• Keine Ergebnisse gefunden

4. Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog» 2017 Eine etwas andere Fortbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "4. Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog» 2017 Eine etwas andere Fortbildung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTMACHUNG

778

ARS MEDICI 182017

Prof. Müller, was hat Sie dazu bewogen, in die Fussstapfen von Prof. Soyka zu treten und dieses Symposium weiter zu führen?

Prof. Dr. med. Jörg Müller:Fortbildungen in der Psy chiatrie sind sehr wertvoll und wichtig.

Es ist mir eine Ehre, die wissenschaftliche Leitung für dieses Symposium zu überneh- men. Das Symposium spricht Ärzte ver- schiedener Fachgebiete und Apotheker an, das freut mich besonders.

Warum sollte man diese Fortbildung auf jeden Fall besuchen?

Müller:Das Symposium zeichnet sich durch seine Breite verschiedener praxisrelevanter Themen aus. Während des Experten-Cor- ners besteht die Möglichkeit, mit den Spe- zialisten an der Veranstaltung in

Kontakt zu kommen und den Referenten noch individuelle Fragen zu stellen. Die gute Stim- mung unter Kollegen und das Networking machen diesen An- lass zusätzlich einzigartig. Aus diesem Grund sollten sich mög- lichst viele Vertreter der Ärzte- und Apothekerschaft den Don- nerstag, 21. September 2017, in ihrer Agenda reservieren.

Welche Themen werden besprochen?

Müller:Wir haben bei der Gestaltung auf ein breit abgestütztes Programm geachtet. Die folgenden Themen werden in Zürich be- sprochen:

«Stress, kardiovaskuläre Krankheiten und Depression. Implikationen für die klinische Praxis»

«Antidepressiva und Selbstgefährdungs- risiken: ein Widerspruch?»

«Chronische, medizinische Konditionen und psychologisches Management im klini- schen Alltag (neuropathische Schmerzen)»

«A drug for all reasons? Verwendung von Atypika bei Fehlen von psychoti- schen Symptomen»

«Hirnstimulationsverfahren: ein Revival»

«Neuro-Psychiatrie: Demenz und andere Gemeinsamkeiten».

Warum sind kardiovaskuläre Krankheiten und Depression von grosser Bedeutung?

Müller:Kardiovaskuläre Erkrankungen und Depression stehen in enger Verbindung zu- einander. Von einer guten Behandlung einer Depression hängt auch der langfristige Behandlungserfolg von kardiovaskulären Erkrankungen ab. Umgekehrt sind Kenntnisse kardiovasku - lärer Veränderungen für die Be- handlung von Depressionen zum Beispiel in Bezug auf Neben- und Wechselwirkungen der Medika- mente von grosser Bedeutung.

Dies zeigt anschaulich, wie die menschliche Psyche und die Somatik miteinander kommuni- zieren.

Prof. Müller, was sind die Erfolgsfaktoren dieses Symposiums, was macht es so einzig- artig?

Müller:Das Themengebiet der Fortbildung ist sehr breit gefächert, mit vielen spannen- den, aktuellen und praxisbezogenen Vor- trägen zum Thema Psychiatrie und Soma- tik. Das Symposium steht ganz klar unter dem Aspekt «Wie behandle ich meinen Pa- tienten optimal?» – mit praktischen Tipps für den klinischen Alltag.

Wen sprechen Sie mit Ihrem Symposium an?

Müller: Mit dem Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog» richten wir uns an Psychiater, Internisten sowie Grundversor- ger, Hausärzte und Allgemeinmediziner. In den letzten Jahren hatten wir auch viele Apotheker im Publikum und möchten daher diese Zielgruppe auch auch dieses

Jahr wieder ansprechen.

4. Symposium «Psychiatrie und Somatik im Dialog» 2017

Eine etwas andere Fortbildung

Das Wichtigste in Kürze

Ort: Lake Side Zürich, www.lakeside.ch Datum: Donnerstag, 21. September 2017 Zeit: 12.00–13.00 Uhr Stehlunch

13.00–17.45 Uhr Fortbildung Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller Teilnehmergebühr: 80 Franken Credits:

SGPP: 4 Credits

SGAIM:4 Kernfortbildungscredits-AIM SAPPM:3,5 Credits

FPH: 25 Punkte FPH Offizinpharmazie Anmeldung: www.mepha.ch/events Sprache: Deutsch

Hauptsponsor: Mepha Pharma AG Co-Sponsor: Viollier AG Partner:

Ars Medici, Medical Tribune, Klinik Meiringen Am 21. September 2017 findet in Zürich das 4. von Mepha organisierte Symposium

«Psychiatrie und Somatik im Dialog, eine etwas andere Fortbildung» statt. Die wis- senschaftliche Leitung liegt dieses Jahr neu bei Prof. Dr. med. Thomas Jörg Müller, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Privatklinik Meiringen. Renommierte Referenten aus verschie denen Fachgebieten präsentieren praxisrelevante Themen.

Prof. Dr. med. Thomas J. Müller

i

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cette reflexion menee dans une re¬ gion europeenne situee au Sud de la Suisse, le canton du Valais, repose sur l'analyse d'une Operation de communica¬ tion et de relations

Daß neben einer sich stets verfeinernden siedlungs¬ geographischen Betrachtungsweise vor allem des Mittelalters auch die heutige Landschaftsdynamik vermehrt Beachtung findet, ist

Projektteam KZ-Gedenkstätte Loibl Nord HTBLVA Villach in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für

der Muster-Berufs- ordnung beziehungsweise der ent- sprechenden Regelungen der Berufs- ordnungen der Landesärztekammern ein „Regulativ für den fairen Wettbe- werb und

Teilnehmer auf österreichischer Seite waren der Bundesminister für Soziales, Herr Alois Stöger, der einladende Präsi- dent der österreichischen Ärztekam- mer, Herr

Vizepräsident Erik Boden- dieck machte dabei deutlich, dass sich die Ärzteschaft angesichts der zunehmenden Ökonomisierung der ärztlichen Tätigkeit derzeit in einem

Niederschlesischen Ärztekammer Schon im altertümlichen Griechen- land haben sich die Ärzte und Kap- lans von Asklepios, aber auch Gym- nasten, Empiriker,

Begründet auch durch die ständige Überwachungstä- tigkeit des SLME und die Einleitung notwendiger Ordnungswidrigkeiten- verfahren setzt sich die seit 2004 geringe Anzahl