• Keine Ergebnisse gefunden

Mangel im Überfluss

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mangel im Überfluss"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 242016

1113

Vor etwa vier Jahren erreichte die öffentliche Diskussion um Versorgungslücken bei gängigen Medikamenten und Impfstoffen einen ersten Höhepunkt. Neu war das Pro- blem damals nicht, neu war jedoch, «dass das Thema gesteigerte mediale Beachtung fand und auch in den Fokus der Politik rückte», wie es im Bericht des Bundes- rates* heisst. Eine hübsche Umschreibung des altbe- kannten Phänomens, dass man sich in der Politik erst so richtig für ein Problem interessiert, wenn darüber in den Massenmedien berichtet wird.

Systematische Studien zum Ausmass der Versorgungs- lücken und ihrer Ursachen gibt es in der Schweiz nicht.

Der Bundesrat kam in einem dieses Jahr publizierten Bericht trotzdem zu dem Schluss, dass die Versorgung mit Medikamenten in der Schweiz heutzutage gut bis sehr gut sei. Es gebe allerdings Anzeichen dafür, dass sich das Problem der Versorgungslücken künftig ver- schärfen könnte. Man stützt sich dabei zum einen auf die Aussagen einschlägiger Schweizer Verbände (Ärzte, Apotheker, pharmazeutische Industrie, Vertrieb und Be- hörden), zum anderen auf die Statistik der Spitalapo- theke am Universitätsspital Basel.

Das mag sich erst einmal beruhigend anhören, am Problem selbst hat sich bislang aber nichts geändert.

Nehmen wir als besonders ärgerliches Beispiel den Impfstoffmangel. Da reden sich Kinderärzte den Mund fusselig, um impfskeptische Eltern zu überzeugen, und wenn sie es endlich geschafft haben, fehlt genau der Impfstoff, den sie brauchen. Dass die Eltern dann ver - unsichert und verärgert reagieren, erstaunt nicht.

Als Gründe für den Impfstoffmangel werden eine welt- weit gestiegene Nachfrage, der relativ kleine Schweizer Markt sowie aufwendige Herstellungs- und Prüfverfah- ren ebenso angeführt wie die Konzentration der Impf- stoffproduktion auf wenige Hersteller, sodass bei Liefer- schwierigkeiten nicht ohne Weiteres die Konkurrenz ein-

springen kann. Nun baut man neue Produktionsanlagen, aber bis diese liefern können, wird noch viel Wasser den Rheinfall hinabstürzen.

So plausibel die Gründe für den Impfstoffmangel sind, man fragt sich trotzdem, wie es so weit kommen konnte.

Einer, der es wissen muss, sagte mir kürzlich, dass die Unternehmen schlicht die Entwicklung des Impfstoff- marktes falsch eingeschätzt hätten. Vor einigen Jahren sei man davon ausgegangen, dass Hersteller in der Dritten Welt in die Impfstoffproduktion einsteigen wür- den. Unternehmen, die an komfortable Gewinnmargen in ihren anderen pharmazeutischen Geschäftsfeldern gewöhnt sind, begeben sich nicht gerne in die Niede - rungen eines Marktes, der in Konkurrenz mit Billig - anbietern nach dem Prinzip «hoher Umsatz bei über- schaubarer Gewinnmarge» funktioniert. Geld verdienen kann man damit zwar auch, es ist aber mühsamer und riskanter als bei vielen anderen Medikamenten, die ex- klusiv und teuer sind. Man konzentrierte sich folglich auf profitablere Sparten und wollte den Impfstoffmarkt anderen Herstellern überlassen. Die aber stiegen gar nicht so massiv wie erwartet ein – und so haben wir heute die Situation, dass bestimmte Impfstoffe weltweit stark nachgefragt werden, aber zu wenige Hersteller sie liefern können. Dumm gelaufen.

Wer nun meint, er habe ja schon immer gewusst, dass Profitstreben und mangelnde unternehmerische Weit- sicht an allem schuld sind, darf eine zweite Ursache für Versorgungslücken nicht vergessen: den übertriebenen Regulationseifer von Arzneimittelbehörden. Ein Beispiel dafür ist der Schwund bei den Präparaten zur spezifi- schen Immuntherapie. Man stelle die Indikationen für eine Hyposensibilisierung mittlerweile eher auf der Basis dessen, was möglich und nicht was wünschens- wert und früher einmal möglich gewesen sei, klagte eine erfahrene Allergologin an der PaedArt in Basel. Viele Allergenpräparate zur Diagnose oder zur Hyposensibili- sierung sind in den letzten Jahren vom Markt ver- schwunden. Der Grund: Anders als früher gelten sie nicht mehr als individuelle Rezepturen, sondern sie müssen als Arzneimittel mit entsprechenden Studien und allem Drum und Dran zugelassen werden. Das kostet nicht nur viel Geld, es ist zudem wohl kaum realistisch, für die gesamte Allergenpalette genügend Studienprobanden zu finden. Zwangsläufig musste die angebotene Allergenpalette schrumpfen.

Renate Bonifer

* Sicherheit in der Medikamentenversorgung. Bericht des Bundesrates.

http://www.bag.admin.ch/themen/medizin/00709/04670/15847/index.html?

EDITORIAL

Mangel im Überfluss

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Viele Bäuerinnen und Bauern aber zunehmend auch Quereinsteiger in die Landwirtschaft nutzen aktiv die Chancen und Marktpotenziale, die sich aus der coronabedingt veränderten

Im Jahre 2007 wurden rund zwanzig Sommerweizensorten aus dem Zuchtpro- gramm der Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wädenswil ACW erfolg- reich auf 110'000 ha Land ausserhalb

The isoproturon content shall be declared (not less than 970 g/kg) and, when determined, the content obtained shall not differ from that declared by more than +/- 20 g. Werden

Preis ist; der Kompromiss zwischen Verkäufer und Käufer, mit dem die meisten Marktteilnehmer zufrieden sind. Im Koordinatensystem ist das Marktgleichgewicht da, wo sich Angebots-

Gruppe 6: Mitarbeiter der Tafeln Gruppe 7: Weitere Projekte der Tafeln Gruppe 8: Pfandspende für die Tafeln Gruppe 9: Der Beitrag für die Umwelt Gruppe 10: Tafeln

xis. So ist der Anteil von hochwertigem Vermehrungsgut aus Samenplantagen noch gering und der Anbau von Klonen unbedeutend. In Deutschland arbeitet die Forstwirtschaft

Märkte lassen sich nicht nur nach der Zahl der Anbieter und Nachfrager unterscheiden, sondern auch nach der Art der Güter, die angeboten werden.. In unserer Volkswirtschaft ist

Die Schweiz deckte im Jahr 2019 ihren Endenergieverbrauch von 834 120 TJ, was rund 232 TWh entspricht (wofür rund 304 TWh Bruttoenergie nötig waren) mehrheitlich aus