• Keine Ergebnisse gefunden

Klimawandel und Landsysteme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimawandel und Landsysteme"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Klimawandel und Landsysteme

IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und

Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen

Häufig gestellte Fragen und Antworten

WG I WG II WG III

(2)

Englisches Original

© 2019 Intergovernmental Panel on Climate Change

IPCC, 2019: Frequently Asked Questions. In: Climate Change and Land: an IPCC special report on climate change, desertification, land degradation, sustainable land management, food security, and greenhouse gas fluxes in terrestrial ecosystems [P.R. Shukla, J. Skea, E. Calvo Buendia, V. Masson-Delmotte, H.-O. Pörtner, D. C. Roberts, P. Zhai, R. Slade, S. Connors, R. van Diemen, M. Ferrat, E. Haughey, S. Luz, S. Neogi, M. Pathak, J. Petzold, J. Portugal Pereira, P. Vyas, E. Huntley, K. Kissick, M. Belkacemi, J. Malley, (Hrsg.)]. In Druck.

Herausgegeben von: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change IPCC, WMO/UNEP) Die englische Originalversion dieses Dokuments ist in elektronischer Form auf der IPCC-Webseite unter https://www.ipcc.ch/srccl/faqs erhältlich.

Titelbild: Landwirtschaftliche Landschaft zwischen Ankara und Hattusha, Anatolien, Türkei (40°00’N–33°35’O) www.yannarthusbertrand.org | www.goodplanet.org. ©Yann Arthus-Bertrand

Deutsche Übersetzungen

Die vorliegende Übersetzung ist keine offizielle Übersetzung durch den IPCC. Sie wurde erstellt mit dem Ziel, die im Originaltext verwendete Sprache möglichst angemessen wiederzugeben.

Herausgeber: Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, DLR Projektträger www.de-ipcc.de, de-ipcc@dlr.de

Übersetzung: Carola Best unter Mitarbeit von Mariam Akhtar-Schuster, Almut Arneth, Esther Schüßler und Nicholle Koko Warner Mitfinanzierung: Deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Deutsches Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Layout: bplusd agenturgruppe GmbH nach dem Original-Layout von IPCC

Bezugsquellen

Diese Übersetzung kann von den Webseiten www.de-ipcc.de, www.proclim.ch und www.umweltbundesamt.at als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Als Gremium der Vereinten Nationen veröffentlicht der IPCC seine Berichte in den sechs offiziellen VN-Sprachen (Arabisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch). Versionen in diesen Sprachen werden auf www.ipcc.ch zum Herunterladen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen erteilt das IPCC-Sekretariat (Adresse: 7bis Avenue de la Paix, C.P. 2300, 1211 Geneva 2, Schweiz; E-Mail: ipcc-sec@wmo.int).

Zitiervorschrift

IPCC, 2019: Häufig gestellte Fragen und Antworten In: Klimawandel und Landsysteme: ein IPCC-Sonderbericht über Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltiges Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse in terrestrischen Ökosystemen [P.R. Shukla, J. Skea, E. Calvo Buendia, V. Masson-Delmotte, H.-O. Pörtner, D. C. Roberts, P. Zhai, R. Slade, S. Connors, R. van Diemen, M. Ferrat, E. Haughey, S. Luz, S. Neogi, M. Pathak, J. Petzold, J. Portugal Pereira, P. Vyas, E. Huntley, K. Kissick, M. Belkacemi, J. Malley, (Hrsg.)]. In Druck. Deutsche Übersetzung auf Basis der Onlineversion Dezember 2019. Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle, Bonn, März 2021.

DOI: 10.48585/32bv-0h32

(3)

FAQ

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten

Diese Häufig gestellten Fragen und Antworten wurden den Kapiteln des zugrundeliegenden Berichts entnommen und hier zusammengestellt. Beim Zitieren einer bestimmten FAQ geben Sie bitte das entsprechende Kapitel im Bericht an, aus dem die FAQ stammt (z. B. ist FAQ 3.1 Teil von Kapitel 3).

(4)

FAQ

Inhaltsverzeichnis

FAQ 1.1 | Welche Ansätze gibt es, um die Wechselwirkungen zwischen Landsystemen und Klima zu untersuchen? ����������������3 FAQ 1.2 | Wie regionalspezifisch sind die Folgen verschiedener landbasierter Anpassungs- und Minderungsoptionen? ��������3 FAQ 1.3 | Was ist der Unterschied zwischen Desertifikation und Landdegradierung? Und wo finden diese statt? ��������������������3 FAQ 2.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Landnutzung und Landbedeckung aus? �������������������������������������������������������������������������������������4 FAQ 2.2 | Wie tragen Landsysteme und Landnutzung zum Klimawandel bei? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������4 FAQ 2.3 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Wasserressourcen aus? ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 FAQ 3.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Desertifikation aus? �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 FAQ 3.2 | Wie kann durch den Klimawandel verursachte Desertifikation vermieden, verringert oder umgekehrt werden? ����������5 FAQ 3.3 | Wie wirken sich nachhaltige Landmanagementpraktiken auf Ökosystemleistungen und die

biologische Vielfalt aus? �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 FAQ 4.1 | Wie wechselwirken Klimawandel und Landdegradierung mit Landnutzung? �������������������������������������������������������������������������������������6 FAQ 4.2 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf landbasierte Ökosystemleistungen und die biologische Vielfalt aus? ������������6 FAQ 5.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ernährungssicherheit aus? �����������������������������������������������������������������������������������������������������������7 FAQ 5.2 | Wie können veränderte Ernährungsgewohnheiten dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen? �����������������������7 FAQ 6.1 | Was für landbasierte Optionen können zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung daran beitragen?

��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������7 FAQ 6.2 | Welche landbasierten Minderungsmaßnahmen könnten sich auf Desertifikation, Landdegradierung oder

die Ernährungssicherheit auswirken? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 FAQ 6.3 | Welche Rolle spielt Bioenergie bei der Minderung des Klimawandels, und welche Herausforderungen

gibt es dabei? ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 FAQ 7.1 | Wie können indigenes Wissen und lokales Wissen in landbasierte Minderungs- und Anpassungs optionen

einfließen? �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 FAQ 7.2 | Was sind die wichtigsten Hürden und Gelegenheiten für landbasierte Maßnahmen in Reaktion

auf den Klimawandel? ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������9

(5)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten

FAQ 1.1 | Welche Ansätze gibt es, um die Wechselwirkungen zwischen Landsystemen und Klima zu untersuchen?

Der Klimawandel wirkt sich darauf aus, auf welche Weise Landsysteme in der Lage sind, die Versorgung von Menschen mit Nah- rung und Wasser zu unterstützen. Gleichzeitig wechselwirkt die Landoberfläche mit der darüber liegenden Atmosphäre, so dass Veränderungen von Landnutzung, Landbedeckung und Verstädterung durch den Menschen das globale, regionale und lokale Klima beeinflussen. Die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Landsystemen und Klima erfordert vielfältige Untersu- chungsansätze, die unterschiedliche räumliche und zeitliche Maßstäbe umfassen. Man kann den Austausch zwischen Landsys- temen und der Atmosphäre (z. B. von Kohlenstoff, Wasser, Nährstoffen und Energie) auf Blatt- und Bodenebene mithilfe von Gasaustauschsystemen oder auf Kronendachebene mithilfe mikrometeorologischer Techniken (d. h. Eddy-Kovarianz) beobachten.

Im regionalen Maßstab können atmosphärische Messungen durch hohe Türme, Flugzeuge und Satelliten mit atmosphärischen Transportmodellen kombiniert werden, um genaue räumliche Karten der relevanten Treibhausgasflüsse zu erhalten. Auf größe- ren zeitlichen Maßstäben (>10 Jahre) sind andere Ansätze effektiver, wie z. B. Baumringchronologien, Satellitenaufzeichnungen, Populations- und Vegetationsdynamiken sowie Isotopenuntersuchungen. Modelle sind wichtig, um Informationen aus Messun- gen zusammenzuführen und das Wissen auf räumlicher und zeitlicher Ebene auszuweiten, wozu auch die Erforschung von Szena- rien künftiger Klima-Landsystem-Wechselwirkungen gehört.

FAQ 1.2 | Wie regionalspezifisch sind die Folgen verschiedener landbasierter Anpassungs­

und Minderungsoptionen?

Landbasierte Anpassungs- und Minderungsoptionen sind aus mehreren Gründen eng mit regionalen Besonderheiten verbunden.

Der Klimawandel weist ein ausgeprägtes regionales Muster auf, wobei einige Regionen bereits unter verstärkten Klimaextremen leiden, während andere nur wenig betroffen sind oder sogar vom Klimawandel profitieren. Unter diesem Gesichtspunkt wird ein zunehmendes Vertrauen in regionale Klimawandelszenarien zu einem entscheidenden Schritt in Richtung der Umsetzung von Anpassungs- und Minderungsoptionen. Biophysikalische und sozioökonomische Folgen des Klimawandels hängen von der jeweiligen Exposition natürlicher Ökosysteme und Wirtschaftssektoren ab; die Exposition wiederum ist spezifisch für eine Region und Ausdruck regionaler Empfindlichkeiten aufgrund von politischer Steuerung und Koordination. Die gesamten Maßnahmen bezüglich Anpassungs- oder Minderungskapazitäten zur Vermeidung und Verringerung von Verwundbarkeiten sowie zur Verbes- serung der Anpassungsfähigkeit hängen von institutionellen Vorkehrungen, sozioökonomischen Bedingungen und der Umsetzung von politischen Konzepten ab, von denen viele ausgeprägte regionale Besonderheiten aufweisen. Globale Triebkräfte wie land- wirtschaftliche Nachfrage, Nahrungsmittelpreise oder sich ändernde Ernährungsgewohnheiten im Zusammenhang mit raschen sozialen Veränderungen (d. h. Stadt gegenüber Land, Fleischkonsum gegenüber vegetarischer Ernährung) können jedoch mit regi- onalspezifischen politischen Strategien für Minderungs- und Anpassungsoptionen in Konflikt geraten und müssen auf globaler Ebene angegangen werden.

FAQ 1.3 | Was ist der Unterschied zwischen Desertifikation und Landdegradierung? Und wo finden diese statt?

Der Unterschied zwischen Landdegradierung und Desertifikation ist eine Frage der Geografie. Landdegradierung ist ein allgemei- ner Begriff, der eine negative Entwicklungstendenz des Zustands von Landsystemen aufgrund von direkten oder indirekten vom Menschen verursachten Prozessen (einschließlich des anthropogenen Klimawandels) beschreibt. Landdegradierung kann über die langfristige Verringerung oder den Verlust von biologischer Produktivität, ökologischer Integrität oder des Wertes für den Menschen festgestellt werden. Desertifikation ist Landdegradierung in ariden, semiariden und trockenen subhumiden Gebieten, sogenannten „Trockengebieten“. Entgegen der zuweilen geäußerten Auffassung ist Desertifikation nicht mit der Ausbreitung von Wüsten gleichzusetzen. Desertifikation ist auch nicht auf irreversible Formen von Landdegradierung beschränkt.

(6)

IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme

FAQ

FAQ 2.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Landnutzung und Landbedeckung aus?

Die gegenwärtige Landbedeckung und Landnutzung ist an die derzeitige Klimavariabilität innerhalb bestimmter Temperatur- und/

oder Niederschlagsbereiche (oder auch „Klimabereiche“) angepasst. Menschengemachte Treibhausgasemissionen haben Einfluss auf Landsysteme über Wetter- und Klimaänderungen sowie über die veränderte Zusammensetzung der Atmosphäre aufgrund von mehr Treibhausgasen, insbesondere CO2. Ein wärmer werdendes Klima verändert die derzeitige regionale Klimavariabilität und führt zu einer Verschiebung regionaler Klimabereiche in Richtung der Pole und in höhere Lagen. Die Verschiebung wärmerer Klimabereiche in Gebiete in hohen Breitengraden kann für die dortige Landwirtschaft Vorteile bringen durch verlängerte Wachs- tumsperioden, wärmere Temperaturen im Jahresverlauf und erhöhte atmosphärische CO2-Konzentrationen, welche die photosyn- thetische Aktivität verstärken. Diese Erwärmung wird jedoch auch zu verstärkter Schneeschmelze und verringerter Albedo, zum Tauen von Permafrost und zur weiteren Freisetzung von CH4 und CO2 in die Atmosphäre führen, wenn Permafrost anfängt sich zu zersetzen.

Gleichzeitig mit diesen Verschiebungen der Klimabereiche werden neue, heiße Klimazonen in den Tropen entstehen und die Häu- figkeit, Intensität und Dauer von Extremereignissen (z. B. Hitzewellen, sehr starken Regenfällen, Dürren) werden zunehmen. Diese neu entstehenden heißen Klimazonen werden sich durch Veränderungen der Produktivität von Anbaupflanzen, des Bewässe- rungsbedarfs und von Bewirtschaftungspraktiken negativ auf die Landnutzung und durch den Rückgang an Pflanzenproduktivität in vielen Teilen der Welt negativ auf die Landbedeckung auswirken; diese Nachteile überwögen alle Vorteile für die Landnutzung und die Landbedeckung, die sich aus erhöhten CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre ergeben.

FAQ 2.2 | Wie tragen Landsysteme und Landnutzung zum Klimawandel bei?

Jede Veränderung von Landsystemen und von ihrer Nutzung kann den Austausch von Wasser, Energie, Treibhausgasen (z. B. CO2, CH4, N2O), Nicht-Treibhausgasen (z. B. biogenen flüchtigen organischen Verbindungen) und Aerosolen (mineralischen wie Staub oder kohlenstoffhaltigen wie Ruß) zwischen Landsystemen und der Atmosphäre beeinflussen. Landsystem- und Landnutzungs- änderungen verändern daher den Zustand (z. B. chemische Zusammensetzung und Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchte) und die Dynamik (z. B. die Stärke horizontaler und vertikaler Winde) der Atmosphäre, was wiederum lokale Klimaänderungen dämpfen oder verstärken kann. Landsystembedingte Veränderungen von Energie, Feuchte und Wind können benachbarte und manchmal auch weiter entfernte Gebiete beeinflussen. Beispielsweise erwärmt Entwaldung in Brasilien die Oberfläche zusätzlich zur glo- balen Erwärmung und verstärkt die Konvektion, was den relativen Temperaturunterschied zwischen Land und Ozean erhöht;

dies verstärkt das Heranströmen feuchter Luft vom Ozean und damit Niederschläge weiter landeinwärts. Pflanzen nehmen für Wachstum und Erhalt CO2 auf.

Wälder enthalten in ihrer Biomasse und in ihren Böden mehr Kohlenstoff als Ackerland, sodass beispielsweise eine Umwandlung von Wald in Ackerland zu CO2-Emissionen in die Atmosphäre führt und so die durch Treibhausgase verursachte globale Erwär- mung verstärkt. Terrestrische Ökosysteme sind sowohl Quellen als auch Senken von chemischen Verbindungen wie Stickstoff und Ozon. Biogene flüchtige organische Verbindungen tragen zur Bildung von troposphärischem Ozon und sekundären Aerosolen bei, die Oberflächenerwärmung beziehungsweise Wolkenbildung verursachen. Semiaride und aride Gebiete setzen Staub frei, ebenso wie Ackerflächen nach der Ernte. Eine Erhöhung der Aerosolmenge in der Atmosphäre wirkt sich je nach Partikelgröße, Höhe und Beschaffenheit (z. B. kohlenstoffhaltig oder mineralisch) positiv oder negativ auf die Temperatur aus. Obwohl die globale Erwär- mung die Funktionsweise und den Zustand von Landsystemen beeinflussen wird (FAQ 2.1), handelt es sich hierbei nicht um eine einseitige Wechselwirkung, da Änderungen von Landsystemen und der Landnutzung auch das Klima beeinflussen und somit den Klimawandel verändern können. Das Verständnis dieser beidseitigen Wechselwirkung kann dazu beitragen, Anpassungs- und Minderungsstrategien zu verbessern, und Landmanagement unterstützen.

(7)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten

FAQ 2.3 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Wasserressourcen aus?

Erneuerbare Süßwasserressourcen sind für das Überleben terrestrischer und aquatischer Ökosysteme und für die Nutzung durch den Menschen in Landwirtschaft, Industrie und im häuslichen Bereich von wesentlicher Bedeutung. Da in einer wärmeren Atmo- sphäre erhöhte Wasserdampfkonzentrationen zu erwarten sind, wird der Klimawandel den Wasserkreislauf und damit regionale Süßwasserressourcen verändern. Im Allgemeinen werden laut Projektionen feuchte Regionen feuchter und trockene Regionen trockener, obwohl es davon regionale Ausnahmen gibt. Die daraus resultierenden Folgen sind regional unterschiedlich; dort, wo Niederschläge laut Projektionen in Zukunft geringer ausfallen werden (viele aride subtropische Regionen und solche mit Mittel- meerklima), wird eine Verringerung der Wasserressourcen erwartet. Höhere Temperaturen und geringere Niederschläge werden in diesen Regionen die Oberflächen- und Grundwasserressourcen verringern, die Evapotranspiration von Pflanzen verstärken sowie die Verdunstungsraten aus offenen Gewässern (Flüssen, Seen, Feuchtgebieten) und offener Wasserversorgungsinfrastruktur (Kanälen, Stauseen) erhöhen.

In Regionen, für die in Zukunft höhere Niederschläge projiziert werden (viele Regionen in hohen Breitengraden und die feuchten Tropen), ist zu erwarten, dass eine Zunahme der Wasserressourcen terrestrischen und Süßwasser-Ökosystemen, der Landwirt- schaft und der häuslichen Nutzung zugutekommen wird; jedoch können höhere Temperaturen diese Vorteile einschränken. Es wird auch mit einer Zunahme extremer Niederschlagsereignisse gerechnet, die zu Steigerungen bei Oberflächenabfluss, regionalen Überschwemmungen und Nährstoffentzug sowie vielerorts zu einer Verringerung der Bodenwasser- und Grundwasserneubildung führen werden. Anthropogene Landnutzungsänderungen können die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserressourcen ver- stärken oder abschwächen, weshalb sachkundige Landmanagementstrategien entwickelt werden müssen. Ein wärmer werdendes Klima wird den bestehenden Druck auf erneuerbare Süßwasserressourcen in Regionen mit prekärer Wassersituation noch ver- schärfen und zu einem verstärkten Wettbewerb um Wasser zwischen menschlichen und natürlichen Systemen führen.

FAQ 3.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf Desertifikation aus?

Desertifikation ist Landdegradierung in Trockengebieten. Zwischen Klimawandel und Desertifikation bestehen starke Wechselwir- kungen. Desertifikation beeinflusst den Klimawandel über den Verlust von fruchtbarem Boden und Vegetation. Böden enthalten große Mengen Kohlenstoff, der infolge von Desertifikation teilweise in die Atmosphäre freigesetzt werden könnte, was erhebliche Auswirkungen auf das globale Klimasystem hätte. Die Folgen des Klimawandels für Desertifikation sind komplex, und der Kennt- nisstand zu diesem Thema ist noch unzureichend. Einerseits werden manche Trockengebiete weniger Niederschläge verzeichnen, und die Bodenfeuchte kann durch Temperaturanstiege verringert werden, was das Pflanzenwachstum beeinträchtigt. Andererseits kann der Anstieg von CO2 in der Atmosphäre das Pflanzenwachstum fördern, wenn genügend Wasser und Bodennährstoffe ver- fügbar sind.

FAQ 3.2 | Wie kann durch den Klimawandel verursachte Desertifikation vermieden, verrin­

gert oder umgekehrt werden?

Nachhaltiges Landmanagement kann dazu beitragen, Desertifikation zu vermeiden, zu verringern oder umzukehren, und einen Beitrag zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung daran leisten. Zu solchen nachhaltigen Landmanagementpraktiken gehören die Verringerung von Bodenbearbeitung und das Belassen von Pflanzenresten, um den Boden bedeckt zu halten, das Pflanzen von Bäumen auf degradierten Flächen, der Anbau einer größeren Vielfalt von Nutzpflanzen, die Anwendung effizienter Bewässerungsmethoden, die Verbesserung von Weidelandnutzung durch Vieh und viele andere.

(8)

IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme

FAQ

FAQ 3.3 | Wie wirken sich nachhaltige Landmanagementpraktiken auf Ökosystemleistun­

gen und die biologische Vielfalt aus?

Nachhaltige Landmanagementpraktiken tragen zur Verbesserung von Ökosystemleistungen und zum Schutz der biologischen Vielfalt bei. Beispielsweise können Konservierende Landwirtschaft und besseres Weidelandmanagement die Produktion von Nah- rungsmitteln und Fasern steigern. Das Anpflanzen von Bäumen auf degradierten Flächen kann die Bodenfruchtbarkeit verbessern und Kohlenstoff im Boden binden. Nachhaltige Landmanagementpraktiken unterstützen auch die biologische Vielfalt durch den Schutz von Lebensräumen. Der Schutz der biologischen Vielfalt ermöglicht die Sicherung wertvoller genetischer Ressourcen und trägt so zum menschlichen Wohlergehen bei.

FAQ 4.1 | Wie wechselwirken Klimawandel und Landdegradierung mit Landnutzung?

Klimawandel, Landdegradierung und Landnutzung sind in einem komplexen Kausalitätsgefüge miteinander verbunden. Eine wichtige Folge des Klimawandels für die Landdegradierung besteht darin, dass steigende globale Temperaturen den Wasserkreis- lauf intensivieren, was zu stärkeren Niederschlägen führt, die eine wichtige Triebkraft für Bodenerosion sind. Dies bedeutet, dass nachhaltiges Landmanagement im Zuge des Klimawandels noch wichtiger wird. Landnutzungsänderung in Form von Waldrodung für Weide- und Ackerland (z. B. für die Bereitstellung von Biokraftstoffen) und die Kultivierung von Torfböden sind eine bedeutende Quelle von Treibhausgasemissionen sowohl aus Biomasse als auch aus Böden. Viele nachhaltige Landmanagementpraktiken (z. B.

Agroforstwirtschaft, mehrjährige Nutzpflanzen, organische Bodenverbesserung usw.) erhöhen den Kohlenstoffgehalt von Boden und Pflanzendecke. Sie bieten daher lokale und unmittelbare Anpassungsvorteile in Kombination mit langfristigen globalen Minderungsvorteilen und gleichzeitig zahlreiche soziale und wirtschaftliche Zusatznutzen. In der Vermeidung, Verringerung und Umkehrung von Landdegradierung liegt großes Potenzial, den Klimawandel zu mindern und der Allgemeinheit bei der Anpassung an den Klimawandel zu helfen.

FAQ 4.2 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf landbasierte Ökosystemleistungen und die biologische Vielfalt aus?

Der Klimawandel wird landbasierte Ökosystemleistungen (z. B. Bestäubung, Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Klimaer- eignissen, Wasserertrag, Bodenschutz, Kohlenstoffspeicherung usw.) und die biologische Vielfalt sowohl direkt als auch indirekt beeinflussen. Die direkten Folgen reichen von subtilen Verringerungen oder Steigerungen bestimmter Leistungen, wie z. B. der biologischen Produktivität, die sich aus Änderungen der Temperatur, der Temperaturvariabilität oder des Niederschlags ergeben, bis hin zur vollständigen Unterbrechung und Eliminierung von Leistungen. Unterbrechungen von Ökosystemleistungen können auftreten, wo der Klimawandel Umwandlungen von Biomen verursacht, z. B. von Wald zu Grasland infolge von Veränderungen des Wasserhaushalts oder natürlicher Störungsregime. Der Klimawandel wird zu Verlagerungen von Verbreitungsgebieten und – in einigen Fällen – zum Aussterben von Arten führen.

Der Klimawandel kann auch die Kombination landbasierter Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Grundwasserneubildung, Wasserreinigung und Hochwasserschutz, verändern. Obwohl sich die Nettofolgen sowohl zeitlich als auch je nach Ökosystem- typ und -leistung unterscheiden, besteht eine Risikoasymmetrie, sodass die Folgen des Klimawandels die Ökosystemleistungen voraussichtlich insgesamt verringern werden. Zu den indirekten Folgen des Klimawandels für landbasierte Ökosystemleistungen gehören auch diejenigen, die sich aus Veränderungen menschlichen Verhaltens ergeben, einschließlich potenzieller großräumiger

(9)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten

FAQ 5.1 | Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ernährungssicherheit aus?

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf alle vier Säulen der Ernährungssicherheit aus: Verfügbarkeit, Zugang, Nutzung und Sta- bilität. Negative Folgen des Klimawandels für die Produktivität von Nutzpflanzen, Vieh und Fisch, z. B. aufgrund von Temperatur- anstiegen und Änderungen von Niederschlagsmustern, können die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln verringern. Die Produkti- vität wird durch die Zunahme von Schädlingen und Krankheiten sowie eine veränderte Verbreitung von Bestäubern unter dem Klimawandel beeinträchtigt. Störungen von Märkten, Preisen, Infrastruktur, Transport, Herstellung und des Einzelhandels sowie direkte und indirekte Veränderungen des Einkommens und der Kaufkraft von Verbrauchern mit niedrigem Einkommen können den Zugang zu Nahrungsmitteln und ihre Stabilität beeinträchtigen. Der Klimawandel kann die Nutzung von Nahrungsmitteln aufgrund der mit steigenden Temperaturen verbundenen Zunahme von Mykotoxinen in Lebens- und Futtermitteln und aufgrund von häufiger auftretenden Extremereignissen direkt sowie durch Auswirkungen auf die Gesundheit indirekt beeinträchtigen.

Erhöhte CO2-Konzentrationen in der Atmosphäre können bei niedrigeren Temperaturanstiegen Erträge erhöhen, verringern aber tendenziell den Proteingehalt vieler Nutzpflanzen, wodurch deren Nährwert abnimmt. Extremereignisse, z. B. Überschwemmun- gen, werden die Stabilität der Nahrungsmittelversorgung direkt durch Störungen von Transport und Märkten beeinträchtigen.

FAQ 5.2 | Wie können veränderte Ernährungsgewohnheiten dazu beitragen, den Klima­

wandel zu bekämpfen?

Landwirtschaftliche Aktivitäten stoßen erhebliche Mengen an Treibhausgasen aus. Aktivitäten in der Nahrungsmittelversorgungs- kette jenseits des landwirtschaftlichen Betriebs (z. B. Transport, Lagerung, Verpackung) emittieren ebenfalls Treibhausgase, z. B.

aufgrund des Energieverbrauchs. Die Treibhausgasemissionen aus der Nahrungsmittelproduktion sind je nach Nahrungsmittel- art unterschiedlich. Die Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (z. B. Fleisch und Milchprodukte) emittiert größere Mengen an Treibhausgasen als der Anbau von Nutzpflanzen, insbesondere in intensiven, industriellen Tierhaltungssystemen.

Dies gilt vor allem für Erzeugnisse, die von Wiederkäuern wie z. B. Rindern produziert werden, da Gärungsprozesse in deren Verdauungstrakt hohe Methanemissionen verursachen. Eine Umstellung von Ernährungsgewohnheiten hin zu einem geringeren Anteil tierischer Nahrungsmittel verringert – sobald in großem Maßstab umgesetzt – die Notwendigkeit zur Viehhaltung und stellt den Pflanzenbau von Tierfutter auf menschliche Nahrung um. Dies verringert den Bedarf an landwirtschaftlicher Nutzfläche im Vergleich zu heute und führt so zu Veränderungen im gegenwärtigen Ernährungssystem. Dies würde die gesamten Treibhaus- gasemissionen vom Acker bis zum Teller reduzieren. Zusätzliche Änderungen des Verbraucherverhaltens über Änderungen der Ernährungsgewohnheiten hinaus, z. B. die Verringerung von Lebensmittelverschwendung, können im großen Maßstab ebenfalls Auswirkungen auf die gesamten Treibhausgasemissionen aus Ernährungssystemen haben. Der Verzehr regionaler und saisonaler Lebensmittel kann bei effizientem Anbau Treibhausgasemissionen reduzieren.

FAQ 6.1 | Was für landbasierte Optionen können zur Minderung des Klimawandels und zur Anpassung daran beitragen?

Landbasierte Optionen, die zur Minderung des Klimawandels beitragen, gibt es in vielfältiger Weise und mit stark unterschied- lichem Potenzial. Zu den Optionen mit mäßigem bis großem Minderungspotenzial und ohne nachteilige Nebeneffekte gehören solche, die den Druck auf Landsysteme verringern (z. B. durch Verringerung des Flächenbedarfs für die Nahrungsmittelproduktion), und diejenigen, die zum Erhalt oder zur Erhöhung von Kohlenstoffspeichern beitragen, sowohl oberirdisch (z. B. Forstmaßnahmen, Agroforstwirtschaft, Brandmanagement) als auch unterirdisch (z. B. Erhöhung der organischen Bodensubstanz oder Verringerung der Verluste, Management von Acker- und Weideland, städtisches Landmanagement, Verringerung von Entwaldung und Wald- schädigung). Diese Optionen bringen auch Zusatznutzen in Bezug auf Anpassung, indem sie die Gesundheit verbessern, Erträge steigern, Überschwemmungen abschwächen und den Effekt städtischer Hitzeinseln verringern. Eine andere Art von Maßnahmen zielt auf die Verringerung von Treibhausgasemissionsquellen ab, wie z. B. Viehhaltungsmanagement oder das Management von Stickstoffdüngung. Landbasierte Optionen zur Anpassung an den Klimawandel können struktureller Art sein (z. B. Be- und Ent- wässerungssysteme, Hochwasser- und Erdrutschregulierung), technologischer Art (z. B. neue angepasste Pflanzensorten, Ände- rung der Anbauzonen und -zeitpunkte, Nutzung von Agrarwettervorhersagen) oder sozioökonomischer und institutioneller Art (z. B. Regulierung der Landnutzung, landwirtschaftliche Genossenschaften). Manche Anpassungsoptionen (z. B. neue Anbauzonen, Bewässerung) können nachteilige Nebeneffekte auf die biologische Vielfalt und auf Wasser haben. Anpassungsoptionen können auf Planung beruhen, wie z. B. solche, die auf regionaler, nationaler oder kommunaler Ebene umgesetzt werden (Top-down-Ansät- ze), oder unabhängig geschehen, wie z. B. viele technologische Entscheidungen, die von Landwirten und der lokalen Bevölkerung

(10)

IPCC-Sonderbericht über Klimawandel und Landsysteme

FAQ

FAQ 6.2 | Welche landbasierten Minderungsmaßnahmen könnten sich auf Desertifikation, Landdegradierung oder die Ernährungssicherheit auswirken?

Manche Optionen zur Minderung des Klimawandels beruhen auf der Vergrößerung ober- und unterirdischen Kohlenstoffspeicher, so dass Minderung in der Regel mit einer Erhöhung der organischen Bodensubstanz und mit stärkerer Landbedeckung durch mehrjährige Vegetation verbunden ist. Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der Vermeidung oder Umkehrung von Desertifikation und Landdegradierung sowie dem Erreichen von Ernährungssicherheit, wobei sehr wenige oder gar keine negati- ven Nebeneffekte auftreten. Dies liegt daran, dass Desertifikation und Landdegradierung eng mit dem Verlust organischer Boden- substanz und dem Vorhandensein unbedeckter Bodenflächen verbunden sind. Die Ernährungssicherheit hängt von der Erzielung gesunder Feldfrüchte sowie hoher und stabiler Erträge im Verlauf der Zeit ab, was auf kargen Böden mit geringem Gehalt an organischer Substanz schwer zu erzielen ist.

FAQ 6.3 | Welche Rolle spielt Bioenergie bei der Minderung des Klimawandels, und welche Herausforderungen gibt es dabei?

Pflanzen absorbieren während des Wachstums Kohlenstoff. Wenn pflanzliches Material (Biomasse) energetisch genutzt wird, wird der Kohlenstoff, den es aus der Atmosphäre aufgenommen hat, wieder freigesetzt. Die traditionelle Nutzung von Bioenergie zum Kochen und Heizen ist weltweit immer noch weit verbreitet. Eine moderne Umwandlung [von Biomasse (Anm. d. Übers.)]

in Elektrizität, Wärme, Gas und flüssige Brennstoffe kann die Notwendigkeit zur Verbrennung fossiler Brennstoffe verringern, dadurch Treibhausgasemissionen reduzieren und so zur Minderung des Klimawandels beitragen. Die Gesamtmenge an vermiede- nen Emissionen hängt jedoch von der Art von Biomasse ab sowie davon, wo sie angebaut wird, wie sie in Energie umgewandelt wird und welche Art von Energiequelle sie verdrängt. Manche Arten von Bioenergie erfordern eigene Anbauflächen (z. B. Raps für Biodiesel, mehrjährige Gräser, holzige Pflanzen mit kurzer Fruchtfolge), während andere gemeinsam mit anderen Pflanzen produziert werden können oder landwirtschaftliche oder industrielle Rückstände verwenden (z. B. Rückstände von Zucker- und Stärkepflanzen für Ethanol und Dung für Biogas). Abhängig davon, wo, wie und in welcher Menge Bioenergiepflanzen angebaut werden, könnte die Nutzung von Landflächen für Bioenergie mit dem Anbau von Nahrungsmittelpflanzen oder anderen Minde- rungsoptionen konkurrieren und auch zu Landdegradierung, Entwaldung oder Verlust von Biodiversität führen. Unter manchen Umständen kann Bioenergie jedoch vorteilhaft für Landsysteme sein, z. B. durch die Anreicherung von organischem Kohlenstoff im Boden. Die Verwendung von Nebenprodukten und Rückständen für Bioenergie schränkt die Konkurrenz um Landfläche mit Nahrungsmitteln ein, könnte aber zu Landdegradierung führen, wenn kohlenstoff- und nährstoffreiches Material entnommen wird, das sonst auf den Flächen zurückbleiben würde. Auf der anderen Seite können die Nebenprodukte einiger Bioenergie- Umwandlungsprozesse als Dünger in die Landsysteme zurückgeführt werden und könnten andere positive Nebeneffekte haben (z. B. geringere Verschmutzung durch Gülle).

FAQ 7.1 | Wie können indigenes Wissen und lokales Wissen in landbasierte Minderungs­

und Anpassungsoptionen einfließen?

Als Indigenes Wissen bezeichnet man das Verständnis, die Fähigkeiten und die Philosophien, die von Gesellschaften entwickelt wurden, die über lange Phasen ihrer Entwicklungsgeschichte mit ihrer natürlichen Umgebung interagiert haben. Als Lokales Wissen bezeichnet man das Verständnis und die Fähigkeiten, die von Individuen und Bevölkerungen spezifisch für den Ort entwi- ckelt wurden, an dem sie leben. Diese Wissensformen, die gemeinsam als Indigenes und Lokales Wissen (Indigenous and Local Knowledge, ILK) bezeichnet werden, sind oft sehr kontextspezifisch und in lokale Institutionen eingebettet, wodurch sie Kennt- nisse zu Biologie und Ökosystemen mit Landschaftsinformationen ergänzen. Sie können beispielsweise zu effektivem Landma- nagement, zur Vorhersage von Naturkatastrophen und zur Identifizierung längerfristiger Klimaveränderungen beitragen. ILK kann besonders in Fällen nützlich sein, wo die formelle Datenerfassung von Umweltbedingungen eventuell spärlich ist. ILK ist oft dyna- misch, wobei die Wissensträger oft mit einer Mischung aus lokalen und wissenschaftlichen Ansätzen experimentieren. Wasser- management, Verfahren zur Bodenfruchtbarkeit, Weidesysteme, die Wiederherstellung und nachhaltige Ernte von Wäldern sowie ökosystembasierte Anpassung sind viele der Landmanagementpraktiken, die häufig ILK nutzen. ILK kann auch als Einstiegspunkt

(11)

FAQ Häufig gestellte Fragen und Antworten

FAQ 7.2 | Was sind die wichtigsten Hürden und Gelegenheiten für landbasierte Maßnah­

men in Reaktion auf den Klimawandel?

Landbasierte Maßnahmen in Reaktion auf den Klimawandel können Minderungsmaßnahmen (z. B. erneuerbare Energien, Vegetation oder Nutzpflanzen für Biokraftstoffe, Aufforstung) oder Anpassungsmaßnahmen (z. B. Änderung von Anbaumustern, weniger was- serintensive Nutzpflanzen als Reaktion auf Trockenstress) oder auch Anpassungsmaßnahmen mit positiven Nebeneffekten für die Minderung sein (z. B. Ernährungsumstellungen, neue Nutzungsmöglichkeiten für invasive Baumarten, Ansiedlung von Solarparks auf stark degradierten Flächen). Produktive Landflächen sind unter dem Klimawandel eine immer knapper werdende Ressource. Wenn im weniger flächenintensiven Energiesektor nicht angemessen tiefgreifende Minderungsmaßnahmen getroffen werden, könnte die Konkurrenz um Landflächen und Wasser für Minderungsmaßnahmen und andere Bereiche wie Ernährungssicherheit, Ökosystem- leistungen und Erhaltung der biologischen Vielfalt zu einer Konfliktquelle und zu einer Hürde für landbasierte Maßnahmen werden.

Hürden für landbasierte Minderung sind unter anderem Widerstände aufgrund tatsächlicher sowie vermeintlicher Kompromisse zwischen Landflächen für Minderung einerseits sowie für Ernährungssicherheit und Ökosystemleistungen andererseits. Diese können aufgrund fehlender oder unsicherer Land- und Wasserrechte entstehen. Ein erheblicher Ausbau von Minderung erfordert neben der Nutzung von Abfällen und Rückständen auch speziell für Biokraftstoffe vorgesehene (normalerweise landbasierte) Quellen. Dies erfordert eine hohe Landnutzungsintensität im Vergleich zu anderen Minderungsoptionen, die wiederum höhere Anforderungen an Regelung und Steuerung stellen. Ein wichtiger Steuerungsmechanismus, der sich als Reaktion auf solche Bedenken vor allem in den letzten zehn Jahren herausgebildet hat, sind Normen und Zertifizierungssysteme; diese Normen und Systeme umfassen, neben allgemeinen Kriterien oder Indikatoren zur nachhaltigen Nutzung von Landsystemen und Biomasse, auch Ernährungssicherheit sowie Land- und Wasserrechte, wobei der Schwerpunkt auf partizipatorischen Ansätzen liegt. Andere Regelungsmaßnahmen umfassen die Verknüpfung von landbasierten Minderungsmaßnahmen (z. B. Forstwirtschaft) mit der Siche- rung von Landbesitz und der Unterstützung von Lebensgrundlagen vor Ort. Eine Hürde für landbasierte Minderung besteht in der Wahl des Entwicklungspfades. Das geeignete Zeitfenster – ob Hürden oder Gelegenheiten für landbasierte Minderung bestehen oder nicht – hängt von sozioökonomischen Entscheidungen oder Pfaden ab. Ein hohes Bevölkerungswachstum und ein ressour- cenintensiver Verbrauch (d. h. SSP3) ziehen mehr Hürden nach sich. Eine hohe Bevölkerungszahl und eine geringe Regulierung der Landnutzung führen zu weniger verfügbarem Raum für landbasierte Minderung. Gegenläufige Entwicklungstendenzen (SSP1) können jedoch für mehr Gelegenheiten sorgen.

Andere Hürden können entstehen, wenn kurzfristige Anpassung an einen Klimastress (z. B. eine erhöhte Nutzung von Grundwas- ser während Dürreperioden) längerfristig eventuell nicht mehr nachhaltig ist und zu einer Fehlanpassung wird. Strategien und Ansätze, die zu einem Landmanagement führen, welches Synergien zwischen mehreren Ökosystemleistungen nutzt und Zielkon- flikte reduziert, könnten größere Akzeptanz finden und erfolgreicher sein.

Gelegenheiten, Vorteile oder Synergien aus landbasierter Minderung und Anpassung zu erzielen, entstehen aus einer Verbindung zur Verfügbarkeit von Landfläche und der Nachfrage nach solchen Maßnahmen in ländlichen Gebieten, denen ansonsten mögli- cherweise die Anreize für Investitionen in Infrastruktur, Lebensgrundlagen und institutionelle Kapazitäten fehlen. Nach jahrzehn- telanger Verstädterung auf der ganzen Welt, die durch beträchtliche Investitionen in städtische Infrastruktur und zentralisierte Energie- und Landwirtschaftssysteme erleichtert wurde, wurden ländliche Gebiete ein wenig vernachlässigt, und dies obwohl die Landwirte in diesen Gebieten wichtige Nahrungsmittel und Materialien für städtische Gebiete liefern. Indem Landfläche und Bio- masse immer wertvoller werden, werden Landwirte, Waldbesitzer und damit verbundene Dienstleister profitieren, wenn sie ihre Tätigkeiten vielfältiger gestalten und sich in wirtschaftliche Aktivitäten zur Förderung von Bioenergie, Produkten mit Mehrwert, Erhaltung der Biodiversität und Kohlenstoffbindung (-speicherung) einbringen.

Eine ähnliche Gelegenheit, um Nutzen zu ziehen, ist die potenziell positive Transformation in ländlichen und stadtnahen Land- schaften; diese könnte durch Investitionen erleichtert werden, welche einem effektiveren Management von Ökosystemleistungen und einem sparsamen Umgang mit Wasser, Energie, Nährstoffen und anderen Ressourcen, die im Verhältnis zu ihrem ökologischen Wert zu billig waren, Vorrang einräumen. Multifunktionale Landschaften, die sowohl die lokale als auch die städtische Bevölke- rung mit Nahrungsmitteln, Futtermitteln, Fasern und Brennstoffen versorgen, könnten in Kombination mit weniger Verschwen- dung und gesünderen Ernährungsweisen ländliche Produzenten wieder in der Rolle als Hüter von Ressourcen statt als Lieferanten von Nahrungsmitteln zum geringstmöglichen Preis installieren. Manche dieser Landschaftstransformationen werden sowohl als Minderungs- als auch als Anpassungsmaßnahme fungieren, indem sie die Resilienz erhöhen, sogar wenn sie biobasierte Produkte mit Mehrwert liefern.

Regierungen können eine Vielzahl von Vorschriften und wirtschaftlichen Instrumenten (Steuern, Anreize) einführen, um Bürger, Gemeinden und Gesellschaften zur Anwendung nachhaltiger Landmanagementpraktiken zu ermutigen, was außer Minderung noch weitere Vorteile bringt. Zeitfenster für die Neugestaltung und Umsetzung von Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen können sich nach großen Katastrophen oder extremen Klimaereignissen ergeben, oder wenn kollektives Handeln und Bürgerwissenschaft („citizen

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[2] haben durch Belüftung von Flüssigmist (FM) eine Minderung der Methanemissionen von 40 % erzielt.. Auch STEINFELD

3 the methane concentrations under aerobic and anaerobic conditions are plotted versus the time.. Under aerobic conditions the concen- trations run into a constant curve section

Versuchsbeschreibung und Methodik An einem zweistufigen Abluftwäscher (Bild 1) zur Behandlung von Abluft aus einem Mastschweinestall wurden über mehrere Monate

Over a period of several month total dust measurements as well as particle size distri- butions in raw and clean gas were carried out at a two-stage scrubber which is used for

Eine wesentlich effizientere Methode wäre diesbezüglich aber die Abluftwäsche mit einer verdünnten Säure bei einem pH-Wert von 3,5, bei über 90 % des Ammoniaks aus der Abluft

These results mean for the use of waste air scrubbers reducing ammonia emissions from piggeries, that sa- tisfying separation efficiencies can only be achieved using a highly

kungen von Emissionen bilden eine G rundlage für die Kalkulation monetärer Werte emissionsbed ingter Schäden. So können nach Nord haus [3] die von den klimarelevanten

Wolfgang Büseher ist Leiter des Fachgebiets für Verfahrenstechnik in der Tierproduktion und Bauwesen der Landwirt- schaft, Institut für Agrartechnik un d Landes- kultur