• Keine Ergebnisse gefunden

(1)THM · FB MNI · Prof

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)THM · FB MNI · Prof"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 1 / 6 Übung Nr. 7:

Grundzüge der Informationstheorie

1. Sie sollen die Gewinnsituationen, die in einem neuen Würfelspiel auftreten können, binär codieren. Es soll mit 2 Würfeln gespielt werden, und die Gewinnchancen hängen von der insgesamt gewürfelten Augenzahl w ab, wobei zwischen folgenden Gewinnsituationen unterschieden wird:

Gewinnsituation a: 2 ≤ wa≤ 4 Gewinnsituation b: 5 ≤ wb≤ 6 Gewinnsituation c: 7 ≤ wc ≤ 8 Gewinnsituation d: wd = 9 Gewinnsituation e: 10 ≤ we≤ 11 Gewinnsituation f: wf = 12

Nehmen Sie bitte die Binärcodierung vor, indem Sie folgende Teilaufgaben behandeln:

a) Bei näherem Hinsehen erkennt man, daß das Spiel mit zwei Würfeln genau 36 Situationen hervorbringen kann. Zählen Sie bitte diese Situationen in der folgenden Liste auf, geordnet nach Gesamtzahl der Würfelaugen, und geben Sie die dazugehörige Wahrscheinlichkeit p(w) dafür an, daß diese Augenzahl gewürfelt wird;

eine Zeile ist bereits als Beispiel ausgefüllt:

wi = Ʃ (Augenzahl) Augenzahl-Kombination einzelner Würfel p(wi) 2

3 4 5 6 7 8

9 3+6; 4+5; 5+4; 6+3 4 / 36

10 11 12

Summe: 36/36

(2)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 2 / 6 b) Bitte tragen Sie nun in der u.a. Tabelle die Wahrscheinlichkeiten für die hier

betrachteten Situationen in diesem Würfelspiel ein; auch hier ist einer der Einträge bereits eingesetzt:

Situation xi (xi=a,…,f) p(xi) a: 2 ≤ wa≤ 4

b: 5 ≤ wb≤ 6 c: 7 ≤ wc ≤ 8

d: wd = 9 4 / 36

e: 10 ≤ we ≤ 11 f: wf = 12

c) Wie hoch ist der mittlere Informationsgehalt H der hier geschilderten Nachrichten (Situationen) a, …, f?

Hinweis: Es genügt, ein Ergebnis mit der Genauigkeit einer Nachkommastelle zu errechnen (empfohlen: Zwischenergebnisse mit 2 Nachkommastellen); dazu reichen auch die gerundeten Einträge der folgenden Tabelle:

x lg x x lg x x lg x x lg x

2 0,30 0,60 8 0,90 7,22

3 0,48 1,43 9 0,95 8,59

4 0,60 2,40 11 1,04 11,45

5 0,70 3,50 12 1,08 12,95

6 0,78 4,67 21 1,32 27,77

7 0,85 5,92 36 1,56 56,03

H =

(3)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 3 / 6 d) In welcher Einheit wird der mittlere Informationsgehalt H berechnet (s.

vorausgegangene Teilaufgabe)?

e) Es soll eine konkrete Codierung für die Gewinnsituationen im besprochenen Würfelspiel gefunden werden. Welche mittlere Anzahl m von Binärstellen ist zu erwarten anhand der bisherigen Betrachtungen?

Geben Sie bitte m mit Wert und Einheit an! Schreiben Sie bitte explizit dazu, ob es sich dabei um einen exakt erreichbaren, um einen Minimal- oder einen Maximalwert handelt!

f) Für das hier diskutierte Würfelspiel soll eine Codierung nach der Methode von Fano ermittelt werden.

Ermitteln Sie bitte den dazugehörigen Code, indem Sie die u.a. Tabelle ergänzen!

(4)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 4 / 6

Situation xi p(xi) Ʃp(xi) Code m(xi)

g) Erstellen Sie nun bitte den Binärbaum, der sich aus der Anwendung der Fano- Methode ergibt:

h) Rechnen Sie bitte vor, wie hoch die mittlere Binärstellenzahl bei der Codierung nach Fano ist:

m =

(5)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 5 / 6 i) Ermitteln Sie nun bitte den Binärcode nach der Huffman-Methode:

xi p(xi) xi p(xi) xi p(xi) xi p(xi) xi p(xi) xi p(xi)

j) Erstellen Sie bitte auch den Binärbaum, der sich aus der Anwendung der Huffman- Methode ergibt:

k) Tragen Sie bitte in der untenstehenden Tabelle zum Vergleich die Binärcodierung ein, die sich aus der Anwendung der Huffman-Methode ergibt:

Situation xi Code m(xi)

(6)

THM · FB MNI · Prof. Dr.-Ing. A. Christidis S. 6 / 6 l) Rechnen Sie bitte vor, wie hoch die mittlere Binärstellenzahl bei der Codierung nach

Huffman ist:

m =

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

FB MNI, Lineare Algebra für

Technische Hochschule Mittelhessen, FB MNI, Lineare Algebra für Informatiker, Prof.. Im R n ist die Raumdiagonale des (n-dimensionalen) Einheitswürfels der Vektor, bei dem

a.) Bitte nden Sie für die unten stehenden Rechenregeln für die Vektoraddition und die Skalare Mul- tiplikation jeweils ein Beispiel.. b.) Bitte beweisen Sie

Es seien a, b, c, d reelle Zahlen.. Fragen Sie aber gerne in der Übungsgruppe nach, wenn etwas nicht klappte

– Erst die rechte und dann die linke Hand heben: Gurken – Zweimal nacheinander die rechte Hand heben: Erdbeertorte Der Übersichtlichkeit halber wollen wir die Codierung

Man kann sich wundern, nicht bloss dass hier göttliche Wesen auftreten, deren Namen zwei Wcltpcrioden bezeichnen, sondern auch dass von Kali das Mittel des Spieles und zwar ohne

Nicht enthalten in der obigen Aufstellung sind die häufigen Anfragen nach meiner alten SysProg (als Wahlfach) oder die Tatsache, daß ich schon manchmal aus einem Haupt- seminar bis

Es ist ebensowenig im Sinne des Präsidiums wie in meinem eigenen, wenn ich über 80% meiner Dienstzeit für Aufgaben aufwende, die von einem Laboringenieur gleich gut oder sogar