• Keine Ergebnisse gefunden

Jahre Bergbau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Jahre Bergbau"

Copied!
78
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

500 Jahre Bergbau

im

Richelsdorfer Gebirge

1460 -1960

(2)

500 Jahre Bergbau

im

Richelsdorfer Gebirge

1460 -1960

von Gerhard Seih

(3)

~m voris~~ Janr l as i ch das bekannte Werk Dr. G. Landau:

1l!3<7so:':-"Teibuni;; des Xu:cfürst entums Hessentl, I\:assel 1842,

u~d Zand i~ Je~ A~tikel über den Bergbau i m Richelsdorfer Ge~ir~e das J7hr 1450 als ~lteste ~rw~hnun5'

'1:Y'O !:z Q'):;::' S :::i..~le.:;ung de.> Kupferschief'erbergbaus i m Jahre

19 55

ist rli 8 BuY~lkeruns der hiesigen Gegend noch sehr t7'7_ .;; d'~m ': 2.·('~bcl:!. V0:':'~,I~~,c~en: zUl:Jal ja au.ch noch der Schwer-

.spc:l>.~"~:".:.;bal .. : i r_ ::8trieb i ot ~ so dass ich pJ.ante, mich

:!_ILCi.'1.S.:'_v r:.:i.t C:01- Snt 1,.rj.cklung der; Ber3baus i o !:i..ichelsdor- f er Gebi~Ee ~~ b~fa~~en und das Er gebnis i~ einem Gedenk-

?:.<>::"I:ohp!.-: L>;.--;·::::"_·.~')a~_ter~. l ch d ... !]:chsnchte viele alte Auf-

zc::_.;I-l'1'.~i.:.?;c::-' v.l:d H·J=:,c1.e dadurch i n ';lein.er Vermut ung be- utirkt, ~~G~ i m J3\~S

1t60

der hi esi ge Bergbau das erste 11'?1 E.::7/~~·.,~lT':. T,,r:L:'c' . I o:'l !:labe mi ch ej.frig bemüht, alle mir

c:.-:-r.;:i_': ''1;:) ~,:;" ''': .. QU(; :'_J_e~'l :;::,U 8".-schöpf en, erheb e ab er nicht den

A~Gp:,:,o~h: e~~E wis8anschaftliche Arbei t geschri eben zu ::la'j C::-.~. -/~_ ~)] ::':-.'-'.\1:"' '.'!~:. ~_1 i(:~l. de~1 Le ser vornehmlich einen Ein-

l.,:;.i<~ :.i .. !. C::~l' ,;cr·;cr:.L~:::.tliche und. t echnLJche Entwi cklung

d8~: p.err:;'J8L:~ l-.:1 .. -1 in c~ie i'rijht:.ren \.'')baumethoden. l;e;::>e1'1.

D~ ~~b -~r ~~~~ i~ Bergbau an diese Arbeit herangetreten

~::>~ ll: ~)i_-:'.·::0 :;.c;! ~}'11 ITE,-::l'.si cht bei eventuellen klei:1.en sach-

I ~ t~ ~~lÖ c}:-~ -: 8 ~~~. ~ .>~

-:-.

"\1-8 y~ oS 2.um'3;:1 ,

b a"J...:;,l e. C h.~: ~'L: '~'. :-:;~:."). ':: .. /'..:I .3 0Xl.S t i gen nj_]'." Q ~;:n C ~.: .~_ ~~ I:; :. :' '...., :--~.3. 7:) e ~ 1. , cl i e s e

a~ d~eser Stelle allen Bers- Helfern zu danken , die es

Ar~eit f ertigzustellen .

Gerhard Seib

Unterprimaner der

Gerhart-Hauptmann-Schule Sontra

(4)

- 1 -

Quellennachweis

Chronologisch geordnet

".:','

. , ~ '/~:'. ,,:' .;':' ... .' ,< .. .

Neben persönlichEm Untersuchungen an Ort u"nd Steil~" , :,. ';

Aussagen von Bergfachleuten und Bergleuten, alten ~nd j!

neuen Grubenrissen, dem umfangreichen Aktenmaterial des Marbur0er Staatsarchivs (19 Pakete: Berg~ und Hütten~

werke Richelsdorfj 1 Paket: Berg- und Hütten~erke Sontra), Statistiken aus alter und neuer Zeit benutzte d/er Ver ..

fasser folgende Quellen:

1. G. Landau: Beschreibuns des Kurfürstentums Hessen, Kassel 1842 (S. 291: Erw~hnuns von

13

Schmelzöfen im Jahre 1460)

2.

u.

F~~ Kop~: Brudhstüdke ztir ~~l~uterung

qer qeutschen Geschichte und Rechte, 'Kassel 1801 Teil

IX (8 ;

60: Erw~hrturig dss BerGbaus' im T~iluhg$g~taphten des Adels vom 3.9.1466) 3. Erbregister La~dgraf Ludwig II 1471, Abtei.-

lung', Sontra

4. Hessische Bergfreiheit 1536 5. Ber~- und Schiefferordnung 1543

6.

J.

J. Winkelmann: Grundliehe und wahrhafte ßeschreibung der Fürstentümer Hessen und Hersietd, Bremen 1697

7. G. Agricola: De veteribus et novis metallis lib. II., Basel 1546 (S. 409i erste Erwäh- nung des Richeldörfer Bergbaus in der Lite- ratur! ..•. in Chattis aero sunt d~o Eschuega

&

Su~rum)

8. Schlüter: "Vom Kupfer;.,.Schiefer-schr.1E~lzen zu Rieselsdorff in den Hessen-Cass~lischen"1738 9j ?~ L; Canc~irtus! Beschr~ibung der vorzüg~

liebsten Berg~eike in Hessertj in dem Waid

eck-

i~ch~n, an dem Ha~z us~. Frankfurt a~M. 1767 10. Riecheisdorffer :und Ibaische ~upfer- Bere-

und Hütten-RechnunG de

ad

1787 (Handschrift des Tannenbers ... l1useums)

11. J~ Ph. Riess: i'Mineralögische-, Bers- und

Hüttenm~nnisch~ Beschreibung des Rie3els- dörfer Schiefer- un~ Kobolds-Werck in Heßeri"" 1787; 190 Seiten und 20 Ta:f~ll'1 Ul'1d Zeichnungen (Handschrift der Kasseier Lan~

desbibliothek)

(5)

.-: ..

0 .... '"

1, '-;, -

\

.

'

"

,

- 2 -

12., ~ J. Ph. Riess: in Berg'baukunde, 2,,, Ban,d ,17,90 (5. 349 - 352Y

j~ Ph. Riess: Minsralog~sche Qnd ,ber~m~nni­

sehe Beobachtungen über 'einige hess:!sche Gebir:;:;sgegenden. H~rausg.· v.i ,Karsten, Berlin

~,;".t~~ P. A. ,Kirchvogel: Der Hofmechanikus Joh.

Chr. ~reithaupt, Kassel 1938 ($;;~O:

;',J

1798' wurd~h vet'such swei se I;/larkscl)~iderzüge mit einem theödtili+artigen'Visierinstrument mi t Signal im :r:ti,chelßäorf'er Ber -.:bau vOm Hofmechanikus durc6gefüh~t) "' .

·l .:' :.; .~ .. ": ) -, ~ : __ :."': '''~'~~I_'''!, j '

.".. . . : /" ". . ... , - , : - .' ! "f. ('; ~'~.:.( ," ~ ~) ,.r: , ,,:.

,15. 'DIr '. J".'·' ·L~,'cJordan't.i. I·iine;r'aJ..~&i.;sch.e, ' berg- und hüttenmännische Re{sebeschreih~ng~n vorzüg-

-;Y " ." fLeh in Hess:e·n,;';;:Thü"rii;·p;g~Jl,:a~ Rhein \lnd im

._~; ,;:~ ~)j ,::', ':'Sä-yn.-:Ä'l;t:enitiirc.hener.:-G.e4,-:te t.e" , Gö.;t~tiing'en 1803

; "::'..J :t -;' -. " i..';'~ " .. IJ~:: ~._. ,:"'t::'I,~" ~·~:·_i.· .~~ ~ i'r.~)·( ~) :I

' ; ':

. 16.

~. ~ulda: Geognbstische Be~~hr~i~~n~ des

1791

y" ;~~"i ." :~~',t ,:~~e'!~~s' ')R~tenbu:rs :Ln ' der;}l?~<?Yii}l:i1 ,)H~~)~rhessen

, • lJ ~r ;', " 1830' ( Harld!?chri ft:nder ,:K9-s~G1;.:~r:::)~~ndesbi bliothek)

l ,"';;J~;)'-:':J,':,:_ """,)::';-,,,!";>" ;,' ~,'::

17. Prof. B. Neumann: ~in fast 200 Jahre alter ,~' ,~r . -- '\:'·Kupf'et:sChrite1,z·(!jf~1i1Cr.~uf'_~det',:F.ri:~'dr;i,chs\1i,itte bei -, ,'"-,:,, " :, Ibä!~ iW:" M'ehill·und ,Erz",, 1,8,.j)a:r;~;~;19:;Ü- (S.325ff')

',- " : __ '; ,', :,,~:.,),.~:~;," ;,,):,~); j';;, -'",) , ::'!:':'),:,::,"r.;:;;,

:" _":' 1'8·~~.' '1\". :'A~G'entl{!j B':E:d t~agei 'ZU'+i, Kre~:t~;*s des Kupfer-

." " ) ' . ;, J ')

's'chl

ere'rhUtitern'pr.0!z,e:ssG·s',;:,:e;r).:~'t.l;t,~:r.t durch die

Untersuchung der aufFri~drichs~ütte bei Ri- chelsdorf gewonnenen Produkte, Marburg 1846 19. E. Dietz: Ber~mannslieder, MarburG 1857 20. E. Dietz: Auswahl vermischter Gedichte,

Harburg 1879

21. H. Crede: 100 Jahre Schwerspatabbau im

ai-

chelsdorf'er Gebirge in: Das Werra Land, Mr. rz 1955

22. Berichte des Vereins für Natur~unde zu Kassel 1889 - 1890, Kassel 1891 (5. 23)

23. W. Kunze: G201ogische Streifzü~e in die vlerralandschaften, Eschwe.;;e 1911::

24. W. Lohmann: Mei ne Welt 1924

25. Dr. A. Deist: 3rankfurter Geographische Hefte, Zwölfter Jahrvang 1938, 2. Heft

Die Si2dlunGen der Bergbaulandschaften an der hessisch-thürin0 ischen Grenze

(6)

.. 3 '.

;,~. : .. u':'ld ur.:~, d2:':1 J-~l1-Lei_-~!e:r.", I-l .. :·~ ... t 1; SaGe:."!, l'~?·rci~e:;.'1.

und 2r~~hlu~~e~ aus dem ~reis ~otün0uru/J. 1950

87.

~2r~zaitschrift ~2r rrurhassisc~an ~up~ersc~ie­

f'eri'')3r _~:)au ·~:-.i~~I·;.

23. H. Tr i obel: ~ie huf~ereitun~sanla0e der ~ur­

hsssischc,. ;(l~.~Jferschi c:fer ber .;:;au G!:1~oI-.i:. i :(1 Sontra

195 5

29 .

Schulchronik Bauhaus 30. Lithopone: MErk~eft der

Richels~or~2rhtitte

Lincl~2ns 24 Co. ,

(7)

- 4 -

Wichtige Daten aus der Geschichte des Bergbaus (Meilensteine der Richelsdorfer Ber6baugeschicQteJ

Aus der ~ülle des uns zur Verfü~un~ stehenden MatacLaLa

~reifen wir nur das Wichti~ste heraus:

1460:

1462:

(nach Landau) erste ETw~hnun~ des ~ichels­

dorfer Bergbaus;

13

Schmelzöfe~ stehen bei Sontra, Nentenhausen, Iba und Hornel

Landgraf Ludwi,; 11. ber ennt das feste Schloß Schöneber3 bei Eo~gc~cma~, dabei zieht er die Bersknappen aUD Scntra zu den Minier- arbeiten heran ( ::;r:;.be~:J~HlU, ~lühlarbeiten)

1466,

das Teilungsgutachten des Adels erw~hnt

3. 9.:

das "Kopperwerg un:> Sonthra"

1468:

1471:

1490:

die Kammerrechnung v~n

1468

erw~hnt

"ofenkopper zu SOl1.tra uf den hutten gefailen"

das ErbreEister LandGTaf Ludwig 11. nennt

"ofenkopfer" von del1. Öf:'en des Bergwerks '

"zcu Sontra"

Aus dem letzten Viertel des 15. Jh. lagern im Staatsaruhiv zu Marburg mehrere Urkunden Entstehun6 der ältesten hessischen Ber~­

ordnun.:;, der "So:;:'.traer i3er[;ordnUn3"

um 1500: Aufblühen der "Bergc.tadt" Sontra

1517:

Erwähnun~ von

60

Bersknapgen aus Nenters- hausen in der so~. Schä~erfehde

1530: (nach Winkelmann} die Berswerke ~m Richels- dorfer Gebirge stehen in voller Blüte.

Land::;ra:f Fh;ilip~ von Hessen treibt vorüber- Gehend Bergbau

1543:

Entstehuns einer "Ber~- u:;:;.d Schieffer (Schiefer)-Ordnu.ns"

Gegen 15~5

:

kurze Stillegung des Xupferschieferbergbaus

1546:

erste ErwähnunG des Ber~baus in der Literatur

~. Azricola: Da veteribus et novis metallis lib. 11. Seite 409: in Chattis aero sunt

1554:

duo 2schuega

&

Sunteru~

Land~raf Philipp erstrebt Wiederaufbau des Ber3baus; Schaffu:1.g ~,,:'o::l Bertknappenwohnungen in Iba (Freiheit)

(8)

- 5 -

1586: Bergbau steht in neuer Blüte

1617: LandGraf Moritz der Selehrte von Hessen übernimmt die Bergwerke bei Iba und Ri- chelsdorf in eigenen Betrieb

um 1625: Stillegung des Bergbaus im Dreißigjähri- gen Krieg

1634: Zerstörung einer Schrnelzhütte bei Richels- dorf durch die Kroaten

1679/80: Bau des Messinghofes bei Kassel unter Land- graf earl

1684: Wiederaufnahme des Bergbaus durch Landgraf earl (großzügige Planung)

1700: Aufbau der Richelsdorfer Hütte

1708: Beginn der Gewinnung von Kobalt zur Farben- herstelluns

1716: Kobaltbergbau wird als neuer Bergbauzweig systematisch betrieben

1720: Bau des earl-Stollens (Wasserlinie)

1732: unter Landgraf :?riedrich I. "drd die Fried- richshütte gebaut (1735 Bau abgeschlossen) 1738: Bau des Wolfsberg-Stollens (Wasserlinie) 1739:

1745:

1751:

auf Grund des aufblühenden Bergbaus erhal- ten Nentershausen und Süß jährlich zwei Jahrmärkte

Bau des Bodenthaler-Stollens (Wasserlinie) Bau der Günkelröder Wasserhebekunst (Feld- gest änge ca. 1300 m lang )

der Unterschied zwischen Nickel und Kupfer wird erkannt

1756: Bau des Siebels-Stol~ens (Wasserlinie)

1758: Baubeginn des Friedrich-Stollens (Wasserlinie) 1767: Beschreibung des Bergwerks ( s. Quellen)

1769/70: Bau der Roßkunst auf der Halde der Zeche Marie im Stollenrevier

1783: das Museum in Kassel erhält vom Ber grat Fulda eine Darstellung des "Riechelsdorffer Fletz :iebir[;s Lagen "rie solche ordinair folgen"

(jetzt im Naturkundemuseum)

(9)

- 5 -

um 1780/85; der Bergbau hat seine größ-te- Ausdehnung

1790:

1791:

der Ber,scommiDsarius Johann Philipp Riess beschreibt das !lRiegelsdörfer Schiefer- und Kobolds-ioJer k in Heßen"

(Handschr ift der Kasseler Landesbibliothek) J. p. Riess t.eschrei1;>t de~ Berz,bau ir.1

2. Teil der 'iBerz;baukunde I'

J . P. Riess beschreibt den Ber,soau in sei- nem '/Jerk: "lli:iner-alosische und bergr.1i::inni sche Beobachtungen usw.", Berlin 1791

(nach Riess) 1000 Menschen sind i~ Richels- dorfer Kupferschiefer- und Kobaltwerk be- sch&ftigt

um 1800: Blütezeit des Ber gbaus

um 1830: es wird in 12 Bergrevi eren gearbeitet 1840:

185C:

1866:

Krise im Bergbau (Preise für Kupfer gefallen) lanssaDer Zusammenbruch des Kupferbergbaus bei der ti~ernah~e Hessens durch Preußen zeigt Preußen ke~nerlei Interesse am aer~bau

um 1870: Tagebau ~rube Münden (bei Nentershausen) ent- steht (Schwe~'.'3pat )

1873:

1880:

1882:

1888:

1890:

das Kupferbergwor~ wird ~n die Privat firma Fleitmann und Witte aus Iserlohn verkauft Teilung des Grubenbesiizes i n die Felder

Richelsdozf I

(47

Mil lI qm) und Richelsdorf 11 (10 I'1ill. q;:J)

Stille~ung des Kupferschieferbergbaus

vorübergehend wird wieder Bergbau auf Kupfer- schiefer be~~ieben

Entstehung ees Barytwerkes Sontra

1891: das Lithoponefarbwerk auf der Richelsdorfer Hütte wird angelegt

um 1906: vorübergehe~d Kupfers~hieferbergbau im Schacht Schnepfenbusch

1910/11: Bau des Ha~sclfeldstollens bei Süß

1913: Blütezeit der Grube MUnden (ca. 100 Bergleute) um 1917: vorübergehend Arbeiten im ehemaligen Kupfer-

schiefer- u~d Eobaltbergbau

(10)

-

;

-

um 1920: Bersbautätigkei t i m Schwerspatbergbau bril'1gt

Neuteufunse~ mit sich 1920:

1931:

1934:

1936:

2rwerb der Grubenfelder im Richelsdorfer Ge- birge durch ai_i.:: IfI:lans':c;lc:. AGli

Wirtnchaftskrise macht sich auch im Bersbau bemerkbar, viele Arbeitslose

Gründunr; der "Studien[.:;esellscha:ft Deutscher Kupferberr;bau G.mbH. 11

di e Fa. Lindgens & Co., K51n, erwirbt weito- re 3rubenfelder zur VergrBßerung des Baryt- Bergbaus

Beginn großzügi ger Planung des Kupferschie- ferbergbaus

1937/38:

Errichtung der Bergbausiedlungen Sontra, Nentershausen, Cornberg, Solz

1939: Ferti gstellung der Schacht - und Schmel2anlagen 1945: auf Befehl des Amerikaners müssen alle

Schachtanlagen "unter \r/ass er gelegt" werden 1948: Demontage der heiden Schmelz5fen (nach

Jugoslawien abtransportiert)

Beginn der "Süm:p:':ul'J.g" des Heichenbergschachtes Bau den 520 m la~gen Wetterstollens i~ Rosen- tal bei Weißenhasel

Kraftwerk ist i n Betri eb

1950:

Beginn der "Sümp:fu!lö" des 1!lolfsber gstollel1.s 26.11.: Wassereinbruch im Reichonberg

1951:

ca . 400 Arbeiter arbeits los

Beginn der "Sümp ful1.C;" des Schnepfenbusch- schachtes

Einrichtung einer Lehrwerkstatt auf Schacht Schnepfenbusch

Grube 14ünden wird still8;el(~gt

1953:

Bundesrat h~lt Zuschuß für Sontra zu hoch

1955,

Frühjahr: Stillegung des Kupferschieferberg- baus ist nicht mehr aufzuhalten

1956:

1000 "Kumpelsll protestieren i n Sontra Spätherbst: Stillegung auf' "vollen Touren"

Stillegung wir~ zum Abschluß gebracht

--- -- - '

(11)

1955 :

1956 : 1957:

1959 :

- 8 -

das

17 .

Lichtloch des Carl- Stollens wird als

?örderschacht zur Erschließun6 des "Jachs- berger Rückens" neu ahgeteuft durch die Fa. Dr. Rudolf Alberti

Ausbau des Kurfürsten- Stollens bei Iba als Förderstrecke durch die Fa. Lind~ens

&

Co. Abbau der Schachtanlage Wilhelm I . bei Bauhaus

\viederaufnahme der Arbei ten im Schacht "Lange Eedce-Ost" durch die Fa. Dr. Rudolf Alberti

1960 ,

Fruhjahr: Untersuchun~sarbeiten im ehe~aligen

Ibaer Kobaltrevier westlich von Iba auf 'Schvlerspat durch die Fa. LL1.d- sens

&

Co. verlaufen er~ebnislos 2. Juli 500-Jahrfeier des Bergbaus i n

Nentershausen

(12)

- 9 -

Kurzer geologisriher Abriß der Erzlagerstätten im RICHELSDORFER JEBIRuE

Die Entatehung des Kupferschiefers

---~---_._---

In einem Wechselspiel von inneren und äußeren Kr~ften hat unsere Erde in den vielen Jahrmillionen der Entwicklunl einer festen Erdrinde die heutige ~estalt angenommen.

Die inheren Kr~fte bewirkten das an die Oberfl~chetretan

feurig-flüssiger Massen, während erdinnere Kräfte uebirse auffalteten, d{e spiter wieder der Zarst~rung durch Was- ser, Eis, ~Iind usw. UI1terlagen. Durch die Einwirkung der genannten Naturkräfte wurde dann eine Verwitterung der Gesteine hervorgerufen. ·DiGse bewirkte die Ablageruns dar neuen Schichtgesteirie auf dem Meeresboden. Die ~renze~

zwischen Festland und Meer haben unterhalb dieser Ent- wicklungsperioden mehrfach gewechselt. ~roße Landflächen wurden zu Meer urid umsekehrt. Durch einen solchen Vorgang ist auch die Bildung unserer Kupferschiefer-Lagerstätten erfolgt.

Zu einer Zeit1 die man als Grenze zwischen Altertum und Mittelalter der Erde ansieht und die einige 100 Millionen

(ca. 250 Mill.) Jah~a zurückließt, entstand die sog.

Permformation mit dem Rotliegenden und dem Zechstein.

Sie folgte dem Ka~bon, in dem neben der Bildung unserer Steinkohle durch Gebirgsbildung großen Ausmaßes das

Vari~kische Gebirge entstanden war. Zeugen dieser Faltung der damal~gen ~rdrinde findet man in England, der

Betra~ne, Normandie, im Rheinischen Schiefergebirge und Harz, in Ostthüringen und den ~estsudeten in Anlehnung an ältere ~ebirgsfaltung. Die Abtragung und Einebnung dieses uebirees bestimmte das erdgeschichtliche Geschehen des· auf das ICarbort folgenden Zeitabschnittes. Die Täler und Senken füllten sich mit dem Äbtragungsschutt der Gebirge, die nach und nach an H~he verloren und schließlich im ei- genen Schutt ertranken. Diese Schuttrnassen finden wir heute als Sandsteine von großer Mächtigkeit und meist roter?arbe. Nur hin und wieder sind sie in den oberen Schichten ausgebleicht. Da der Kupfer-Be~gmann des alten TJjansfelder Revie~s diese Schichten immer Ui1.ter dem LCU-

pferschiefer antraf, naante er sie kur z "Rotliegendes", eine Bezeichnun~j die sich im wissenffhaftlichen Sprach- gebrauch eingebürgert hat.

Als die erste Hälfte der Permzeit zu Ende ging, war von dem einst so stolzen Gebirge nicht mehr viel übrig ge- blieben.Zu diesem Zeitpunkt erfolgte ein neuer Einbruch des offenen Weltmeeres, das damals ganz Rußland bedeckte und nunmehr mit einem breiten Meeresarm ganz Norddeutsch- land bis an die Westküste von En8land hin überfiutete.

In dem ~ebiet des heutigen Mitteldeutschland verlief eine stark ::;ewellte Küstenlinie dieses als Zechsteinmeer be- zeichneten Meeresarmes, die reich an Buchten und Untiefen sowie an vorselazerten Inseln war.

(13)

10 -

Info1a 8 schlechter Dur~lü~tung bei tfpckencrn, hdiße~

Klima war des ~anZ0 Becken, besonders ab2r .die m~hr oder

wenisor vollst~nd~~ ~bgeschloss~rt~n ~~2in~n Bucht~n a- de::-i. K~':.st:;L, r eic: ar F~:ulnissto-:ff2"n';' di;: sich zusammen _~it de~L~eresa~la~ür&ng0n (~esond~rs Bitum~n) als Fa 1- sc hlc.~r: ab s .~t~.::;t 8:::1. <I 11'1 d~~ ~ S doS -}1~ cl"" _: s~ eck ':;i.~.

- z

~jlq.i._~t -:':::'1 '". i ,)

i~ der cbZ2tr2~~nun Lanr00~rfl~~h~ frclig~le~tdn Min~rc

"L:'":d ErZbE-".: .. ;:::: Q~ ... r ['!n~r811~..;:'1.d ... ;11 G-__ '~irse, Uil~ ~'tv·:-:r i~'1 ";....:lö-- st0r ?or.l. Ui~S2 vorwi ~end Kup7~r, Bl~ i und Zink fUhren- d .3 ~~tGll~sun~2n wur ~n voa dclm F3ulschl[~~ unt~r ~~m

2i::~:flu~-:' chemischer U'.is.:;:tzunZ2D. .:lusg.:;f'f-llt;· wod.urch di;::;ser :,1. t ::; 11h",1 ti;:, wurd" . Ji .. .s <Jr ,m.:;t .';1.11' ,alti:; ~3c hl-::r",m s t 0:, 11 t

~_~t~ d?~ KU?f~rS~~~~~~r dar, d~r i ~ ~2nBf~1~ar 3~vier ..lila 1 -._: 1-.:.1. C l ...... h~ 1 soor:~ ·.~r 3. ~-:; bi r ~~ 2 ZU , ~ i .1.~" ; . Etl t '.:;.c., 1 oh::~··_2:1.cl :;1'1

Edrcb,u s~frinrt ~~t.

b<;~s schon 8::-'-"" hn·t;~; trockGn;·~ ul;.d h.:::iß.:) ·:;:~lil1w 0r2.c:lt~~ !li~ch

und L~ch das Z~chst~inm~~r zur V_rdunstun~ . A~~ dan ~u­

pfarsc~i8for ~ol~t cis nOchst3 A~l~~~run;'Gi~e br2i t a

B.'<~ll;:: vo:::-~ Z ,chstei:nl;:[:ll~', ·lJ.;:"..d ü:,)i;or dics:.~~ .. Tird ·-jin~ oft

m~chtigG Schichtfol~cl voh An~«drit, Stei _- u~d K21is~lz0n

(?~l'1.setro:f:fcn, di~~' ~-i.ec'::l' o>b2n dl1rch d:=]~-:~ 6 _ S~14to:{l r-bt:;0- schloss"n \-,rird. Vl.;:L.;l i:-~uch cL"r Cinbruch de:s n JC~"lS t0in-

-:18~rcs und~ sei:~ ~'Ticd -,rv2r.~·\...:il0~ nur ~i:n.~ :)e{leutu::.~,!;sloGG E~isod~ dar Erd~8sc~ichte ~rst~11~ , so i stsi 2 fjr uns

Mertsch~n das mi ttaldautschon Rcumas in zw~ifcch~r Hi~- sie t s2nr bcd-.:.:utu:llgsvoll. Ei.~1E:l -~'1.::t d~L0 diil'1YL8 L~-i·c:e d:.;.CJ

~upferschiefers I ein~~ sahr ' 21t2~ : Ber ~ ~~cu i ns L~h8'~ ~eru-

~a~ und d~mit vi~10~ Berg- u~d Ptitt enleutdrt Ar~ait u~d

B~ot tiber J~arhunderte hinw80 ~~seben, ZUD n~dera~ hct dbr obere Z3chstein mit seinen S&lzla;ern - ~esonQcrs in den Kn1is~lzon - uns einen Sodensch~tz hinterlassen , das- sen Bed2utun~ ~ls Dtingdmi ttel für unsere L&ndwir tschcft und 21B devisenbrin6Wnde

, ~-' 'e~c}-!t'.1. . • t'7t --' .,·qe . rrlen _... ... _ (al"';l _ ... _ tI

'.j:

. .

.G_ e_ _ _ _ _ _ _ _olo~~sche _ < _ _ _Ei_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _rizelbetr~chtu~~e~_ _ 1-_ _ - : ~ '

'.L.

r:.J.:C-I1 L ~och gt~nug :.:;in-

N'":c.-. d..::r V .rdun:stu~_"-, ces Z:,ch:st ci.:.l:neeres ""ur d2D die Cis-

st...:i ns1;:-.::;--.r j':';doc1~. i!::::olS~ tekton.isciNr .::. ;:vl , ~:u::l[; ;n ;,~-

~0,::,'1+ !:.t- . 1".1" -:r\- tr"'<·....1,...:..~.'"';-,·.J"t ... . r;'~j WT.:.' ~ .:~';''''''-P.' ... .::.-- .' ~.;.::. .,. O'i"'" r",· .

... \.. L,.l .... ....,o .wS ... .J:..'l ,':5L, __ : .. .;.\...~ ... ..t..l 0roA:~~ 'f/! .... r 1:l\":;öL ... u .l. .... .;:..-, ... 11, ... :.~.c: V" _.' . ...,. ... n

"f3,'r '''1 dU

t

~_

. .. ..,. ;'

1 s ·GT(' i~13 er;, oa.· r Yl i~ ,~t,~ -..) , ~ ·ic .' Q t- 1'T0rd·=·n

.- .... 0 , .; .... - ., ,_.1 "" ... _, ... . _ .. _ . '-.;.. ...-,,-,, .. '4i-.- ... ~ .... ' . .... . e

In dE..r:-l V,:;Y\T.,r .fm.1.3:sz0n8n bilc :t ".n· sic.h sch.,,;::J,·::;, :':luf tnr·-

ti;::;0 I,:;rt;v2r.fu':gs sp --.1 te-~~, 'di:... durch lJ.::-:ri1. .. :.msul~o t I Sc hWGr - s~Jr t ) , 0,'':: S ';.:u:s, d v:-'~: 2Y·dir:..: .... ·:.:.:r.atl vordr~:~:::L: ' ~.us~ ~~ ~f:"~ll t T,rurden .

;)~ -'- ... "",. ~ vo~; .'._ .-';-....:.. "-,r.' ... _~ p-L\' Ol' c-1.., 1. __ 0,1 sr'l or-f' '-"- ..... _. 'r r, .J.J C'''-~.l:.. ..:....).' tJ. '1-""'''''''' _ t ... .II.i.. 1"_ Al'",t:::> ' : l!~rJ. ' ··-'~'~___ \.,...L.I. s '..,:, -_l I! 0,-1 \....!. ... "r

n·· .. :..:..,-u· C.":"..·'r-.·V.r __ " n , . .J .. .' ..jrL..-l'01... ·· C.i i. _... _ .,n~ . t,·· '-..!J..l ,:,ci1.tIl[Gr~pC' ' . - cJ.~-cb.' -->' (;!.J..'3 ·L "'·;h' .... r· e.r~ .. (,~-~ .l:.~ '1 ... .:1' 1. 1Gra. 1 en

b3so~d~rs Sp~is~obnlt, W~iß~ick~12rz und ~~pf~rnicke1.

uer so 2; . :;i t ur:li:1.Ös0: J'i.::;r v8.1schi.::;:Ccr oe;' ~r ~(up:ferschief8r

··::;ildettrot::-. s2iri::r 'm.ir ~(; _ ?L;; cm TIU-:chti,sk ::,:'_ t 8i~1,:,r~

~ast~n ch2r~ktcristis~h2n Horizont ~it h~~~$ch~rfe= Grffi - ze~io ["'Der ~i:u:,,:..di::;.e. 3er ...;!:G:', .i1"·':, l~:'~l'l:n.t· .die "Schie':CerI--~il se]_bst oL1ne: "Er he 11u~;0C.(;r G.ruD.enl'l.-:-:'c ht u:;.,d t rot z r rcuh2'r H ':T: .. d .':',il

:l (r'7' ..; " ' ( ' . ,.'.~. - .L' '. ..1 .!!. '

G.Gr ·I..;c.rc .J.c l t GC,S .1~\..:'.t..01"lQ;rS" , .. ,I"':

~h~ di", Mens:f31d-2r Xup.0er:sci-Li.::J:f2r12g,:::rstÄ.ttB weist .oucr.

das VorKo~~~~ i~hic:1313do~fi~ rie~i~~cl f1öz~rtige Met a11-

(14)

11-

verteilung auf. W~hrend jedocih die Mansfelder KupfdYSchie- fsrlngerstätte nur eine Met~llverteilun; in den Faul-

schlc-,mmt;csteinen, also im Kupferschiefer, besi t zt , ist auch das Lie~ende der Rich01sdorfsT Kupferschi~ferls~ar­ stätte erzführ-end, "höfisch", wie d2r BQr;~:",",nll SCt;;t.

Ver Grzt sind Dllerdin~s nur dio obarste~ kon~lomeratisch­ sa~di~en La~en des Rotliegenden, das Sanderz, i n einer

M~chtigkeit von 10 - 25 CD. Di ~ Lngerstftt e anth~lt eußsT den ~engenm~ßig ~edeutscne~ M~tcllen K~p~er, Blei und Zink sowie Silber noch z~hlreiche SpurGn~etalle wi e z . B. Kobolt, Nickel, V~nadium, Molybdfn und Rheniu~. Der

~ehalt an metal lischem Kupfer übersteigt i m Durc~schnitt nur seI t;~n 3 %.,

Ir:_ cl'c!l: "Schie=r,"r~'l!f findet mClr_ oft Fossilien besonders von Sch2elzschuppern des Palaeoniscus ~reieslebeni, außerde0 kommen vor d2r rhombische, schollanf~rmi83 ?latysomus r hombus, Platysomus ~ibbosus, Pygopt eris Hum~oldti, Pro- tosaurus Speneri und endere. Jes Schuppe~kleid der ~ossi­

le~ Fische tr~gt :fc::st ir,rcf,ler einen fei?H:l:-i, gI J'::;,::.:::nden

Überzug von Kupfererz. Fossile Pfla~z~n sind weni~er reich vertreten; diese ~aschrinken sich 2uf Zweige~dan un~

Fruchtähren von UllrnD~~ien, die unter der 3ezeichnun~

"~ichelsdor:fer Kornfhrer:iI sehr selten sind l.L~d va:'! Stein- sammlern sahr begehrt werdsn.

Schon im

::8 .

Jh., 'ö2san.ders aber im 19. Jh. , ",°.n.Jxden ver- schiedentlich die Richelsdorfer Kupferschieferf ossilien beschrieben. Der bekannte Ber~rat aiess (2. Hfl~te des

16. Jh.) hat in verschiedenen seiner V8rBffG~tlichungan sowie i n s~iner Handschrift üb~r de~ Rich0l sdorfer Bers- bc:u c.i..:: Fossili'c;n beschrie:':;en. Hiess en'ribnt von de~'l ge- fundenen Fossilien besonders Abdrücke vo~ Karpfen, Forel- len, Hechten, Erlizzen, Maer buttan oder Flatteis und Slied0r von menschlichen oder vierfUßigen tierischen Xbr?sr n . Um :790 sollen (nach Riess) i o Lindenschccht 2uf d2m Triesch in einer Tie~8 von

40

Lachter n (ca . ?8 rn) Abdrücke von Kinderhinden Gefundac worden sei~, die d3-

~21s von Y&chwis3anschcftler~ für Binde ein~r Af~8n~rt .:::;<"deute-t 'wu,rdan. Von d~n :r.\.ichelsdorf,,~r Fossilien "rurden

SCi:lOl1. 17:9 VOil. ~lolfc:rt (flH,::tur s;eschichte des Ni::::d,~

Für3tenthurns Hnssan") verschiedene i m erw~hnten Werk ab- g~bildet und "gründlichst" beschrieben. H:..utzutage können

W~r leider nicht mehr einwandfrei feststellen, um was fu"r '" ~OSSl '1' len es sich beispielsweise bei den sog. Kin- derhi nden, Knochen, Meerbutten usw. handelte, da in un- serer Zeit keinerlei Vergleichsstücke gefunden wurden.

~i2 Ni chtigkeit des unter dem Kupferschiefer lagernd~m

Rotlie~enden ist uns nicht vollst~ndi~ bek~nnt . Ei~ 30hr- versuch \'rurde in der ers t sn Hi.lft>3 da.'3 :"9. 3h. 2,:1i Hc,r:.ge :er IIAI!en Ko:;?pe" z"Tisch~n bJentersh2usen und dem, J.=,ichels- aorfsr ~ebir~e gemacht, dn unter dem ~otlie~and~n Stein- l;:ohlenl.:\ger vermutet wLlrden . ))c::,s Bohrloch vT':"cr Ü0er 3000 Fuß (ce . 941 ,5 m) durch des Rotlie~en~8 vorgedrun~e~, doch dann ~rach der Bohrer plötzlich a~ und konnte nicht

(15)

12 -

me Ir herousgeornc.t warden. Ei n Vor f chr e der Schmi ede- familie Schmidt i~ Nent ersh3usen war bei dem in dn~~liger Zei t einmalig~n Tiefbohrversuch als Arbei ter t ätig , und so bekam di e Fami lie zur Unt~rscheidm.1.g dar vi21en

Sc .mi dts in JentershausaD .den Namen Bohrsehmi dt , der sich noch bis nuf de~ heutigen T03 erh~lten hat. Dar SO~.

Nentershiuscr Bohr versuch i st i n d2m~liger Zeit eine Sensation gewese~, denn bi s in eius Tia~2 von 94_,5 ~ war man zuvor noch ni e t ins Erdinnare vor~edrungen.

Di a Stelle des Bohrversuchs ist ~oeh j0tZt deutl ich ~n

z\.;rei Hc::l dcil l11i t Pingen e,m FußE:: der !lAl ten Xoppe 11 er-

kennbar . Das Gebi et des Bohrversuchs hat sait der Tief- bohrung von den Nentershäusern die Flurbezeichnun~

n Am Bohr dor r:i" er hal tGn.

(16)

- 13 -

Die Anfänge des Kupferschieferbergbe.us bis zum 30-jährigen Krie6

~~~~~f~~~~~~!~~~~_~~!~~~~~~~~_~~!_!~~f~~!~~~~~~~f!~!~~. Vermutlich ist es einem großen Zufall zuzuschreiben, daß vor vielen hundert Jahren ein Mensch arn Ausgehenden des Richelsdorfer Kupferschiaferflötzes ein Stück Schiefer mit dem fein verteilten Kupfererz fand und di2s der Anlaß zum Kupferschieferbergbau in späterer Zeit wurde. Viel - leicht wäre bis in unsere Te.ge die Richzlsdorfer Kupfer- schieferlagerstätte noch nicht bekannt, ",enn nicht an ver- schiedenen Stellen im Richelsdorfer Gebirge das kupfer- haltige Schi2ferflötz an die Oberfläche treten würde.

An welcher Stelle des sog. Ausgehenden des Schieferflötzes der B8rgbau anfin:::; , ist unr.h~ke.nnt. Sicherlich wurde zu

glei~her Zeit an verschiedenen Ste1len im Richelsdorfer Geoirge auf Kupferschiefer geschürft e

In ~ltester Zeit war jeder, der beim Schürfen mithalf, auch am Gewinn ~et8iligt. Di e B~rgleute hild0ten einen Gemeinschaft, und dis Anteile , die der ein~elne durch seine Arbeit erworben hatte, ließen sich genau bestimmen.

I'li evi el Anrecht "ieer E:ffi Ber-; 8 besaß, lI'/urde urkundlich festgesetzt. ~ies Anrecht konnta man Veräußern , oder es konnte auf ainen anderen übertragen werden. Die Anteile des einzelnen nannte m~n Kuxe. Von unseren neuzeitlichen Aktien unterscheide~ sich die Kuxen dadurch, d~ß der Kuxenbesi tzer nicht nur a"1 Gewinn des Unternehmens, son- dern auch am Verlust beteiligt war. Bei der Aktie kann der Besitzer i~ ungünstigsten Falle ~einen Gewinn haben oder einen Börsenverlust erleiden. Zr ;rruß aber nicht zu- zahlen, wie es der Besitzer dar Kuxe mußte.

Die BetriebsIorm des Ber 60aus im Richelsdorfar Gebirge war vom

15 .

Jh. bis zu~ 30Tjihrigen Krieg die kapitalis- tische Gewerkschaft. Die sog. Gewerken hatten ihren Sitz in bekannten handeltreibenden Städten in Deutschland

und sogar im Ausland: Nürnberg, Halle, Leipzig, Antwerpen, VeL::mci cnnes, Sont-ra , Allendor:f-Sooden, Eschwege, Aschaf- fenburg , Augsburg, Morburg, Langsfeld und Frankfurt.

In Marburger Staatsarchiv l agern noch einigä, mehrere hundert Dokumente umfassend.e Aktenbündel mit Hc.ndschrif-

ten der "Gewerksch&.ftler" . Die Namen der bergbnutreibenden Familien oder "Gewerksch2.ftler" sind uns deshalb fast

lückenlos vom ausgehenden Mittelalter bis zum 30- jährigen Krisg bekannt .

In den Wäldern des Richelsdorfer Gebirges finden wir nahezu überall d~, wo das Kupferschieferflötz an die Ta-

geso~er:fläche tri tt, unzihlige maulwurfhau:fc'Clc.rtige Erd- eufschüttungen ~us st~rk verwittertem Schiefer ~it kleinen Vertiefungen, dsn sog . Pingen. Dr. J. L. Jordan, der ~803

seine mineralogische, ber~- und hütten~innische Roise-

beschreibun~ veröffentlichte, erwrhnt 3m Ende der Be-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch nach der durch den Gebietszuwachs erforderlichen Neuorganisation der nassaui- schen Verwaltung - das Herzogtum musste 39 unterschiedliche Landesteile zu einem modernen

800-1500 m (die Wissenschaft streitet noch), da der Wasseraustausch zwischen Mittelmeer und Atlantik im.. südlichen Spanien durch tektonische Hebungsprozesse abgeschnitten war. Die

Dieser  Text,  auf  den  wir  uns  berufen  (und  der  für  die  Entstehung  des „Festival  de  Résistance“,  Festival  der  Widerstände,    in  Verviers 

in Prag herrührt, ist eine für den Wasserhaltungsbetrieb wichtige Lösung der Aufgabe, die raschlaufenden Ma- schinen zwar selbstthätig zu reguliren, aber die selbst-

Für Mitarbeitende der TU Graz heißt das bei- spielsweise, dass sich sowohl wissenschaftliche als auch nicht wissenschaftliche Mitarbeitende für eine Erasmus+-Förderung bewerben

Im Rahmen des Versuchsbetriebs ist es möglich, verschiedene Parameter wie Art und Umfang der Dün- gung zu variieren und den Einfluss der Bodentypen zu untersuchen. Will man

Tabelle 3.2-3 zeigt die Aktivität in Bq/kg Theisenschlamm einiger Theisenschlammablagerungen, welche sich nach 1990 an verschiedenen Standorten befunden haben und die später in

Für mich stand bereits mit Beginn des Zahnmedizinstudiums fest, dass ich wie- der nach Sontra zurückkehren werde, um langfristig die Praxis meiner Eltern zu übernehmen – ohne