• Keine Ergebnisse gefunden

Gruppenübung 7.ÜbungsblattzurMathematikIfürChemiker

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gruppenübung 7.ÜbungsblattzurMathematikIfürChemiker"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Ne

WS 2007/2008 29.11.2006

7. Übungsblatt zur

Mathematik I für Chemiker

Gruppenübung

Aufgabe G1 ()

Betrachten Sie die Funktion f : R → R mit D(f) = R und f(x) = sinx. Berechnen Sie die Ableitung von f an der Stellex0 ∈R, indem Sie den Dierenzenquotienten aufstellen und einen Grenzübergang vornehmen.

Hinweise:

(a) sinα+ sinβ= 2 sinα+β2 cosα−β2 (b) −sin(α) = sin(−α)

(c) limh→0 sin(h2)

h 2

= 1 Aufgabe G2 ()

(a) Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln:

(i) f :R→R mit f(x) = esinx fürx∈D(f) =R

(ii) g:R→Rmit g(x) = x23 +x42 −3 + 5x fürx∈D(g) =R\ {0}

(iii) h:R→Rmit h(x) =p

1 + cos2(x) fürx∈D(h) =R (b) Berechnen Sie die Ableitung von

k:R→R mitk(x) = 1

x fürx∈D(k) :=R\ {0}

mit Hilfe der Denition von Dierenzierbarkeit.

Aufgabe G3 ()

Betrachten Sie die Funktion f :R→Rmit D(f) =R undf(x) = sin(2x).

Berechnen Sie (a) f0(x), (b) f00(x), (c) f000(x), (d) f(4)(x), (e) f(10)(x).

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 ()

(a) Bestimmen Sie die Ableitung folgender Funktionen mit Hilfe der Ableitungsregeln:

(i) f :R→Rmit f(x) = x2−2x+1x+2 für x∈D(f) =R\ {2}

(ii) g:R→Rmit g(x) =x4ex für x∈D(g) =R

(iii) h:R→Rmit h(x) = sin2(x3+ cos(x2))für x∈D(h) =R (b) Berechnen Sie die Ableitung von

k:R→Rmit k(x) =x|x|für x∈D(k) :=R mit Hilfe der Denition von Dierenzierbarkeit.

Aufgabe H2 () Es sei

f :R→R mit f(x) =

x2sin(x1), x6= 0 a, x= 0.

für x∈D(f) :=R.

(a) Bestimmen Siea∈Rso, dassf stetig ist.

(b) Untersuchen Sie, ob mit dieser Wahl von a die Funktion f sogar dierenzierbar ist und bestimmen Sie gegebenenfalls die Ableitungsfunktion f0.

(c) Istf0 stetig aufR?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

4) Es sei σ 0 maximal gegeben, so dass das Konfidenzintervall für den Erwartungswert µ zum Konfidenzniveau 0.95 bei obiger Stichprobe im Intervall [32, 34] liegt. Dann liegt auch

b) Bis zu welchem Grad werden Polynome auf dem Intervall [0, π] mit der summierten Trapezregel mit zwei gleich großen Teilintervallen auf [0, π] exakt integriert? Begründe

(b) Berechne den Median, das arithmetische Mittel, das p-Quantil für p = 0.25 und p = 0.75, die empirische Varianz und die empirische Streuung.. (c) Angenommen bei der Übertragung

Es soll daher mit einem geeigneten Testverfahren zum Niveau α = 0.05 die Hypothese überprüft werden, dass das neue Gerät die Varianz der herkömmlichen Geräte nicht

Fachbereich

Fachbereich

[r]

Mit vollständiger Induktion lässt sich zeigen, dass der Hinweis für a ∈ N wahr ist... Für die Wahl a = 3 stimmen also rechtsseitiger und linksseitiger Grenzwert der