• Keine Ergebnisse gefunden

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen Jahrgangsstufe 6 (G9)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen Jahrgangsstufe 6 (G9)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

CJT-Gymnasium Lauf Grundwissen Jahrgangsstufe 6 (G9)

(07/2019)

Wissen / Können Aufgaben und Beispiele

Brüche und Dezimalbrüche

 Kürzen und Erweitern

 Gemischte Schreibweise; unechte Brüche

 Vergleichen und Ordnen von Brüchen und Dezimalbrüchen

 Endliche und periodische Dezimalbrüche

 Umwandeln von Brüchen in Dezimalbrüche und umgekehrt

 Runden von Dezimalbrüchen

1. Kürze vollständig: 135225 ; 294392 ; 125 ∙ 3650 ∙ 48

[→ 3

5 ; 3

4 ; 15

8] 2. Mache gleichnamig: 59 ; 1

6 ; 3

4

[→ 20

36 ; 6

36 ;27

36] 3. Schreibe jeweils in gemischter Schreibweise bzw. als unechten Bruch: 34

9 ; 107

15 ; 97

8 ; 43

7

[→319 ; 7152 ; 1218 ; 317]

4. Ordne die Brüche 13 ; 125 ; −127 ; 38 ; −58 nach zunehmender Größe.

[→ −58< −127 <13<38<125]

5. Bestimme die Zahl, die auf der Zahlengerade in der Mitte zwischen −58 und 125 liegt.

[→ −485]

6. Schreibe jeweils als Bruch bzw. als Dezimalbruch: 5740 ; 3

11 ; 3

8 ; 13

20 ; 0,35 ; 0, 7̅ ; 0,875

[→ 1,425 ; 0, 27 ; 0,375 ; 0,65 ; 207 ; 7

9 ; 7

8] 7. Begründe ohne Rechnung, ob sich der Bruch 32526 in einen endlichen Dezimalbruch umwandeln

lässt.

[→ 26

325 𝑙ä𝑠𝑠𝑡 𝑠𝑖𝑐ℎ 𝑖𝑛 𝑒𝑖𝑛𝑒𝑛 𝑒𝑛𝑑𝑙𝑖𝑐ℎ𝑒𝑛 𝐷𝑒𝑧𝑖𝑚𝑎𝑙𝑏𝑟𝑢𝑐ℎ 𝑢𝑚𝑤𝑎𝑛𝑑𝑒𝑙𝑛, 𝑑𝑎 𝑑𝑒𝑟 𝑁𝑒𝑛𝑛𝑒𝑟 𝑑𝑒𝑠 𝑣𝑜𝑙𝑙𝑠𝑡ä𝑛𝑑𝑖𝑔𝑒 𝑔𝑒𝑘ü𝑟𝑧𝑡𝑒𝑛 𝐵𝑟𝑢𝑐ℎ𝑒𝑠 𝑛𝑢𝑟 𝑑𝑒𝑛 𝐹𝑎𝑘𝑡𝑜𝑟 5 𝑒𝑛𝑡ℎä𝑙𝑡 ] 8. Runde jeweils auf Hundertstel: 2,75602 ; 14,3994

[→ 2,76 ; 14,40]

(2)

2 Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen

 Sicheres Rechnen mit Brüchen und Dezimalbrüchen (Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division)

 Sicherer Umgang mit Termen (Punkt-vor- Strich, Rechnen mit Klammern)

 Potenzen mit negativen Exponenten

 Aufgaben mit Platzhaltern, Gleichungen

1. Berechne:

a) 12+1

31

4= [→ 7

12] b) 22

3 − 42

3∶ (11

4)2= [→ − 8

25]

c) 2,25 ∙ 3,2 − 7,2 ∶ 0,04 = [→ −172,8]

d) (0,3 −127 ∙ 247) − (−45+14) = [→ −1320] 2. Bestimme jeweils die rationale Zahl, die für x eingesetzt werden kann.

a) 15− 𝑥 = 1

8+ 0,4 [→ 𝑥 = −0,325]

b) (2

5− 2 ∙ 𝑥) ∙ (−1

4) = 1 [→ 𝑥 = 2,2]

3. a) Schreibe die Potenz jeweils als Bruch: 5−2 ; (1

2)−3 [→ 1

25 ; 8]

b) Berechne: 2,4 + 123 ∙ (−13)−2 [→ 17,4]

Prozentrechnung, Daten und Diagramme

 Darstellung von Anteilen in Prozent

 Berechnung von Prozentsatz, Prozentwert und Grundwert

 Umgang mit Diagrammen: Kreisdiagramm, Säulendiagramm, Balkendiagramm

 Arithmetisches Mittel

 Absolute und relative Häufigkeit

1. Schreibe in Prozent: 34 ; 3

20 ; 0,027 [→ 75% ; 15% ; 2,7%]

2. Berechne 15% von 250€ und stelle den Anteil in einem Kreisdiagramm dar. [→ 37,5€ =̂ 54°]

3. Eine 40m lange Strecke wird um 25% verlängert. Berechne neue Streckenlänge. [→ 50𝑚]

4. Herr Müller muss 21% seines monatlichen Gehalts für Miete bezahlen. Das sind 756€. Berechne

Herrn Müllers monatliches Gehalt. [→ 3600€]

5. Acht zufällig ausgewählte Testpersonen wurden nach ihrem Gehalt gefragt. Berechne das durchschnittliche Gehalt dieser acht Testpersonen.

1250 € 1400 € 2150 € 2450 € 1850 € 1600 € 2350 € 1900 €

[→ 1868,75€]

(3)

3

6. Die nebenstehende Tabelle zeigt, wie oft beim Drehen eines Glücksrades mit drei gleich großen Sektoren die einzelnen Sektoren gedreht wurden.

a) Bestimme die relativen Häufigkeiten für die einzelnen Sektoren in Prozent und gib an, welchem Wert sich die relativen Häufigkeiten annähern.

b) Erkläre, wann die absoluten Häufigkeiten weniger aussagekräftig sind als relative Häufigkeiten.

Sektor 1 Sektor 2 Sektor 3

66 72 62

[→ 33% ; 36% ; 31% ; 1

3]

Volumen

 Volumeneinheiten und Umrechnungen

 Volumen eines Quaders 𝑉 = 𝑙 ∙ 𝑏 ∙ ℎ

 Volumenbestimmung zusammengesetzter Körper

1. Wandle jeweils in die in Klammern angegebene Einheit um:

17,06 𝑚3 (𝑙) ; 230 𝑙 (ℎ𝑙) ; 0,25 𝑑𝑚3 (𝑚𝑙) ; 13𝑚350𝑑𝑚3 (𝑐𝑚3)

[→ 17060𝑙 ; 2,3ℎ𝑙 ; 250𝑚𝑙 ; 13050000𝑐𝑚3]

2. Berechne: (8 𝑑𝑚3+ 50 𝑐𝑚3) ∶ 23 − 56 𝑐𝑚3 [→ 294𝑐𝑚3]

3. Ein Schwimmbecken ist 25 m lang, 12,5 m breit und 2,0 m tief. Berechne wie viele Liter sich im Becken befinden, wenn es bis 20 cm unterhalb des Randes befüllt ist.

[→ 562500 𝑙]

Flächeninhalte

 Flächeninhalt eines Dreiecks 𝐴𝐷=1

2∙ 𝑎 ∙ ℎ𝑎

 Flächeninhalte eines Parallelogramm 𝐴𝑃= 𝑎 ∙ ℎ𝑎

 Flächeninhalte eines Trapezes 𝐴𝑇 =1

2∙ (𝑎 + 𝑐) ∙ ℎ𝑎

 Netze und Oberflächeninhalte geometrischer Körper

1. Im Dreieck ABC gilt: 𝑎 = 8,0 𝑐𝑚 ; 𝑏 = 6,0 𝑐𝑚 ; ℎ𝑎 = 6,0 𝑐𝑚 ; ℎ𝑐 = 4,8 𝑐𝑚. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks und die Längen der fehlenden Seite und Höhe.

[→ 𝐴 = 24𝑐𝑚2 ; ℎ𝑏 = 8𝑐𝑚 ; 𝑐 = 10𝑐𝑚]

2. Bestimme den Flächeninhalt einer Raute ABCD mit 𝐴(−1,5|−2) ; 𝐵(4|−3) ; 𝐶(1,5|2) ; 𝐷(−4|3).

Zeichne ein Parallelogramm von gleich großer Fläche, dessen eine Seite 10 cm lang ist.

[→ 25𝑐𝑚2]

3. In einem trapezförmigen Beet von 𝐴 = 0,253 𝑎 Flächeninhalt sind die beiden parallelen Seiten 𝑎 = 7,8 𝑚 und 𝑐 = 3,7 𝑚 lang. Berechne den Abstand der Seiten a und c.

[→ 4,4𝑚]

(4)

4

4. Gezeichnet ist ein unvollständiges Netz eines geraden Prismas, bei dem die gefärbte Fläche die Grundfläche ist.

a) Ergänze das Netz so, dass es vollständig ist.

b) Berechne den Oberflächeninhalt des Prismas.

(Beachte: 2 Kästchen entsprechen 1 cm.)

[→ 68𝑐𝑚2]

Mathematische Strategien

 Zerlegen und ergänzen von Figuren und Körpern; geeignete Skizzen

1. Berechne den Flächeninhalt der abgebildeten Figur (Längenangaben in cm).

[→ 29𝑐𝑚2]

2. Berechne das Volumen des abgebildeten Körpers (Längenangaben in cm).

[→ 144𝑐𝑚3]

3

1 2

4

3

3

4 6

9 2

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Vereinfache so weit wie möglich. Multipliziere aus und fasse so weit wie möglich zusammen. Bestimme die Lösungsmenge der Gleichung für die jeweilige Definitionsmenge. Bestimme

Bestimme, nach Fächern getrennt, deine relativen Häufigkeiten für die Note „2“ im vergangenen Schuljahr! .. Sachaufgaben Das Gehalt eines Angestellten wurde zunächst um 20 %

Liegen die drei Punkte so auf einem Kreis, dass eine Seite Durchmesser ist, so besitzt das Dreieck einen rechten Winkel. Benenne besondere Seiten und Winkel im

eine Gleichung nach einer Variablen auflösen und diese in die beiden anderen Gleichungen einsetzen.. Das so entstandene Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und

lehrter ; — er treibe sie nach Grundsätzen; — er nehme Naturkunde und Mathematik zu Hülfe; — er mache Versuche und Entdeckungen; er sey auch in dieser Sphäre

Although calcium isstored primorily in leaves, increasing calcium content in the nutrient soiution led to a maximum cai- cium concentration in the broccoli Rowerof 100 mg/l00

Die den Beulenbrand verursachenden Pilze bilden keine Gifte; weder beim Rind noch beim Schwein sind Vergiftungsfälle nach der. Aufnahme von mit Beulenbrand befallenem Mais

• Gute Silagen sind anfälliger für Nachgärungen (mehr Milchsäure und Restzucker und weniger Essigsäure). • Die Sorten sind energiereicher