• Keine Ergebnisse gefunden

die von mir — faute de mieux — nach dem Katalog angeführte Kopie der Ulu-öämi

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "die von mir — faute de mieux — nach dem Katalog angeführte Kopie der Ulu-öämi"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

47

Notizen über einige arabische Handschriften aus

Brussaer Bibhotheken.

Nebst Manuskripten der Sellm Agä (Skutari) etc.

Von 0. Bescher.

Ich wollte meine handschriftlichen Studien in den Konstanti-

nopler Bibliotheken nicht zum Abschluß bringen, ohne wenigstens

in die, Stambul zunächst liegenden, Moscheen und Medresen Brussas

einen kurz orientierenden Blick geworfen zu haben. Das Resultat

dieser Einsichtnahme ist nun allerdings ein recht bescheidenes ^) ; vor 5

allem die größeren Moscheen (Orhän, Ulu und Je^il-öämi') bieten

positiv soviel wie gar nichts ; und selbst das spärlich vorhandene

Material ist nicht einmal soweit in Ordnung, um dem Besucher vor¬

gelegt werden zu können [cfr. die von mir — faute de mieux —

nach dem Katalog angeführte Kopie der Ulu-öämi']. Auch der 10

Bestand der IJarägzäde-Medrese ist herzlich unbedeutend; nur die

kleine, in der Nähe der Ulu-öämi' versteckt liegende Husain Celebi-

Bibliothek, besitzt ein bis zwei Dutzend Mss., die von wissenschaft¬

lichem Werte sind. Von dem Besuch einer weiteren kleinen, in

einem Derwisch-Tekke untergebrachten Bibliothek glaubte ich von 15

vornherein ganz absehen zu können , da — wenigstens in der

Regel — in solchen Büchersammlungen meist nur Werke über

persische Mystik, Metnewis etc. anzutreffen zind. Damit lasse ich

das Material folgen:

I. Harägzäde-Medrese.

I. Diwane; Edebijät.

Nr. 15, Hamäsa-Kommentar [des 't/Äiarl] *). Er beginnt:

» *jks Joo^i JJ jsU! »tXjt g^yJ! i3L'i •:•ysA^^ J«yj

gJt ijsJLrLJl tLftZl^ fLJ! vi>iiitvö <ySj>l\, — Großoktavband;

1) Die Zeit meines Aufentlialts war allerdings auch äußerstbescbränkt.

2) Cf. Note 3 auf p. 102(— 103: Nr. b) von „Monde Oriental" 1913.

9 ♦

(2)

48 Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

ca. 180 X 25 foil. Vokalloses, deutliches Nesljl; Text in großer

roter, Kommentar in kleinerer schwarzer Schrift. Unterschrift:

iU-UÜ- ob j£>\. Erhaltung gut.

Nr. 40. K. tamar äi el-auräq des Ibn Higga el-Hamawl [wa

i fihi aidan ed-dail^) des §eilj Sems ed-din Moh. b. Moh. ibn Moh.

b. Säbiq el-Humawi ei-sBfii'i]; cf Brock. II, 16—17. — Starker

Oktavband; vokalloses, deutliches, kräftiges Neshi (mit 17 Zeilen)

auf glattem, breitrandigem Papier. Unterschrift: JotjJt uUü' ^'i

gJ! oiyi Datierung fehlt. Erhaltung gut.

10 II. Ä d ä b (Mathematik etc.).

Nr. 22. Sammelband; darin das A'. ma'rifet tawäli' el-aShur

el-qibtije wa mä junäsibu flhä min el-a'mäl wa 'zzerä'ät wa jaSta-

milu 'alä ma'rifet a'jäd en-Nasärä wa mawäsimihim etc. 12X21 foil.;

vokalloses, deutliches Nes^T. Unterschrift: siXaj (»jj ^gV't

15 gJ! jAÄaJi t>-iJ«J!.

Nr. 25. Oocb» y\ ücUao [?SjJj] üLoUJ! iü5t UiXi

^)(_5J^i^'il ^^t. — Großoktav; 97X15 foil.; ausgezeich¬

netes, altes, durchvokalisiertes Nes^i; verschiedentlich geometrische

Zeichnungen in roter Farbe. — I j^U.U y. jj^t ^ ^_^t^^ iüLiUt ')

* )

20 iiAibü! iULftli •;• L^l^äj ^yJ6 (?) l-j-«-«,^ L^**** jj-«^

^3Uc^! yi ü*so ^j^*>iJt jy^^ _tyu.t

lX/ö, ^5 iüJLiJi xJUU! .:.o«-*-«Jl ^y> jLyJb y*j ^! ^iUcü! J;_5

.;■ lX-ho^JI ^.At |j,«„«.^t ^!yu«.l j.^ 8jLa.«JIj üäjLaJI v_.J'tjXI!

^ly^'' i^l^' ^Ij^^Lj JwaÜ! ^iUxTs ^ xiSjJI iüLiU!

25 _ iJcJ^\ iLfliZÄll y^XiU! ^5 iüSSt ^iU«iJ ^5 iiA-wolJ. üJLäll {.iiLjiK

Die einzelnen M a q ä 1 e n zerfallen wieder in verschiedene Fasl's. —

Erhaltung bis auf fol. 1 sehr gut; eine Datierung fehlt (6. Jahr¬

hundert?).

1) Laut Titelblatt und Unterschrift.

2) Laut Unterschrift; ein besonderes Titelblatt fehlt und die erste Seite ist fast ganz zerstört.

3) Die Textvokalisation scheint — soweit ich nach flüchtiger Ansicht ur¬

teilen kann — ganz falsch zu sein.

9 *

(3)

Reicher, Notizen üb. einige arab. Has. aus Brussaer Bibliotheken. 49

Unter den grammatischen Werken befindet sich ein Kommentar

des Siräfl zu Sibaweihi; femer Ta'lab's Kitäb al-FasHi ohne Titeli).

Leider ist das erste Blatt ziemlich zerstört; es ist noch lesbar:

Lo »wUs iA^^ d L5y. Cj> |.^t ... ^ixs'

■t ^

«.aS Lc »Jui Ü^aJ>Ls Lp^l=> ^Ic (J-Lütj »lXj*!^ [xas] 6

f-

t:^'-**^ **^5 '^'^ 0'° y^'i cj^^ c)'^^

S £ P £ V

^«5J3q/c Lyt sLLftJt^ Lfc^j Lyi-Ls (^y»^t y y/t i

t. 3 J J

^^^i vi>JlÄ5 Ö^^^jvJLJI oJjtS _ ^^^;^JLit oJLj6

.« i . > m ' . }

■ö?yijil! ö^^Lcj>Ij ciUjis^ vi>JL«s -ör^yü! ^^^«xi'} j-UJ! ^«jiiij ^yi

^y*I! öX^b o«.l*sI} usw. usw.; ca. 150—160 X 21 foil. 10

Unterschrift: v-iUjJt y'- Ende Regeb 592 (?). Erhaltung bis auf

das stark beschädigte fol. 1 sehr gut.

II. Orhän-Gämi'.

Tasawwuf 65: ES-äibli: äkäm el-margän^}. Großoktavband;

kräftiges , vokalloses , deutliches Neshi auf weißem , breitrandigem i5

Papier. Unterschrift: Dienstag, den 25. §afar 980. Erhaltung gut.

III. Ulu-Gämi<.

Im geschriebenen Defter findet sich auf p. 92 Mitte ein Sammel¬

band mit folgenden Schriften : 1) fa'aitu wa afaltu des aiü Ishäq

Ibr. en-nahwi ez-Zaggäg^). 2) fimä banathu 'l-'arab 'alä laf?i

fa'äU 'alä hurüf el-mu'gam von Hassan b. M. as-Sagani. 3) el-

tnaqsür wa 'l-mamdüd von Jahjä b. Zijäd el-FarräH^) en-nahwi.

Leider war jedoch der Band unauffindbar. — Ta'rih

et-fabi'i: Nr. 2: El-Kisä'i: 'agä'ib el-malaküt.

IV. Husain Celebi [bei der Ulu öämi']. »

L Edebijät.

Nr. 2 und 3. Diwän des abü Nuwäs. a) Starker Oktav¬

band; vokalloses NesljT. Datierung und Unterschrift: jS-\ !lX^

1) Von Prof. Brockelmann identifiziert.

2) Cf. Arab. Hss. der Köpr. Nr. 67 und Note 1.

3) Gedruckt in den ,tnraf el-adabTje' cf. Harrassowitz ,Bericlit 86' (Okt. 1913), Nr. 2791.

4) Cf. HH. II, 301 — 12 V. u.

Zeitschrift der D. M. Q. Bd. 68 (1914). 4

(4)

50 Reteher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

lt*^ i.Lc ^LxÄii üv"^' fyi j ^/^^ ^Isj u-y L?-'

v_AJt lXju. — b) Sehr umfangreicher Oktavband; etwas flüchtiges,

doch deutliches Neslji. Datierung und Unterschi-ift : y\ ytJi

11. . *

Ki 'm iiJoüüt II jSjiJ! UüU, — SjLj>!j (j^ljj.

s Nr. 3. Diwan des oÄö Temmäm. Dicker alter Lexikon¬

band ; sehr großes , starkes , durchvokalisiertes Nes^I auf breitran¬

digem Papier. Alphabetische Anordnung. Unterschrift: y>\ tj*^

» t

^6 j ^yü\ jjL(5 ^•Jyl-)Jt äj^ ^Uj ^^^jI L«

iüU.«*^»j>ji ijyUjj j-*.« »lXjüJ!. Die Erhaltung dieser

10 wertvollen Hs. ist sehr gut.

Nr. 8. Sammelband: a) K. ft temül wa 'l-muhädara von

etyfa'ämi. Pasl 1: ^5^? ^yf!. ü« ^yi% J^lXII ^

^yij (i) .>tljiJLJ(j f-L^KÜj wÄi*^! jjL- ^^c^t\*o L« u5Üj ^yi^ (a)

yic i^y?. Lo li^Jö ^jA^ (c) ❖yL.-Jl oLaj^I j jJü Lo uJÜi

.o .. t

15 ❖j.t^LwJ! ü^aIc «j'I^LxÄ^vt Q-«*^ ii5üö Q/Oji (a) o-iOoLiij! iLLwJ!

gJl gJl j.X>Jt j^dc iuobL^ j UsLIii! ii5ü3 jyi, (e)

Unterschrift : t\*s»t i^/jtcaJt Oujti! -lc >Ji Jy^i^ÄJ! i—iLc/ *.j

•• o ■ '

— i^jvjill jJJtj yoL*iJt^ i_r^*-^ '^.s ^^-«.LLJl ^yiwi ^y —

llf —

iCjL*».w.jg jij V- jS'^i] j^Lw ^j. — b) Kaif

io es-salsala 'an wasf ee-zalzala von es-Sujüü [Brock. II, 147, Nr. 42].

— c) K. el-wasä'il ilä ma'rifet el-awail von demselben. Schrift,

Papier etc. idem. Datierung von b: 13. §afar 914; von c fehlt

das Schlußblatt.

Nr. 9. K. et-tamattul wa 'l-muhädara des Ta'älibi. Starker

ib Kleinoktavband. Altes, kräftiges, durchvokalisiertes Neshi; ca. 200

X 13 foil. Das letzte Blatt (mit Unterschrift und Datum) fehlt;

sonst ist die Erhaltung sehr gut.

Nr. 17. Mustaqsä el-amtäl des ZamahSart.

Nr. 18. Sarh „et-tenwir" des siqt ez-zand^). Beginnt:

_f^\ JIk^. yyl\ iJ] 0^*i5.. Großoktavband. Schrift: vokal-

1) Cf. .Monde Oriontal' 1913, p. 116, Nr. VI.

(5)

Reseher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. 51

loses , etwas nachlässiges , immerhin noch deutliches NesljI. Die

Kopie ist sonst nicht bemerkenswert.

Nr. 19. Teil I des K. adab el-hawäss^) fi l-muh(är min

belägät qabaiJ el-'arab wa ahbärikä wa ansahiha wa ajjämihä

von el-Husain b. 'Ali b. el-Hv.sain el-Magribi el-Kätib. Starker 5

Oktavband; altes, kräftiges, z. T. unpunktiertes, schwach vokali¬

siertes , deutliches Nes^i auf bräunlichem , rauhem Papier. Das

Buch ist in 4 Abschnitte (qism) eingeteilt : oLc^ ^/i ^'jCjsU! (1)

vyJt jLa>1 — .lyüj uki vy^'

^ (4) — .y^! i-jL-jI ^yi jA^U:> ^5 (3) — .^U^ lo

gjTii^Lil Lyy ^ L^t jjiiXj ^\ iC»jyJi oUJÜ!. Am Schluß

(fol. 12 von rückwärts): usJj-i! jy bjJLäj.

ff

Teil II. ^ y\ v_äjJLj g><uaiJI cioU v-jLä/

ki"ly> [uÄJjil] . . . viLi v_JL*j; fHu öjyll O^i^l iJe>!jJi lXjj:

i 3 me y 3

^ xXäJ!^ aJöt*:>- v-JLjij lXäj (jä*L±1 i^J^

J O - - , -

■6?Jotftj Jjis v_jb, — 12 X 13 foil.; altes, ziemlich vokalisiertes

Nesfel. Unterschrift; xjswi ^y ^yil\ ^\S^ . , . g^juiai!! ooLs y

.. I . T ...r ...öl"!* • 1 i

äjU-»«.4.>j yv^^lj yyjj) h.a , XÄÜ. *

Nr. 20. Jawäqit el-mawäqit des Ta'älibi. Starker Oktav¬

band: älteres, ziemlich vokalisiertes, deutliches Nes^i (mit 13 Zeilen); 20

fol. 2— 5: ein Pihrist in roter Tinte. Unterschrift (desgl.) :

Ä-il * .w t ."^j yv;*^^ ^.«ö X ; .«, iC2s1.il ^yi iy li . . . ujbcJüi

Letztes Blatt lose. Erhaltung gut.

Nr. 25. El-waäju 'l-marqUm fi hall el-manzüra von dem

Wezir abü 'l-fatk Nasrulläh b. Moh. b. Moh. b. 'Abdelkerim 25

el-<xezeri. Großoktavband; Titelvignette in Gold und Blau auf

ff

weißem Grund. Anfang: jjLo^ vJi.LJ! iüuyijs ^ic äUI —

Unterschrift: tamma '1- kitäb; Donnerstag, den 1. Dü '1-Higge

630 (?). — Schrift: Deutliches, zum Teil vokalisiertes Neshi. Er¬

haltung gut. so

1) Cf. HH. I, 72 Mitte; Autor bei Brocit. I, 353 f.

(6)

52 Reseher, Notizen iii. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

Nr. 27. 28. Zwei Diwäne äes Ibn el-'Arabi.

5 unregelmäßiges, doch überall deutliches Nes^i. An einigen wenigen

Stellen finden sich kleine Textbeschädigungen, besonders der untere

Rand von foil. 105—109. Unterschrift und Datierung fehlen. Das

Ganze macht den Eindruck eines Konzepts; auch sind eine Anzahl

Foil, falsch gebunden (so fol. 91 zwischen 84 und 85; 85 zwischen

10 89 und 90 etc.).

Nr. 80. Die ffaride des 'Imäd eddin"^) [= ^. al-qasr wa

garida* ahl al-'asr]. Beginnt: |J.j>L*Jt obL ttyuii 'iiXc: El-adlb el-GazzT (30 X 18 foil.); el-muhaddab abü l-Husain (9 foil.); el-adib

abü 'Abdallah Moh. b. Nasr b. Sagir el-Qaisaränl el-'AkkäwT; etc. etc.

15 Starker Großoktavband, sauberes, kräftiges, deutliches, teilweise

vokalisiertes Nesl|T. Unterschrift: 24. Sawwal 624. Erhaltung

sehr gut.

Nr. 31. Sammelband, a) Die basrische Hamäsa^. b) Sarh

el-'ujün btäark risälet Ibn Zeidün [von Moh. b. Nubäta el-MisrI?*)].

«6 großenteils vokalloses Nes^i auf glattem, weiß.em Papier. 22—25

Zeilen. Unterschrift : ÄjyojJt iüwUJi . Kein Datum (keine

alte Kopie).

Ad b). Farbiges Titelblatt. Schrift: Kräftiges, kleines, doch

deutliches, vokalloses Nes\)i (mit 25 Zeilen, auf breitrandigem,

1) HH. II, 634 ult. f. : Autor tXjj ^y IJV«*-^ jj' — d«»

Werk ist eine Fortsetzung der ^>asJt 2) Cf. Brock. I, 315.

3) Laut Unterschrift; ein Titelblatt fehlt.

4) Cf. HH. I, 538, Z. 5.

(7)

Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. 53

glattem, weißem Papier. Unterschrift: tammat er-risäle ez-zeidü-

nlje ... 2. Rehr I, 1004.

Nr. 32. K. nädtre* el-äfäq^) [fi fenn el-muhädara wa 'l-a^äq]*).

Der Anfang des Bandes (vielleicht bloß 1 fol.) fehlt. Die ersten

10 foil, sind oben stark eingerissen, glücklicherweise ohne Text- »

verlast. — Starker Großoktavband; ziemlich großes, deutliches, vokal¬

loses Nesl]! (mit 17 Zeilen) auf breitrandigem Papier. Unterschrift:

tamma 1'- kitäb bi 'aun el-melik el-wahhäb. Dienstag, Ende des

Sa'bän 730. — Inhalt: Eine ethisch-religiös-belletristische Antho¬

logie; viele Gedichtzitate, auch aus persischen Dichtern. lo

Nr. 38. I: K. el-firäsa des abü 'Abdallah Moh. b. abi Tälib

el-Ansärl^). 54 X 17 foil.; kräftiges, vokalloses Nes^i; einige ganz

plumpe Zeichnungen im Text. Unterschrift: ^ L« (jwS'j

,i,yal\ (_5^LajbS! wJLL iXkjS? xsJyOj «jwLs-j «JiLw Ja^

iüUjt}-»<5 Qjj-iiJi} Oblj xXm4 ^ (_y»-i««L\Jt . 15

II: Eine Risäle des Ja'qüb b. Ishäq el-Kindi*) über dasselbe

Thema. 36 X 17 foil.; kräftiges, vokalloses NesljI; plumpe Zeich¬

nungen in roter Farbe im Texte. Beginnt: ».*c^ L*as ❖Joos

1 c

ÄA.!^! JJ>! ,«4^i*Jb: (yi3Jtj »Oj.«~:sU! ^^A*it j 5ö-l^t (-»bjt

^Ic L?*^-* L?*°.^ j_^UiJ! .-^3 Äju*. so

JjiJt i L5jy^' V^LAa ^j^J ^^*^5 t^y" Ü^'

w C f.

ii^l^äJ! j ^:i/ ^ jUa^ L5^^ LTsXi'i j^^'i *)c)r^'.5

£

^^^.♦Aistj jjl-j)*!! tU^»- ^yi ^jAS-l ^^^^yOm jübbü! i_5iilj^5

a iff «,

UPtX^t iCwt^f j ^;;^-aiAaÄ x! vü^!^^ iu-ijÄ!! ^JLju j^U'

« e. c i,

J-^jAT*! Lo JkC ÄjiAAiJ! i_$'^jS> ^♦s>-i tX'sj Jaäi tLwAÄJt K-wtjäj (jaÄi>?. «5

^5jLajb!! v_^Ü3 ^y iA-»..5? qjOJ! u«-*ii |»L«^' g-*^! «-J

lj Ä--.LAAwJi bL*» wLa/ lj ^/J' ^Jj*^' i^iti./oi\J!

gJt iu«!^t ^ .

1) Auf dem Buchschnitt.

2) Addit. HH. II, 580, Z. 12. Verfasser fehlt auch hier; vielleicht dafi H^.

nach unserm Ms. zitiert.

3) Cf. das Ende von II; desgl. Brook. II, 130, § 12, Nr. 1 2 — II, 138,

§ 17, Nr. 1; HH. II, 178, Z. 5.

4) Laut Unterschrift; es kann sich hier natürlich nicht um den berühmten

el-Kindl handeln. 5) Folemon.

(8)

54 Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

Nr. 34. K. buira 'llahib bidikri 'l-habib von ahü 'l-fatk Moh.

b. abi Bekr ibn Sajjid en-näs [Hg. I, 198 und Brock. II, 71 (ad 3)

Nr. 3]. Starker Kleinoktavband ; etwas nachlässiges, vokalloses, z. T.

} .w

unpunktiertes Nes^T (mit 18 Zeilen). Unterschrift: (^j-^ij y>!

s (!) ^3i^t l5^U> J.*^ ^J-^^ ^LiÜÜi j . . . ^- ._aaJLJ1

lui t il ääm.

Nr. 41. ^ JT. el-maqsad es-sälih fi madh el-melik e^-sälih von

dem Seih Sems ed-din abü 'Abdalläh Moh. b. Ahmed b. 'Ali

b. öäbir el-Andvlusi. Lexikonband ; altes, stark vokalisiertes Nes^i

10 in magrebinischem Duktus. Ganzseitige Titelvignette in Blau und

Gold auf weißem Grund. Leider fehlt das letzte Blatt dieser wert¬

vollen Kopie; davon abgesehen, ist die Erhaltung sebr gut. Inhalt:

Gedichtstücke.

Nr. 42. Diwän des 'Alä" ed-din b. el-MuSarrif el-Märidäni ;

16 benannt „madaih el-^alil fi buhür el-Halil"^). Starker Gro߬

oktavband; sauberes, durchvokalisiertes Neslji auf glattem, weißem

Papier (mit 18 Zeilen). Unterschrift: ^ g " 'A \Ss>

jüLäT ^yl ^/J! ^IJj gJf ^yjJ! i-bU iücixit |.L.^! 3jJ:i\

5y>^l (^jU> y^ yix. ^iiJLS tlju,bS! u^jLjit jjI^lXJ! liÄs»

20 xjL«.*->*Öj ^) (?) tj^rili" *« jj-fr-^ • — Erhaltung sehr gut.

Die Gedichte sind ohne Kommentar und nicht alphabetisch.

Nr. 49. Die Maqämen des Sojüti^). Starker Kleinoktav¬

band; ganz kleines, kräftiges, vokalloses Neshi (mit 29 Zeilen) auf

breitrandigem Papier. Pol. I*" — II* ein Pihrist. 1) Wasf Mekka

25 we Medina. 2) Es-sunduslje. 3) Fi maut el-auläd. 4) Ed-daha-

blje fi '1-hummä. 5) El-Käwl 'alä 's-SaljawI. 6) El-muzhirlje, be¬

nannt: En-nugh fl '1-igäbe ilä '.ssulh (an den Qädi Taql ed-din

abü Bekr b. Muzhir Kätib es-sirr eS-Serif). 7) El-mustansirije.

8) El-wardije (maq. er-rajähin). 9) El-miskije. 10) Et-tufiahlje.

30 11) Ez-zumrudlje. 12) El'-fystyqlje. 13) El-jäqütije. 14) Fi

wasf Rauda' Misr (= bülbül er-Rauda). 15) El-Lu'lu'Ije. 16) El-

baljrlje. 17) Ed-durrlje (fi '1-webä]. 18) El-fattäs 'alä '1-qaSsäs

19) El-istinsär bi '1-wähid el-qahhär. 20) Ed-dawarän el-falaki 'alä

Ibn el-Kereki. 21) Tarz el-'imäma ft 'ttafriqa baina '1-maqäma

1) Ich konnte den Autor nirgends finden.

2) Oder 902 (?).

3) Cf. .Monde Oriental' 1913, p. 113—115 C.

(9)

Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. 55

wa 'l-qumäma 1). 22) Qam' el-mu'ärid fl nusra Ibn el-Pärid.

23) El-fariq baina '1-musannif wa 'ssäriq. 24) RaSf ez-zuläl fi 'ssihr el-haläl. 25) Sähib" saif" 'alä säljib* ^aif". 26) El-Kelägije (Ku-

lägie?) fl '1-as'ila* en-nägije (?). — Ein Datum fehlt; Erhaltung gut.

Nr. 50. Magtnü' jaätamilu 'ala hikäjätin wa gairthä von 5

dem Qädi '1-qudät dem Öeil) el-Isläm Bedr ed-din [b. A.] Mahmüd

el-'Aini. Lexikonband von 206 X 19 foil.; etwas kleines, kräftiges,

fast vokalloses, deutliches Neslji. Beginnt : v-jL*/ iSjy^ o^''

^^yCi ^.j! lXj^I |.iL««-l! ü-dc ly^A^-J jLs iXS'j»^! ^^1 Lu.^ tLi/ö^!

gjf ^^Uäs (5. Dem Titel voraus geht ein Fihrist auf zwei 10

Seiten. Aus dem Inhalt: (fol. 22") ^yJL /ÖJ! ä^UI j

J^Äsl U^t,; (fol. 45") L^iJSj i5t_^t ^ Ua,; (fol. 67) j

t^sLsüt^ J^^i l«j usw. usw.

Nr. 54. 55. K. 'imäd el-beläga fi amtilat el-jarä'a von

[Moh.]^) 'Abd-er-Re'üf ibn el-Munäwi el-Haddädi. Nr. 55 ist 15

wohl eine bloße Kopie von Nr. 54. Die Anordnung der Sprich¬

wörter ist alphabetisch. Unterschrift (in beiden Mss.): tamma; 0. D.

Nr. 56. K. unmüdag el-'ulüm; betitelt: El-fawä'id el-häqä-

nye el-Ahmed Hänije^) [cf. Brock. II, 453 ad 5 Nr. 1]. Einleitung:

jlV-o ^y yyoi Lf^y' i}^*^' cit (AaaxJ! ^jJ>t ^J*** . . . "^^

^yt^yiJ! ^^JLXJI^ KUt etc. — Fol. 8»—9'' ein Fihrist. 1) 'Ilm

et-tefsir. 2) El-qiraa. 3) El-hadit. 4) Usül el-hadit etc. etc.

37) 'Ilm el-müsiql. 38) Es-sama wa "l-'älam etc. etc. 53) 'Ilm

adab el-mulük. — Das Werk zerfällt: in eine Muqaddime (über

das Wesen des Wissens [der Wissenschaften]); ein „qalb" [Scheri'ats- 26 Wissenschaften] ; eine ,maimana' [Adab] ; eine „maisara" [Verstandes¬

wissenschaften] und eine .säqa" [Politik]. — Lexikonband von

273 X 15 foil.; kräftiges, deutliches, vokalloses Neshi auf glattem,

breitrandigem Papier. Unterschrift: ^ sjI^jI Uo^f Lo ^i-! \CkS>

, -.0 ,3 - y

^Jifiyii s^j^mJ ^y!> \Jisä\ iX'i^ lXjI^I ^j^j tXSi^t ^^>.> «

1) Hs. ÄyoLältj .

2) Addit. Nr. 55; cf. Brock. 11, 307, ad 9, Nr. 20 und dazu 1/285, ad 9i HH. 11/131.

3) Titel wiederholt auf fol. 7 b.

(10)

56 Reseller, Notizen Ob. einige arab. Hss. aus Brussaeir Bibliotheken.

!.!'["

^yl^ viibLj y,< IM ^Lto ^ CT*'-^' fyi ""-^A^^i

iMAiiia^ iOkLJt j »Jj^ ^-äJIj. Erhaltung sehr gut').

II. Ta'rih.

Nr. 2. Teil I des .ßaurf el-unuf von es-Suhaili (cf. Monde

6 Oriental 1913, p. 110 flF. Größoktav; 354 X 19 foil.: altes, deut¬

liches, teilweise 2) vokalisiertes Neshi; Datierung: 10. Sawwäl 607;

am Rande kollationiert. Erhaltung gut.

III. Luga.

Nr. 10. a) K. el-'asarät fi 'Iluga von abü 'Umar sähib

10 Ta'lab«) (7'/2 foil.). Beginnt: Jo^^l 0^ ^ Jc^s? y\ ^iLi

gjT ^^y.'^\ 'i^.

h) madähil min <jarib el-luga von aiü 'Umar sahib

Xa'lah (11 foil.); cf. Köpr. i324, Nr. 4 (in meinem Aufsatz Nr. 69).

c) K. fihi el-mutallat dü H-ma'nä '1-wähidi von Öemäl ed-dln

15 abü 'Abdallah Moh. b. 'Abdallah b. Mälik et-Tä'i el-Öajjänl

(11 foil.).

d) K. tuhfal el-maudüd fi 'l-maq§ür wa ^l-mamdüd von

Ibn Mälik*) (20 foil.).

e) AhkSm el-muba"ad^) des Seih Quß ed-din Moh. b. Moh.

so h. 'Abdessamad eä-ääfi'i, bekannt als es-Sanbäfi (3 foil.).

V. Selim Agä (Skutari)«).

I. Edebijät.

893. Sammelband'): 1) K. el-addäd von Abü 't-Tajjib

'Abdelwähid b. 'Ali el-lugawi [el-Halabi]«); ca. 110 (X 23) foil;

26 vokalloses, deutliches Nesljl auf glattem, breitrandigem Papier.

1) Cf. dazu Biyezid 2622: Kleiuoktavband von 140X21 foil.; vokalloses, kräftiges ta'liqartiges Neshi auf breitrandigem , weiäem Papier. Datierung : Mittwoch, den 8. Safar 1023.

2) Gegen Schlufi ist die Vokalisation stärker, 3) Cf. Brock. 11,119, Nr. 13.

4) Cf. Brock. I, 300, ad 4, Nr. IX.

5) Cf. Brock. II, 85 c), ad 3.

6) In der Näbe der Dampfbootlandestelle.

7) Eigentlich gehörte dieser Band nicbt in diese Rubrik.

8) Sojütl, Bugjat p. 317: Eine Rivale des Ibn Hälawaib; seine meisten Schriften gingen verloren. Er starb 351 d. H. — Das Buch fehlt bei HH.

(11)

Bescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. 57

Unterschrift : oIlX^s'ÜI vjLä/ i . — Die Worte sind alpha¬

betisch geordnet; viele Zitate aus alten Dichtern.

2) K. el-'aSarat fi llußa von Abü 'Abdallah Moh. b. öa'far

et-Tamimi en-nahwi. Einleitung: ^_^\ xUt Joi^ Jüä lXju L«!

lili! — v'jbüt aJt lXac bt ,_r*yi e

- . w f V

2kA9^ 't^;*/' '^^'^ — »tbjiiy »j£ |,!jtj »tLfij ji' «JUI

gjf «laIc J-^t Jj' iCjLij — ca. 50 X 23 foil. ; etwas kleines,

teilweise ziemlich vokalisiertes Neslji. Unterschrift: tamma K. el-

'aSarät; Donnerstag [...?] im Jahre 1114.

3) K. el-qalb wa H-ibdäl des Ibn es-Sikklt^) (nach der Über- lo

lieferung des Abü '1-Husain 'All b. Ahmed b. Molj. el-Mohallebl).

33 X 23 foil.; Schrift wie in 2). Der Text beginnt: |.UJt^ oy^^,

dann ^tj tLJt etc. etc. — Unterschrift: iwJLÄJüt ^Ij. (Dü '1-qa'de (?)

1114 [in Zahlen].)

4) K. el-ajjäm wa 'Ilajäli wa 'Säuhür von el-Farra Jahjä 15

b. Zakarijä. 16 X 23 foil. — Unterschrift: tamma l-kitäb; o. d.

— Schrift wie in 2) und 3).

896. Eine arabisch - persische Anthologie, betitelt: K. anls

el-wahda wa gelis el-halwa von eä-Seik Mahmüd [b. Mahmüd'[

el-Ouliatani^). Großoktav; vielleicht 150 (X 23) foil.; deutliches, 20

kräftiges, vokalloses Nes^i auf glattem, breitrandigem Papier. —

' f

Einleitung: yiixJt ^Li^ ^yi oya J-».Ä.io i-JÜc/ !j>.p Juu^

.. — O- _ -j ., .3

l«.^a_ilj oL^i ^y-öX* ' _jA*Jt gX« ^yo vJtÄij ' '^yf'i

•«„aSLLiiJt, '4^t jL+i^iit^ 'xäaLJüI J,bati oLtjjJtj 'xäj^t

,;^Jt 'xAjjtIt «5

c "

''.•<XiP'y^\*, 8A5>jJt j ^y-iJt '-.-^ jdJt üiyi» lip! iw)bJt

L«5 JäJ!. sLswIt i5 jjtyt •:• L.jj5Lm.^3 ö'^^! P_^1Xo j. ^\^\

^Jt ❖U^t öLaj. Zusammen sind es 20 Kapitel. — Unter-

1) Cf. zu 3) und 4): Läleli 1903 („Monde Oriental' 1903, p. 104).

2) Titel auf dem Vorsatzblatt von späterer Hand; der eigentliche Original¬

titel ist in der ersten Hälfte kaum mehr lesbar, in der zweiten ganz zerstört.

Cf. HH. I, 169, Z. 4 von unten.

(12)

58 Reseller, Notizen iih. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

Schrift: y>( jJiīJ yo ^jSil\ vjistj} 'ci^

gJ! KjL*jlam<} (jvJü*j jSLto Qjyixcj (y'LS ^jw.A» . Er¬

haltung gut.

903. K. et-temjlz des Ibn Ma'n [nach Katalog].

5 950. Ibn el-Eusrl: Zahr el-odab [nach Kat.] cf. Brock. 1, 267.

987. Eine poetische Anthologie ohne Titel. Sehr starker

Lexikonband; deutliches, kräftiges, vokalloses NesljI; 640X27 foil.

Titelvignette: farbige Blumenmuster auf Goldgrund. Fol. 2»—3".

Kapiteleinteilung: uäLiäj Loj, J^ii-j, (J^lj iW^' >5 6i^t

10 ^yÜIt [JoCLsJ!] ^yl\ UUÜ^ JJUit Si'^\ iS^S]

eJÜJ; [,>asJi] iüLsXJl, o^i^lj JiLiJ!^ Ui?ÖLaj L.^ i»^!,

gJS gJi jSiXyCww^!^, SjjLU!. Zusammen sind es 25 Kapitel

(hudüd) mit zahllosen Unterabteilungen (fusül). Die zitierten Verse

haben meist eine sachliche Überschrift [jtiÄÄc'bil uS^'i ^iJOCc^!

15 — v_A.~o:3m JiiÄ=- ^^jJlc ^iül — (j~Lü! j.j etc. etc.], werden je¬

doch meist anonym angeführt. Unterschrift : J^^xiU! oLxJÜt IlX.?

£ .V ^—. ^ 1

v_Ä*Äol i\j ^^jJLc gJl v'^Ij j"'^1j-'5 o.?**

- - ,. ' -« >

yJi.i\'Jal\ ^jjLiJi ^iA.>».iJ. tXrl j_jÄla*a/i . . . oLä^!^ 3'"***^'

i^Ij iüL«} ij>*AA«^ i:;^' KxljLl! ^ ... y^^ls' v5 • • •

ao Erhaltung gut.

989. K. el-mahasin wa H-addäd von et-Ta'älibi [cf. Husain

Öelebi-Brussa-Edebijät Nr. 8 und 9: K. fl temtll (tamattul) wa '1-

muhädara]. Kleinoktavbändchen ; kleines, vokalloses, kräftiges Neslji

auf breitrandigem, weißem Papier; 110 X 21 foil. Einteilung

25 (foL 3»): . . , ^ ^bÜt ❖^j^^!^ J^oat j J>

w jioJ! yoCj Las eJLiFj^! ❖gif ^iLi/»:^! U

^ ff

gJi cjtol^^lj ^yi»J! ybw- lj j^sys J>aääJ( ❖tLai^! Iir*^ cy

Unterschrift: tamma; 0. d.

991. K. mvLstaqßä el-amtäl -ies ZamaMarl [nach Katalog].

(13)

Reseher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. 59

II. Philologie.

1074. Ein Sammelband mit Schriften des Kemäl ed-din

'Abderrakmän b. Sa'id el-Anbäri. a) Asrär el-'arabije; b) el-

lum'a fi san'at es-Si'r (fol. 10 von rückwärts); c) hilja^ el-'uqüd

fi H-farq baina 'l-maqsür wa 'l-mamdüd (fol. 6 von rückwärts), s

Am Schluß fehlt das Ende dieses Schriftchens. —■ Schrift: altes,

durchvokalisiertes, kleines, doch deutliches, zierliches Nesljl; die

oberen Zeilen in den , asrär' sind nachträglich zum Teil nach¬

gezogen. Datum und Unterschrift stehen infolge des Pehlens des

Schlusses aus; sonst ist die Erhaltung gut. Format: Kleinoktav; lo

19 Zeilen pro Seite.

1083. K. el-idäh des Abü 'Ali el-Färisi. Oktavband;

273 X 17 foil.; kräftiges, großes, ziemlich vokalisiertes Neshi auf

bräunlichem Papier. — Unterschrift: Kamala; o. D.; als Abschreiber

nennt sioh ein gewisser abü 'r-Rebl' Sulaimän b. (^^;yLJ?) b. galaf is

eS-Säfi'i; auf dem Titel eine Lesenotiz, datiert: Ende Eamadän 577.

Erhaltung gut.

1129. K. Sarh el-gumal fi 'nnakw (des 'Abdelqähir el-öur-

gäni) von 'Abdallah b. AJimed el-Bagdädi bekannt als Ibn el-

Haäääb; nach Katalog. 20

1158—1161. Kommentar des Siräfi zum Kitäb des Siba¬

weihi: nach Katalog.

1247. K. alif bä des Jüsuf b. Moh. el-Balawi: nach Katalog.

Die zwischen Skutari nnd Haidar Pascha gelegene Selimije

hat keinerlei wissenschaftlichen Wert; ihr Bücherbestand setzt 2s

sich meist aus Derwisch - Literatur zusammen (persische Mystik,

MetnewI's etc.).

Anhang.

VI. über die Handschriften des K. el-hajawän.

1) 'ÄSir Effendi 584 1). Starker Großoktavband, etwas kleines, so

kräftiges, vokalloses Neshi (27 Zeilen) auf glattem, breitrandigem

Papier. — Unterschrift: j^l^ü- v_jLä/ yo t^il ^^j

t**^ (*■■' >^^*^i — ^^'^ Datum steht aus (ungef. 10.—

11. J.). Erhaltung gut.

2) N. 0. 30311). Starker Lexikonband. Schöne Titel vignette : ss

färbige Blumenmuster auf Goldgrund. Schrift: etwas kleines, doch

1) Ein Titelblatt fehlt.

1 I

(14)

60 Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

deutliches, kräftiges, vokalloses Nesljl auf glattem, breidrandigem

Papier. — Unterschrift: ä>JT yij; j^t^t s-yi 'y [cf. Nr. 1]; o. d.

[ca. 10.—11. J.]. Erhaltung gut.

3) Köprülü.

6 a) 992». Teil I: Großoktavband von 186 X 17 foil.

Vokalisiertes Nestji.

b) 992". Teil I: Kleinoktavband; sorgfältiges, durch¬

vokalisiertes Nesljl (mit 19 Zeilen).

c) 993. Teil III [neu ergänzt] ; Großoktavband von

10 175 X 15 foil.: starkvokaliertes Neshi. Auf fol. 14» das Gedicht

des Taqafi [BasiÜ = Kairo 1323, III, 13:

3 J H O b J 3 r

«.i Ci«-~«.AJ t5^' J<*^l>~Sl l^)' * '^J^. tö ^ylt

Unterschrift und Schluß des Bandes fehlt.

d) 994. Teil V [Portsetzung zu a]; Großoktavband von

15 248 X 17 foil.; vokalisiertes Nesfei wie 992».

e) 995». Teil V (nach Unterschrift); Portsetzung zu

992". Sorgfältiges Neshi etc. wie in b; auf fol. 2» das Gedicht

des abü *l-miträb 'Ubald b. Ejjüb el-'Anbarl [Tawll] = K. IV, 154,1:

m O' w J w«

jÄÄÄ/o iw8jl3- yä i_AS>L«iJ * »Ätfij i^t lij^J! ».Us

' * *

«0 Unterschrift: Ende des 5. Teils.

f) 995". Oktavband von 141 X 23 foil. Vokalloses

Neshi; die Kopie hat keinen Wert fiir die Textkritik. Datierung:

15. Safar 1076.

g) 996. Teil VII: Oktavband von 119X13 foil.; sauberes,

«5 vokalisiertes Nesljl; das Papier ist stark wasserfleckig und das

Titelblatt wie auch die Rückseite des letzten fol. stark beschädigt;

sonst ist die Erhaltung gut. — Datierung: 580 d. H.

h) 997». Teil VII [Fortsetzung von 992". 995»]; sorg¬

fältig vokalisiertes Nes^I; 80 X 19 foil.

so i) 997". Ohne Titel; der Anfang ist mit 993 identisch;

123X19 foil.; Schrift und Papier identisch mit 992". 995». 997».

VII. Handschriften der Diwane des abu Temmam und Buhturi.

A. Die Texte.

a) Jeni &ämi' 946. Diwän des B. ; Großoktavband; vokal-

86 loses Neshi auf weißem, breitrandigem Papier (mit 25 Zeilen); die

Anordnung der Gedichte ist alphabetisch. — Keine Datum und

keine Unterschrift; moderne Kopie.

1 •

(15)

Rescher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken. Q\

b) Hain. 1084. Diwän des B.; Kleinoktav; vokalloses Nesljl

(23 Zeilen) auf verschiedenfarbigem Papier ; die Gedichte sind alpha¬

betisch geordnet und schließen mit dem Buchstaben Qäf. — Keine

Unterschrift und Datierung.

c) 'ÄSir EflF. 819. Auszug aus B.'s Gedichten. Eine ganz 5

wertlose Kopie.

d) As'ad Effendi 2604. Abü T.'s Diwän. Starker Oktavband;

260 X 19 foil. ; altes, wenig vokalisiertes Nes^I; die Gedichte

sind alphabetisch geordnet. — Datierung: Ende §awwäl 624. —

Erhaltung im großen ganzen gut. lo

e) ibd. 2615. Der Diwän beginnt auf fol. 2"; oben die

Bemerkung a. R.: en-nisf et-täni min diwän el-Buhturi. — Vokal¬

loses, junges Nesljl. Unterschrift: ytii ^ U Ij»^

gw*jü! j**.^ j L5y^'-

f) A. S. 3873. Diwän des abü T. — Großoktavband; 15

großes, alt«s, stark vokalisiertes Nesljl auf bräunlichem Papier, mit

15 Zeilen; die Qasiden sind alphabetisch. Unterschrift: y>-\ IlXS»

^ i3j^' y^^'i' li • • • lA.*-^ . . . |.Lij ytii

ÄjLt.A>fc.«J>S ijy'-*^ iu2l^. Einband defekt, Erhaltung gut.

g) Köpr. 1252. Diwän des B. Schmaler Lexikonband; 20

altes, durchvokalisiertes Neshi. Datierung: §afar 425. Zu An-

y i .

fang steht das Gedicht [qäfija: L^yi.], das auch im Beiruter und

Kairoer Druck an erster Stelle sich befindet; zweifellos gab

die Hs. die Vorläge für diese Editionen ab. Er¬

haltung gut. 25

h) Eine neuere Abschrift des vorhergehenden Manuskripts (?);

Anfang ebenso ; kleines, kräftiges, vokalloses Neshi im Ta'llqduktus ;

eine Datierung fehlt. Unterschrift: yti; ^yn O^», Lo y>! ttXS>

iüLyi >^M^s- »jllä* jJj^ . . . g««jJt j**'> S ijy^'

> 9 £

(fcjLXä qvoj (^'i^^yiiJi iC^Uj ^yo jüsiiüj jAÄJttt g.AjSUaJ! «J-«i>Lj so

' * » * t sc,

(^r!j-**^i iüL4JiJji Ä.Ju« g-)jL*j iLs>jy

i) Lälell 1733. Diwän des B. Vermutlich eine Abschrift

von g) = Köpr. 1252, da Anfang mit dieser Hs. identisch und

ff

(= h) Unterschrift: ^.^jSUaJ! jJLab XiLkl! v_.a-w.>- üLLä« jJb

1) Irrtümlich geschrieben.

(16)

62 Reseher, Notizen üb. einige arab. Hss. aus Brussaer Bibliotheken.

. Oktavband ; kleines , kräftiges , wenig vokalisiertes Nes^I

(mit 25 Zeilen) auf weißem, breitrandigem Papier. Der Band

scheint durch Feuchtigkeit etwas gelitten zu haben, wenigstens ist

das Papier stark wasserfleckig; die Texterhaltung ist sonst im

6 großen ganzen gut (fol. 1" und 2» sind etwas verwischt). — Datie¬

rung fehlt (10.—11. J.).

k) 'ümüm. 5694. Diwän des B. Großoktavband; kräftiges,

vokalloses Nes^I auf glattem , weißem , breitrandigem Papier. —

Datierung: Dienstag, den 23. §afar 1175.

10 1) Husain Celebi Nr. 3 (Edebijät): abü T.

B. Kommentare.

m) N. 0. 3960. K. des TebrIzI zu abü Temmäm. Gro߬

oktavband ; etwas kleines, kräftiges, vokalloses Nes^i im Ta'llq¬

duktus; 21 Zeilen; glattes, weißes, breitrandiges Papier. — Datie-

15 rung und Unterschrift fehlt (10.—11. J.).

n) o) Der gleiche Kommentar. 1. Sehld 'All Pascha cf.

MOanges (Beirut) V, 523 und 2. 'ümüm. 5387 cf. Mel. V, 519.

p) Auswahl schwieriger Verse aus abü T.'s Diwän cf.

'Umüm. 5479 {Mil. ibd.).

20 q) Ein Kommentar (zu einzelnen Qa§Iden) aus Butturl

und abü Temmäm i) (80 X 21 -l- 70 X 21 foil.) cf. 'ÄSir

EflFendi 985 {Mil V, 516).

C. Schriften über die beiden Dichter.

r) Von es-SülI cf. Fätih 3900 {Mil V, 501): über abü T.

25 und seine Poesie.

s) Die „Muwäzene" (Hs. in der Hamidie 1207; cf. meinen

Aufsatz in der ZA. 27, 153, Nr. 15).

VIII. Einige Notizen über die Privatbibliothelc von

Bagdädly Ismä'il Pascha^) in Maliriköj.

so Ein Sammelband , enthaltend : a) Die Maqäme el-maulawlje

es-sähibije es-safawije^). ca. 50—60 X 11 foil.; altes, durch¬

vokalisiertes Neshi. b) Das K. bugjat el-murtäd litashih addäd

(Brock. II, 312, ad 6, Nr. 3); ca. 50 X 13 foil.; deutliches, kräftiges,

vokalloses Neshi. Datierung: Mo^arrem 963. Erhaltung gut.

1) So ist meine Angabe in den jMölanges" V, 516 zu rektifizieren!

2) In seinem Besitz ist ein eigenhändig ausgearbeiteter sehr umfang¬

reicher ,'laii" zum „Käsf ez-zunün" des HH.

3) Von mir inzwischen ediert.

(17)

Rescher, Notizen üb. einige ardb. Hss. atts Brussaer Bibliotheken. 63

c) Die Maqäme „Bülbül er-Rauda' des Sojütl. d) Eine andere

Maqäme desselben Autors ohne Namen; sie beginnt: jJLil f^M^

u5ÜLt! J>\ s!^ ^yU^j «JoLsu- 'f^x'^ CT**'y'

gjf 'Jj^JüdU^Lxi^l i^^äWl 'J^Jtil. — Ein Kommentar

des Ibn öinnl zu einer Urgüze des oÄö Nuwäs. — Ein Kom- 5

«lentor des Tebrlzl zum Diwän des Imru'ulqais: Ein starker

Lexikonband ; wenig vokalisiertes , deutliches Neslji ; Alter ca.

200 Jahre.

Übersiohtstabelle.

Seite

Brussa: I. !garägzad6-Medrese 47 lo

II. Orljän-&ämi' 49

m. Ulu-öämi' 49

IV. 5usain Öelebi 49

Skutari: V. Sellm Agä [und Sellmije] 56

VI. Handschriften des K. el-hajawän 59 is

VII. Handschriften der Diwäne des Buljturi und abü Temmäm 60

VIII. Notizen über die Privatbibliothek von Bagdädly Ismä'il

Pascha in Makriköj 62

1 0 *

(18)

64

Indologische Analekta.

Von Johannes Hertel.

(Fortsetzung; I, 1—7 siehe ZDMG. Bd. 67, S. 609—629.)

8. Von grundsätzlich großer Bedeutung würde der Wider¬

spruch sein, den Winternitz WZKM. XXV, 54 ff. gegen den Wert

des Tanträkhyäyika als Pancatantra-Rezension erhebt, wenn dieser

Widerspruch berechtigt wäre. Er berührt eine Frage , die auch

6 sonst gelegentlich schon Verwirrung gestiftet hat , und die darum

im folgenden durch einige — notgedrungen wenige — Beispiele

erläutert werden soll. Hören wir zunächst Winternitz!

,DaQ die ProsaerzShIung mit der Einleitnngsstrophe nicht im Einlclang steht, liommt im TantrSlihyäyilca öfter vor, und ich habe auf diesen Umstand

10 und dessen Bedeutung fiir das Alter und die Beurteilung des Werkes be¬

reits an anderer Stelle^ hingewiesen. Hertel legt, wie mir scheint, diesen Widersprüchen zu wenig Gewicht bei. So bemerkt er zur 3. Geschichte des II. Buches, wo auch die Strophe zur Erzählung nicht stimmt', nur, daß dies in der indischen Erzählungsliteratur häufig vorkomme und darin seinen Grund 16 habe, ,daß diese Märchenstrophen in einer Zeit entstanden, in der man sich

die betreffende Geschichte noch anders erzählte '. Diese Erklärung würde ge¬

nügen, wenn es sich um Volksmärchen handelte, die im Volke von Mund zu

Mund gehen, in vielfach entstellter Form überliefert und schließlich von einem Sammler aus dem Munde des Volkes zusammengestellt werden. In einem Werke 20 aber, das nicht einfach eine Sammlung von Volksmärchen ist, sondern ein

künstlerisches Erzeugnis eines nicht unbedeutenden Dichters , beweisen solche Widersprüche meines Erachtens doch, daß wir es mit einer schlechten Über¬

lieferung zu tun haben. Auch in der 15. Erzählung des I. Buches (Dus^abuddhi und Abuddhi) stimmt die Erzählung nicht zur Strophe, was Hertel' auch nur 26 bemerkt, ohne irgendwelche Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Besonders be¬

achtenswert ist dieser Widerspruch in dem auch sonst — sowohl kulturgeschicht¬

lich als auch vom Standpunkt der Märchenwanderung — höchst interessanten Märchen von der in ein Mädchen verwandelten Maus (9. Erzählung des III. Buches des Tanträkhyäyika).

30 Die Einleitungsstrophe lautet: ,Die Maus, die sich Sonne, Wolke, Wind

und Berg zum Gemahl wünschte, bekam (schließlich) einen von ihrer eigenen Art; denn es ist schwer, über die Art hinwegzukommen'. In der Prosaerzählung ist

* Deutsche Literaturzeitung 1910, Nr. 44, Sp. 2760.

Tjbersetzung, Bd. II, S. 72. Vgl. auch ,Über das Tanträkhyäyika', 8. 126..

3 Übersetzung, Bd. II, S. 51, Anm. 2. Vgl. I, S. 92 fif.

1 0 *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Coloque las guías de borde para que coincidan con el ancho del rollo.. Posicione as guias de margem para corresponder à largura

The choice of Interface Card, Interface Cable Assembly, or mixture depends on the rear panel version level {number of holes available} and the number of ports

Total: La somme de tous les éléments composant le besoin énergétique pondéré (L) doit être comparée à la valeur limite, soit 38 kWh/m 2 pour les bâtiments d’habi-

Si, 12 heures plus tard, il fait encore trop froid, montez le thermostat d’un cran supplémentaire.. Répétez cette opération jusqu’à la

Veuillez conserver ce guide (copie imprimée ou sur votre ordinateur) afin de pouvoir vous y référer ultérieurement pour toutes informations relatives au papier ou au nettoyage

Cette étude encore en cours révèle déjà des différen- ces significatives, tant dans la composition chimique (acides gras, triglycérides, éléments en trace, composés volatils -

Cette année, Genève accueille notamment la Chine dans un superbe.. pavillon d'honneur en forme

POLOSIN, WALERIJ W.: Die Erforschung des Fihrist von Ibn an- Nadim nach J FüCK und die Aktualität einer neuen wissenschaftlichen Ausgabe des Textes (russ.)