• Keine Ergebnisse gefunden

(1)Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

Von E. Hnitzscta.

Unter den Prakritdialekten hat die Sauraseni die größte

praktische Wichtigkeit, weil die meisten des Sanskrit unkundigen

Personen der indischen Dramen sich dieses Dialektes bedienen. Die

eingeborenen Grammatiker befassen sich aber fast ausschließlich mit

der MähäräshtrI, dem Dialekt der Prakritpoesie , und fertigen die 5

äaurasenl anhangsweise mit mehr oder minder dürftigen Bemer¬

kungen ab. Dies gilt für die früher veröffentlichten Grammatiken

des Vararuchi und Hemachandra und die noch nicht vollständig

gedruckte des Trivikrama, auf welcher die Shadbhäshächandrikä

des Lakshmidhara 1) und das Kompendium des Simharäja basiert lo

sind. Viel ausführlicher und systematischer ist die Saurasenl in

dem Präkfitasarvasva des Märkandeya Kavindra behandelt, von

dem Pischel für seine Grammatik leider nur zwei .sinnlos ver¬

derbte" Handschriften (§ 40) benutzen konnte. Auf weit besseren

Materialien fußt offenbar die soeben erschienene Erstlingsausgabe i5

des Präkritasarvasva, welche Bhattanatha Svamin in der Zeitschrift

Grantha Pradarsani liefert. Die Hefte 34—38 (Vizagapatam,

Februar — Juni 1912) reichen bis zum^ Schluß und enthalten auf

S. 83—96 das Kapitel (IX) über die Saurasenl. Dieser Abschnitt

zerfällt in neun Unterabteilungen (prakaranä) : A. Vokale. B. Ein- so

fache Konsonanten im Inlaut. C. Einfache Konsonanten im Anlaut.

D. Konsonantengruppen. E. Vermischtes. F. Deklination. G. Kon¬

jugation. H. Veränderungen der Wurzeln. I. Unregelmäßige Bil¬

dungen. Eine Art Anhang zur Sauraseni bildet der darauf folgende

kurze päda (X) über die sogen. Prächyä, den Dialekt der komischen 25

Personen (S. 97 f.).

Eine erschöpfende Einzeldarstellung der Sauraseni ist vorläufig

kaum möglich, da das grammatische und lexikalische Material hierzu

nicht ausreicht. Nur in einer kleinen Anzahl der bisher veröffent¬

lichten Dramen sind für die Prakritstellen die von Pischel gewon- so

neuen kritischen Prinzipien von den Herausgebern befolgt worden.

1) Derselbe Lakshmldbara verfaßte einen ausrührlichen Kommentar zum

GTtagovinda unter dem Namen Laksbmanasüri und einen Kommentar zum

AnargharSghava als SannyfisT unter dem Namen RSmSnandisrama ; s. meinen Third Report on Sanskrit Manuscripts, p. VIII f.

Zeitschrift der D. M. G. Bd. LXVI. 47

(2)

710 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

Jacobi's Einleitung zu seinen ,Ausgewäblten Erzählungen in Mähä¬

räshtrI" enthält im Anhang eine kurze Aufzählung derjenigen

Punkte, in denen die Öaurasenl von der Mäharäsh^rl abweicht

(p. LXX — LXXII). In seiner Anzeige von Bloch's .Vararuchi and

Hemachandra" besprach Konow die Öaurasenlformen zweier auf Stein¬

platten enthaltener Dramen aus dem 12. Jahrhundert i) (Gött. Gel.

Anz. 1894, S. 479—481)*), und Hillebrandt verzeichnete die be¬

merkenswerten Pormen des ebenfalls inschriftlich überlieferten, aus

dem Anfang des 13. Jahrbunderts stammenden Dramas Pärijäta-

manjarl (ebenda, 1908, S. 99 f.). Eine Vorstufe der Sauraseni

kennen wir seit kurzem aus den Bruchstücken buddhistischer

Dramen, die Lüders auf Resten von Palmblättern aus Turfan ent¬

deckte. Er bezeichnet diesen Dialekt als Alt-Sauraseni; s. Königlich

Preußische Turfan-Expeditionen. Kleinere Sanskrit-Texte. Heft I,

S. 42—61.

Ein vrillkommenes Hilfsmittel zur Auffindung aller in Pischel's

großer, (leider sehr unübersichtlich gedruckter) Grammatik der

Prakrit-Sprachen zitierten Saurasenl Wörter ist Wickremasinghe's

Index im Indian Antiquary, Vol. XXXIV—XXXVIIL Vollständige

Verzeichnisse der Prakritwörter enthalten Konow's Ausgabe der

Karpüramafijarl und Hillebrandt's neue Ausgabe des Mudräräkshasa.

Cappeller's Indices zur Ratnävali und Sakuntalä sind ohne Stellen¬

angaben. Zur Ergänzung des zweiten dieser Indices dient Burk-

hard's Glossar der Sanskrit- und Prakritwörter der Öakuntalä.

Durch die Veröfifentlichung von Märkandeya's ausführlichem

Kapitel über die Sauraseni erfährt nunmehr unsere Kenntnis dieses

Dialektes eine wesentliche Bereicherung. Das Verständnis der

Sprache des Präkritasarvasva bietet einem Sanskritisten, der mit

der Terminologie der einheimischen Grammatiker vertraut ist, keine

Schwierigkeiten. Doch glaube ich weiteren Kreisen einen kleinen

Dienst zu leisten, wenn ich im folgenden eine Paraphrase des Ab¬

schnittes über die äaurasenl (nebst der Prächyä) liefere und mit

den nötigen Verweisen und einem Index versehe.

Märkandeya Kavindra ist ein ziemlich moderner Autor. Wie

Pischel (Grammatik, § 40) bemerkt, erwähnt er unter seinen Vor¬

gängern den Vasantaräja, d. h. den Pürsten Kumaragiri von Konda-

vidu und Verfasser der Präkfitasamjlvanl , der um 1400 n. Chr.

regierte. Welchen Quellen er seine Husführlichen Regeln über die

Öaurasenl entlehnt hat, läßt sich vorläufig nicht feststellen.

Möglicherweise sind sie z. T. von ihm selbst aus den ihm vor¬

liegenden Handschriften von Dramen abgeleitet. Hieraus würden

sich falsche Pormen wie atulia (IX , 20), riahaalarn (IX , 27) und

parioso (X, 9) erklären.

1) £ine abschließende Ausgabe dieser wichtigen Bruchstücke mit Tafeln lieferte Kielhom in der Festschrift der Gött. Ges. der Wissenschaften, 1901.

2) S. auch Fischöl, Grammatik, § 11.

(3)

Pada IX. — Grammatik der Sauraseni.

A. Vokale.

1. Die äauraseni stimmt mit der Mähäräshtri überein, wenn

keine Abweichungen vermerkt werden. Bisweilen schließt sie sich

unmittelbar an das Sanskrit an. 6

Z. B. mäda, pida (IX, 20); aam, tarn (IX, 77); nindedi,

chhindedi, bhanedi, ranedi ganedi), haredi (IX, 101); suham,

vihavam (IX, 27).

Der Verfasser sagt „bisweilen*, da z. B. kinadi und jinadi

(IX, 134) nicht mit dem Sanskrit, sondern mit den analogen Pormen lo

der MähäräshtrI {kinai VII, 38, und jinai VII, 87) übereinstimmen.

2. Das erste a von vetasa und angära geht nicht (nach I, 4)

in i über.

Diese beiden Wörter lauten also in der Saurasenl vedaso (nach

IX, 20) und arigäro, nicht, wie in der MähäräshtrI, vediso (nach 15

II, 10) und irigälo (nach II, 29).

3. In baäara usw. tritt keine Kontraktion zu 0 ein.

Ö. baaram, lavanam, lävannarn, chaüffhi (III, 15), chaüddahl

(IX, 31), maüro, maüho gegenüber M. borarn (I, 8), lonam (I, 9),

lonriarn (I, 10), chotthl (Hem. II, 33), choddahi (I, 12), moro, 20

moho (I, 11).

4. Das ä von yathä usw. wird bisweilen nicht (nach I, 13)

gekürzt.

jadhä (IX, 24), tadhä, kumäro, majjäro gegenüber M.

jaha, taha, kurnaro, majjaro. 26

5. Das i von piiida usw. geht nicht (nach I, 15) in e über,

außer in kirtiiuka.

pindanfi, dhammillam (lies dhammillo) gegenüber K. pendam,

dhammello, aber und M. kirnsuo odfer kesuo (Hem. I, 29 u. 86).

Der Kommentar erklärt die nach I, 7 und III, 65 gebildete 30

Form venfam für eine falsche Lesart und scheint somit für vpinta

in der vintam (Hem. I, 139) zu verlangen.

6. Das u von tunda usw. geht nicht (nach I, 24) in 0 über,

außer in muktä und pushkara.

tundam, kuttimam gegenüber M. tondarn, kotßmarn, aber s5

und M. mottä, pokkharam, pokkharinl.

7. In udükhala (lies udükhala) findet keine Kontraktion zu

0 statt.

ulühalo gegenüber M. ohalo oder okkhalo (I, 25).

8. Für das i von idfiäa und kldfida tritt nicht (nach I, 23) 40

e ein.

idisam, kidisam gegenüber M. erisam, kensam (I, 37).

9. Das zweite u von purusha geht nicht (nach I, 28) in

1 über.

puruso gegenüber M. puriso. *s

47»

(4)

712 HvUzsch, Neue Beiträge zur Kenntnis der SauraSeni.

10. Das u von Yudhishfhira und upari geht nicht in a über,

ä. Juhitfhiro (IX, 28), uvari gegenüber M. Jahiffhih (I, 26

und II, 29), "avari (I, 27).

11. Das e von vedanä und devara geht nicht (nach I, 41) in « über.

6 veanä, dearo gegenüber M. vianä, diaro.

12. Die zweite Silbe yon prakoshfha geht nicht (nach I, 47)

in va über.

paottho gegenüber M. pavaffho.

13. Das ai von daiva wird nicht (nach I, 44) in ai aufgelöst.

10 devvam gegenüber M. ddivvarn (III, 75).

14. Das au von gaurava darf nicht (nach I, 51) durch (das

ursprüngliche) ä ersetzt werden.

goravarn oder gaüravam gegenüber M. gäravam.

15. Das au von Kaurava und gaurava (lies Pawram?) wird

15 nicht (nach I, 49) in aü aufgelöst.

Ö. Korao, goravo (lies Poravo"}; vgl. Sakuntalä ed. Cappeller,

S. 35, Z. 4 und 20; S. 61, Z. 1) gegenüber M. Kaüravo.

16. yäjdriia usw. folgen usw. (I, 34), d. h. sie ersetzen

ri durch i. Vgl. Var. XII, 6.

10 ^.j&disam, tädisam, idiso , kidiso (IX, 8). Einige erlauben

die Formen eäriso (lies edäriso), annäriso (nach I, 37). Hierher

gehören ferner mio für mritah (lies mrigah und vgl. Pischel,

Grammatik, § 54), pidanä für pritanä usw.

17. Für vrikska wird nur rukkho gebraucht, nicht auch M.

25 vachchho (I, 38).

B. Einfache Konsonanten im Inlaut.

19. Für dikara und chandrikä werden die Formen sibharo

und chandimä (II, 5) nicht gebraucht.

siaro, chandiä.

to 20. t geht beliebig in d über, außer in ^a<äÄ;a, vyäprita und

garbhtta.

Z. B. saÄe ddida-Mäladi-jlvide sähasovannäsini (Mälatlmä-

dhava ed. Bhandarkar, S. 83, Z. 1) und, da die Regel fakultativ

ist, atulia-parakkamo.

S5 Diese Hauptregel geben auch Vararuchi (XII, 3) und Hema¬

chandra (IV, 260).

Nach II, 10 und 11 werden patäkä, vyäprita und garbhita

zu padää (Var. II , 8), vävadam (Var. XII , 4) und gabbhinam

(Var. II, 10).

40 21. ^ geht in v über (II, 14).

Z. B. pävena tävam lahanti — päpena täpam labhante.

22. Das b von kabandha geht nicht (nach II, l7) in (lies

«?) oder m über.

kabandho gegenüber M. kapandho (lies kavandho?) oder

4S kamandho.

(5)

23. Für apürva kann (neben aüwam) avarüvam eintreten.

Diese Form ist unbelegt. Hemachandra (IV, 270) gibt apw

ravam neben apuwam.

24. th geht in dh über, außer in prathama und prithivi.

jadhä, kadhedi, aber padhumam (I, 5 und II, 27), puhat s

(I, 16 und 35; II, 25).

Vararuchi (XII, 3) und Hemachandra (IV, 267) geben dieselbe

Hauptregel.

25. Das t von Bharata geht in dh über.

Bharadho gegenüber M. Bharaho (II, 9). lo

Vgl. Bhärahi = Bhärati in der Pärijätamafijari, S. 2, Z. 10;

andere Belege s. bei Pischel, Grammatik, § 207.

26. d fUllt [bisweilen] nicht (nach II, 2) aus.

sodämini, duräsado, aber, da die obige Regol fakultativ

ist, hiaam (für hridaya). is

27. dh und bh gehen [bisweilen] nicht (nach II, 25) in h über.

madhuram , kalabho , aber , da die obige Regel fakultativ

ist, rmhaalam (für nabhastala mit Übergang des bh in h).

28. Das r von haridrä usw. geht bisweilen (nach II, 29) in

l über. 20

haliddä, valanam (lies chalanani, für charana), aber e/w-

hitthiro, mahuro.

29. geht (nach II, 25) in h über.

sahalam, sahari.

30. Das sh von päshäna geht nicht (nach II, 47) in A über. 2S

päsäno gegenüber M. pähäno.

31. Das von dadan und chaturdadi (sowie chaturdaäan?)

geht beliebig (nach II, 45) in h über, aber stets in Namen (LI, 46).

dasa oder daha, chaüddasa oder chaüddaha, dagegen

Dasaraho , Dasamuho. Da die obige Regel nur chaturdadan er- so

wähnt , so gilt sie nicht auch für andere mit dadan zusammen¬

gesetzte Zahlwörter, wie eäraha (II, 13), väraha (lies bäraha),

welche stets II, 45 folgen.

C. Einfache Konsonanten im Anlaut.

33. Das d von däba geht nicht (nach II, 40) in chh über. ss

sävo gegenüber M. chhävo (Hem. I, 265).

34. Das anlautende l von längala usw. geht nicht (nach II, 39)

in n über.

ä. langalam, langülam, lohalam gegenüber M. nangalarn,

nangülam, nohalam. 40

Auch bei Vararuchi (II, 40) und Hemachandra (I, 256) ist

wahrscheinlich lohala für lähala zu lesen.

35. Das y von yashti geht nicht (nach II, 31) in / über.

jatthi (II, 30) gegenüber M. latthi.

36. Das k von Kiräta geht nicht (nach II, 32) in ch über. 45

(6)

714 Hultzech, Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

Kiräto (lies Kirädo) gegenüber M. Ghilädo (lies Gkiloo)

(H, 29).

87. Das d von dahyamana geht in d über.

Ö. dajjkamäno, aber <ioto, dando, dasano, dahano gegenüber

8 M. <ioZa, dando, damsano (lies dasano), dahano (II, 34 und 35).

Vgl.'Var. Xli,' 31.'

D. Eonsonantengruppen.

39. Das sph von sphotaka geht nicht (nach III, 18) in kh über.

phodao gegenüber M. khodao.

10 40. Das ttk von utthita wird nicht (nach 111,15) lingualisiert ;

vgl. IX, 137.

utthido gegenüber M. utthio (Hem. IV, 16).

41. Das ksh von kshana, kshira und sadriksha geht nicht

(nach III, 40 und 42) in chh über.

16 S. khano, khiram, sarikkho (I, 37) gegenüber M. chhano,

chhiram, sarichchho.

42. Das rd von sammarda und gardabha geht nicht (nach

m, 30) in dd über.

sammaddo, gaddaho gegenüber M. sarnmaddo, gaddaho.

. 10 43. Für küshmända vnrd nicht (nach HI, 45) kohando (neben

kumhandd) gebraucht.

44. Das ny von Abhimanyu geht nicht (nach III, 20) in

jj über.

Ahimannü gegenüber M. Ahimajjü.

16 45. Das hn von chihna geht nicht (nach III, 47) in ndh über.

chinharn gegenüber M. chindham (Hem. II, 50).

46. Die folgenden Übergänge sind fakultativ : shp von bäshpa

in k (III, 52), nd von bhindipäla in riö? (III, 64), und ny, ny,

jn m jj.

80 S. baho oder bappho , bhindivälo oder bhindivalo , abbam-

hannam oder abbamhajjarn, kannaä oder kajjaä, ahinnänam oder

ahijjänarn. Vgl. Var. XII, 7, wo für ??;o wahrecheinlich j(;o

zu lesen ist.

Da die obige Regel den Übergang von jn in nn oder jj als

86 fakultativ bezeichnet, so findet man in der Jaryriaserm für ia;rla- sena (nach III, 57) neben irigiajjo (lies irigidajjo) für irigitajrla

(nach III, 5). Var. XII, 8 gestattet für die ihgidanno.

E. Vermischtes.

47. Die Auflösung der Sandhis ist fakultativ. Z. B. jujjadi

40 edam ; äachchhadi ettha ; iia me vaanam annadhä bhavidum ara-

hadi (äakuntalä ed. Cappeller, S. 40, Z. 6 f.).

(7)

48. Die (nach IV, 1 fakultativen) Vokalveränderungen, Elisionen

und besonderen Pormen treten nicht ein.

S. räaülam (nicht räulam), devaülam (nicht deülam), Jaunäa-

dam (nicht Jaurumdarn-, vgl. II, 3), venüvawim, Väsoäsi (nicht

V&sest nach IV, 4), chakkaäa (nicht chakkäo) , antturam (lies 5

anteuram(?) und s. Hem. I, 60).

49. Für punarapt tritt nicht punaravi ein.

^. punavi oder punovi; vgl. IV, 6.

60. In kautühala, sevä und shthüla tritt nicht (nach III, 75

und 71) Verdoppelung ein. lo

^. kodühalam, sevä,, thülam gegenüber M. koukallam, sevvä,

tkuUam^

In den übrigen in III, 75 und 71 erwähnten Wörtern tritt

Verdoppelung ein. Z. B. S. und M. devvam, jovvanam.

51. In käläyctsa und bhäjana tritt nicht (nach IV, 10 und is

12) Kontraktion ein.

ä. käläaso, bhäanam gegenüber M. käläso, bhänam.

52. Der auslautende Nasal von idänlm f&Ut beliebig ab.

idänim oder idäni — M. täni oder iänim (IV, 25). Nach

Hem. (IV, 277) lautet die S.-Form dänim. »o

Aus der Fassung der obigen Regel ergibt sich, daß die übrigen

in IV, 25 erwähnten Wörter den Nasal nicht verlieren. Z. B. S. mam¬

sam, nünam, kadkam gegenüber M. mäsam, nüna, kaka. ,

63. karenu und itarathä erleiden nicht (nach IV, 55 und 57)

Metathesis. is

Ö. karenü, iarahä (lies idaradhä) gegenüber M. kanerü, iakarä.

Hem. (II, 212) liest iharä für iakarä.

54. Die beiden ersten Silben von Bfihaspaii gehen nicht (nach

IV, 62) in bhaa über.

Bihapphadt (III, 48) gegenüber M. Bhaappai (IH, 49). so

55. Das Affix Iva wird nicht zu ttarn, sondern wird stets

(nach IV, 34) durch ttanam, ersetzt.

^. pahuttanam für prabkutva.

56. Beispiele von Geschlechtswechsel sind bhäakeo neben bkäa-

hearn, gono neben gonam. Vgl. IV, 30. 35

57. Die Affixe tvä und ya des Absolutivs werden beide durch

ia (für ya) ersetzt.

ä. hasia, vihasia für hasitvä, vihasya.

Hierzu stimmt Var. XII, 9, während Hem. (IV, 271) statt tvä

auch düna und ttä erlaubt. 40

58. Die Wurzeln kri und gam ersetzen diese beiden Affixe

durch MÜS und lauten vor ihnen kada und gada; oder, richtiger

ausgedrückt, in kritvä und gatvä wird tvä zu dua. Vgl. Var. XII, 10

und Hern. IV, 272.

kadua, gadua, uvakadua, ägadua. 45

(8)

716 Bidtzseh, Neue Beiträge zur Kenntnis der Saurasenl.

F. Deklination.

59. Der Nom. Sing, von Durväsas lautet auf a aus.

Nom. Duvväsä (Öakuntalä ed. Cappeller, S. 39, Z. 14), aber

Instr. Duvväsena.

s 60. Der Abi. Sing, hat nur die Endung do (vgl. V, 7).

^. rukkhädo, aggido, väudo.

Hem. (IV, 276) erlaubt bei a-Stämmen auch die Endung du.

61. Der Abi. Sing, der a -Stämme lautet bisweilen auf ä aus.

tava käranä kilittho so jano.

10 62. Der Lok. Sing, derselben Stämme lautet auf e aus (vgl. V, 10).

rukkhe.

63. Der Lok. Sing, der i- und w-Stämme hat die Endung mmi.

Ö. agtmmi, väummi.

64. Der Nom. Plur. derselben Stämme hat nicht (nach V, 20)

15 die Endung vo.

kaäru) oder kaao, bhänuno oder bhänao.

65. Derselbe Kasus der weiblichen Stämme hat nicht (nach

V, 26) die Endung u.

S. mäläo, naio, vahüo.

JO 66. Der Instr., Abi., Gen. und Lok. Sing. Fem. hat nur die

Endung e (vgl. V, 28).

S. bäläe, naie, vaküe.

67. Der Akk. Sing, von mätri lautet mädararn.

mädararn pekkha.

15 68. Der Gen. Sing. Fem. von kim usw. wird nicht (nach V, 60)

von einem Stamm auf i gebildet,

ä. käe, jäe, täe, imäe.

69. Der (Nom. und) Akk. Plur. Neutr. hat beliebig die Endung ni.

vanärii oder vanäirn (V, 32).

SO Auch Var. (XII, 11) erlaubt Formen wie variOni.

70. Der Gen. Plur. Mask, und Neutr. von idam usw. endet

nicht (nach V, 58) auf esirn.

S. imänarn, känarn, jänarn, tänarn, edänarn.

71. kim usw. bilden nicht (nach V. 59) den Gen. Sing. Mask.

35 und Neutr. auf äsa, (nach V, 60) den Gen. Sing. Fem. auf ssä

oder se und (nach V, 63) den Abi. Sing, auf tto, und der Gen.

Sing, von tad lautet nicht (nach V, 66) se.

Gen. Sing. Mask, und Neutr. kassa, jassa, tassa; Gen. Sing.

Fem. käe, täe, imäe, edäe; Abi. Sing, kado, jado, tado, imädo.

40 72. Der Ahl. Sing, von kim und idam lautet auch kudo und

ido (V, 64).

73. kim usw. bilden nicht (nach V, 62) den Lok. Sing, auf

a/e, iä und ähe in der Bedeutung des Affixes dä.

kassirn, kahirn, kattha; tassirn, tahirn, tattha (V, 56 und 61).

45 Den Lok. Sing, auf mmi (V, 56) verbietet IX, 62. Vgl. Var.

XII, 26, wo rieh ssirntthau zu lesen ist.

(9)

74. Der Gen. Plur. von idam lautet nicht sirn [das nach V, 67

zu tad gehört], sondem nur imänarn; vgl. IX, 70.

75. Für iha (Lok. Sing, von idam nach V, 72) tritt idha ein.

Vgl. Hern. IV, 268.

76. Der Nom. und Akk. Sing. Neutr. von idam lautet idarn &

oder tnarp,, (nicht auch inamo nach V, 74).

idarn vananri oder inarn vanarn.

77. Der Nom. Sing. Mask, und Fem. von idam lauten nur

aarn und iarn, (nicht auch imo und imä nach V, 70).

ä. aarn rukkho, tarn bälä. lo

78. Der Nom. Sing. Mask, von etad lautet nicht (nach V, 2)

auch esa, (sondem nur eso).

6. eso jano.

79. Der Nom. Sing, von adas lautet nicht (nach V, 80) aha.

amü jano, amü vahü, amurn vanam (V, 79). i5

80. Der Ahl. und Gen. Sing, von etad und adas lautet auch ado.

6. ado käranädo.

81. Der Nom. und. Akk. Sing, von yushmad lautet tumam

(V, 81 und 82).

82. Der Nom. und Akk. Plur. lautet tumhe (V, 83 und 84). so

83. Der Instr. und Lok. Sing, lautet tae (V, 85).

84. Den Instr., Abi., Gen. und Lok. Plur. bildet yushmad vom

Stamme tumha.

tumhehirn (V, 87), tumhehirnto (V, 89 und 90), tumhänam

(V, 93), tumhesurn (V, 95). 85

85. Der Ahl. Sing, lautet tumädo (V, 88).

86. Der Gen. Sing, lautet te, de oder tumha (V, 91 und 92).

Die M.-form tujjha (V, 91) kommt nur in Versen vor; z. B.

tujjha na äne hiaarn (Sakuntalä ed. Cappeller, S. 32, Z. 21).

87. Der Akk. und Gen. Plur. lautet vo. so

Ersterer lautet nach IX, 82 auch tumhe, und letzterer nach

IX, 84 auch tumhänarn. Vgl. V, 84 und 93.

88. Der Nom. Sing, von asmad lautet aharn (V, 97).

89. Der Nom. Plur. lautet vaarn. Vgl. Var. XII, 25.

90. Derselbe Kasus lautet auch amhe, und ebenso der Akk. ss

Plur. (V, 101 und 102).

amhe bhanamha, amhe bhana.

91. Der Akk. Sing, lautet mam (V, 100).

92. Der Instr. Sing, lautet mae (V, 104).

^. mae kadarn. 40

93. Der Lok. Sing, lautet mai oder mae (V, 104).

mai thidarn oder mae thidarn.

94. Der Gen. Sing, lautet nicht (nach V, 109) mejjha.

me, mama, maha.

95. Der Gen. Plur. lautet amharn oder amhänarn (V, 110). 45

ä. amharn oder amhänarn dhanam.

96. Der Ahl. Sing, lautet nur matto oder mamädo (V, 106).

5 1

(10)

718 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

6. Konjugation.

97. Unter den Personalendungen werden nur die des Aktivs

gebraucht.

S. pacha/i (lies pachadi), vaddhai (lies vaddkadi), wofür in

5 der M. (nach VI, 2) auch vaddhae gebraucht wird.

Hem. (IV, 274) erlaubt nach Verbalstämmen auf a auch die

Medialendung de. Hierauf scheint sich auch Var. XII, 28 zu beziehen,

wo für anantya vielleicht adarUasya zu lesen ist ; vgl. Mark. VI, 2.

98. Das Präsens vertritt meist alle drei Zeiten (VI, 1).

10 aham bhanämi (Präsens für Puturum); Rämo rää bhodi

(Präsens für Präteritum).

99. Der Imperativ bezeichnet einen Befehl usw. ; vgl. Pän. IH,

3, 161 f.

pachadu, jädu.

16 100. Die Zukunft wird durch das erste (nicht das periphrastische) Futurum bezeichnet.

S. ball Indo bhavissadi.

101. Das t der Personalendungen ti usw. geht (nach IX, 20)

in d über.

20 S. bhodi, gachchhadu, gamissadi.

Da die obige Regel nur das unverbundene t betrifft, so gilt

sie nicht etwa für bhananti, pachantu usw.

102. Im Plural wird ta (die sekundäre Endung der 2. Plur.)

durch dha ersetzt.

28 vachchadha (VII, 79). Dieselbe Form ergibt sich aus dha

(der primären Endung der 2. Plur.) nach IX, 24.

103. Die Endung der 1. Plur. ist mha.

karemha, vachchamha.

Nach Pischel, Grammatik, § 470, ist diese Personalendung auf

»0 den Imperativ beschränkt.

104. Der Puturstamm endet nur auf ssa (VI, 22).

gamissadi, bhanissadi.

Hem. (IV, 275) lehrt bhavissidi etc.

105. Die 1. Sing. Put. endet nur auf ssam (VI, 25).

S6 Ö. gamissarn, bhanissam; vgl. Var. XII, 21.

106. Die Substitute jja, jja, hä, sochchham usw. werden in

der nicht gebraucht.

Nach VI, 24 dient in der M. hä zur Bildung des Futurstamms;

jya und jjä können nach VI, 36 die Personalendungen vertreten oder

40 nach VI, 37 zwischen einsilbige Wurzeln und die Personalendungen

treten; sochchharn usw. treten nach VI, 29 für äröshyämiusw. ein.

dedi, bhodi; karissadi, bhanissadi; sunissam, vuchchissarn, rodissarn, karissam.

107. Vor den Affixen tum usw. darf das a der Verbalstämme

45 auf a nicht (nach VI, 7) durch e ersetzt werden, (sondem nur durch i).

pachidum, pachidawam.

5 1

(11)

H. Veränderungen der Wurzeln.

108. Für bhü tritt bho ein; vgl. Var. XII, 12 und Hem. IV, 269.

bhodi gegenüber M. koi oder huvdi (VII, 1), bhodu.

109. Nacb der Ansicht des Säkalya darf auch ho eintreten,

ä. hodi. 5

110. Im Absolutivum und Futurum tritt bhava ein.

bkavia und ebenso paribhavia, bhavissadi.

Sollte hiernach bei Var. (XII, 13) bhava Vfiti statt na Ipiti zu lesen sein?

111. Im Part. Perf. Pass, tritt nicht (nach VII, 3) hü ein. lo

bhüdam.

112. Für paSyati tritt pechchha ein.

pechhadi, während pekkhadi für prekshate steht.

Märkandeya begeht einen Irrtum, wenn er pechchkadi, das

ebenfalls auf prekshate zurückgeht, von padyati ableitet ; s. Pischel i5

in Kuhns Beiträgen, VIII, S. 147, und Grammatik, § 321. Var.

(XII, 18) und Hem. (IV, 181) erklären pekkha und pechchha für

Substitute der Wurzel drii; nach Var. wird pekkha in der S und

nach Hem. pechchha in der M. gebraucht.

113. Für brü tritt vuchcha ein. so

viichchadi, das eigentlich Passivum von vach ist; s. Hem.

III, 161. Vgl. aber die Bemerkung zu IX, 145.

114. Für kath tritt (nach IX, 24) kadha ein.

kadhedi gegenüber M. sähei und säsai (VII, 131 und 180),

die von Ms abzuleiten sind; vgl. Pischel, Grammatik, § 499. 25

115. Für ghrä (VII, 43) tritt jiggha ein.

S. jiqghadi.

116.' Für bhäti tritt bhäa ein; vgl. VII, 60.

S. bhäadi. Ygl. padihäadi, Pischel, Grammatik, § 487.

117. Für mrij tritt phumsa ein. so

ä. phumsadi gegenüber M..pusai (VII. 56).

Hern. (IV, 105) gibt pumsai, phusai (oder phurnsai) und

pusai. Alle diese Pormen gehen auf spriiati zurück; s. Pischel,

Grammatik, § 486.

Somadeva (Kathäsaritsägara , 72, 323) und Madana (Pärijäta- S5

manjarl, S. 8, Z. 16) brauchen utpurnsayati als Sanskritverbum.

Vgl. Zachariae, Beiträge zur indischen Lexikographie, S. 58.

118. Für kshud tritt khunda ein.

khundadi (VII, 52, wo wahrscheinlich kshiui für kshudh

zu lesen ist). *o

119. Für ghürn tritt ghumma ein.

^. ghummadi (VII, 9 imd Hem. IV, 117).

120. Für stauti (VII, 65) tritt thuna ein.

S. thunadi (Hem. IV, 241).

121. Für bhi tritt bhä ein. *5

k bhodi (VII, 29 und Hem. IV, 53).

(12)

720 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

122. Für srijati (lies spriäati) tritt ghasa (lies phasa) ein.

S. pasadi (lies phasadi). VII, 144 liest ^Äanisa, Hem. IV, 182

und Triv. II, 4, 132 pkäsa und phanisa. Diese beiden Formen

verbietet hier das Metrum (Äryä). Die Wurzel mrij bildet

sphumsadi und M. pusai; s. IX, 117.

123. Für chhup (VII, 169) treten chhigga oder chhuva ein.

chhiggadi oder chhuvadi.

124. Im Passivum (VII, 176) tritt für dasselbe cMava ein.

chhavladi.

10 125. Im Futurum tritt für dä dai ein.

^. daissadi; vgl. Var. XII, 14.

126. Im Passivum und Absolutivum tritt für dasselbe da ein.

dladi (= M. dijjdi, VII, 182), data, padaia, aber cferfi,

<2e(2u, däduip, dddawam.

15 127. Für charch tritt chawa ein.

chavvadi gegenüber M. chappdi (VII, 161).

128. Für tritt genha ein.

Ö. ^enÄati; (VH, 96).

129. Im Passivum treten für dasselbe gejjha oder gheppa ein.

so gejjhadi oder gheppadi (VII, 179).

130. Kapila verbietet diese Substitute im Part. Perf. Pass., in

dem davon abgeleiteten Part. Perf. Act. auf tavat und im Gerun¬

divum auf tavya.

S. gahidarn (Hem. I, 101), gahidawam (VII, 97).

25 131. Für äaknoti treten sakkuna oder sakka ein.

sakkunadi oder sakkadi (VII, 84 und Hem. IV, 230).

Die Form sakkunadi ist unbelegt. Pischel (Grammatik, § 605)

gibt sakkanodi oder sakkunodi.

132. Im Passivum tritt für dasselbe nicht (nach VII, 175)

so tira ein.

sakkuniadi oder sakkiadi.

133. Für mlaz tritt nur tniläa ein.

S. müäadi (VII, 31).

134. Am, stm, und 7m bilden den Prfisensstamm nur (nach

35 VII, 87) auf na.

hunadi, sunadi, jinadi, lunadi, aber dhunadi (VII, 87)

oder dhuadi (VII, 93) von tiAa.

135. Den Passivstamm bilden sie nicht (nach VII, 95) auf wa.

huniadi, suniadi.

40 136. Für sthä tritt chitfha ein; vgl. Var. XII, 16.

chitthadi.

137. Für sthä mit ud tritt liftAo ein.

Ö. utthedi; vgl. IX, 40.

138. Für *m/> (VII, 50) tritt nur sua, ein.

45 suadi.

139. Im Futurum usw. tritt für dasselbe «um ein.

suvissadi, suvidam, suvidavvarn, suvidurp, suvia.

(13)

140. Für smarati (VII, 14) tritt sumara ein; vgl. Var. XII, 17.

ä. sumaradi, visumaradi.

141. Für dl (VII, 138), rudh (VII, 69) und rud (VII, 80)

treten sua, rova(?) und roda ein.

suädi (vgl. IX, 138), rovadi{?), rodadi. 6

Var. und Hem. führen rovadi auf rud zurück, v^ahrend es

von ru abzuleiten ist; s. Pischel, Grammatik, § 473.

142. Für majj tritt nicht (nach VII, 98) khuppa ein.

buddadi (von vrud), majjadi.

143. Für rö;' tritt nicht (nach VII, 103) reha ein. lo

Ö. räadi.

144. Für Ar« tritt nicht (nach VII, 112) kuna ein.

karedi; vgl. Var. XII, 15.

145. Das n von han und Ma» geht nicht (nach VII, 82) in m über.

6. hanadi, khanadi. 16

M. hammdi und khammdi sind der Form nach Passiva. So¬

wohl Var. (VIII, 45) als Hem. (IV, 244) bemerken, daß hammdi

auch als Aktivum gebraucht wird; s. Pischel, Grammatik, § 550.

146. Der Passivstamm von duh usw. lautet nicht (nach VII,

177) dubbha usw. «o

duhladi, vahladi, lihladi.

147. Der Passivstamm von gam usw. wird nicht (nach VII, 173)

mit Assimilation des y an den letzten Konsonanten gebildet.

S. gamladi, ramiadi gegenüber M. gammai, rammdi.

I. Unregelmäßige Bildungen 1). a

148. Für Bhlshma usw. treten beliebig Bhippha usw. ein.

S. Bhippho für Bhlshma (Hern. II, 54), Sattuggho für Satrughna

{Pischel, Grammatik, § 1^2); jettikarn. (lies jettiam) für yävat und

ebenso tettiam und ettiam (Hem. II, 157); bhattärao und bhattä

für bhartri; achcharlarn (Var. XII, 30 und Hem. II, 67) für äicharya; so

dhüdä (Hem. II, 126) oder duhidiä für duhitfi; itthl für strl

(Var. XII, 22 und Hem. II, 130), z. B. itthlanarn. paharanto ka¬

dharn ria lajjasi in Ratnävali ed. Gappeller, S. 335, Z. 29; hhädä

oder bhäduo (I, 35) für bhrätri, jämüdä oder jämäduo usw.

149. In Namen wird das (nach Pän. VI, 1, 67 wieder abfallende) 35

Suffix kvip (mit dem Ägama tuk; Pän. VI, 1, 71) gebraucht.

Indai (für Indrajit; s. Setubandha), Sattul für Satrujit

(Name eines Königs), vissai für viSvajit (Name eines Opfers).

150. Im Sinne von dräk wird daütti gebraucht.

151. kkhu wird zum Ausdruck der Gewißheit gebraucht (VIII, 2). 40

ä. so kkhu tumhänam pidä (Chhalitaräma im Da§arüpaka,

Bombay 1897, S. 85, Z.'l8).

152. Nach einem Anusvära fällt das erste k von kkhu aus.

S. tarn khu bhanämi.

1) Hierzu geliören die Partüceln (150—157).

S 1 *

(14)

722 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kermtnis der Saurasenl.

153. Im Sinne von eva (VTIl, 19) wird j)eua gebraücbt.

so jjeva jano. Hem. (IV, 280) bat yyeva.

154. Nacb einem Anusvära ftlllt das erste j von jjeva aus

und wird das v beliebig verdoppelt.

S S. tarn jewa oder tarn jeva.

Var. (XII, 23) erlaubt nur jema. S. Pischel, Grammatik,

§§ 95 und 336.

155. naiw wird nur im Sinne von nanu, (nicht nach VIII, 7

auch als Vergleichungspartikel) gebraucht; vgl. Hem. IV, 283.

10 S. narn bharmmi.

156. Im Sinne von iva (VIII, 14) wird via gebraucht; vgl.

Var. xn, 24.

S. chando via.

157. Bisweilen auch vva; vgl. Hem. II, 182.

16 chando vva.

Päda X. — Grammatik der Prachyabhäshä.

Der Kommentar schickt voraus, daß Prächyä die Sprache des

Vidüshaka, Vi^a und anderer komischer Personen sei, und zitiert

Bharata's Nätya^ästra (XVII, 51) und einen den Vidüshaka be-

20 handelnden Vers.

1. Die Prächyä stimmt mit der Sauraseni überein, (abgesehen

von den folgenden Besonderheiten).

2. okkhamäno dient zum Ausdruck des Futurs.

Z. B. pandido okkhamäno padhedi.

25 3. murukkha vrird für mürkha gebraucht.

Z. B. murukkha ria jänäsi.

4. bhodi wird für bhavati gebraucht.

Z. B. bhodi Bäarie (Ratnävali ed. Cappeller, S. 351, Z. 24).

Da die obige Regel nur das Femininum bhavati erwähnt, so gilt

so sie nicht in Fällen, wie jarn bhavarn bhanädi.

5. Für vakra wird auch vaknu (lies varnku?) gebraucht.

Z. B. vaknu 0) bhanämi; daneben auch varnkarn (IV, 20).

6. Einige lehren dafür die Form varnkubha.

Z. B. dujjanakäminlhiaavarnkuhhena' iminä daridakatthena

S5 (Ratnävali ed. Cappeller, S. 339, Z. 15).

7. Etwas, von dem die Rede ist, wird durch vahanarn bezeichnet.

8. An den Vokativ der o-Stämme tritt ä, wenn Personen

niederen Standes angeredet werden.

Z. B. osara re chedaä osara; dagegen ajja pariamämi.

40 9. hl hl bho dient zum Ausdruck der Freude; vgl. Hem. IV, 285.

Z. B. hl hl bho Kosamblrajjaläbhena vi piavaassassa Idiso

parioso ria bhavissadi (Ratnävali ed. Cappeller, S. 349, Z. 2—4).

10. Im Sinne von eva werden (außer IX, 153) auch

jjea und jjia gebraucht.

45 Z. B. so jjea oder jjeva.

5 1 *

(15)

, Wenn ein Anusvära vorhergeht, so kann derselbe, wie in der

M. (IV, 24), dem jj assimiliert werden, [das dann nach IX, 154 zu

vereinfachen ist].

Z. B. tarn jea, tarn jeva, tafjea, tanjeva, tarn jia, tafijia.

11. Zum Ausdruck des Erstaunens dient Iii mänaJie; vgl.

Hern. IV, 282.

Z. 13. hl mänahe aditthapuwarn assudapuwarn khu idisam

rüvarn.

12. Zum Ausdruck der Trauer dient (verdoppeltes) avida.

Z. B. avida avida bho kirn khu jädarn.

Index der Sauraseniwörter.

a aarn IX, 1, 77.

aüvvarn IX, 23.

aggido IX, 60.

aggimmi IX, 63.

arigäro IX, 2.

achchhariarn IX, 148.

ajja X, 8.

annadhä IX, 47.

arinäriso IX, 16.

aiulia IX, 20.

aditthapuwarn X, 11.

ado IX, 80.

anteurarn IX, 48.

abbamhajjarn IX, 46.

ahbamharmarn IX, 46.

amurn IX, 79.

awiö IX, 79.

amharn IX, 95.

amhänarn IX, 95.

amhe IX, 90.

arahadi IX, 47.

avarüvarn IX, 23.

avida X, 12.

assudapuwarn X, 11.

oÄajn IX, 88, 98.

ahijjänarn IX, 46.

ahinnänarn IX, 46.

Ahimannü IX, 44.

ä

äachchhadi IX, 47.

ägadua IX, 58.

earn IX, 1, 77.

irigidajjo IX, 46.

ihgidanno IX, 46.

jViom IX, 76.

iMi IX, 148.

itthiariarn IX, 148.

ec?awi IX, 76.

idaradhä IX, 53.

idfawj IX, 52.

idänirn IX, 52.

«t/o'lX, 72.

«ViÄa IX, 75.

Indai IX, 149.

Znrfo IX, 100.

imäe IX, 68, 71.

imäriarn IX, 70, 74.

imädo IX, 71.

e»!2Via X, 6.

idisarn IX, 8; X, 11.

irfwo IX, 16; X, 9.

u utthido IX, 40.

u«Aec?« IX, 137.

ulühalo IX, 7.

uvakadua IX, 58.

Mvawriaszm IX, 20.

«mn IX, 10.

e eäraha IX, 31.

ettiarn IX, 148.

e«Äa IX, 47.

edarn IX, 47.

ec?äe IX, 71.

edänarn IX, 70.

edäriso IX, 16.

e*o IX, 78.

0

okkhamäno X, 2.

osara X, 8.

k Äaao IX, 64.

ka'ino IX, 64.

kajjaä IX, 46.

kannaä IX, 46.

Ä;a«Äa IX, 73.

kadarn IX, 92.

kadua IX, 58.

ifcatio IX, 71.

kadham IX, 52, 148.

fozrfAe(it IX, 24, 114.

kabandho IX, 22.

karissarn IX, 106.

karissadi IX, 106.

karenü IX, 53.

karedi IX, 144.

karemha IX, 103.

kalabho IX, 27.

tesa IX, 71.

(16)

724 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kenntnis der Sauraseni.

kasiim IX, 73.

kahim IX, 73.

käe ix, 68, 71.

känam IX, 70.

kämini X, 6.

käranä IX, 61.

käranädo IX, 80.

käläaso IX, 51.

kim X, 12.

kirnsuo IX, 5.

kirvadi IX, 1.

Kirädo IX, 36.

MiftÄo IX, 61.

kidisarn IX, 8.

kidiso IX, 16.

kuttimarn IX, 6.

Äurfo IX, 12.

Jcumäro IX, 4.

kumhando IX, 43.

Ä;eÄMO IX, 5.

kodühalarn IX, 50.

iCorao IX, 15.

Kosambi X, 9.

MAw IX, 151.

kh

khanadi IX, 145.

AAano IX, 41.

khiram IX, 41.

MmIX,152;X,11,12.

khundadi IX, 118.

gaüravarn IX, 14.

gachchhadu IX, 101.

gariedi IX, 1.

gadua IX, 58.

gaddaho IX, 42.

gabbhiriarn IX, 20.

gamissarn. IX, 105.

gamissadi IX, 101,

104.

gamiadi IX, 147.

gahidarn IX, 130.

gahidawam IX, 130.

gejjhadi IX, 129.

genhadi IX, 128.

gonarn IX, 56.

^ono IX, 56.

goravarn IX, 14.

gh

ghummadi IX, 119.

gheppadi IX, 129.

ch chaüffhi IX, 3.

chaüddasa IX, 31.

chaüddaha IX, 31.

chaüddahl IX, 3.

chakkaäo IX, 48.

chandiä IX, 19.

cAan(io IX, 156,157 chalanarn, IX, 28.

chavvadi IX, 127.

chifthadi IX, 136.

chiriharn IX, 45.

chedaä X, 8.

chh chhaviadi IX, 124.

chhiggadi IX, 123.

chhindedi IX, 1.

chhuvadi IX, 123.

Jaünaadarn IX, 48.

jawz X, 4.

ya«A2 IX, 35.

jano IX,61,78,79,153

Jannaseno IX, 46.

jWo' IX,' 71.

jWAä IX, 4, 24.

jassa IX, 71.

jse IX, 68.

jänarn IX, 70.

jänäsi X, 3.

jädarn X, 12.

jädisarn IX, 16.

jaJw IX, 99.

jämüdä IX, 148.

jämäduo IX, 148.

j/Vce X, 10.

jigghadi IX, 115. |

jVnatZe IX, 1, 134.

jwiflfe IX, 20.

jujjadi IX, 47.

Juhiflhiro IX, 10, 28.

jea X, 10.

jettiam IX, 148.

jeva ix, 154; X, 10.

jewa IX, 154.

jovvanarn IX, 50.

jyVa X, io.

Jjea X, 10.

j)e?;a IX, 153; X, 10.

th

fhidam IX, 93.

dajjhamäno IX, 37.

na IX,47,148;X,3,9.

naie IX, 66.

naio IX, 65.

nam IX, 155.

riahaalarn IX, 27.

nindedi IX, 1.

riüriarn. IX, 52.

t toe IX, 83.

tomIX,152,154;X,10.

tattAa IX, 73.

ifaafo IX, 71.

tadhä IX, 4.

torn IX, 61.

«assa IX, 71.

tassirn IX, 73.

toÄem IX, 73.

üöe ix, 68, 71.

tonam IX, 70.

tädisam IX, 16.

tävarn IX, 21.

tundarn IX, 6.

tumarn IX, 81.

tumädo IX, 85.

tumha IX, 86.

tumhänarn IX, 84,87, 151.'

(17)

tumhe IX, 82, 87.

tumhesurn IX, 84.

tumhehirn IX, 84.

tumhehirnto IX, 84.

te IX, 86.

tettiarn IX, 148.

th thuruzdi IX, 120.

thä'tarn IX, 60.

d data IX, 126.

daida IX, 20.

daissadi IX, 125.

daütti IX, 150.

dandakatthena X, 6.

&n^o IX, 37.

dasa IX, 31.

dasano IX, 37.

Dasamuho IX, 31.

Dasaraho IX, 31.

t^aAa IX, 31.

6?aÄa>io IX, 37.

(^aw'?M IX, 52.

dädavvam IX, 126.

<^ö<^Mm IX, 126.

diadi IX, 126.

dujjana X, 6.

duräsado IX, 26.

Duvväsä IX, 59.

Duvväsena IX, 59.

duhidiä IX, 148.

duhladi IX, 146.

IX, 86.

^iearo IX, 11.

^ec?e IX, 106, 126.

<ie<iM IX, 126.

devaülam IX, 48.

devvam IX, 13, 50,

<ioZä IX, 37.

dh dhariarn IX, 96.

dhammillo IX, 5.

dhuadi IX, 134.

dhunadi IX, 134.

^^Äö^a IX, 148.

paottho IX, 12.

pachadi IX, 97.

pachadu IX, 99.

pachantu IX, 101.

pachidavvarn IX, 107

pachidurn IX, 107.

par/ää IX, 20.

padhumarn IX, 24.

padhedi X, 2.

pariamämi X, 8.

pandido X, 2.

padaia IX, 126.

parakkamo IX, 20. |

parioso X, 9.

paribhavia IX, 110.

paharanto IX, 148.

pahuttanarn IX, 55.

päveria IX, 21.

päsärio IX, 30.

piavaassassa X, 9.

pindarn IX, 5.

pidanä IX, 16.

j02c?a' IX, 1, 151.

punavi IX, 49.

puriovi IX, 49.

puruso IX, 9.

/»MÄai IX, 24.

jOe/rÄ;Aa IX, 67.

pekkhadi IX, 112.

pechchhadi IX, 112

pokkhararn IX, 6.

pokkharinl IX, 6.

Poraw IX, 15.

3ä/äe IX, 66.

teAo IX, 46.

Bihapphadt IX, 54.

buddadi IX, 142.

ph

phasadi IX, 122.

phurnsadi IX, 117,

122.

phodao IX, 39.

b baararn IX, 3.

Äa»;)Ao IX, 46.

IX, 100.

^arnAa IX, 31.

Wä IX, 77.

Zeitichrift der D. M. G. Bd. LXVI.

bh 5Äa«S IX, 148.

bhattärao IX, 148.

AAawa IX, 90.

bhananti IX, 101.

bhanamha IX, 90.

bhariädi X, 4.

bhanämi IX, 98,162, 155; X, 5.

bhanissarn IX, 105.

bhanissadi IX, 104, 106.

Ma«e<ii IX, 1.

Bharadho IX, 25.

bhavarn X, 4.

iAaw'a IX, 110.

bhavidurn IX, 47.

bhavissadi IX, 100, 110; X, 9.

bhäanam IX, 61.

Mäa^j IX, 116.

bhäaheam IX, 56.

AAaaÄeo IX, 56.

ÄAöriao IX, 64.

bhänuno IX, 64.

Ma^ä'lX, 148.

Mat/e IX, 121.

AAatiwo IX, 148.

bhindivälo IX, 46.

bhindivälo IX, 46.

Bhippho IX, 148.

6Att(^am IX, III.

^.Ao X, 9, 12.

ÄAoi^j 1) IX, 98,101,

106, 108; 2) X, 4.

AAot^M IX, 108.

m

mai IX, 93.

maüro IX, 3.

maüho IX, 3.

»lae IX, 92, 93.

48

(18)

726 Hultzsch, Neue Beiträge zur Kermtnis der Sauraseni.

mam IX, 91.

marnsarn IX, 52.

majjadi IX, 142.

majjäro IX, 4.

matto IX, 96.

madhuram IX, 27.

mama IX, 94.

mamädo IX, 96.

maha IX, 94.

mahuro IX, 28.

mädararn IX, 67.

mädä IX, 1.

ü/aZtw/i IX, 20.

mäläo IX, 65.

«wo IX, 16.

miläadi IX, 133.

murukkha X, 3.

«je IX, 47, 94.

mottä IX, 6.

roya X, 9.

ramiadi IX, 147.

räaülam IX, 48.

raadi ix, 143.

raa IX, 98.

Rämo IX, 98.

rukkhädo IX, 60.

ruA;Ä;Ae IX, 62.

rukkho IX, 17, 77.

rüvam X, 11.

re X,' 8.

rot/odt IX, 141.

rodissarn IX, 106.

rovadi IX, 141.

1 langalarn IX, 34.

lahgülarn IX, 34.

lajjasi IX, 148.

lavanarri IX, 3.

lahdnti IX, 21.

läbhena X, 9.

lävannarn IX, 3.

lihiadi IX, 146.

lunadi IX, 134.

lohalarn IX, 34.

mawi IX, 89.

üaanam IX, 47.

varnkarn X, 5.

varnku (?) X, 5.

varnkuhhena X, 6.

vachchadha IX, 102.

vachchamha IX, 103.

vaddhadi IX, 97.

Dana»! IX, 76, 79.

variäirn IX, 69.

t^anant IX, 69.

vahariarn X, 7.

vahladi IX, 146.

mAö IX, 79.

vahüe IX, 66.

vahüo IX, 65.

väudo IX, 60.

väummi IX, 63.

vävadarn IX, 20.

Fösaüs« IX, 48.

«;j IX. 49; X, 9.

IX, 156.

visumaradi IX, 140

vissai IX, 149.

vihavarn IX, 1.

vihasia IX, 57.

rmchchadi IX, 113.

vuchchissarn IX, 106 veanä IX, 11.

i;enümnam IX, 48.

vedaso IX, 2.

w IX, 87.

wa IX, 157.

sakkadi IX, 131.

sakkiadi IX, 132.

sakkunadi IX, 131.

sakkuniadi IX, 132.

SattMi' IX, 149.

Sattuggho IX, 148.

sarnmaddo IX, 42.

sarikkho IX, 41.

saÄarl IX, 29.

sahalarn IX, 29.

«aAi IX, 20.

Säarie X, 4.

saw IX, 33.

sähasa ix, 20.

s?aro IX, 19.

sMotZ« IX, 138.

suädi IX, 141.

sunadi IX, 134.

sunissarn IX, 106.

suniadi IX, 135.

sumaradi IX, 140.

SMiJjö IX, 139.

suvidarn IX, 139.

suvidavvarn IX, 139.

suvidurn IX, 139.

suvissadi IX, 139.

suharn IX, 1.

sevS IX, 50.

so IX, 61, 151, 153;

X, 10.

sodämini IX, 26.

hanadi IX, 145.

haredi IX, 1.

haliddä IX, 28.

Äosja IX, 57.

Ai'aa X, 6.

hiaani IX, 26.

Ai mänahe X, 11.

Äi Ai JAo X, 9.

huriadi IX, 134.

huniadi IX, 135.

Aoji IX, 109.

(19)

Zu Kathopanisad I, 28.

Von Bichard FrltzBche.

Überliefert ist folgender Text:

I, 28: ajiryatam amrtänäm upetya

jiryan martyah kvadhahsthah praj&nan \

abhidhyäyan varnaratipramodän

atidirghe jivite ko rameta \\ 5

Die neueren Erklärer stimmen überein in der Überzeugung,

1. daß der Text verdorben ist, 2. daß die Verderbnis in den drei

oben hervorgehobenen Worten ajiryatäm, kvadhahsthah , varna-

zu suchen ist, 3. daß es noch keinem von ihnen gelungen ist, den

Vers zu seiner eigenen vollen Befriedigung zu emendieren und zu lo

übersetzen. Insbesondere Böhtlingk, Berichte der Sächsischen

Gesellschaft der Wissenschaften, Philol.-hist. Klasse, Bd. 42 (1890),

S. 138, schließt die Erörterung der ihm möglich erscheinenden Ver¬

besserungsvorschläge mit den Worten : ,Gern sähe ich es , wenn

einem Anderen eine bessere Konjöktur einfiele*. L. v. Schroeder, ig

Indiens Literatur imd Kultur (1887), S. 236, macht überhaupt keinen

Versuch , den Vers zu übersetzen , sondern läßt ihn einfach aus ;

ebenso Winternitz, Geschichte der indischen Literatur, 1. Bd.

(1908), S. 224. Deussen gibt nur eine freie Übersetzung, die

dem auch von uns vermuteten Sinne ziemlich nahe kommt , aber 20

ohne sich auf die Präge, wie der Text herzustellen ist, einzulassen.

Der neueste Übersetzer, Geldner (Vedismus und Brahmanismus,

1911. Einzelausgabe aus Bertholet's Religionsgeschichtlichem

Lesebuche) greift zurück auf die von Roth im Petersburger Wörter¬

buche vorgeschlagene Emendation kva tadästhah für kvadhahsthah 25

(von der Böhtlingk urteilt, daß mit ihr .Nichts anzufangen" ist),

und übersetzt mit einem Fragezeichen :

,Wo wäre ein einsichtiger Sterblicher, der selbst alternd

darauf Wert legte, wenn er zu einem der nie alternden Götter

Zutritt (?) gehabt hat ? Wer , wenn er Schönheit , Freude und so

Liebeslust recht bedenkt, möchte sich mit einem überlangen

Leben begnügen?"

Zum Vergleiche, um die Verschiedenheit der bisherigen Auf¬

fassungen zu zeigen, führen wir noch Böhtlingk's Übersetzung

an, der svadhisthäm oder svavasthäm ,hohe Stellung* statt kva- 35

dhahsthah lesen will:

ii*

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

dzaiDalikvL.H.w. 69 ^_jjLb Reihe und Glied — tabür, Feldlager, Wagenburg. Das Wort findet sich auch in allen slavischen Sprachen und wird oft für. slavisch gehalten. Aber

ihn Cureton längst entdeckt hatte, Reniin im Journ. 328 f., aber sowohl die syrische Probe als ihre franzö¬. sische Übersetzung lassen zu wünscjien übrig^und gleich