• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrerausbildung in Bayern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrerausbildung in Bayern"

Copied!
81
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Statistische Berichte

Kennziffer B III 2-2j 2012

Teil 2:

Fachwissenschaftliche Ausbildung im Studienjahr 2012/13

Lehrerausbildung in Bayern

Statistik und Datenverarbeitung rechnen.

(2)

Statistische Berichte

bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlen- material der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert.

Herausgeber, Druck und Vertrieb Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung St.-Martin-Str. 47

81541 München

Zeichenerklärung

0

– /

·

...

x

mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden oder keine Veränderung keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar

Angabe fällt später an

Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll ( )

p r s D

Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis

berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt

Auf- und Abrundungen

Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die End- summen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzel- werte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen.

Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

Vertrieb

Auskunftsdienst

E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205

Telefax 089 2119-3457

Internet www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-3580

Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, München 2013

Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugswei- se, mit Quellenangabe gestattet.

©

Impressum

Kostenlos

ist der Download von allen Statistischen Berichten (meist PDF- und Excel-Format) sowie von ausge- wählten anderen Publikationen (Informationelle Grundversorgung).

Kostenpflichtig

sind die links genannten Veröffentlichungen in gedruckter Form sowie die Druck- und Datei- ausgaben (auch auf Datenträger) aller anderen Veröffentlichungen. Bestellung direkt beim Vertrieb, per E-Mail oder Fax.

www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen

Diesen Code einfach mit der entsprechenden App scannen, um zum angegebenen Link zu gelangen.

(3)

4 5 7

Studierende in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern …

1. 8

2. 16

3. 22

4.

4.1 27

4.2 28

4.3 28

5.

5.1 41

5.2 42

5.3 43

6.

6.1 72

6.2 75

6.3 77

7. 81

in (bisherigen) Lehramtsstudiengängen ...

… für das Lehramt Master (soweit keine Differenzierung möglich) ...

in Bachelor-Studiengängen ...

in Master-Studiengängen ...

in (bisherigen) Lehramtsstudiengängen ...

… für das Lehramt an beruflichen Schulen

in Bachelor-Studiengängen ...

in Master-Studiengängen ...

… für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen ...

… für das Lehramt an Realschulen

in Bachelor-Studiengängen ...

in Master-Studiengängen ...

in (bisherigen) Lehramtsstudiengängen ...

… für das Lehramt an Gymnasien

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungen, Definitionen ...

Vorbemerkungen ...

Zeitreihe zur Lehrerausbildung ...

… für das Lehramt an Grundschulen ...

… für das Lehramt an Hauptschulen ...

(4)

Abkürzungen

BayLBG FPO II KMBl LPO I

LPO II

RPAO SS WS ZALB ZALG ZALGH

ZALR ZALS ZAPOFlB

Definitionen Doppeleinschreiber

Fachsemester

Hochschulsemester

Erststudium Zweitstudium

Grundständiges Studium

Ein Erststudium oder weiteres Studium für das ein früherer Studienabschluss keine Zugangsvoraussetzung darstellt (Master-, Promotions-, Aufbau-, Ergänzungs-, Zusatzstudium ist kein grundständiges Studium).

Bayerisches Lehrerbildungsgesetz

Prüfungsordnung für die Anstellungsprüfung (II. Lehramtsprüfung) der Fachlehrer Amtsblatt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Ordnung der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung I)

Ordnung der Zweiten Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehramtsprüfungsordnung II)

Prüfungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen in Bayern Sommersemester

Wintersemester

Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an beruflichen Schulen Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Gymnasien

Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen

Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Realschulen

Studium nach einem bereits erfolgreich abgeschlossenen Hochschulabschluss in einem anderen Studiengang, für den der erste Abschluss keine Zugangsberechtigung ist.

Zulassungs- und Ausbildungsordnung für das Lehramt an Sonderschulen

Zulassungs-, Ausbildungs- und Prüfungsordnung für das Lehramt der gewerblichen Fachlehrer an Berufsschulen und der Fachlehrer für Schreibtechnik an beruflichen Schulen in Bayern.

Studierende, die – meist studienordnungsbedingt – an mehr als einer Hochschule ein- geschrieben sind. Sie sind in den Tabellierungen mehrfach gezählt. Die Ermittlung genauer Kopfzahlen ist nach dem derzeitigen Erhebungsverfahren nicht möglich.

Fachstudiendauer in demjenigen Studiengang, für den der Studierende im Berichtssemester eingeschrieben war (einschließlich angerechneter Studienzeiten aus anderen Studiengängen, auch soweit im Ausland verbracht, jedoch ohne Urlaubssemester).

Gesamtzahl der Semester, die ein Studierender an Hochschulen in Deutschland eingeschrieben war (einschließlich Urlaubssemester).

Ein erstes, bisher noch nicht abgeschlossenes Hochschulstudium.

(5)

Vorbemerkungen

Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der Statistik zur Lehrerausbildung für die Lehramtsstudierenden im Studienjahr 2012/13. Er umfasst die fachwissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule für die Lehrämter an Grundschulen, Hauptschulen, Sonderschulen, Realschulen, Gymnasien und beruflichen Schulen.

Die Lehrerausbildung ist im Bayerischen Lehrerbildungsgesetz (BayLBG) geordnet. Die Ausbildung und die Prüfungen richten sich in der Regel nach der Lehramtsprüfungsordnung I (LPO I), der Lehramtsprüfungsordnung II (LPO II) und den Zulassungs- und Ausbildungsordnungen für das Lehramt an Grundschulen und das Lehramt an Hauptschulen (ZALGH), Sonderschulen (ZALS), Realschulen (ZALR), Gymnasien (ZALG) und beruflichen Schulen (ZALB). Die Ausbildung zum Diplomhandelslehrer ist nach Art. 12 Abs. 2 BayLBG einer Ausbildung für das Lehramt an beruflichen Schulen gleichgestellt;

der Vorbereitungsdienst und die Anstellungsprüfung (Zweite Staatsprüfung) richten sich nach der LPO II und der ZALB, das Fachstudium der Wirtschaftspädagogik und die Einstellungsprüfung (Diplomprüfung) nach den Prüfungsordnungen der Universitäten München, Erlangen-Nürnberg und Bamberg. Die Diplomprüfung für Wirtschaftspädagogen entspricht nach Art. 6 Abs. 1 Satz 3 BayLBG der Ersten Staatsprüfung für ein Lehramt an beruflichen Schulen. Die Ausbildung zum Fachlehrer sowie zum Förderlehrer ist außerhalb der LPO I und LPO II geregelt.

In Übersicht 1 ist die Lehrerausbildung nach den einzelnen Lehramtsarten dargestellt. Die Befähigung

zu einem Lehramt setzt zunächst ein wissenschaftliches bzw. künstlerisches Studium voraus, das mit

der Einstellungsprüfung (Erste Staatsprüfung bzw. Diplomprüfung für Wirtschaftspädagogen)

abgeschlossen wird. Daran schließt sich in Form des zweijährigen Vorbereitungsdienstes die

schulpraktische Ausbildung an, die mit der Anstellungsprüfung (Zweite Staatsprüfung) beendet wird.

(6)

Lehramt an

beruflichen Schulen gewerblicher kaufmännischer

Zweig I. Fachwissenschaftliche

Ausbildung - Studium2)

Regelstudienzeit 7 Semester 9 Semester 7 Semester 9 Semester 9 Semester 9 Semester

Studieninhalte

- ein Unterrichts- - sonderpädago- zwei Unter- vertieftes - berufliche Wirtschafts-

fach gische Fach- richtsfächer Studium von Fachrichtung pädagogik

- Didaktik der richtung zwei Unter- - vertieftes

Grundschule bzw. - Didaktik der richtsfächern Studium

Didaktiken einer Grundschule eines Unter-

Fächergruppe der bzw. Didak- richtsfaches

Hauptschule tiken einer

Fächergruppe der Haupt- schule

- Berufspraktikum - Mindestens z. T. 6 Monate

12 Monate praktische Tätig-

einschlägiges, keit in der Wirt-

gelenktes schaft oder Wirt-

Berufsprakti- schaftsverwaltung kum oder

- Einschlägige, abgeschlos- sene Berufs- ausbildung Einstellungsprüfung

i.S.d. Bayer. Beamten- gesetzes (zugleich Hochschulabschluss) II. Vorbereitungsdienst

Sonstige ausbildungs- Mind. einjährige

relevante Vorausset- praktische kaufm.

zungen für die Zu- Tätigkeit oder eine

lassung abgeschlossene

kaufm. Berufs- ausbildung

Dauer/Gliederung des 24 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate 24 Monate

Vorbereitungsdienstes - 1. Jahr: - 1. Jahr: - 1. Jahr: - 1. Abschnitt: - 1. Jahr: An einer oder mehreren

Praktikum Praktikum an Am Studienseminar An einer Seminarschulen; teilweise auch

- 2. Jahr: einer Seminar- - 2. Jahr: Seminarschule an benachbarten beruflichen

Eigenverant- schule Schulpraktische - 2. Abschnitt: Schulen

wortlicher Unter- - 2. Jahr: Ausbildung an einer An einer - 2. Jahr: An einer Einsatzschule

richt Eigenverantwort- Seminarschule Einsatzschule

licher Unterricht - 3. Abschnitt:

an einer Einsatz- An der

schule Seminarschule

Anstellungsprüfung i.S.d. Bayer.

Beamtengesetzes (Ausbildungsabschluss)

______

1) Ohne Sonderregelungen. - 2) Grundständiges Studium.

Übersicht 1: Regelung der Ausbildung für Lehramtsstudierende

1)

Ausbildungsabschnitte Grundschulen, Hauptschulen/

Mittelschulen

Sonderschulen Realschulen Gymnasien

Diplomprüfung (Diplomhandels- lehrer)

1. Staatsprüfung







2. Staatsprüfung





Erziehungswissenschaften

außerdem



(7)

1996/97 31 755 198 5 842 4 177 2 252 4 098 13 141 2 245

– – – –

1997/98 30 486 188 5 512 3 800 2 205 3 989 12 619 2 361

– – – –

1998/99 27 893 176 5 116 3 192 2 126 3 691 11 456 2 312

– – – –

1999/00 25 738 150 5 083 2 598 2 019 3 518 10 248 2 272

– – – –

2000/01 24 344 146 4 939 2 233 1 899 3 444 9 543 2 286

– – – –

2001/02 24 127 140 4 907 1 946 1 830 3 581 9 572 2 291

– – – –

2002/03 24 903 158 5 050 1 778 1 829 3 891 10 087 2 268

– – – –

2003/04 27 814 169 5 316 2 086 1 856 4 764 11 330 2 462

– – – –

2004/05 29 587 230 5 453 2 307 1 856 5 636 11 908 2 427

– – – –

2005/06 31 929r 236 5 537 2 592 1 936 6 441 13 030 2 392

– – – –

2006/07 35 550 300 5 588 3 078 1 955 7 557 14 928 2 317 127

– – –

2007/08 36 468r 296 5 472 3 114 1 957 8 091 15 677 1 939 153

65

2008/09 37 114 293 5 481 3 090 2 031 7 983 16 366 1 696 286 60 111 10

2009/10 38 676 293 5 756 3 192 2 045 7 886 17 598 1 423

63 333 380

2010/11 40 170 337 6 003 3 436 2 066 7 915 18 528 1 056

73 403 690

2011/12 41 637 359 6 471 3 563 2 160 7 529 19 621 701

84 585 923

2012/13 40 410 344 7 064 3 550 2 238 6 635 18 761 416 2 78 602 1 064

1996/97 7 008 60 1 338 1 098 381 963 2 734 494

– – – –

1997/98 5 476 42 1 036 619 378 744 2 176 523

– – – –

1998/99 4 646 37 957 391 365 551 1 944 438

– – – –

1999/00 5 129 29 1 256 394 402 717 1 859 501

– – – –

2000/01 5 083 37 1 125 436 382 812 1 829 499

– – – –

2001/02 6 081 35 1 260 526 344 972 2 491 488

– – – –

2002/03 6 667 49 1 304 509 378 1 135 2 846 495

– – – –

2003/04 8 056 47 1 330 793 435 1 541 3 446 511

– – – –

2004/05 8 026 79 1 283 761 447 1 622 3 418 495

– – – –

2005/06 8 629r 77 1 324 878 454 1 783 3 673 516

– – – –

2006/07 9 818 75 1 203 1 035 408 2 170 4 439 436 127

– – –

2007/08 9 235r 105 1 228 819 396 2 023 4 309 296 99

65

2008/09 8 763 72 1 308 712 404 1 607 4 192 236 222 24 48 10

2009/10 9 215 70 1 377 814 380 1 617 4 496 111

29 132 259

2010/11 9 876 104 1 555 1 043 437 1 750 4 543 44

32 123 349

2011/12 10 881 115 1 855 1 120 468 1 705 5 060 19

35 264 355

2012/13 9 003 98 1 966 939 449 1 285 3 761 20 2 30 183 368

______

darunter aus anderen

EU- Staaten

Studierende

ins- gesamt

Übersicht 2.1 Lehramtsstudierende aus EU-Mitgliedsstaaten in Bayern seit Wintersemester 1996/97

darunter aus anderen

EU- Staaten ins-

gesamt

Studierende im 1. und 2. Fachsemester

an Gymna-

sien

an beruf- lichen Schu-

len

1)

Bachelor/

Master Gymna- sien

Bachelor/

Master berufliche

Schulen WS

darunter für ein Lehramt (Diplomstudiengang) darunter in einem (Lehramts-)Studiengang an

Grund- schulen

an Haupt- schulen

für Sonder-

päda- gogik

an Real- schulen

Übersicht 2.2 Lehramtstudierende im 1. und 2. Fachsemester aus EU-Mitgliedsstaaten in Bayern seit Wintersemester 1996/97

WS an

Grund- schulen

an Haupt- schulen

für Sonder-

päda- gogik

darunter in einem (Lehramts-)Studiengang Bachelor/

Master berufliche

Schulen

Bache- lor/Mas- ter

2)

Bachelor/

Master Real- schulen Zeitreihe zur Lehrerausbildung

darunter für ein Lehramt (Diplomstudiengang) an Gymna-

sien

Bache- lor/Mas- ter

2)

Bachelor/

Master Real- schulen

Bachelor/

Master Gymna- sien an beruf-

lichen Schu-

len

1)

an Real-

schulen Lehramtsstudium

Die beiden nachstehenden Übersichten enthalten Zeitreihen zu Lehramtsstudierenden. In der Gesamtzahl sind nicht nur

deutsche Studierende ausgewiesen, sondern alle Studierenden aus EU-Mitgliedsstaaten, da gemäß Richtlinie 2005/36/EG

innerhalb der EU Freizügigkeit bei der Berufswahl besteht.

(8)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Evang. Theologie, -Religionslehre m - - - -

w 20 4 - 3 - 2 - 4 2 3 1 1 - -

i 20 4 - 3 - 2 - 4 2 3 1 1 - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m 2 1 - - - 1 - - - -

w 47 5 - 12 - 6 1 15 1 4 - - - 3

i 49 6 - 12 - 6 1 16 1 4 - - - 3

Geschichte m 8 1 - 1 - 2 - 1 - 1 - 2 - -

w 38 6 - 5 - 7 - 13 - 7 - - - -

i 46 7 - 6 - 9 - 14 - 8 - 2 - -

Deutsch für Ausländer m 5 2 - - 1 2 - - - -

w 81 42 - 25 2 12 - - - -

i 86 44 - 25 3 14 - - - -

Germanistik/Deutsch m 14 3 - 2 - 2 - 3 - 2 - 2 - -

w 229 42 1 44 1 50 3 44 - 36 1 7 - -

i 243 45 1 46 1 52 3 47 - 38 1 9 - -

Anglistik/Englisch m 13 2 - 5 - 1 - 3 - - - 1 - 1

w 146 35 - 25 2 25 1 33 5 14 3 3 - -

i 159 37 - 30 2 26 1 36 5 14 3 4 - 1

Psychologie m 10 3 - 5 - 1 - 1 - - - -

w 126 35 - 29 1 24 - 14 1 14 1 4 1 2

i 136 38 - 34 1 25 - 15 1 14 1 4 1 2

Grundschul-/Primarstufenpädagogik m 2 - - - 1 - 1 - - - -

w 29 4 - 4 - 7 - 8 - 5 - - - 1

i 31 4 - 4 - 7 - 9 - 6 - - - 1

Sportpädagogik/Sportpsychologie m 1 - - - 1 - - - -

w 11 3 - 2 - 4 - 1 - 1 - - - -

i 12 3 - 2 - 4 - 2 - 1 - - - -

Sozialkunde m 6 2 - 1 - 1 - - - 2 - - - -

w 54 8 - 11 - 15 1 12 - 6 - 1 - -

i 60 10 - 12 - 16 1 12 - 8 - 1 - -

Mathematik m 8 1 - 1 - - - 3 - 2 - - - 1

w 84 20 - 18 - 13 - 22 1 10 - - - -

i 92 21 - 19 - 13 - 25 1 12 - - - 1

Physik m - - - -

w 5 - - - - 3 1 1 - - - -

i 5 - - - - 3 1 1 - - - -

Chemie m - - - -

w 9 3 - - - 3 - 1 1 - - - - 1

i 9 3 - - - 3 - 1 1 - - - - 1

Insg.

Davon im ... Fachsemester

LA Grundschulen, Erststudium 1. Studienfach

2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche) Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13

nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

Ge- schl.

(9)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Biologie m 3 - - 1 - 1 - 1 - - - -

w 87 27 - 9 - 14 - 21 - 13 1 2 - -

i 90 27 - 10 - 15 - 22 - 13 1 2 - -

Geographie/Erdkunde m 7 - - 6 - - - 1 - - - -

w 63 10 - 16 - 13 1 13 1 8 - 1 - -

i 70 10 - 22 - 13 1 14 1 8 - 1 - -

Kunsterziehung m - - - -

w 17 4 1 5 - 3 - 3 - - - 1 - -

i 17 4 1 5 - 3 - 3 - - - 1 - -

Musikerziehung m - - - -

w 19 2 - 4 - 2 - 7 - 4 - - - -

i 19 2 - 4 - 2 - 7 - 4 - - - -

Orchestermusik m - - - -

w 4 1 - 2 - 1 - - - -

i 4 1 - 2 - 1 - - - -

Evang. Theologie, -Religionslehre m 17 8 - 2 - 2 - 3 - 1 - - - 1

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 243 54 8 53 10 50 2 27 1 26 2 5 - 5

i 260 62 8 55 10 52 2 30 1 27 2 5 - 6

Kath. Theologie, -Religionslehre m 23 5 2 2 - 5 - 4 2 2 - 1 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 350 72 7 82 8 67 7 49 4 45 1 6 - 2

i 373 77 9 84 8 72 7 53 6 47 1 7 - 2

Geschichte m 63 20 6 17 1 9 - 3 - 5 - 1 - 1

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 246 64 7 55 9 35 3 41 3 24 - 2 - 3

i 309 84 13 72 10 44 3 44 3 29 - 3 - 4

Deutsch für Ausländer m 3 - - 1 - 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 139 52 - 42 1 27 - 17 - - - -

i 142 52 - 43 1 29 - 17 - - - -

Germanistik/Deutsch m 1 - - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 8 5 - - - 3 - - - -

i 9 5 - 1 - - - 3 - - - -

Germanistik/Deutsch m 79 32 - 23 1 7 - 5 3 2 2 3 - 1

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 1 452 429 18 297 39 253 23 210 12 142 8 17 1 3

i 1 531 461 18 320 40 260 23 215 15 144 10 20 1 4

Anglistik/Englisch m 64 18 2 15 1 10 1 8 - 7 - 2 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 569 175 13 96 34 96 15 63 16 56 1 2 - 2

i 633 193 15 111 35 106 16 71 16 63 1 4 - 2

Psychologie m 7 3 - - - 2 - 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 97 24 2 18 - 11 1 17 - 19 2 1 - 2

i 104 27 2 18 - 13 1 18 - 20 2 1 - 2

Noch: LA Grundschulen, Erststudium

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

(10)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Sportpädagogik/Sportpsychologie m 24 8 1 4 - 3 - 4 - 2 1 1 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 100 25 - 32 2 19 1 10 - 7 - 2 1 1

i 124 33 1 36 2 22 1 14 - 9 1 3 1 1

Sozialkunde m 43 14 - 9 3 5 1 5 - 3 2 - - 1

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 215 64 5 41 9 39 1 32 3 18 - 3 - -

i 258 78 5 50 12 44 2 37 3 21 2 3 - 1

Mathematik m 38 19 - 8 - 4 1 3 1 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 418 137 4 95 8 51 3 67 3 46 1 2 - 1

i 456 156 4 103 8 55 4 70 4 48 1 2 - 1

Chemie m 2 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 20 2 - 3 1 6 - 4 - 4 - - - -

i 22 3 - 3 1 7 - 4 - 4 - - - -

Biologie m 6 2 - 3 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 203 51 - 38 - 42 1 39 - 32 - - - -

i 209 53 - 41 - 42 1 39 - 33 - - - -

Geographie/Erdkunde m 69 21 1 15 2 8 3 9 3 4 1 2 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 460 141 2 93 4 79 15 81 2 38 2 3 - -

i 529 162 3 108 6 87 18 90 5 42 3 5 - -

Kunsterziehung m 7 1 - 1 1 3 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 130 38 4 15 5 26 8 17 1 13 - 3 - -

i 137 39 4 16 6 29 8 18 1 13 - 3 - -

Musikerziehung m 10 2 - 3 - 2 - 2 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 98 15 - 25 3 23 1 17 - 11 1 2 - -

i 108 17 - 28 3 25 1 19 - 12 1 2 - -

Evang. Theologie, -Religionslehre m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 - - 1 - 1 - 1 - 1 - - - -

Deutsch für Ausländer i 4 - - 1 - 1 - 1 - 1 - - - -

Evang. Theologie, -Religionslehre m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 5 - - 1 - 2 - 1 - 1 - - - -

Schulpädagogik i 5 - - 1 - 2 - 1 - 1 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 17 - - 3 - 3 2 2 - 7 - - - -

Deutsch für Ausländer i 17 - - 3 - 3 2 2 - 7 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 11 - - 1 - 2 - 5 - 3 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 12 - - 1 - 2 - 5 - 4 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 1 - 3 - - - -

Schulpädagogik i 4 1 - 3 - - - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Erststudium

(11)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Geschichte m 3 - - - - 1 - 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 2 - - - - 1 - - - 1 - - - -

Ethik i 5 - - - - 2 - 2 - 1 - - - -

Geschichte m 2 - - - 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 21 - - 5 - 9 - 2 - 4 - 1 - -

Deutsch für Ausländer i 23 - - 5 - 9 - 4 - 4 - 1 - -

Geschichte m 2 - - 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 - - - - 1 1 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 5 - - 1 - 2 1 1 - - - -

Deutsch für Ausländer m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 - - 2 - - - 2 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre i 4 - - 2 - - - 2 - - - -

Deutsch für Ausländer m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 16 - - 1 - 4 1 9 1 - - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 16 - - 1 - 4 1 9 1 - - - - -

Germanistik/Deutsch m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 - - - 1 - 1 - 1 - -

Evang. Theologie, -Religionslehre i 4 - - - 2 - 1 - 1 - -

Germanistik/Deutsch m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 19 1 - 4 - 4 - 4 - 6 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre i 19 1 - 4 - 4 - 4 - 6 - - - -

Germanistik/Deutsch m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 12 - - - 4 - 8 - - - -

Ethik i 13 - - - 4 - 9 - - - -

Germanistik/Deutsch m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 50 2 - 10 - 17 - 9 3 7 - - - 2

Deutsch für Ausländer i 50 2 - 10 - 17 - 9 3 7 - - - 2

Germanistik/Deutsch m 2 - - - 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 36 - - - - 5 1 16 1 10 1 2 - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 38 - - - - 5 1 17 1 11 1 2 - -

Germanistik/Deutsch m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 11 - - 2 - 4 - 1 - 2 1 1 - -

Schulpädagogik i 11 - - 2 - 4 - 1 - 2 1 1 - -

Anglistik/Englisch m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 5 - - - 1 2 - 1 - 1 - - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre i 5 - - - 1 2 - 1 - 1 - - - -

Anglistik/Englisch m 1 - - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 - - 1 - - - - 1 2 - - - -

Ethik i 5 - - 1 - 1 - - 1 2 - - - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Erststudium

(12)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Anglistik/Englisch m 1 - - - 1 - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 17 - - - - 7 1 6 - 2 1 - - - Deutsch für Ausländer i 18 - - - - 7 1 6 - 2 2 - - - Anglistik/Englisch m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 9 - - - - 1 - 2 - 6 - - - - Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 9 - - - - 1 - 2 - 6 - - - - Sportpädagogik/Sportpsychologie m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 7 - - - - 3 - 2 - 2 - - - - Deutsch für Ausländer i 7 - - - - 3 - 2 - 2 - - - - Sportpädagogik/Sportpsychologie m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 - - - - 1 - 2 - 1 - - - - Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 4 - - - - 1 - 2 - 1 - - - - Mathematik m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 5 - - - - 2 - 3 - - - - Kath. Theologie, -Religionslehre i 5 - - - - 2 - 3 - - - - Mathematik m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 8 - - 2 - - - 5 - - - 1

Deutsch für Ausländer i 9 - - 2 - - - 6 - - - 1

Mathematik m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 14 1 - - - 2 - 6 - 4 - 1 - - Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 15 1 - - - 2 - 6 - 5 - 1 - - Biologie m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 6 - - - - 2 - 4 - - - - Deutsch für Ausländer i 6 - - - - 2 - 4 - - - - Geographie/Erdkunde m - - - - Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 9 1 - - - 2 - 4 1 1 - - - - Kath. Theologie, -Religionslehre i 9 1 - - - 2 - 4 1 1 - - - - Geographie/Erdkunde m 2 - - - 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 - - - 1 - 2 - - - -

Ethik i 5 - - - 1 - 4 - - - -

Geographie/Erdkunde m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 9 - - 2 - 1 - 1 1 3 - 1 - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 9 - - 2 - 1 - 1 1 3 - 1 - -

Kunsterziehung m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 10 - - - - 2 - 1 - 7 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 10 - - - - 2 - 1 - 7 - - - -

Musikerziehung m 2 - - - 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 2 - - - 1 - 1 - - - -

Ethik i 4 - - - 2 - 2 - - - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Erststudium

(13)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Musikerziehung m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 4 - - 1 - - - 2 - 1 - -

Deutsch für Ausländer i 4 - - 1 - - - 2 - 1 - -

Restliche Studienfachkombinationen m 5 - - - 1 1 1 - 2 - -

w 66 5 - 5 - 10 - 16 1 22 3 3 - 1

i 71 5 - 5 - 10 - 17 2 23 3 5 - 1

Studienfachkombinationen zusammen m 560 169 12 127 10 76 6 73 10 47 7 17 - 6

w 6 217 1 610 72 1 243 140 1 116 95 1 019 66 713 31 79 3 30

i 6 777 1 779 84 1 370 150 1 192 101 1 092 76 760 38 96 3 36

Geschichte m 2 1 - - - 1 - - - -

w 4 2 - - - 1 - - - 1 - - - -

i 6 3 - - - 1 - 1 - 1 - - - -

Germanistik/Deutsch m - - - -

w 11 2 - 1 - 2 - 3 - 3 - - - -

i 11 2 - 1 - 2 - 3 - 3 - - - -

Anglistik/Englisch m 1 - - - 1 - - - -

w 6 1 - 2 1 1 - - - 1 - -

i 7 1 - 2 1 1 - 1 - - - 1 - -

Sozialkunde m 2 - - - 2 - - - -

w 5 - - 1 - 2 - 1 - 1 - - - -

i 7 - - 1 - 2 - 3 - 1 - - - -

Geschichte m 3 2 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 8 - 1 2 2 - 1 - - 2 - - - -

i 11 2 1 2 2 - 1 1 - 2 - - - -

Deutsch für Ausländer m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 5 - - - - 3 - 1 - - - 1 - -

i 5 - - - - 3 - 1 - - - 1 - -

Germanistik/Deutsch m 2 - - 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 29 6 - 4 1 6 2 3 - 6 1 - - -

i 31 6 - 5 1 7 2 3 - 6 1 - - -

Anglistik/Englisch m 1 - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 12 3 - - - 2 2 3 - - 1 1 - -

i 13 3 1 - - 2 2 3 - - 1 1 - -

Sozialkunde m 3 - - 1 - 2 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 10 3 - 1 - 2 - 2 1 - - 1 - -

i 13 3 - 2 - 4 - 2 1 - - 1 - -

Mathematik m - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 6 3 - 1 - - - 1 - 1 - - - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Erststudium

LA Grundschulen, Zweitstudium

(14)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Biologie m 1 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 1 - 1 - - - 1 - - - -

i 4 2 - 1 - - - 1 - - - -

Geographie/Erdkunde m 1 - - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 8 - - - - 3 1 3 - - - 1 - -

i 9 - - - - 4 1 3 - - - 1 - -

Kunsterziehung m 1 - - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 1 - - - - 1 - - - - 1 - -

i 4 1 - - - 1 1 - - - - 1 - -

Musikerziehung m 1 - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 3 1 - 2 - - - -

i 4 1 - 3 - - - -

Restliche Studienfachkombinationen m 3 - - 1 - - - 1 - 1 - - - -

w 25 5 - 8 - 2 - 6 - 2 - - 1 1

i 28 5 - 9 - 2 - 7 - 3 - - 1 1

Studienfachkombinationen zusammen m 21 4 1 4 - 5 - 6 - 1 - - - -

w 138 28 1 23 4 24 7 24 1 16 2 6 1 1

i 159 32 2 27 4 29 7 30 1 17 2 6 1 1

Ethik m 2 1 - - - 1 - - -

w 4 2 1 - - - 1 - - - -

i 6 3 1 - - - 1 - - - 1 - - -

Deutsch für Ausländer m 1 - 1 - - - -

w 37 15 8 6 2 2 - 2 1 - - - - 1

i 38 15 9 6 2 2 - 2 1 - - - - 1

Germanistik/Deutsch m 3 - - 1 - 1 - 1 - - - -

w 33 11 8 10 2 2 - - - -

i 36 11 8 11 2 3 - 1 - - - -

Anglistik/Englisch m - - - -

w 4 - 3 - - - 1

i 4 - 3 - - - 1

Psychologie m 1 - - - 1

w 6 - - 3 - 1 - - 1 - - - - 1

i 7 - - 3 - 1 - - 1 - - - - 2

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) m 2 - - - 1 - 1 - - - - -

w 43 16 5 5 5 6 2 - - 1 - 2 - 1

i 45 16 5 5 5 6 3 - 1 1 - 2 - 1

Schulpädagogik m 2 1 - - - 1 - - - -

w 11 2 - 2 - 2 - 2 - 1 - 2 - -

i 13 3 - 2 - 2 - 2 - 2 - 2 - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Zweitstudium

LA Grundschulen, Ergänzungs-, Erweiterungs-, Zusatzstudium

(15)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Restliche Studienfachkombinationen m 1 1 - - - -

w 17 11 1 1 1 1 - 1 - - - 1 - -

i 18 12 1 1 1 1 - 1 - - - 1 - -

Studienfachkombinationen zusammen m 12 3 1 1 - 1 1 1 1 1 1 - - 1

w 155 57 26 27 10 14 3 5 2 2 - 5 - 4

i 167 60 27 28 10 15 4 6 3 3 1 5 - 5

Restliche Studienfachkombinationen m 1 - - - 1 - -

w 3 - - - 1 - 1 - 1

i 4 - - - 1 - 2 - 1

Studienfachkombinationen zusammen m 1 - - - 1 - -

w 3 - - - 1 - 1 - 1

i 4 - - - 1 - 2 - 1

Insgesamt m 594 176 14 132 10 82 7 80 11 49 8 18 - 7

w 6 513 1 695 99 1 293 154 1 154 105 1 048 69 732 33 91 4 36 i 7 107 1 871 113 1 425 164 1 236 112 1 128 80 781 41 109 4 43

Deutsche m 591 174 14 131 10 82 7 80 11 49 8 18 - 7

w 6 432 1 664 98 1 281 150 1 144 104 1 037 67 725 33 89 4 36

i 7 023 1 838 112 1 412 160 1 226 111 1 117 78 774 41 107 4 43

Ausländer, EU-Mitglieder m 2 1 - 1 - - - -

w 39 14 1 5 2 6 - 4 1 5 - 1 - -

i 41 15 1 6 2 6 - 4 1 5 - 1 - -

Ausländer, Nicht-EU-Mitglieder m 1 1 - - - -

w 42 17 - 7 2 4 1 7 1 2 - 1 - -

i 43 18 - 7 2 4 1 7 1 2 - 1 - -

Noch: Tabelle 1. Studierende für das Lehramt an Grundschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Grundschulen, Ergänzungs-, Erweiterungs-, Zusatzstudium

LA Grundschulen, Weiterstudium zur Verbesserung der Note

LA Grundschulen insgesamt

(16)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. m 17 4 - 1 - 3 - 5 - 3 - 1 - -

w 16 4 - - - 3 1 6 - 1 1 -

i 33 8 - 1 - 3 - 8 1 9 - 2 1 -

Evang. Theologie, -Religionslehre m 3 - - - - 1 - - - - 1 1 - -

w 3 1 - - - 1 - - 1 - - -

i 6 1 - - - 1 - 1 - - 2 1 - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m 1 - - - 1 - - - -

w 24 4 - 1 1 2 - 9 1 4 2 - - -

i 25 4 - 1 1 2 - 10 1 4 2 - - -

Geschichte m 25 6 1 2 - 3 1 5 - 5 2 - - -

w 35 8 1 7 - 4 - 10 - 3 1 1 - -

i 60 14 2 9 - 7 1 15 - 8 3 1 - -

Deutsch für Ausländer m 5 3 - - - 2 - - - -

w 42 12 - 21 - 9 - - - -

i 47 15 - 21 - 11 - - - -

Germanistik/Deutsch m 26 11 - 3 - 4 - 3 - 1 1 2 - 1

w 93 31 - 14 3 14 1 13 - 10 2 2 3 -

i 119 42 - 17 3 18 1 16 - 11 3 4 3 1

Anglistik/Englisch m 4 1 - 1 - - - 1 - - 1 - - -

w 7 4 - 1 - 1 - 1 - - - -

i 11 5 - 2 - 1 - 2 - - 1 - - -

Psychologie m 2 1 - 1 - - - -

w 8 3 - 2 - 1 - 1 - - - 1

i 10 4 - 3 - 1 - 1 - - - 1

Sportpädagogik/Sportpsychologie m 10 3 - 3 - 1 - - - 3 - - - -

w 7 2 - 1 - 1 - - - 1 1 - - 1

i 17 5 - 4 - 2 - - - 4 1 - - 1

Sozialkunde m 36 8 - 10 1 6 - 6 - 1 1 3 - -

w 57 14 - 9 1 11 - 11 1 9 - 1 - -

i 93 22 - 19 2 17 - 17 1 10 1 4 - -

Arbeitslehre/Wirtschaftslehre m 7 - - - - 2 1 4 - - - -

w 6 - - - 1 1 4 - - - -

i 13 - - - - 2 1 5 1 4 - - - -

Mathematik m 14 5 - 2 - 2 - 3 - 1 - - - 1

w 34 7 - 11 - 2 - 7 - 7 - - - -

i 48 12 - 13 - 4 - 10 - 8 - - - 1

Physik m 4 1 - 1 - - - 1 - 1 - - - -

w - - - -

i 4 1 - 1 - - - 1 - 1 - - - -

Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

LA Hauptschulen, Erststudium

(17)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Biologie m 6 5 - 1 - - - -

w 14 8 - 1 - 1 - 2 - 1 - - 1 -

i 20 13 - 2 - 1 - 2 - 1 - - 1 -

Geographie/Erdkunde m 9 2 - 2 - 2 - 1 - - - 1 1 -

w 13 3 - 4 - 1 - 3 - - - 1 - 1

i 22 5 - 6 - 3 - 4 - - - 2 1 1

Evang. Theologie, -Religionslehre m 20 4 1 3 1 4 1 3 - 2 - - - 1

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 54 13 2 7 7 10 3 4 3 5 - - - -

i 74 17 3 10 8 14 4 7 3 7 - - - 1

Kath. Theologie, -Religionslehre m 51 12 5 5 1 7 1 11 1 6 1 - 1 -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 149 30 6 14 15 24 2 31 2 13 6 1 2 3

i 200 42 11 19 16 31 3 42 3 19 7 1 3 3

Geschichte m 200 38 12 32 24 32 9 20 7 7 8 5 2 4

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 212 36 20 34 13 38 7 32 1 25 - 3 1 2

i 412 74 32 66 37 70 16 52 8 32 8 8 3 6

Deutsch für Ausländer m 15 6 1 2 - 2 - 3 1 - - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 57 9 7 15 12 9 1 4 - - - -

i 72 15 8 17 12 11 1 7 1 - - - - -

Germanistik/Deutsch m 120 31 9 20 11 15 2 12 1 4 6 2 4 3

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 487 92 32 73 55 94 23 55 11 27 10 9 4 2

i 607 123 41 93 66 109 25 67 12 31 16 11 8 5

Anglistik/Englisch m 68 19 4 9 4 13 1 5 2 5 1 3 1 1

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 137 31 9 28 13 23 3 12 2 8 5 2 - 1

i 205 50 13 37 17 36 4 17 4 13 6 5 1 2

Psychologie m 7 1 - 2 - 2 1 - - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 19 3 - 8 - 2 - 2 - 1 - 1 1 1

i 26 4 - 10 - 4 1 2 - 2 - 1 1 1

Sportpädagogik/Sportpsychologie m 76 14 2 22 1 11 1 12 - 6 2 3 - 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 21 3 1 5 1 5 - 3 - - 1 1 - 1

i 97 17 3 27 2 16 1 15 - 6 3 4 - 3

Sozialkunde m 125 20 15 21 17 16 3 21 1 5 2 1 1 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 175 23 12 32 13 26 2 41 2 17 2 2 - 3

i 300 43 27 53 30 42 5 62 3 22 4 3 1 5

Arbeitslehre/Wirtschaftslehre m 34 2 5 4 4 6 4 5 1 2 1 - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 64 15 12 9 11 7 5 4 - 1 - - - -

i 98 17 17 13 15 13 9 9 1 3 1 - - -

Mathematik m 62 18 4 9 4 7 - 8 - 6 1 2 1 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 130 33 6 20 12 19 1 21 - 9 4 3 1 1

i 192 51 10 29 16 26 1 29 - 15 5 5 2 3

Noch: Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Hauptschulen, Erststudium

(18)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Physik m 9 2 1 1 - 2 - - - 1 1 1 - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 4 1 - 1 - 1 - - - 1 - -

i 13 3 1 2 - 3 - - - 1 1 2 - -

Chemie m 8 2 - 1 - 1 - - - 1 - 2 - 1

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 12 3 1 4 1 1 - - - 1 - - - 1

i 20 5 1 5 1 2 - - - 2 - 2 - 2

Biologie m 9 1 - 2 - 3 - - - 1 1 - - 1

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 14 2 - 8 - 1 - 2 - 1 - - - -

i 23 3 - 10 - 4 - 2 - 2 1 - - 1

Geographie/Erdkunde m 128 29 10 19 6 22 8 13 2 14 1 2 1 1

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 185 32 10 27 5 46 6 36 3 16 2 - - 2

i 313 61 20 46 11 68 14 49 5 30 3 2 1 3

Kunsterziehung m 9 3 1 - 1 1 - 1 - 1 - 1 - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 32 4 4 2 2 7 - 4 1 3 1 2 2 -

i 41 7 5 2 3 8 - 5 1 4 1 3 2 -

Musikerziehung m 15 3 - 1 1 3 - 3 1 2 - - 1 -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 9 4 - 1 - 3 - - - 1 - - - -

i 24 7 - 2 1 6 - 3 1 3 - - 1 -

Evang. Theologie, -Religionslehre m - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 4 - 1 1 - 1 - - - 1

Deutsch für Ausländer i 4 - 1 1 - 1 - - - 1

Evang. Theologie, -Religionslehre m 1 - - - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 3 1 - - - 1 1 - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 4 1 - - - 1 - 1 1 - - -

Kath. Theologie, -Religionslehre m 2 - - - 1 - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 10 - - - 2 2 1 - - 5 - - - -

Deutsch für Ausländer i 12 - - - 2 2 1 1 - 6 - - - -

Geschichte m 3 - 1 - - - 1 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 9 1 1 1 1 - - 3 - 2 - - - -

Deutsch für Ausländer i 12 1 2 1 1 - - 3 1 3 - - - -

Geschichte m 4 - - 1 - - - 3 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 8 - - - - 1 - 3 - 3 1 - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 12 - - 1 - 1 - 6 - 3 1 - - -

Germanistik/Deutsch m - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 21 - - 1 2 8 - 5 2 2 1 - - -

Deutsch für Ausländer i 21 - - 1 2 8 - 5 2 2 1 - - -

Germanistik/Deutsch m 1 - - - 1 - - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 4 - - - - 1 - 2 - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 5 - - - - 1 - 2 1 1 - - - -

Noch: Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Hauptschulen, Erststudium

(19)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Sozialkunde m - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 7 1 - 2 1 2 - - - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 7 1 - 2 1 2 - - - 1 - - - -

Arbeitslehre/Wirtschaftslehre m 1 - - - 1 - - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 8 - - - 5 - 2 1 - - -

Ethik i 9 - - - 5 1 2 1 - - -

Mathematik m - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 8 - - - 5 - 3 - - - -

Deutsch für Ausländer i 8 - - - 5 - 3 - - - -

Mathematik m 1 - - - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 5 - - - - 1 - 2 1 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) i 6 - - - - 1 - 2 1 2 - - - -

Restliche Studienfachkombinationen m 13 1 - 2 1 2 - 1 2 1 - 1 1 1

w 34 3 - 2 1 4 5 5 2 9 1 1 - 1

i 47 4 - 4 2 6 5 6 4 10 1 2 1 2

Studienfachkombinationen zusammen m 1 151 256 72 183 77 175 33 153 22 83 31 31 14 21

w 2 241 441 125 367 172 383 60 343 34 203 43 32 16 22

i 3 392 697 197 550 249 558 93 496 56 286 74 63 30 43

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. m 3 - - - 2 - 1 - - - -

w 1 - - 1 - - - -

i 4 - - 1 - - - 2 - 1 - - - -

Geschichte m 2 1 - - - 1 - - - -

w 2 - - 1 - - 1 - - - -

i 4 1 - 1 - - 1 1 - - - -

Germanistik/Deutsch m 1 - - - - 1 - - - -

w 7 1 - - 1 - - 3 - 2 - - - -

i 8 1 - - 1 1 - 3 - 2 - - - -

Sozialkunde m 5 - - 3 - 1 - 1 - - - -

w 9 1 - 1 - - - 3 2 2 - - - -

i 14 1 - 4 - 1 - 4 2 2 - - - -

Mathematik m - - - -

w 4 2 - - - 2 - - - -

i 4 2 - - - 2 - - - -

Kunsterziehung m - - - -

w 4 - - - 3 1 - - - - -

i 4 - - - 3 1 - - - - -

Geschichte m 7 2 - 1 1 1 - - - 2 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 7 2 1 1 1 - - 1 - - - 1 - -

Noch: Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Hauptschulen, Erststudium

LA Hauptschulen, Zweitstudium

(20)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Germanistik/Deutsch m 7 3 - - 1 - - - - 1 2 - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 7 2 1 1 - - 1 - 1 - - - 1 -

i 14 5 1 1 1 - 1 - 1 1 2 - 1 -

Anglistik/Englisch m 3 - - - 1 - - 1 1 - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 6 2 - - - 1 - - 1 - 2 - - -

i 9 2 - - - 1 1 - 1 1 3 - - -

Sozialkunde m 15 2 3 1 - 2 1 3 - 1 - - - 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 10 2 2 - 1 - 3 - 1 - - 1 - -

i 25 4 5 1 1 2 4 3 1 1 - 1 - 2

Mathematik m 6 1 - - - 1 2 1 - 1 - - - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 4 - - 3 - - 1 - - - -

i 10 1 - 3 - 1 3 1 - 1 - - - -

Geographie/Erdkunde m 5 1 - - - - 1 2 - - - - 1 -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 3 - - 1 - - - 1 - 1 - - - -

i 8 1 - 1 - - 1 3 - 1 - - 1 -

Restliche Studienfachkombinationen m 16 1 2 2 1 - - 4 - 2 2 2 - -

w 32 5 2 3 - 8 1 5 - 3 2 2 1 -

i 48 6 4 5 1 8 1 9 - 5 4 4 1 -

Studienfachkombinationen zusammen m 70 11 5 7 3 6 5 14 - 9 5 2 1 2

w 96 17 6 12 3 9 7 18 6 8 4 4 2 -

i 166 28 11 19 6 15 12 32 6 17 9 6 3 2

Deutsch für Ausländer m 1 1 - - - -

w 10 3 1 3 - 2 - - - 1 - -

i 11 4 1 3 - 2 - - - 1 - -

Germanistik/Deutsch m 4 1 1 1 - - - 1

w 10 - 2 3 1 1 - 1 - 2 - - - -

i 14 1 3 4 1 1 - 1 - 2 - - - 1

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) m 9 3 2 3 - - - 1

w 13 4 2 1 4 1 1 - - - -

i 22 7 4 4 4 1 1 - - - 1

Schulpädagogik m 2 - - - - 1 - - - 1

w 2 - - - - 1 - - - 1 - - - -

i 4 - - - - 2 - - - 1 - - - 1

Restliche Studienfachkombinationen m 3 1 - - 1 1 - - - -

w 17 3 1 1 5 1 1 2 - - - 1 - 2

i 20 4 1 1 6 2 1 2 - - - 1 - 2

Studienfachkombinationen zusammen m 19 6 3 4 1 2 - - - 3

w 52 10 6 8 10 6 2 3 - 3 - 2 - 2

i 71 16 9 12 11 8 2 3 - 3 - 2 - 5

Noch: Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Hauptschulen, Zweitstudium

LA Hauptschulen, Ergänzungs-, Erweiterungs-, Zusatzstudium

(21)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Insgesamt m 1 240 273 80 194 81 183 38 167 22 92 36 33 15 26

w 2 389 468 137 387 185 398 69 364 40 214 47 38 18 24 i 3 629 741 217 581 266 581 107 531 62 306 83 71 33 50

Deutsche m 1 214 269 78 190 81 179 38 160 22 90 36 30 15 26

w 2 293 451 130 365 178 387 68 352 39 202 44 37 17 23

i 3 507 720 208 555 259 566 106 512 61 292 80 67 32 49

Ausländer, EU-Mitglieder m 8 2 1 3 - 1 - - - 1 - -

w 35 5 3 9 4 6 - 3 - 2 - 1 1 1

i 43 7 4 12 4 7 - 3 - 2 - 2 1 1

Ausländer, Nicht-EU-Mitglieder m 18 2 1 1 - 3 - 7 - 2 - 2 - -

w 61 12 4 13 3 5 1 9 1 10 3 - - -

i 79 14 5 14 3 8 1 16 1 12 3 2 - -

LA Hauptschulen insgesamt

Noch: Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

(22)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik m 1 - - - 1

w 7 - - - 4 - 2 1 -

i 8 - - - 4 - 2 1 1

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 22 - - - 8 - 6 - 8 - -

w 55 - - - 16 - 22 - 14 - 3

i 77 - - - 24 - 28 - 22 - 3

Lernbehindertenpädagogik m 15 - - - 7 - 2 - 4 - 2

w 50 - - - 1 - - 16 4 19 1 7 - 2

i 65 - - - 1 - - 23 4 21 1 11 - 4

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 2 - - - 1 - 1 - - - -

w 25 - - - 13 - 9 - 3 - -

i 27 - - - 14 - 10 - 3 - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 12 - - - 7 - - - 5 - -

w 37 - - - 15 2 17 - 3 - -

i 49 - - - 22 2 17 - 8 - -

Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik m - - - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. w 6 - - - 3 - 2 - 1

i 6 - - - 3 - 2 - 1

Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik m - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie w 7 - - - 5 1 - - 1

i 7 - - - 5 1 - - 1

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 39 9 - 4 1 7 - 1 - 8 3 4 - 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 154 31 - 33 1 39 - 24 3 14 6 2 1 -

i 193 40 - 37 2 46 - 25 3 22 9 6 1 2

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 2 - - - 2 - - - -

Deutsch für Ausländer w 20 - - - 1 5 - 8 - 6 - -

i 22 - - - 1 7 - 8 - 6 - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 12 - - 6 - 6 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 70 19 - 17 - 32 - - - 2 - -

i 82 19 - 23 - 38 - - - 2 - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 9 - - 1 - 3 - 1 - 2 - 2 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 50 13 - 6 - 7 1 6 - 5 1 9 1 1

i 59 13 - 7 - 10 1 7 - 7 1 11 1 1

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m - - - -

Lernbehindertenpädagogik w 5 - - - 2 - - 1 1 - 1

i 5 - - - 2 - - 1 1 - 1

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 1 - - - 1 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie w 8 - - - 4 - 1 1 1 - 1

i 9 - - - 4 - 2 1 1 - 1

Tabelle 3. Studierende für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

LA Sonderschulen / Förderschulen, Erststudium

(23)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 1 - - - 1 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik w 5 - - - 1 - 2 - 2 - -

i 6 - - - 1 - 3 - 2 - -

Körperbehindertenpädagogik m 54 14 - 9 - 10 - 3 - 9 - 6 1 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 159 42 - 33 - 14 3 18 3 27 1 13 3 2

i 213 56 - 42 - 24 3 21 3 36 1 19 4 4

Körperbehindertenpädagogik m 1 - - - 1 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 24 4 - 4 - 2 - 7 2 2 - 3 - -

i 25 4 - 4 - 2 - 7 2 2 - 4 - -

Lernbehindertenpädagogik m 39 10 - 5 - 8 - 9 - 1 - 3 - 3

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 205 30 - 46 - 23 - 45 2 28 8 20 1 2

i 244 40 - 51 - 31 - 54 2 29 8 23 1 5

Lernbehindertenpädagogik m 1 - - - 1 - -

Deutsch für Ausländer w 8 - - - 2 - 2 - 3 - 1

i 9 - - - 2 - 2 - 4 - 1

Lernbehindertenpädagogik m 29 11 - 4 - 10 - - - 4 - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 132 46 1 37 - 45 - - - 3 - -

i 161 57 1 41 - 55 - - - 7 - -

Lernbehindertenpädagogik m 2 - - - 1 - 1

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 67 10 - 19 1 15 - 9 - 10 - 3 - -

i 69 10 - 19 1 15 - 9 - 10 - 4 - 1

Lernbehindertenpädagogik m 2 - - - 1 - - 1 - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie w 6 - - - 1 - 2 - 2 - 1

i 8 - - - 1 1 2 - 3 - 1

Lernbehindertenpädagogik m 1 - - - 1 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik w 20 - - - 9 1 7 - 2 - 1

i 21 - - - 9 1 8 - 2 - 1

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 13 2 - 5 - 1 - 1 - 3 - 1 - -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 167 45 - 38 - 17 2 18 2 22 5 15 1 2

i 180 47 - 43 - 18 2 19 2 25 5 16 1 2

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 1 - - - 1 - -

Deutsch für Ausländer w 3 - - - 1 - 2 - - - -

i 4 - - - 1 - 2 - 1 - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 3 1 - 2 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 51 12 1 18 - 20 - - - -

i 54 13 1 20 - 20 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 1 - - - 1 - - - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 47 9 - 9 - 8 - 7 1 6 1 6 - -

i 48 9 - 9 - 8 - 8 1 6 1 6 - -

Noch: Tabelle 3. Studierende für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Sonderschulen / Förderschulen, Erststudium

(24)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Sprachheilpädagogik/Logopädie m - - - -

Lernbehindertenpädagogik w 4 - - - 2 - 1 - 1 - -

i 4 - - - 2 - 1 - 1 - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie m - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik w 12 - - - 8 - 2 - 2 - -

i 12 - - - 8 - 2 - 2 - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 48 15 - 12 - 4 - 5 - 4 1 4 1 2

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 123 44 - 26 - 13 - 9 - 20 5 5 - 1

i 171 59 - 38 - 17 - 14 - 24 6 9 1 3

Verhaltensgestörtenpädagogik m - - - -

Deutsch für Ausländer w 5 - - - 3 - 2 - - - -

i 5 - - - 3 - 2 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 17 5 - 6 - 5 - - - 1 - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 89 27 - 36 - 25 - - - 1 - - - -

i 106 32 - 42 - 30 - - - 1 - 1 - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 5 - - 2 - - - 1 - 2 - -

Grundschul-/Primarstufenpädagogik w 20 7 - 2 - 3 - 4 1 1 2 - - -

i 25 7 - 4 - 3 - 4 1 2 2 2 - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 3 - - - 1 - 1 - 1 - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. w 2 - - - 1 - 1 - - - -

i 5 - - - 2 - 2 - 1 - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 1 - - - - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 3 1 - - - 2 - - - -

Schulpädagogik i 4 1 - - - 3 - - - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 2 2 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 9 2 - 3 - 4 - - - -

Lernbehindertenpädagogik i 11 4 - 3 - 4 - - - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 10 1 - 1 - 8 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie i 10 1 - 1 - 8 - - - -

Lernbehindertenpädagogik m - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 10 1 - 3 - 6 - - - -

Deutsch für Ausländer i 10 1 - 3 - 6 - - - -

Lernbehindertenpädagogik m 1 - - - - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 3 2 - 1 - - - -

Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik i 4 2 - 1 - 1 - - - -

Lernbehindertenpädagogik m 1 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 9 2 - 7 - - - -

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. i 10 3 - 7 - - - -

Noch: Tabelle 3. Studierende für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Sonderschulen / Förderschulen, Erststudium

(25)

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

13. u.

höhe- ren

Lernbehindertenpädagogik m - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 9 1 - 4 - 4 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie i 9 1 - 4 - 4 - - - -

Lernbehindertenpädagogik m - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 11 - - 7 - 4 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik i 11 - - 7 - 4 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie m - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 4 1 - 2 - 1 - - - -

Gehörlosen-/Schwerhörigenpädagogik i 4 1 - 2 - 1 - - - -

Sprachheilpädagogik/Logopädie m 1 - - - - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 3 1 - 1 - 1 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik i 4 1 - 1 - 2 - - - -

Verhaltensgestörtenpädagogik m 2 1 - - - 1 - - - -

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) w 12 3 - 3 - 6 - - - -

Lernbehindertenpädagogik i 14 4 - 3 - 7 - - - -

Restliche Studienfachkombinationen m 15 - - 1 - 5 - 3 - 2 - 4 - -

w 85 9 - 14 - 11 - 19 1 11 1 19 - -

i 100 9 - 15 - 16 - 22 1 13 1 23 - -

Studienfachkombinationen zusammen m 359 71 - 57 1 63 - 50 1 43 4 54 2 13

w 1 811 363 2 370 3 310 7 265 22 256 34 151 8 20

i 2 170 434 2 427 4 373 7 315 23 299 38 205 10 33

Geistigbehinderten-/Prakt.-Bildbaren-Päd. m 1 - - - 1 -

Lernbereich Sprach- und Kulturwiss. w 5 2 - - - 1 1 1

i 6 2 - - - 1 2 1

Restliche Studienfachkombinationen m 5 - - - - 2 - 2 - 1 - - - -

w 21 4 - 1 - 2 - 2 - 4 1 3 1 3

i 26 4 - 1 - 4 - 4 - 5 1 3 1 3

Studienfachkombinationen zusammen m 6 - - - - 2 - 2 - 1 - - 1 -

w 26 6 - 1 - 2 - 2 - 4 1 4 2 4

i 32 6 - 1 - 4 - 4 - 5 1 4 3 4

Psychologie m - - - -

w 9 2 1 - - 3 - - - 1 - - - 2

i 9 2 1 - - 3 - - - 1 - - - 2

Erziehungswissenschaft (Pädagogik) m 1 - - 1 - - - -

w 4 - - 1 - 2 - - - 1 - -

i 5 - - 2 - 2 - - - 1 - -

Noch: Tabelle 3. Studierende für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13 nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern

(ohne Berücksichtigung der Reihenfolge der Studienfächer, mit Sammelposition Restliche)

1. Studienfach 2. Studienfach 3. Studienfach bzw. Staatsangehörigkeit

Ge- schl. Insg.

Davon im ... Fachsemester

Noch: LA Sonderschulen / Förderschulen, Erststudium

LA Sonderschulen / Förderschulen, Zweitstudium

LA Sonderschulen / Förderschulen, Ergänzungs-, Erweiterungs-, Zusatzstudium

Abbildung

Tabelle 2. Studierende für das Lehramt an Hauptschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13   nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern
Tabelle 3. Studierende für das Lehramt an Sonder- und Förderschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13   nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern
Tabelle 4.1 Studierende für das Lehramt Bachelor Realschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13   nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern
Tabelle 4.3 Studierende für das Lehramt an Realschulen in Bayern im Wintersemester 2012/13   nach Studienfachkombination, Staatsangehörigkeit und Fachsemestern
+7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Statistische Berichte – B3110C 202021 – Studierende an den Hochschulen in Bayern Sommersemester 2020. Bayerisches Landesamt für

H für Ökonomie und Management Essen, Standorte Augsburg, München und Nürnberg (Priv. FH) HDBW Hochschule der Bayerischen Wirtschaft für angewandte Wissenschaften München

Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften Stuttgart, Standort München (Priv. FH). Hochschule für angewandte Sprachen SDI München

Bayerisches Landesamt für Statistik 12.. - 2) Die Hochschule für angewandtes Management Erding ist ab dem Wintersemester 2017/18 in Ismaning. - 3) Ab dem Sommersemester

Hochschule Macromedia für angewandte Wissen- schaften München, Standort München (Priv. Studierende an den Hochschulen in Bayern im Wintersemester

Statistische Berichte – B31103 201622 – Studierende an den Hochschulen in Bayern Wintersemester 2016/17 - Vorläufige Ergebnisse.. Bayerisches Landesamt für

Amberg-Weiden, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Coburg, Deggendorf, Hof, Ingolstadt, Kempten, Landshut, München, Neu- Ulm, Nürnberg, Regensburg, Rosenheim,

Er umfasst die fachwissenschaftliche Ausbildung an einer Hochschule für die Lehrämter an Grundschulen, Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, beruflichen Schulen sowie für das