• Keine Ergebnisse gefunden

Ulrich Wilhelm Seidl Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ulrich Wilhelm Seidl Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ulrich Wilhelm Seidl Dr. med.

Das Kallikrein-Kinin-System und seine Beteiligung an der Diabetischen Nephropathie bei Streptozotocin-induziertem Diabetes mellitus im Tiermodell

Geboren am 23.06.1971 in Ludwigshafen am Rhein Reifeprüfung am 26.05.1990 in Schifferstadt

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1991 bis SS 1998 Physikum am 24.08.1993 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Houston/Texas (USA) Staatsexamen am 11.11.1998 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. Dr. h.c. mult. E. Ritz

In der Arbeit werden im Tiermodell mit paargefütterten Streptozotocin-(STZ-)diabetischen Ratten die Veränderungen nach zwölfwöchiger Krankheitsdauer untersucht.

Dabei erweist sich die Blutglukose als Ausdruck der diabetischen Stoffwechsellage der STZ- behandelten Tiere gegenüber den Kontrollen als deutlich erhöht. Die GFR ist auf ca. 40% des Wertes der gesunden Tiere erniedrigt. Dies spricht ebenso wie die beobachtete Proteinurie für die Entwicklung einer diabetischen Nephropathie. Die Diabetiker-Gruppe zeigt dabei einen, gemessen an Flüssigkeitsaufnahme und –ausscheidung, dreifach erhöhten Flüssigkeitsumsatz, was als typische Begleiterscheinung bei Glukosurie mit vermehrter Diurese bei Diabetes mellitus zu werten ist. Als Ausdruck der katabolen Stoffwechsellage beträgt das Gewicht der STZ-diabetischen Tiere bei Versuchende durchschnittlich weniger als ein Viertel des

Gewichts der gesunden Tiere. Der Blutdruck, gemessen als arterieller Mitteldruck, ist im Vergleich beider Gruppen unverändert.

Hinsichtlich der renalen Kallikrein-Produktion und -Exkretion zeigt sich eine signifikante Verminderung sowohl von PräKLK als auch von KLK im Urin der diabetischen Tiere. Trotz dieses Befundes, der eine insgesamt verminderte Aktivität des renalen KKS vermuten lässt, erweist sich Bradykinin im Urin der paargefütterten diabetischen Tiere gegenüber der

Kontrollen als ca. vierfach erhöht. Bei einer zusätzlichen Gruppe STZ-diabetischer Ratten, die vollen Zugriff auf die Nahrung hatten und eine erhöhte Nahrungs- und Proteinmenge

aufnehmen konnten, ist die Bradykinin-Ausscheidung im Urin um mehr als das Zehnfache erhöht. Die erhöhte BK-Exkretion ist somit keine Folge des Proteinmangels bei Paarfütterung.

Es stellt sich nun die Frage, woher das vermehrt ausgeschiedene BK stammt. Prinzipiell ist ein prärenaler, renaler oder postrenaler Ursprung zu diskutieren. Für einen prärenalen Ursprung spricht der Umstand, dass sowohl ProKLK als auch BK im Plasma der STZ- diabetischen Tiere erhöht gefunden werden. Im Rahmen der Proteinurie bei den Diabetikern können Komponenten eines aktivierten Plasma-KKS, die normalerweise nicht in

nennenswertem Umfang filtriert werden, die Basalmembran passieren und damit unter

anderem zum BK-Anstieg im Urin führen. Dies setzt allerdings eine verminderte Aktivität der renalen kininabbauenden Enzyme voraus.

Für eine Aktivierung des renalen KKS mit vermehrter BK-Bildung und BK-Ausscheidung spricht der Befund einer vermehrten Bildung der Kinin-Vorstufen HMW- und LMW- Kininogen im Nierenkortex. Gleichzeitig ist das kinin-abbauende ACE und, wie wir in einer weiteren Studie zeigen konnten, die NEP 24.11 im Nierenkortex vermindert aktiv.

(2)

Prinzipiell ist auch denkbar, dass eine postrenale Kininformation in den ableitenden

Harnwegen zum beobachteten Anstieg von BK im Urin geführt hat. Dieser Weg ist jedoch, auch angesichts der verminderten KLK-Aktivität im Urin, eher unwahrscheinlich.

Die in der vorliegenden Arbeit beschriebene Aktivierung des renalen KKS stellt

möglicherweise einen Mechanismus zur Aufrechterhaltung der renalen Durchblutung im beobachteten Stadium der diabetischen Nephropathie dar. Die genaue Bedeutung der Befunde bedarf jedoch noch einer weiteren Klärung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Baldus, gebürtig aus Münster, hat in Berlin, Leipzig und Münster Medizin studiert, ist seit 1942 ap- probierter Arzt und promovierte 1943 an der Universität Münster zum Doktor

Anschließend wurde zu-10 Serum mit hoher y-Glutamyltranspeptidase- Aktivität (etwa 250 mU/m/) steigende Mengen Urin (50, 100, 150 und 200 ) zugesetzt, und zwar dialysierter

1953 übernahm Vesper die Au- ßenstelle des VdAK in Bonn und wurde zehn Jahre später stellver- tretender Geschäftsführer und am 1.. Januar 1964 Geschäftsführer des

Da ICAM-1 auf Endothelzellen eine wichtige Rolle bei der Leukozytenmigration im Rahmen entzündlicher Prozesse spielt, aber nur wenig über die Funktion von ICAM-1 auf Leukozyten

Den an der Studie teilnehmenden Kliniken wurde das HIT-GBM-REZ-DOXO- Protokoll zugesandt, in dem die sechs Vordrucke der auszufüllenden Dokumentati- onsbögen enthalten

Die Arbeit befasst sich mit dem Nachweis von locker gebundenen extrinsischen Spurenproteinen aus isolierten Myelinmembranen und ihrer möglichen Bedeutung für die Kompaktstruktur

Dabei konnte mit diesem Experiment die Störung der Blut - Hirn - Schranke nach Bestrahlung näher charakterisiert werden und darüber hinaus wurde gezeigt, daß mit

Ergebnisse: von maximal 100 erreichbaren Punkten im jeweiligen Score betrug der durchschnittliche Punktwert nach Neer: 76.6, nach Constant: 64.9, nach Rowe: 71.5. Mit