• Keine Ergebnisse gefunden

Arndt-Ulrich Menche Dr. med. dent.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arndt-Ulrich Menche Dr. med. dent."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arndt-Ulrich Menche Dr. med. dent.

Entwicklung von Filtertechniken zur diagnostischen Verbesserung digitaler Orthopan- tomographieaufnahmen

Geboren am 07.12.1966 in Wuppertal Reifeprüfung am 11.06.1986 in Eberbach

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1986/87 bis zum SS 1991 Physikum am 05.04.1989 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Mannheim

Studiengang der Fachrichtung Zahnmedizin vom WS 1991/92 bis zum WS 1995/96 Zahnärztliche Vorprüfung am 22.02.1993 an der Universität Heidelberg

Staatsexamen am 19.01.1996 an der Universität Heidelberg Promotionsfach: Mund-Zahn-Kieferheilkunde

Doktorvater: Priv.-Doz. Dr. med. Dr. med. dent. Stefan Haßfeld

Mit dem Ziel, Wege zur Reduzierung der Strahlenbelastung und zur Erhöhung der diagnosti- schen Genauigkeit bei der digitalen extraoralen Orthopantomographie zu finden, wurden in der vorliegenden Arbeit mit der SIDEXIS-Software unterschiedliche Filtertechniken unter- sucht. Die Untersuchung erfolgte an insgesamt 20 Probanden, denen digitale Radiographien mit der Aufgabe vorgelegt wurden, die Beurteilbarkeit von 16 Kriterien bei Anwendung von 8 unterschiedlichen Bildaufbereitungsmethoden (Originalbild, im Gerät implementierter Filter

„Kontrastoptimierung“ sowie 6 in einer Voruntersuchung als brauchbar bewertete Filterungs- techniken) zu bewerten. Bei den Versuchspersonen handelte es sich um Zahnärzte mit min- destens zwei Jahren Berufserfahrung.

Die digitale Originaldarstellung erwies sich in der Untersuchung als verbesserungsbedürftig.

Sie wurde bezüglich 7 der Kriterien als schlechter und nur in zwei Fällen als besser eingestuft;

bei diesen beiden genannten Kriterien war der Unterschied allerdings nicht unerheblich, ins- besondere galt dies für die Beurteilung der Wurzelfüllung an Zahn 17.

Die Darstellung mit dem Originalfilter „Kontrastoptimierung“ ist ungünstig zu bewerten. Die- ser war in keinem Fall besser, dafür mit einer Ausnahme (Karies an 33 und 36) in allen Fäl-

(2)

len, in denen es überhaupt signifikante Unterschiede gab, teilweise deutlich schlechter als der Durchschnitt.

Positiv stach im Gegensatz dazu die Darstellung mit dem Filter 2 (Clip Limit 3, 100 gleich große Quadrate) hervor: Bezüglich keines Kriteriums fiel er negativ, aber dafür bei 5 der 10 Kriterien mit signifikantem Unterschied positiv aus dem Durchschnitt heraus.

Bei der qualitativen Interpretation der Ergebnisse ist anzumerken, daß diese relativ stark von der Person des Untersuchers abhing. Dabei fiel insbesondere auf, daß die Tendenz der Be- wertung recht konstant war, d. h. bestimmte Versuchspersonen unabhängig von der Technik tendenziell eher positiv bzw. negativ urteilten. Als Extreme fanden sich ein Proband, der be- züglich aller neun Kriterien mit signifikantem Unterschied das Röntgenbild „unsicher“ ein- stufte, und ein Proband, der nur in einem Fall (bezüglich der Beurteilbarkeit der Unterkiefer- Frontzahnwurzeln) nicht im Bereich „wahrscheinlich beurteilbar“ lag. Präferenzen für be- stimmte Aufarbeitungstechniken wiesen ebenfalls beträchtliche interindividuelle Unterschiede auf.

Beim Einsatz der digitalen extraoralen Orthopantomographie kann die Beurteilbarkeit von Strukturen durch Einsatz von Filterungstechniken erhöht und bedingt durch den großen Emp- findlichkeitsbereich des Sensors die Strahlenbelastung reduziert werden. Empfehlungen zur technischen Bildaufbereitung können aber nicht pauschal gegeben werden; vielmehr sollten digitale Orthopantomographiesysteme dem Untersucher die Möglichkeit bieten, individuell optimale Einstellungen zu finden, und zu deren Ermittlung Hilfestellungen geben. Zu diesem Zweck würde sich ein Satz von Referenzaufnahmen mit bekannter Diagnose eignen, der problemlos in der Software des Gerätes zu implementieren ist. Beim „Einmessen“ des Gerätes auf den Untersucher könnten dann bestimmte Filtereinstellungen individuell optimiert wer- den.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl das geriatrische Screening als Voruntersuchung für weiterführende Untersuchungen des geriatrischen Assessment empfohlen wird und dies in der untersuchten Klinik so

Bei Gruppe 18 (m-THPCnPEG-Dosierung 1,2 mg/kg Körpergewicht, Aktivierungsenergie 10J/cm 2 , Inkubationsdauer von 120 Stunden) zeigte sich gegenüber der Kontrolle eine

Die Arbeit befasst sich mit dem Nachweis von locker gebundenen extrinsischen Spurenproteinen aus isolierten Myelinmembranen und ihrer möglichen Bedeutung für die Kompaktstruktur

Bisher konnte jedoch ein durch die Koagulation hervorgerufenes mehr oder weniger starkes Ankleben des Biogewebes an die Pinzetten- branchen nicht vermieden werden.. Häufig

Der osteoporotische Parameter – die Schenkelhals-Knochendichte- und der Parameter der Unterkieferatrophie – die Unterkieferhöhe – zeigen ein analoges Verhalten in bezug auf

Beziehungen zwischen DNA-zytometrischen Daten und ligandohistochemischen Bindungskapazitäten bei primären Bronchialkarzinomen - Eine prospektive Studie in Korrelation mit der

Die Ergebnisse dieser Studie belegen, daß Malnutrition einen deutlich ungünstigen Einfluß auf die Bindegewebsdichte, die Wanddicke, die Lumenfläche und den

Die Analyse der Reinigung des HCV-NS3 Proteins erfolgte über Western Blotting mit NS3- Maus-Antikörpern und bestätigte, dass NS3 Protein von allen NS3 Spaltprodukten getrennt wurde,