• Keine Ergebnisse gefunden

Auswirkungen der Dysregulation des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems bei Depressionen auf das deklarative Gedächtnis und den Hippocampus beim Menschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswirkungen der Dysregulation des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems bei Depressionen auf das deklarative Gedächtnis und den Hippocampus beim Menschen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Auswirkungen der Dysregulation des Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Systems bei Depressionen auf das deklarative

Gedächtnis und den Hippocampus beim Menschen Autor: Kornelia Meichel

Institut / Klinik: Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim (ZI) Doktormutter: Prof. Dr. I. Heuser

Depressive Syndrome sind mit einer Erhöhung der Aktivität des Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Systems (HHN-System) (erhöhte Konzentrationen an Cortisol, ACTH und CRH) assoziiert. Es existieren zwei Typen von Rezeptoren, die das HHN-System durch Hemmung der Freisetzung der Glucocorticoide regulieren: „low affinity“ Glucocorticoid- (GR) und „high affinity“

Mineralocorticoid-Rezeptoren (MR). MR werden zum grossen Teil in den Neuronen des Hippocampus exprimiert, teilweise finden sie sich dort auch mit GR. Somit hat der Hippocampus eine wichtige Funktion innerhalb der Feedback-Mechanismen des HHN-Systems.

Erhöhte Glucocorticoid-Konzentrationen besitzen abhängig von Konzentration und Expositionsdauer schädigende Einflüsse auf den Hippocampus. Die Schäden reichen von erhöhter „Vulnerabilität“ der Neurone, Neurotoxizität bis gar zu Atrophie hippocampalen Gewebes. Die hippocampale Volumenreduktion hat zur Folge, dass der Hippocampus einerseits in seiner Regulationsfunktion des HHN-Systems beeinträchtigt ist, andererseits Einbussen des hippocampus-abhängigen deklarativen Gedächtnisses auftreten.

Die Hippocampusvolumetrie, durchgeführt bei einer Subpopulation der depressiven Patienten und einer altersgematchten Kontrollgruppe, zeigte eine Reduktion des Hippocampusvolumens bei Depressiven (Reduktion des rechten Hippocampus um zehn %, des linken um 16 %).

Das Ausmass der Aktivierung des HHN-Systems zeigte eine Korrelation mit dem Ausmass der hippocampalen Volumenreduktion (umso grössere Cortisol-Speichel-Konzentartion bei zunehmender Reduktion des Hippocampusvolumens).

Die Ergebnisse dieser Studie sind mit den Ergebnissen anderer bisher veröffentlichter Studien vereinbar (Ausnahme: Zusammenhang zwischen deklarativer Gedächtnisfunktion und Hippocampusvolumen differiert das Ergebnis dieser Studie).

In der Zusammenschau der Befunde ergibt sich, dass depressive Syndrome mit Hypercortisolämie einhergehen, die zu hippocampaler Volumenreduktion in negativer Korrelation zum Aktivierungsgrad des HHN-Systems führen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer weiteren Publikation, in der gezielt jugendliche an einer Depression erkrank- te Patienten im Alter von 13 bis 18 Jahren untersucht wurden, zeigte sich im Ver- gleich zu

auch eine intensive Düngung, Grünlandumbruch oder Waldwegebau gehören - gelten nicht als Projekte und dürfen deshalb ohne jede Prüfung durchgeführt werden, auch wenn

Um dies zu verhindern, werden in Satz 2 eine Reihe von Maßnahmen wie Bewirtschaftungs- vorgaben oder Artenschutzprogramme aufgeführt, die präventiv einer

der Verordnungen) auf monoaktive (SSRI) und dual wirksame Antidepressiva (NaSSA, SSNRI), Lithium, Neuroleptika und EKT bei Suppressoren und Nonsuppressoren... 94 Tabelle 26:

Diese Einschränkungen betreffen verschiedene Unterformen des nicht-deklarativen Gedächtnisses (Krebs, Hogan et al. Studien zeigen aber auch, dass PD- Patienten in manchen

Die Zusammenhänge der in Tierversuchen für Psychopharmaka erfaßbaren pharmakologischen Wirkungen sowie die molekular-biologisch ermittelten Angriffsorte einerseits und die Wirkung

Gemäß der S3-Leitlinie für die unipolare Depression sind Depressionen psychische Störungen, gekennzeichnet durch einen Zustand deutlich gedrückter Stimmung, Interesselosigkeit und

Zum anderen zeigen Untersuchungen an gesunden Personen mittels funktionel- ler Bildgebung, daß der Abruf episodischer Information aus dem Altgedächtnis durch eine