• Keine Ergebnisse gefunden

Bürgertum wirkte die Bluttat aufrüttelnd2. Friedrich Meinecke, den die Schüsse auf Rathenau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bürgertum wirkte die Bluttat aufrüttelnd2. Friedrich Meinecke, den die Schüsse auf Rathenau"

Copied!
59
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

III. Die Folgen

1.

Reaktionen in der Öffentlichkeit

Ineinem hatten dieVerschwörerumEhrhardt

richtig

kalkuliert:DerTod Rathenaus lösteein

politisches

Erdbeben aus. Uber die

Jahre

der

Republik

hinaus bildete das Datum seiner

Ermordung

einen Markstein der

Erinnerung

und des Entsetzens über das Ausmaß an

politischer Roheit,

die in Deutschland Platz

gegriffen

hatte1.Bis weit in das konservative

Bürgertum

wirkte dieBluttat aufrüttelnd2. Friedrich

Meinecke,

dendieSchüsse auf Rathenau

„wie

ein

schauriges

undseltsames

Säkulargespenst,

das

Umgang hielte", berührten,

wandte

sichscharfgegen

„die

überaus

unkluge

und

kurzsichtige Haltung

eines

großen

Teiles meiner

Kollegen",

diedieStudentenschaftinihrer oftfanatisch

rechtsgerichteten Haltung

bestärk-

ten3;

ThomasMann tatnach dem TodeRathenaus mit einer

aufsehenerregenden

Rede in

Berlinseine

Wandlung

zum

Republikaner

kund und

verlangte

voreinerscharrenden Zuhö-

rerschaft,

„unsere noch

ungelenken Zungen

zu dem Rufe

[zu] schmeidigen:

,Es lebe die

Republik!'"4

Voneiner

Polarisicrung

deröffentlichen

Meinung,

wie siedie O.C.-Funktionä-

reerhofft haben

mochten,

warindenersten

Tagen

nach demAttentatnur

wenig

zu

spüren,

so stark beherrschten Entsetzen und Zorn über den

Mordanschlag

das Feld5. Was dem

lebenden Rathenaunie

vergönnt

war,wurde demtotenzuteil: Uber die

politischen

Grenzen

hinweg

bekundetenMillionen Deutscherinden

Tagen

nach demVerbrechenihre Trauer und Abscheuauf

Massenveranstaltungen

der

Gewerkschaften,

der demokratischenParteien und der

republikanischen

Verbände. Fast

einmütig

wurde der Tote in der Presse wie auf den

Trauervcranstaltungen

im

Reichstag

undin den

Länderparlamenten,

aber auch auf unzähli- genGedächtnisfeiernin

Betrieben,

Schulenund Universitätenalsein Mann

gewürdigt,

der

sichüber viele

Jahre

selbstlosindenDienstdesStaates

gestellt

habe undnunfür seinLandzu m

Märtyrer geworden

sei6.Die

Empörung

inallen Schichten der

Bevölkerung drängte republik-

feindlicheStimmen aufWochensostarkindie

Defensive,

daßesscheinen

mochte,

alshabe

1

Vgl.

als

Beispiele

unter vielen: Heuß,

Erinnerungen,

S. 280; Boveri,

Verzweigungen,

S. 100 f.;

Eggebrecht,

DerhalbeWeg,S.137f.

2 HierzuCarle,

Weltanschauung,

S.144ff.

3 Meinecke,Geistderakademischen

Jugend,

S.338und340.

45 Mann,VonDeutscher

Republik,

S. 130.

Vgl.

ders.,Geist undWesender Deutschen

Republik,

S. 132ff.

Vgl.

das

Zeugnis

Breuckers über das VerhaltenvonEhrhardts StellvertreterAlfred Hoffmann nach Bekanntwerden der Mordnachricht: „Hoffmannwarziemlichbestürzt,daßerauf denStraßen[...]

nichtauf denvonihmoffenbarerwarteten

Jubel,

sondernauf

fassungsloses

EntsetzenundEmpörung stieß."NLvonSalomon,BreuckcranSalomon,28.6.1951.

6 Auch die Kirche blieb nichtstumm:Der Kirchenausschuß der

Evangelischen

Kirche Deutschlands veröffentlichteaus Anlaßder

Ermordung

Rathenauseine

„Kundgebung"

zur

Verlesung

vonden Kanzeln,die sich mahnendgegendie

Verrohung

dessittlichen

Empfindens

wandte,

gleichzeitig

aber

auch durch eine zurückhaltende

Formulierung jeder Spaltung

imKirchcnvolk

vorzubeugen

suchte;

vgl. Thüringer

Kirchenblatt, 1922, Nr. 15 und 16; EZB, 1/A 2/477,Das

evangelisch-lutherische

Landeskonsistorium Dresdenanden Deutschen

Evangelischen

Kirchenausschuß,11.7. 1922.

(2)

in der

politischen

Kultur des Landes ein

spürbarer

Wandel

eingesetzt

und die

Republik

endlichdie breite

Unterstützung gefunden,

die sie bisher in der

unbarmherzigen Gegner-

schaftvonrechts und links hatte entbehren müssen7.

Ander

Spitze

der

Protestbewegung

standendie

Arbeiterorganisationen:

Schonam25.

Juni

1922 hatte der

Leipziger Gewerkschaftskongreß

des ADGB

beschlossen,

den

Tag

der

Trauerfeier für den ermordeten Minister zu einer Demonstration für die

Republik

zu

nutzen8. Mit den beiden sozialdemokratischen Parteien und der KPD9

einigten

sich die

Gewerkschaften auf einen reichsweiten Proteststreik vom

Mittag

des 27.

Juni

bis zum

Morgen

des

darauffolgenden Tages,

vondemnurPost,

Eisenbahnverkehr, Stromversorgung

und Notstandsarbeiteninanderen

lebenswichtigen

Bereichenausgenommenwaren10.Der

„Demonstrationsstreik"11

blieb nicht auf dieArbeiterbeschränkt:Die

preußische Regierung

schloß sich ihmfüralle ihre Behörden an,die

Reichsregierung

ordnetedie

Einstellung

des

Büro-und Werkstättendienstesab14Uhranund erlaubtedenBeamtendie Teilnahmeanden

Protestversammlungen,

sofernihr Dienstes

irgend

zuließ.Der

Erfolg

übertraf dieErwartun- gen noch: Der

Tag

der

Beisetzung

Rathenaus wurde besonders in den Städten zu einer

einzigartigen

Demonstrationfür die

Republik12.

Eine

ungeheuere Menschenmenge folgte

an

diesem27.

Juni

in BerlindemAufrufderParteienvomZentrumbiszurKPD,umsichvordem

Reichstag,

um das

Brandenburger

Tor, im

Tiergarten

zuversammeln und die Straßen zu säumen,durchdie der

Sarg

Rathenaus indie

Familicngrabstätte

Berlin-Oberschöneweide überführt wurde.

Gewaltige

Demonstrationenwurdenauchaus

Frankfurt, Stuttgart,

Mün-

chen, Königsberg, Hamburg

und vielenanderen Städten

gemeldet13.

Sie zeugten eindrucks- vollvoneiner breitenEntschlossenheitinder

Bevölkerung,

denbedrohtenStaatvonWeimar

zuschützen.

Doch

barg

das

Aufgebot

auch Gefahren:ImVerlauf der

Trauerkundgebungen zeigte

sich

an vielen

Zwischenfällen,

daß die

Lage

gespannt war und mancherorts ein Ausbruch

bürgerkriegsähnlicher

Unruhennicht

ausgeschlossen

werden konnte14.InKarlsruhezerstör-

tenam27.

Juni

umherziehende

Trupps

dieGeschäftsstelleder

DNVP;

inDarmstadtwaren dreiToteund25Verletztezu

beklagen,

nachdem beischweren

Ausschreitungen

Geschäfts-

inhaber

mißhandelt,

die

Wohnungen

zweier

Abgeordneter

derDVP verwüstetund zwei

7

Vgl.

Pfeiffer-Belli,Kessler.

Tagebücher,

S.324.SelbstStinneswurde nach dem Mordmitder

Äußerung

zitiert, daß der Schuß auf Rathenau auch die Monarchie getötethabe: „Wirmüßtennun mitder

Republik

regieren." BayHStAMünchen,MA103160,Niederschrift des Telefonats des

bayerischen

GesandtenvonPreger,11.7.1922;

vgl.

Schulze,Weimar,S.244;Brecht,AusnächsterNähe,S.390.

8 Berliner

Tageblatt

vom25. 6.1922,

Morgen-Ausgabe.

9

Vgl.

Meyer-Leviné,IminnerenKreis,S.43ff.;

Reisberg,

Einheitsfront,S.995ff.; Winkler,Vonder

Revolutionzur

Stabilisierung,

S. 537ff.

10Frankfurter

Zeitung

vom27. 6.1922,Erstes

Morgenblatt.

11 Vorwärtsvom26. 6. 1922.

12

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom28.6.1922,

Morgen-Ausgabe.

Anders sahes

allerdings

invielen ländlichen

Regionen

aus;

vgl.

fürBayerndie Halbmonatsberichte der

Regierungspräsidenten

von

Niederbayern,

4.7.,Oberfranken,6.7.,und Schwaben und

Neuburg,

7.7.1922,in:BayHStA München,MInn66304.

13

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom28. 6. 1922,

Morgen-Ausgabe.

Kesslernenntfür Berlin über eine Million Demonstranten,für Münchenund Chemnitz150 000sowie100 000für

Hamburg,

Breslau,Elberfeld

undEssen(Rathenau,S.368).Denüberaus hohen

Mobilisierungsgrad,

derinder Arbeiterschaft den derMaidemonstrationen deutlichübertraf,heben auch

Regionaluntersuchungen

zuanderen Städten

hervor;

vgl.

z.B.Rother,

Braunschweig,

S.157.

14

Vgl.

den Uberblick beiFlorkenbach,DasDeutscheReich,S.144,undTroeltsch,

Spektator-Briefe,

5. 282.

(3)

in

Zeitungsredaktionen völlig

demoliertwordenwaren,sodaß die Polizei einschritt und auf die

Menge

feuerte15. Auch in Frankfurt/Main konnte die

Ordnung

nur durch ein massives

Polizeiaufgebot wiederhergestellt

werden.In

Braunschweig

versuchten

einige

hundertKPD-

Anhänger,

das

Landeszentralgefängnis

zustürmen;inHalle warfbeiZusammenstößeneine

tausendköpfige Menge

die

Polizeimannschaft,

diegegensievorging,zuBoden underzwang durch eine förmliche

Belagerung

der

Hauptwache

die

Freilassung

eines

festgenommenen

Arbeiters16. Schwere Zwischenfälle

ereigneten

sich auch in

Dresden,

bei

Bautzen17,

in

Zwickau18 undin

Hamburg,

woein indie

Enge getriebener Polizeitrupp

mehrere Gewehr- salvenauf die zurückflutende

Menge

feuerte undein Blutbadanrichtete19. Selbstin

Berlin,

wo

blutige

Zwischenfällegarnichtzuverzeichnenwaren,aber auchinMünchen hatten Beobach-

terden

Eindruck,

amVorabendeiner zweitenRevolutionzustehen20.

Leichthättendiese lokal

begrenzten Gewalttätigkeiten

eskalieren

können, zumal,

wenn es

nochzuweiterenGewalttatenvonrechts

gekommen

wäre21. Daherwarntendie

Regierungs- parteien

ihre

Anhänger

vor

eigenmächtigen

Aktionen. Sorief dasZentrumdazu

auf,

das den

Trauerdemonstrantenamdistanziertesten

gegenüberstand, „überall

das

Beispiel

vonRuhe

und

Ordnung"

zu

geben, „geschlossen

hinterunsere

Regierung

zutretenund ihreMaßnah-

men zur

Aufrechtcrhaltung

der

Staatsordnung

nachdrücklichzuunterstützen"22.Auch die DDP, die im

Gegensatz

zum Zentrum zum Protest auf die Straße

rief, verlangte

den

„Zusammenschluß

aller

verfassungstreuen Volkskräfte,

umdie

Republik

mit allenMitteln

des Gesetzes und denen des Staates zu schützen"23. Nicht anders versuchten SPD und

Gewerkschaften,

einerdenkbaren EskalationEinhaltzu

gebieten,

und erklärten

ungeachtet

der

kämpferischen

Tonartihrer Aufrufedie

geordnete

Demonstrationvon

republikanischer

Stärke und

geschlossener Disziplin

zum

eigentlichen

Zielder

Massenmobilisierung24.

Der

halbtägige

Streik selbst sollte nach

Auffassung

der SPD die öffentliche

Ordnung

nicht

angreifen,

sondern stärken unddenWillender

republikanischen Bevölkerungsmehrheit

zum

Ausdruck

bringen,

„damitdie

Gegner erkennen,

daß hinter den Führern der

Republik,

diesie

15

Vgl.

Darmstädter

Täglicher Anzeiger

vom29. 6.1922;Hessischer Volksfreundvom30. 6.1922;

vgl.

PA/AA,Ref.Deutschland,Po.5k,Bd.2,Bericht der

Reichsvertretung

inDarmstadtandas

Auswärtige

Amtüber die

Ausschreitungen

inDarmstadtam27.Juni,4. 7. 1922.

16Berliner

Tageblatt

vom28.6.1922,

Abend-Ausgabe; Leipziger

Nachrichtenvom28. 6.1922.

17

Vgl.

StaL,Min.d.Innern,Nr.11106a,Teil2,Bericht der

Kreishauptmannschaft

Bautzen,o.D.

18

Vgl.

Lange, Protestaktionen,S.950ff.;Krusch,

Kampf,

S.222ff.

19

Hamburgischer Correspondent

und

Hamburgische Volkszeitung

vom27. 6.1922;

vgl.

StaH, Senat, CL, VII, Lit. Me Nr. 12,Vol. 28,Berichte des vonder

Bürgerschaft

am28. 6. 1922eingesetzten

Untersuchungsausschusses

zur

Prüfung

derVorgängeam

Mühlenberg

am26. 6.1922,Februar1923.

20

Vgl.

d'Abernon,Zeitenwende,Bd.2,S.68und78,und denBerichtMoservonFilsecksvom2.7.1922, in:Benz,PolitikinBayern,S.98.

21 Der

preußische

Innenminister

Severing

hieltesin einer

Äußerung gegenüber

demVorwärtsfür höchst

ungewiß,

ob es der

Regierung

bei einem Fortgang der Attentatsserie noch

gelingen

könnte, die

Gegenbewegung aufzufangen

(5.8. 1922);

vgl. Severing, Lebensweg,

Bd.2,S.352;Jasper,Schutz der

Republik,

S.64.

22Berliner

Tageblatt

vom26. 6. 1922,

Abend-Ausgabe.

Die

Reichstagsfraktion

des Zentrums lehnte

gleichzeitig

eine

Beteiligung

anden für den27. 6.

geplanten

Trauerdemonstrationen mehrheitlichab;

vgl.

Morscy/Ruppcrt, Protokolle,S. 366f.

23 FrankfurterZeitungvom25. 6.1922,Zweites

Morgenblatt.

24

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom29. 6.1922,

Morgen-Ausabe.

Einen

analogen Appell

zurUnterstützung

derRegierungveröffentlichten die christlichenGewerkschaften;

vgl.

Kölnische

Zeitung

vom26. 6.

1922,

Abend-Ausgabe;

Potthoff,Gewerkschaften undPolitik,S.306ff.

(4)

zu

beseitigen trachten,

die Mehrheit des schaffenden Volkes steht"25. Daß damit der übliche Zweck einesStreiksinsein

Gegenteil

verkehrt wurde und die

Arbeitsniederlegung

sichgar nichtgegendenBestreikten

-

den Staat

-

richtete,

brachtedie sozialdemokratischePresse in ein

gewisses

Dilemma:

„Gegenüber Versuchen,

die

Kundgebung

als

Generalstreik'

hinzu-

stellen,

muß betont

werden,

daß essichumeinefeierliche Demonstration desWillenszur

Staatserhaltung handelt,

alsoumdas

Gegenteil

einesGeneralstreiks."26

Auf dessen

Ausrufung

hatte

hingegen,

wenn auch

vergeblich,

die KPD

gedrängt27.

Abgeordnete

derUSPD und der KPD waren imPreußischen

Landtag gleich

nach dem

Attentatfür die

sofortige Bewaffnung

der Arbeiterschaft als Auftakt zur

proletarischen Erhebung

imganzenLand undzur

Weiterführung

der Revolutionvon1918

eingetreten28.

Dieauf demBoden der

Verfassung

stehenden

Arbeiterorganisationen

versuchten

daraufhin,

dieKommunisten in eine

gemeinsame

Politik einzubinden.Am

Tag

nachder Trauerfeierfür Rathenau unterzeichnetenVertreter der

SPD,

derUSPD,desADGBundderKPDinBerlin eine

gemeinsame Resolution,

die zwar die

Forderung

nach einem

Republikschutzgesetz enthielt,

aberwederdenvonderKPD

propagierten

Generalstreik noch eine

Bewaffnung

der

Arbeiter erwähnte. Bereitsam8.

Juli

brachdie indiesem„BerlinerAbkommen"inAussicht genommene Einheitsfront

allerdings

wieder

auseinander,

als die KPD nicht von ihrer

Agitation

gegen die

„parlamentarischen Ablenkungsmanöver"

der sozialdemokratischen Parteienabließ29.

Der

Aufgabe,

EntschlossenheitundTatkraftzu

demonstrieren,

umdie

politische

Erre-

gung kontrollierbarzu

halten, zeigte

sich auch die

Reichsregierung gewachsen30.

Indrei

Reden nach demAttentat im

Reichstag kündigte

Reichskanzler Wirth

energische

Maßnah-

men anundverbandam25.

Juni

seinenNachruf auf denToten miteinem

Angriff

aufdie

konservativen

Gegner

der

Republik,

dieerin

bewegenden

Wortender Mitschuld zieh:„Da stehtder

Feind,

der seinGiftin dieWundeneines Volkesträufelt

-

DastehtderFeind

-

und darüber istkeinZweifel:dieserFeindsteht rechts."31Die

gezielte Verwendung

einerausder

Arbeiterbewegung

stammenden Parole32 durch den katholischen

Zentrumspolitiker

löste

einen Tumult aus;

Abgeordnete

der konservativen Parteien

protestierten

mit erhobenen

25

Erklärung

des Bezirksvorstandes derSPD

Schleswig-Holsteins,

zit. nach

Schlcswig-Holsteinische Volkszeitung

vom26. 6.1922.

26VossischeZeitungvom26. 6.1922,

Abend-Ausgabe (Hervorhebung

im

Orig.).

27Berliner

Tageblatt

vom27.6.1922,

Morgen-Ausgabe.

28RoteFahnevom25.6.1922.

Vgl.

auch dieProklamation der KPD-Zentralevom26.6.1922,in:Ebenda

vom27.6. 1922.

29Angress,

Kampfzeit

derKPD,S.277.

30Wirthwarsich über die mit der

Ermordung

verbundene

Strategie

der radikalen Rechten durchaus im klaren undmotiviertedie entschlossene

Haltung

seiner

Regierung

damit,daßmanaufmonarchistischer Seite„durchsolcheBluttatenwie die

Ermordung

Rathenaus die ArbeiterschaftzumAufruhr reizen

[wolle],umdannim

allgemeinen

Wirrwarrdie

Regierung

ansichzureißen";AktenderReichskanzlei,

DieKabinette WirthIundII,Nr.304,

Besprechung

mitden

Ministerpräsidenten

derLänder,29.6.

1922,S. 916.

31 Zit. nachGegenden

politischen

Mord!,S.25;

vgl.

Mayer, Skizzen,S.23f. Die Urteile der Geschichts- wissenschaftüber Wirthsberühmt

gewordenen

Ausruf,derdenErwartungenauf der Linkenent-

sprach,

aber

gleichzeitig

die

gemäßigte

Rechte weiter in die Opposition trieb, sind kontrovers

geblieben; vgl.

Griewank,Dr. Wirth;S. 7;Schulze, Weimar,S.244,undders., OttoBraun,S.416;

Laubach,PolitikderKabinetteWirth,S.244f.

32 1919hatte

Philipp

ScheidemanneineBroschüre mit dem Titel„DerFeind steht rechts"veröffentlicht;

vgl.

Schulin,Walther

Rathenau,

S.136.

(5)

Fäusten,währendin den stürmischen

Applaus

der Mehrheit auchdieanwesenden

Journa-

listenund die Zuhörer aufden

Rängen

einstimmten33. Auf

Antrag

von SPD undUSPD

beschloß der

Reichstag

gegendie Stimmen derDNVPund derMehrheit der

DVP,

dieam24.

Juni gehaltenen

Gedenkreden des Reichskanzlers und des

Reichstagspräsidenten

imganzen Reich aufStaatskostenöffentlich

anzuschlagen34.

Regierung

und

Reichspräsident

bewiesen

schnell,

daßesnicht bei bloßenWortenblieb.

Gleich nach Bekanntwerden derMordnachricht

verständigte

sich das Kabinett auf Maßre-

geln

zumSchutzder

Republik,

die die

Einsetzung

von

Sondergerichten

und die

Ausrufung

desAusnahmezustandes umfassen sollten35. Und nochamselbenAbend erließder Reichs-

präsident

eineaufArtikel48derWeimarer

Rcichsverfassung gestützte Verordnung,

die auf

die

gesetzwidrige Bekämpfung

der

republikanischen

Staatsform

gerichtete

Vereine und

Versammlungen

mit Verbot bedrohte und die

Beschimpfung

der

Republik

undihrer

Reprä-

sentanten unterStrafe stellte.Die

Zuständigkeit

für

entsprechende

Delikte sollteeinneuzu-

bildendcr

Staatsgerichtshof

zumSchutz der

Republik erhalten,

vondessen sieben

Mitgliedern

nur drei

Berufsjuristen

sein mußten36. Ebenfalls unter

Rückgriff

auf Artikel 48 verboten Sachsen und

Thüringen „bis

aufweiteresalle nationalistischenund monarchistischen Kund-

gebungen, Versammlungen

undZusammenkünfte"37.Eineweitere

Schutzverordnung folgte

am 29.

Juni,

als sich abzuzeichnen

schien,

daß ein

organisiertes Komplott

hinter dem

Anschlag

aufRathenau steckte. Sie bedrohte die Teilnahmean

Vereinigungen

zur

Ermordung

von

Mitgliedern

der Reichs- und

Landesregierungen

mitdem Tod und

ergänzte

die Verord- nungvom26.

Juni

umeinenArtikel über das Verbot

republikfeindlicher Zeitungen

und

Zeitschriften38.Inden

folgenden Tagen

setztenumfassende Verbote

rechtsgerichteter

Verei-

ne

ein,

denen außerin

Bayern

und

Württemberg

fastüberall derDeutschvölkische Schutz- und Trutzbund zum

Opfer fiel39,

während der Verband

nationalgesinnter Soldaten,

der

Stahlhelmund der

Jungdeutsche

Ordennurin

einigen

Ländern

aufgelöst

wurden40. Gleich-

zeitig

setztendie

Beratungen

vonReichs- und

Länderregierungen

über die

Umwandlung

der

33Wendt,

Krisenreichstag,

S. 75. Das

Reichstagsprotokoll

vermerktandieser Stelle: „Stürmischer,

langanhaltender

Beifallund HändeklatscheninderMitteund links und auf sämtlichen Tribünen.

Große,

langandauernde

Bewegung."Zit. nachGegenden

politischen

Mord!,S.25;

vgl.

zumEindruck,

den die Rede auf ihre Zuhörer machte:Pfeiffer-Belli,Kessler.

Tagebücher,

S.324; Braun,Von Weimar

zuHitler,S.47.

34VossischeZeitungvom25. 6.1922,Erste

Beilage.

Daß Wirth sichin seinemBemühen,die revolutio- näreBewegunginder Arbeiterschaft

aufzufangen, große

Verdienste erworbenhatte,erkannten auch

zeitgenössische

Beobachteran;

vgl.

d'Abernon, Zeitenwende,Bd.2,S. 72.

35Vossische

Zeitung

vom24.6.1922,

Abend-Ausgabe.

36

Reichsgcsetzblatt

1922, 1.Teil,S. 521 ff.;Horkenbach, Das DeutscheReich, S. 144. Eine zweite

Verordnung ermächtigte

dieLandesbehörden,

Rcgimentsfeiern

und andere

Versammlungen

ehema-

liger Angehöriger

der

kämpfenden Truppen

zuverbieten; Jasper,Schutz der

Republik,

S.58ff.

37StAL.Min.d.Innern,Nr.11080,

Verordnung

desGesamtministeriums,24.6.1922;

Leipziger

Neueste

Nachrichtenvom25. 6.1922.Zuden Reaktioneninden einzelnen Ländern

vgl.

Jasper, ebenda,S.66ff.

38

Rcichsgesctzblatt

1922, 1.Teil,S.534ff.

39Diespätervom

Staatsgerichtshof bestätigten

Verbote leiteten das Ende der bis dahin

mitgliederstärk-

stenantisemitischen

Organisation

inDcutschlandein;

vgl.

Lohalm,VölkischerRadikalismus,S.246ff.

40Bis zum 4. 8. 1922 waren

insgesamt

43

Rechtsorganisationen aufgrund

der

Bestimmungen

der

Republikschutzverordnung

bzw. des

Republikschutzgesetzes

in mindestenseinemLand verboten worden;diemeistenVerbote

sprachen blamburg

und Sachsenaus;BayHStAMünchen, G21178, Bericht desRKO,4.8.1922;Jasper,Schutz der

Republik,

S. 316ff.;

vgl.

für den Stahlhelm

Berghahn,

Stahlhelm,S.36f.

(6)

Folgen

Verordnungen

in einGesetz

ein,

beidenender Reichskanzler und die

Regierungschefs

der

Länder mitstarker sozialistischer WählerschaftkeinenZweifel daran

ließen,

daßnurschnel-

lesHandeln der

Legislative

die

gewünschte Beruhigung

auf der Linkenherbeiführen könne41.

Entsprechend

betonte

Justizminister

Radbrucham25.

Juni

im

Reichstag,

daß die Verordnun- genausschließlichgegendie

Bedrohung

der

Republik

vonrechts zielten42.

Den mobilisierten

Anhängern

der demokratischen

Ordnung

boten sich freilich nur

geringe Möglichkeiten,

an der

verlangten „gründlichen Aufräumung

mit der Reaktion"

mitzuwirken43.Auchmitnochsomachtvollen

Kundgebungen

ließen sich monarchistische

Überzeugungen

nicht aus der Welt

schaffen,

und mit staatlichen

Anordnungen

war der

Respekt

vorder

Republik

unter

Studenten,

Beamtenund Militärs nichtzu

erzwingen.

Ein

anschauliches

Beispiel

dafür bildete die

Durchführung

eines Erlasses überschulischeTrau- erfeiernin Preußen44:DasBerliner

Tageblatt

stellte

resigniert fest,

daß auchwährend der

aufrichtigsten

Gedächtnisfeiern dasWort

„Republik"

kaum

gefallen

sei45.Für Kiel notierte die

Schleswig

Holsteinische

Volkszeitung,

daß derDirektor der

einzigen

höheren Schule der

Stadt,

die inden

Tagen

nach der

Ermordung

Rathenaus

schwarzrotgold geflaggt hatte,

aus

demDirektorenverein

ausgeschlossen

worden sei46.So konzentrierte sich dieAufmerksam- keit der

Öffentlichkeit

auf die

Aufspürung

und

Unterdrückung jeder Bekundung

einer

antirepublikanischen Geisteshaltung,

und die

Auseinandersetzung

mit den

Gegnern

der

Republik verlagerte

sich

vorwiegend

auf

Symbolhandlungen,

wie einzwischen denParteien bei der

Vorbereitung

der

Beisetzung

Rathenaus entbrannter Streit über dasMarmorstandbild Wilhelms I. in der Wandelhalle des

Reichstags zeigt:

Nachdem die

Unabhängigen

seine

sofortige Entfernung verlangt

und die Deutschnationalen

dagegen

scharf

protestiert hatten, einigte

mansich

darauf,

dasStandbild während der Trauerfeier für Rathenauzuverhüllenund zusätzlichdie Kaiserkronenzu

entfernen,

die aufden

große Fahnenstangen

des

Reichstags angebracht

waren47. Als dieMutter des Ermordeten

j

edoch

dringend bat,

vonder

Verhüllung abzusehen,

dieUSPDsich aber

weigerte,

einerTrauerfeierzuFüßendesKaiserstandbildes

beizuwohnen,

konnteeinKonfliktnurvermieden

werden,

indem dieFeier inden

Sitzungs-

saal des

Reichstages verlegt

wurde48.

AnBilderstürmereierinnerte invielen Städten das

Vorgehen empörter

Demonstranten, die

Jagd

auf Geschäftsschilder mit Kronen und Hoflieferantentitel machten49. In Halle durchsuchtenumherziehende

Arbeiterpatrouillen

am27.

Juni

1922Passantennach

mitge-

Soerklärte der

Hamburger Bürgermeister

Diestel:„DieErregungin

Hamburg

seibesonders schwer.

Es müsse

unbedingt

etwas

geschehen,

umdie Volksseele wiederzurRuhe zu

bringen."

Akten der Reichskanzlei,DieKabinette WirthIundII,Nr.304,

Besprechung

mitden

Ministerpräsidenten

der Länder,29. 6. 1922,S.918.

Verhandlungen

des Deutschen

Reichstages,

1.

Wahlperiode,

Bd.356,S.8050.Zuden

Schwierigkeiten,

die einseitigeGerichtetheit der

Verordnung

imKabinett durchzusetzen: Akten derReichskanzlei, ebenda,Nr.300,

Kabinettssitzung

vom25. 6.1922,S.896ff.; Radbruch,Der innereWeg,S.118f.

So der

DDP-Reichstagsabgeordnete

Haas auf einer vonmehr als 200 000 Menschen besuchten DemonstrationimBerlinerLustgartenam26.6.1922;

vgl.

Berliner

Tageblatt

vom26.6.1922,Abend-

Ausgabe.

Vgl.

Berliner

Lokalanzeiger

vom27. 6.1922,

Morgen-Ausgabe.

Berliner

Tageblatt

vom29. 6.1922,

Abend-Ausgabe.

Schleswig-Holsteinische Volkszeitung

vom27.und28. 6.1922.

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom27.6.1922,

Morgen-Ausgabe;

VossischeZeitungvom27.6.1922,Abend-

Ausgabe;

Redslob,VonWeimar nachEuropa,S.192.

Vgl.

KielerNeuesteNachrichtenvom29. 6. 1922.

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom28.6.1922,

Morgen-Ausgabe;

Lange,Protestaktionen,S. 957.

(7)

führten

Stahlhclmabzeichen;

in anderen Städten

durchzogen Demonstrantentrupps

die

Straßen,

umdie

Schließung

etwa

geöffneter

Gasthäuser

durchzusetzen,

undinTravemünde zwangen DemonstrantendenPrinzen

Heinrich,

dieim

Topp

seiner

Jacht geführte

schwarz-

weißrote

Flagge

einzuholen50. Auf derselbenLinie

lag

es,daß

gleichzeitig

auchden

Symbolen

der

Republik

neueAufmerksamkeit

geschenkt

wurde51.InderBerlinerStadtverordnetenver-

sammlung

fandein

Dringlichkeitsantrag

derUSPD

Zustimmung,

derden

Magistrat

auffor-

derte,

dafür zu sorgen, daß alle städtischen Gebäude mit

schwarzrotgoldenen

Fahnen

versehen

würden52,

nachdem die sozialdemokratische Presse detailliert

aufgelistet hatte,

welche öffentlichen Gebäude am27.

Juni

trotzdes Staatsaktes nicht

beflaggt

waren53. Die

Falschmeldung

der

Freiheit,

daß in Berlin

„die bayerische

Gesandtschaft

[...]

es nichtfür

nötig

befunden

hat,

als Zeichen der Trauer um den Minister Rathenau die

Flagge

auf

Halbmastzu

hissen"54,

ließgardas

Auswärtige

Amt

tätig

werden undzwangdie

bayerische

Gesandtschaftzueinemförmlichen Dementi55.DieneuerwachteSensibilitätfür

politische Symbolik

reichteüberden

Tag

hinausund

gab

den

Bemühungen

umdie

Festlegung

eines

Reichsfeiertages

am 11.

August

zur

Ehrung

der

republikanischen Verfassung

und die

Bestimmung

einer

Nationalhymne

neuen Auftrieb56. Mit höchster Intensität

verfolgten Öffentlichkeit

und

republikfreundlichc Zeitungen,

ob die

regierungsamtlichen

Anordnun-

gen zur

Ehrung

des Ermordeten vorbehaltlos odernur

zögernd

umgesetzt

wurden,

und

nahmen

jedes

Zeichen einervermeintlichen oder tatsächlichenParteinahmefürdieMörder und ihremutmaßliche

politische

HeimatzumAnlaß für demonstrativeProteste. Im Reichs- tag

genügte

nach demBekanntwerdender Mordnachrichteinmißverstandenes

Wort,

daß Sozialdemokraten den

DVP-Abgeordneten

Schochausdem Plenarsaal

drängten57.

Auchim

Preußischen

Landtag

hinderte die Mehrheit konservative

Abgeordnete

am24.

Juni daran,

das

Wortzu

ergreifen,

undzwangdiedeutschnationaleFraktionausdemSaal58. Stärker noch hatte sich die neuerwachte Entschlossenheit auf Karl

Helfferich,

den deutschnationalen Wortführerim

Reichstag, konzentriert;

anseiner Person entzündetensichSzenen,wie sie das Haus nochnicht

gesehen

hatte59.

50

Vgl.

Berliner

Tageblatt,

28.6.1922,

Abend-Ausgabe;

KielerNeuesteNachrichtenvom29.6.1922;

vgl.

füreinenähnlichen

Vorgang

in

Freiburg: Kreutzberger,

Studenten undPolitik,S.122.

51

Vgl.

denKommentar„VolkohneFahne"inder Vossischen

Zeitung

vom26.6.1922,

Abend-Ausgabe, Beilage.

52

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom30. 6.1922,

Morgen-Ausgabe.

53Vorwärtsvom27.6.1922,

Beilage.

Ebenso

unnachsichtig

wiesderVorwärtsaufeine

Flaggenpannc

bei

derAEGhin:„Aufdem

Riesengebäude

derAEG inMoabitwarnoch gestern

vormittag

keineSpur

einer

Trauerbezeugung

fürden ermordeten Präsidenten des Aufsichtsratszuerblicken. Die Direktion mußte,sowirduns

mitgeteilt,

erstvomBetriebsrat

aufgefordert

werden,ihrer

Anstandspflicht

zu genügen."DieBerliner

Morgenpost

notierteverärgert,daß diefranzösischeBotschaft in Berlin eher Flalbmast

geflaggt

habe alsdeutscheBehörden(25.6.1922).

54 Freiheitvom27.6. 1922.

55

BayHStA

München, G 2 1099, Die

Bayerische

Gesandtschaft an die Redaktion der „Freiheit",

28. 6. 1922.

56

Vgl.

Mader,

Nationalhymne,

S.1088ff.

57

Vgl.

Frankfurter

Zeitung

vom25.6.1922,Erstes

Morgenblatt.

58 Ebenda,Zweites

Morgenblatt.

Imsächsischen

Landtag hingegen

zog die LinkeausdemSaal,nachdem

esihr während der Rathenau

gewidmeten

Trauerfeieram28. 6.nicht

gelungen

war,dendeutschnatio- nalen

Vizepräsidenten Wagner

von seinem Platz zu entfernen;

Verhandlungen

des Sächsischen

Landtages,

S. 4235ff.;Berliner

Tageblatt

vom29.6.1922,

Morgen-Ausgabe.

59

Vgl.

Berliner

Tageblatt

vom25. 6.1922;

vgl.

Löbe,

Weg,

S.102ff.

(8)

Insgesamt

aber konnten liberale

Zeitungen

nach der

Beisetzung

des Ermordetenmit

Genugtuung konstatieren,

daß das durch dieBluttat aktivierte

Gewaltpotential

sichtrotzder

Ausschreitungen

letztlichnurinunbedeutendem Maße artikulierthabe und die

Kundgebun-

gen doch meist in

„mustergültiger Ordnung"

verlaufenwaren60. Daß der

Massenprotest weitgehend

aufder Ebene

symbolischer Handlungen gehalten

werden

konnte,

war der

gemeinsamen Strategie

derdemokratischen

Organisationen

zu

verdanken,

diesich andie

Spitze

des Protestes

gestellt, Ausschreitungen

aber zu verhindern

gesucht

hatten. Der

Regierung

und den sie

tragenden

Parteien war es im Verein mit den Gewerkschaften

gelungen,

dem losbrechenden Sturmdurch die

erfolgreiche

Demonstration

eigener

Ent-

schlossenheitdie

Spitze

zunehmen.DasKalkül derrechtsradikalen

Bürgerkriegsplaner,

daß

dieWutder Arbeitermassensichgegeneine

handlungsunfähige Regierung

richten

würde,

hatte sich als

Fehlspekulation

erwiesen61.

Daran änderte auchein zweiter von den drei

Arbeiterparteien

und den

unabhängigen

Gewerkschaften getragener Aufrufzum befristeten Generalstreik am4.

Juli

1922 nichts.

Vordergründig

auf die

beschleunigte Verabschiedung

des

Republikschutzgesetzes gemünzt,

diente diese Demonstration vor allem

dazu,

die weiterhin herrschende

Empörung

in der

Arbeiterschaft

aufzufangen

und der

KPD-Agitation

den Windausden

Segeln

zu

nehmen,

wie

der

ADGB-Appell

zumAusdruckbrachte:

„Wir

erwarten

auch,

daß sichdie Demonstration inaltbewährter

gewerkschaftlicher Disziplin

vollziehen und der Reaktion keinerleiVorwand

geben wird, irgendwelche

Unbesonnenheiten festzustellen.

Arbeiter, Angestellte,

Beamte,

Republikaner!

Laßt Euch nicht

provozieren,

bleibt auf

gesetzlichem

Bodenundhelftent-

schlossen und besonnen."62Interessanterweisewarder

Mobilisicrungsgrad

der

Bevölkerung

diesmalnoch höher als bei den Demonstrationenvom27.

Juni

und erreichteauch

bürgerliche Kreise63,

obwohl die

Regierungsparteien

außer derSPDdenProteststreikdiesmal ebensowe-

nig mittrugen

wie die christlichen unddie Hirsch-Dunckerschen Gewerkschaften64. Fast überallim Reich verliefen die

Kundgebungen

nicht zuletzt dank des

gewerkschaftlichen Ordnungsdienstes weitgehend ruhig, wenngleich

der tags zuvor

erfolgte Anschlag

auf

Maximilian Hardendie

Erregung

nochmals

gesteigert

hatte65. Dies

bestätigt

die

politische Klugheit

destaktischen

Vorgehens

vonGewerkschaftenund

SPD,

sich abermalsandie

Spitze

deranhaltenden

politischen Erregung

zustellen. Wieernstdie

Lage

dennoch beurteilt

wurde, zeigt

einRunderlaßvom5.

Juli

1922,indemesdas

Auswärtige

Amtfür

geboten hielt,

den im

Ausland

aufgekommenen „Gerüchten

über Unsicherheit der

Regierung

odergar

Regie-

60FrankfurterZeitungundLeipzigerNeuesteNachrichtenvom28.6.1922.

61Zu diesem

Erfolg

hatte auch die

Entscheidung

der

Regierungsparteien beigetragen,

den

Reichstag

nur

bei einem Scheitern der

Schutzgesetze

aufzulösen,umnichtzuriskieren,daß der

darauffolgende Wahlkampf

inden

Bürgerkrieg abgleite;

Akten derReichskanzlei,DieKabinette WirthIundII,Nr.

304,

Besprechung

mit den

Ministerpräsidenten

derLänder,29. 6. 1922,S.913;

vgl.

Hannoverscher

Anzeiger

vom28. 6.1922;Berliner

Tageblatt

vom12. 7.1922,

Abend-Ausgabe.

62Zit. nach

Schleswig-Holsteinische Volkszeitung

vom3. 7. 1922.

63BA,R431/1867,BerichtRKO,5. 7. 1922.

64Diesmal verurteilteauch Reichskanzler Wirth die Aktion der Einheitsfrontin einer

Kabinettssitzung

am

Tag

vordem ProteststreikmitdeutlichenWorten;Akten derReichskanzlei,DieKabinette WirthIund II,Nr.307,

Besprechung

mit VertreternderParteienundGewerkschaften,1. 7.1922,S. 926und930.

65BA,R 43 1/867, BerichtRKO,5. 7. 1922,und

Lagebericht

RKO,4. 8. 1922;

vgl.

fürBayerndie

Halbmonatsbcrichtc der

Regierungspräsidenten

für den

Juli

1922, in:BayHStAMünchen, MInn 66304,und für

Hamburg

die

Mitteilung

des

Polizeipräsidenten

andenSenat, 1.8.1922,in:StAH,Senat, Cl.VII,Lit. Me Nr. 12,Vol.28.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da das spez. Gewicht der Rauchgase von dem CO,- Gehalt derselben abhängt, das der atmosphärischen Luft aber konstant ist, so kann man den Gewichtsunterschied zwischen einer Luft-

Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, München, 2004, XIII, 510 Seiten, zahlreiche meist farbige Abbildungen, gebunden, 199 A Martin Holnburger: Pflegestan- dards in

September Landsmann Friedrich Erlach aus Hainort, Kreis Schloßberg, Landwirt, jetzt mit sei- ner Ehefrau bei seinem Sohn Hellmut in Niederset- zen, Kreis Siegen, Dreibacher Straße

Ich möchte in diesem Zusammenhang aber auf Beobachtungen verweisen, dass auch die Gestaltung des Mathematikunterrichts dazu beiträgt, dass Schüler_innen als kompetent oder

lischen zu erreichen, so schien doch in vielfacher Hinsicht Frank- reichs maritim-überseeische Kraft noch der englischen gewachsen zu sein. Noch am Ausgang des ancien regime

Im Fokus stehen nun, nachdem moralische und rechtliche Schuld thematisiert wurden, Situationen, in denen Betroffene schuldlos sind, sich aber dennoch schuldig fühlen oder

lungen bis 70% in beiden Richtungen, Kolbenschie- ber

Nahezu mit derselben Genauigkeit und Bequemlichkeit kann auch ein Beobachter mit dem Auge das Fernrohr und die Uhr beherrschen, wenn entweder die linke Hand zum Halten der Uhr frei