• Keine Ergebnisse gefunden

23 Dez 17 Uhr 29. WEIHNACHTLICHE VESPER. aus der Dresdner Frauenkirche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "23 Dez 17 Uhr 29. WEIHNACHTLICHE VESPER. aus der Dresdner Frauenkirche"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

23

WEIHNACHTLICHE 29.

VESPER

aus der Dresdner Frauenkirche

(2)

MUSIK MUSIC

BEGRÜSSUNG WELCOME

GEMEINDELIED HYMN

Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) Dresdner Amen

Henry Purcell (1659–1695)

»Trumpet tune and air«

»Macht hoch die Tür« EG 1, 1 + 3 + 5 1 Macht hoch die Tür, die Tor macht weit;

es kommt der Herr der Herrlichkeit, ein König aller Königreich,

ein Heiland aller Welt zugleich, der Heil und Leben mit sich bringt;

derhalben jauchzt, mit Freuden singt:

Gelobet sei mein Gott, mein Schöpfer reich von Rat.

3 O wohl dem Land, o wohl der Stadt, so diesen König bei sich hat.

Wohl allen Herzen insgemein, da dieser König ziehet ein.

Er ist die rechte Freudensonn,

bringt mit sich lauter Freud und Wonn.

Gelobet sei mein Gott, mein Tröster früh und spat.

5 Komm, o mein Heiland Jesu Christ, meins Herzens Tür dir offen ist.

Ach zieh mit deiner Gnade ein;

dein Freundlichkeit auch uns erschein.

Dein Heilger Geist uns führ und leit den Weg zur ewgen Seligkeit.

Dem Namen dein, o Herr, sei ewig Preis und Ehr.

Text Georg Weissel (1623) 1642 Melodie Halle 1704

(3)

Lukas 2, 1 – 14

Heinrich Schütz (1585–1672) Chorsatz für mehrstimmigen Chor

»Das Wort ward Fleisch«

Johann Hermann Schein (1586–1630)

»Courante«

»Vom Himmel hoch …« EG 24,1-3.5 1 Vom Himmel hoch da komm ich her, ich bring euch gute neue Mär;

der guten Mär bring ich so viel, davon ich singn und sagen will.

2 Euch ist ein Kindlein heut geborn von einer Jungfrau auserkorn, ein Kindelein so zart und fein, das soll eu’r Freud und Wonne sein.

3 Es ist der Herr Christ, unser Gott, der will euch führn aus aller Not, er will eu’r Heiland selber sein, von allen Sünden machen rein.

5 So merket nun das Zeichen recht:

die Krippe, Windelein so schlecht, da findet ihr das Kind gelegt, das alle Welt erhält und trägt.

Text und Melodie Martin Luther 1539

LESUNG DES WEIHNACHTS- EVANGELIUMS READING

MUSIK MUSIC

GEISTLICHES WORT SPIRITUAL WORD

MUSIK MUSIC

GEMEINDELIED HYMN

(4)

FRIEDENSLICHT VON BETHLEHEM

FÜRBITTE INTERCESSORY PRAYER

VATERUNSER LORDʼS PRAYER

MUSIK MUSIC

GEMEINDELIED HYMN

Vater unser im Himmel.

Geheiligt werde dein Name.

Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden.

Unser tägliches Brot gib uns heute.

Und vergib uns unsere Schuld,

wie auch wir vergeben unsern Schuldigern.

Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.

Johann Gottlieb Naumann (1741–1801) Dresdner Amen

Gustav Nordquist (1866–1944) Motette für mehrstimmigen Chor

»Jul, jul strolande jul«

»Hört der Engel helle Lieder…« EG 54, 1 - 3 1 Hört, der Engel helle Lieder

klingen das weite Feld entlang, und die Berge hallen wider von des Himmels Lobgesang:

Gloria in excelsis Deo.

Gloria in excelsis Deo.

2 Hirten, warum wird gesungen?

Sagt mir doch eures Jubels Grund!

Welch ein Sieg ward denn errungen, den uns die Chöre machen kund?

Gloria in excelsis Deo.

Gloria in excelsis Deo.

3 Sie verkünden uns mit Schalle, dass der Erlöser nun erschien, dankbar singen sie heut alle an diesem Fest und grüßen ihn.

Gloria in excelsis Deo.

Gloria in excelsis Deo.

(5)

KOLLEKTENBITTE COLLECTION REQUEST

MUSIK MUSIC

SENDUNG UND SEGEN THE DISMISSAL AND BLESSING

GEMEINDELIED HYMN

MUSIK MUSIC

VERABSCHIEDUNG FAREWELL

Max Reger (1873–1916)

Motette für mehrstimmigen Chor

»Unser lieben Frauen Traum«

Michael Praetorius (1571–1621)

Canzon über »Vom Himmel hoch, da komm ich her«

für zwei Blechbläserchöre und Pauken

»O du fröhliche« EG 44, 1-3 1 O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit!

Welt ging verloren, Christ ist geboren:

Freue, freue dich, o Christenheit!

2 O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit!

Christ ist erschienen, uns zu versühnen:

Freue, freue dich, o Christenheit!

Halleluja (obligat)

3 O du fröhliche, o du selige, gnadenbringende Weihnachtszeit!

Himmlische Heere jauchzen dir Ehre:

Freue, freue dich, o Christenheit!

Hallelluja (obligat)

(6)

Mitwirkende

Contributors

Landesbischof Tobias Bilz

Ministerpräsident Michael Kretschmer Superintendent Christian Behr Oberbürgermeister Dirk Hilbert

Frauenkirchenpfarrerin Angelika Behnke Frauenkirchenpfarrer Markus Engelhardt Otto Stolberg-Stolberg

Sopran Romy Petrick

Mezzosopran Annekathrin Laabs Bariton Egbert Junghanns Bass Gunther Emmerlich

Sächsisches Vocalensemble · Leitung Matthias Jung Blechbläserensemble Ludwig Güttler

Musikalische Gesamtleitung Ludwig Güttler Moderation Anja Koebel

Kirchliche Leitung Pfarrer Holger Treutmann Senderbeauftragter der Ev. Landeskirchen beim MDR

© Sendung: MDR 23.12.2021 17–18 Uhr

Aufnahmeleitung Simone Köhler Sebastian Schöne

Regie Carsten Seibt

Redaktion Michael Feldmann Susanne Sturm

(7)

Die Frauenkirche braucht Ihre Hilfe!

Danke, dass Sie mit der Frauenkirche verbunden bleiben. Bitte helfen auch Sie mit Ihrer Spende. Damit unterstützen Sie den Erhalt des einzigartigen Bauwerks und ermöglichen das vielfältige Leben an und in der Frauenkirche. Jeder Betrag hilft!

Herzlichen Dank!

Weitere Informationen finden Sie unter: www.frauenkirche-dresden.de/vesper

ÜBERWEISUNG auf unser SPENDENKONTO

Gesellschaft zur Förderung der Frauenkirche Dresden e. V.

IBAN DE14 8508 0000 0470 0600 00 bei der Commerzbank

Geben Sie als Verwendungszweck gern

»W21« an. Und vergessen Sie nicht Ihre Anschrift, damit wir Ihnen die Spendenbe- stätigung zusenden können.

So können Sie spenden:

»In der beständigen und engagierten Gemeinschaft mit Ihnen sichern wir den Erhalt

unserer Frauenkirche auch in schwierigen Zeiten.«

PROF. LUDWIG GÜTTLER, EHRENVORSITZENDER

ONLINE-SPENDE auf betterplace.org

www.betterplace.org/p88177

Jeder Betrag hilft!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Reinhard Scholz hat auch erfolgreich für die seit 1995 eingeführte dreijährige Al- tenpflegeausbildung gekämpft und sich für die Altenpflegeaus- bildungs-Umlage stark gemacht

Nicht einmal so viel, nämlich nur 46 Prozent, möchte sich laut IP/Forsa auch mehr engagieren.. Laut Körber/TNS Infratest sind dies gerade einmal

Doch warum deutsche Awacs-Besat- zungen über Afghanistan eingesetzt werden dürfen, nicht aber zur Überwa- chung des Luftraums über Libyen, ist nur für Eingeweihte

Dezember übermittelte die Europäische Kommission den Mitgliedstaaten einen Fragebogen zu einer Reihe von Themen im Zusammenhang mit der Anwendung der Verordnung wie etwa

„Das wäre toll“, sagt Lotta und gibt gleich ihre Wunschliste für die winterliche Speise- karte bekannt: „Samen von Fichten- und Föhrenzapfen, vielleicht findest du ja noch

Das ist das gleiche Argument, das auch Jakobus in Jakobus 2,10 gebraucht, wenn er sagt: „Denn wer das ganze Gesetz hält, sich aber in einem verfehlt, der ist in allem

In der Tat komponierte Bach im Jahre 1748 kein vollständig neues Werk, son- dern schöpfte auch aus vorangegangenen Kompositionen, die er übernahm oder parodierte und um neue Teile

Stimm- zettel, die nach diesem Termin eintreffen oder abgegeben werden, können nicht mehr berücksichtigt werden.. Anschließend erfolgt die Auszählung der