• Keine Ergebnisse gefunden

ORIGINAL ANLEITUNG ZUM FILMSTART VON

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ORIGINAL ANLEITUNG ZUM FILMSTART VON"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ORIGINAL ANLEITUNG ZUM FILMSTART VON

Ab 28. Oktober 2021 im Kino

ZUBEHÖR:

WOLLE &

VERBRAUCH:

F = Farbe

GRÖSSE:

myboshi Häkelnadel 6,0 mm, Stick-/ Vernähnadel, Schere 3 Knäuel myboshi Wolle MARBLE (55 m | 50 g)

Abbildung ähnlich. Je nach Garn-Färbung.

130 g WMA006 Auris

F1

Größe S (47 - 51 cm Kopfumfang) Größe M (52 - 56 cm Kopfumfang)

(2)

vordere Maschenschlinge hintere Maschenschlinge

Maschen- körper

halbes Stäbchen von hinten Einstich- stelle Maschenhals sieht man bei Dehnen des Gehäkelten WIE SIEHT EINE MASCHE AUS?

Maschenkörper, Maschenhals und Maschenschlinge – wahrscheinlich hast du diese Begriffe schon einmal in einer Häkelanleitung gesehen oder gelesen.

Doch weißt du eigentlich, was das be- deutet? In unserer Grafik werden dir die wichtigsten Teile einer Masche anhand von halben Stäbchen erklärt:

Jede Masche bekommt ihre eigene Einstichstelle, außer in der Anleitung ist es anders angegeben. Dann zählt die Beschreibung in der Anleitung.

(z.B.: Halbe Stäbchen doppeln = 2 halbe Stäbchen gemeinsam in 1 Einstichstelle häkeln)

LOS GEHTS!

Die Mütze Kanuma wird nicht in Runden sondern als Rechteck in Hin- und Rückreihen gehäkelt. Verwendet werden bei der Mütze halbe Stäbchen und Kettmaschen. Am Ende wird das Rechteck zu einer Mütze zusammengenäht bzw. zusammengehäkelt.

Weitere ausführliche Erklärungen und hilfreiche Tipps findest du außerdem unter: www.myboshi.net/blog/lexikon

Damit deine Größe auch stimmt, findest du alle Infos zur Maschenprobe unter: www.myboshi.net/blog/lexikon/maschenprobe-beim-haekeln

(3)

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE HINWEIS ZUR MÜTZE:

Du häkelst die Mütze als Rechteck in Hin- und Rückreihen und NICHT in Runden.

Erst am Ende nähst du sie zur typischen Mützenform zusammen.

F1 Starte mit der HANDHALTUNG BEIM HÄKELN.

1 Im ersten Schritt wickelst du den Fa- den um die Finger der linken Hand. Das Fadenende mit der rechten Hand von vorne nach hinten um den Zeigefinger der linken Hand wickeln.

Der Faden kommt zwischen Zeige- und Mittelfinger wieder nach vorne. Im Uhrzei- gersinn um den Daumen legen und den Endfaden zum Arbeitsfaden legen.

2 Mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger die beiden Fäden festhalten. Mit der Häkelna- del von unten in die Daumenschlinge eins- techen, den Arbeitsfaden (orange) mit dem Haken aufnehmen und nach unten durch- ziehen. Nun den Daumen aus der Schlin- ge nehmen und das Fadenende anziehen.

Darauf achten, dass der Arbeitsfaden auf der Nadel bleibt, wenn man diese durch die Daumenschlinge zieht.

3 Die Anfangsluftmasche ist entstanden und sie liegt jetzt auf deiner Häkelnadel.

Den Arbeitsfaden um den Zeigefinger der linken Hand legen und hinter dem kleinen Finger hindurch gleiten lassen.

Dies reguliert die Fadenspannung wäh- rend des Häkelns. Hält man die Finger fest zusammen, läuft der Faden schwerer.

Bei lockerer Haltung gleitet er hindurch.

Endfaden (ca. 15 cm)

F1 Bilde 32 LUFTMASCHEN. 32

1 Luftmaschen sind variabel einsetzbar.

So werden sie immer zu Beginn einer Häkelarbeit angeschlagen.

Für eine LUFTMASCHE den Arbeitsfa- den holen und durch die bereits auf der Nadel liegende Schlinge (= Anfangsluft- masche) ziehen

2 So sieht eine Kette mit mehreren Luft- maschen aus.

1. REIHE

(Hinreihe) F1 Die 1. Luftmasche nach der Häkelnadel lässt du aus.

Steche in die nächste Luftmasche ein und häkle 1 KETTMASCHE.

1 Mit der Häkelnadel in die Einstichstelle stechen, den Faden holen und durch alle auf der Häkelnadel liegenden Schlingen ziehen.

2 Fertig ist die KETTMASCHE. Für mehrere Kettmaschen den Vorgang wie- derholen. Kettmaschen sind variabel ein- setzbar.

Weiter geht´s auf der nächsten Seite.

GRÖSSE S

(4)

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE

Fortsetzung 1. REIHE (Hinreihe) F1

In die nächsten beiden Luftmaschen jeweils 1 Kettmasche häkeln.

TIPP: Häkle die Kettmaschen nicht zu fest, damit dir in der nächsten Reihe das Einstechen in die Kettmaschen nicht ganz so schwer fällt. Solltest du sehr fest häkeln, empfehlen wir dir für die Kettmaschen eine größere Häkel- nadelstärke (7,0 mm) zu verwenden.

Anschließend häkelst du bis zum Ende der Reihe in jede Luftmasche 1 HALBES STÄBCHEN. Die gehen so:

1 Den Faden vor dem Einstechen in die Luftmasche einmal um die Häkelnadel le- gen (= 1 Umschlag machen).

So liegen vor dem Einstechen schon 2 Schlingen auf der Nadel.

2 In die Luftmasche einstechen und den Faden durchholen.

3 Es liegen 3 Schlingen auf der Häkel- nadel. Den Arbeitsfaden erneut holen und durch alle 3 Schlingen ziehen.

4 Fertig ist dein 1. HALBES STÄBCHEN.

1. REIHEEnde

(Hinreihe) F1 Am Ende der Reihe hast du insgesamt 31 Maschen, davon 3 Kettmaschen und 28 halbe Stäbchen, gehäkelt.

Jetzt häkelst du noch 1 Wendeluftmasche und wendest danach dein Häkelstück. 31

Die WENDELUFTMASCHE ist eine Luftmasche, die am Ende einer Reihe (= Hinreihe) gehäkelt wird, um die Höhe des Maschenkörpers deiner 1. Masche der nächsten Reihe zu erreichen. Anschließend wendet man die Arbeit und häkelt in der Reihe (= Rückreihe) zurück.

Ist die 1. Masche der neuen Reihe ein halbes Stäbchen oder 1 Kettmasche wird 1 Wendeluftmasche gehäkelt. Die Wendeluftmasche wird nie mitgezählt.

AUFGEPASST!

Ab der nächsten Reihe häkelst du die halben Stäbchen nur noch in die hintere Maschenschlinge.

Auf diese Weise entstecht das Rippenmuster der Mütze. In der Grafik zeigen wir dir, welche Maschenschlinge genau damit gemeint ist.

Beachte das gilt NUR für die halben Stäbchen. Bei den KETTMASCHEN stichst du immer in BEIDE MASCHENSCHLINGEN ein.

Den orange gefärbten Bereich bezeichnet man als HINTERE MASCHENSCHLINGE. D.h. beim Häkeln wird mit der Nadel nur in diese eine Maschenschlinge eingestochen.

2. REIHE (Rückreihe) F1

In der 2. Reihe häkelst du folgendes:

• 28 halbe Stäbchen häkeln und dabei nur in die hintere Maschenschlinge einstechen,

• 3 Kettmaschen häkeln und dabei in beide Maschenschlingen einstechen.

Am Ende angekommen 1 Wendeluftmasche häkeln und das Häkelstück wenden.

31

3. REIHE (Hinreihe) F1

In der 3. Reihe häkelst du folgendes:

• 3 Kettmaschen häkeln und dabei in beide Maschenschlingen einstechen,

• 28 halbe Stäbchen häkeln und dabei nur in die hintere Maschenschlinge einstechen.

Am Ende angekommen 1 Wendeluftmasche häkeln und das Häkelstück wenden.

31

(5)

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE

4. - 32.

REIHE

(29 Reihen) F1

In den nächsten 29 Reihen die 2. und 3. Reihe abwechselnd wiederholen.

Du häkelst dabei immer 28 halbe Stäbchen und 3 Kettmaschen. Ob du nun zuerst halbe Stäbchen oder Kettmaschen häkelst, kommt immer darauf an ob du dich in einer Hin- oder einer Rückreihe befindest.

Die Kettmaschen liegen immer auf der gleichen Seite. D.h. du häkelst immer Kettmaschen über Kettmaschen und halbe Stäbchen über halbe Stäbchen.

Am Ende jeder Reihe 1 Wendeluftmasche häkeln und die Arbeit wenden.

31

TIPP:

Wenn dein Knäuel zu Ende geht, lasse ca. 15 cm Faden vom alten Knäuel übrig bzw. hängen und beginne mit einem neuen Knäuel.

Du kannst einfach weiter häkeln, auch wenn du in der Mitte deines Häkelstücks bist. Beim Häkeln sieht man die Stelle, wo du den Faden vernähst später nicht so sehr wie zum Beispiel beim Stricken.

ENDE F1 Am Ende der letzten Reihe angekommen, die Schlinge auf der Häkelnadel größer ziehen und hängen lassen.

Jetzt geht es mit der Fertigstellung weiter. Diese findest du auf Seite 8.

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE HINWEIS ZUR MÜTZE:

Du häkelst die Mütze als Rechteck in Hin- und Rückreihen und NICHT in Runden.

Erst am Ende nähst du sie zur typischen Mützenform zusammen.

F1 Starte mit der HANDHALTUNG BEIM HÄKELN.

1 Im ersten Schritt wickelst du den Fa- den um die Finger der linken Hand. Das Fadenende mit der rechten Hand von vorne nach hinten um den Zeigefinger der linken Hand wickeln.

Der Faden kommt zwischen Zeige- und Mittelfinger wieder nach vorne. Im Uhrzei- gersinn um den Daumen legen und den Endfaden zum Arbeitsfaden legen.

2 Mit Mittel-, Ring- und kleinem Finger die beiden Fäden festhalten. Mit der Häkelna- del von unten in die Daumenschlinge eins- techen, den Arbeitsfaden (orange) mit dem Haken aufnehmen und nach unten durch- ziehen. Nun den Daumen aus der Schlin- ge nehmen und das Fadenende anziehen.

Darauf achten, dass der Arbeitsfaden auf der Nadel bleibt, wenn man diese durch die Daumenschlinge zieht.

3 Die Anfangsluftmasche ist entstanden und sie liegt jetzt auf deiner Häkelnadel.

Den Arbeitsfaden um den Zeigefinger der linken Hand legen und hinter dem kleinen Finger hindurch gleiten lassen.

Dies reguliert die Fadenspannung wäh- rend des Häkelns. Hält man die Finger fest zusammen, läuft der Faden schwerer.

Bei lockerer Haltung gleitet er hindurch.

Endfaden (ca. 15 cm)

F1 Bilde 35 LUFTMASCHEN. 35

1 Luftmaschen sind variabel einsetzbar.

So werden sie immer zu Beginn einer Häkelarbeit angeschlagen.

Für eine LUFTMASCHE den Arbeitsfa- den holen und durch die bereits auf der Nadel liegende Schlinge (= Anfangsluft- masche) ziehen

2 So sieht eine Kette mit mehreren Luft- maschen aus.

Weiter geht´s auf der nächsten Seite.

GRÖSSE M

(6)

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE 1. REIHE

(Hinreihe) F1 Die 1. Luftmasche nach der Häkelnadel lässt du aus.

Steche in die nächste Luftmasche ein und häkle 1 KETTMASCHE.

1 Mit der Häkelnadel in die Einstichstelle stechen, den Faden holen und durch alle auf der Häkelnadel liegenden Schlingen ziehen.

2 Fertig ist die KETTMASCHE. Für mehrere Kettmaschen den Vorgang wie- derholen. Kettmaschen sind variabel ein- setzbar.

Fortsetzung 1. REIHE (Hinreihe) F1

In die nächsten beiden Luftmaschen jeweils 1 Kettmasche häkeln.

TIPP: Häkle die Kettmaschen nicht zu fest, damit dir in der nächsten Reihe das Einstechen in die Kettmaschen nicht ganz so schwer fällt. Solltest du sehr fest häkeln, empfehlen wir dir für die Kettmaschen eine größere Häkel- nadelstärke (7,0 mm) zu verwenden.

Anschließend häkelst du bis zum Ende der Reihe in jede Luftmasche 1 HALBES STÄBCHEN. Die gehen so:

1 Den Faden vor dem Einstechen in die Luftmasche einmal um die Häkelnadel le- gen (= 1 Umschlag machen).

So liegen vor dem Einstechen schon 2 Schlingen auf der Nadel.

2 In die Luftmasche einstechen und den Faden durchholen.

3 Es liegen 3 Schlingen auf der Häkel- nadel. Den Arbeitsfaden erneut holen und durch alle 3 Schlingen ziehen.

4 Fertig ist dein 1. HALBES STÄBCHEN.

1. REIHEEnde

(Hinreihe) F1 Am Ende der Reihe hast du insgesamt 34 Maschen, davon 3 Kettmaschen und 31 halbe Stäbchen, gehäkelt.

Jetzt häkelst du noch 1 Wendeluftmasche und wendest danach dein Häkelstück. 34 Die WENDELUFTMASCHE ist eine Luftmasche, die am Ende einer Reihe (= Hinreihe) gehäkelt wird, um die Höhe des Maschenkörpers deiner 1. Masche der nächsten Reihe zu erreichen. Anschließend wendet man die Arbeit und häkelt in der Reihe (= Rückreihe) zurück.

Ist die 1. Masche der neuen Reihe ein halbes Stäbchen oder 1 Kettmasche wird 1 Wendeluftmasche gehäkelt. Die Wendeluftmasche wird nie mitgezählt.

AUFGEPASST!

Ab der nächsten Reihe häkelst du die halben Stäbchen nur noch in die hintere Maschenschlinge.

Auf diese Weise entstecht das Rippenmuster der Mütze. In der Grafik zeigen wir dir, welche Maschenschlinge genau damit gemeint ist.

Beachte das gilt NUR für die halben Stäbchen. Bei den KETTMASCHEN stichst du immer in BEIDE MASCHENSCHLINGEN ein.

Den orange gefärbten Bereich bezeichnet man als HINTERE MASCHENSCHLINGE. D.h. beim Häkeln wird mit der Nadel nur in diese eine Maschenschlinge eingestochen.

(7)

REIHE FARBE BESCHREIBUNG MASCHEN PRO REIHE 2. REIHE

(Rückreihe) F1

In der 2. Reihe häkelst du folgendes:

• 31 halbe Stäbchen häkeln und dabei nur in die hintere Maschenschlinge einstechen,

• 3 Kettmaschen häkeln und dabei in beide Maschenschlingen einstechen.

Am Ende angekommen 1 Wendeluftmasche häkeln und das Häkelstück wenden.

34

3. REIHE (Hinreihe) F1

In der 3. Reihe häkelst du folgendes:

• 3 Kettmaschen häkeln und dabei in beide Maschenschlingen einstechen,

• 31 halbe Stäbchen häkeln und dabei nur in die hintere Maschenschlinge einstechen.

Am Ende angekommen 1 Wendeluftmasche häkeln und das Häkelstück wenden.

34

4. - 34.

REIHE

(31 Reihen) F1

In den nächsten 31 Reihen die 2. und 3. Reihe abwechselnd wiederholen.

Du häkelst dabei immer 31 halbe Stäbchen und 3 Kettmaschen. Ob du nun zuerst halbe Stäbchen oder Kettmaschen häkelst, kommt immer darauf an ob du dich in einer Hin- oder einer Rückreihe befindest.

Die Kettmaschen liegen immer auf der gleichen Seite. D.h immer Kettmaschen über Kettmaschen und halbe Stäbchen über halbe Stäbchen häkeln.

Am Ende jeder Reihe 1 Wendeluftmasche häkeln und die Arbeit wenden.

34

ENDE F1 Am Ende der letzten Reihe angekommen, die Schlinge auf der Häkelnadel größer ziehen und hängen lassen.

Jetzt geht es mit der Fertigstellung weiter. Diese findest du auf Seite 8.

1.

Lege nun das Rechteck so vor dich hin, dass sich die Kettmaschen rechts befinden und die letzte groß gezogene Schlaufe rechts unten liegt. Das breite Ende mit den halben Stäbchen zeigt nach links.

Den unteren Teil des Rechtecks nach oben klappen, sodass Kettmaschen auf Kettmaschen liegen und mit der Häkelnadel die letzte Schlinge wieder aufnehmen.

3.

Die Mütze so drehen, dass die Kettmaschen am Anfang deiner Reihe nach oben zeigen. Einen neuen Faden von F1 mit Hilfe der Vernähnadel oben durch alle Kettmaschen fädeln und das Loch gut zuziehen bzw. zusammenziehen.

2.

Als nächstes die langen Kanten, von rechts nach links mit Kettmaschen zusammenhäkeln. Hier stichst du immer durch beide Lagen der Mütze durch.

Also zuerst durch die Masche der letzten Reihe und danach durch die auf gleicher Höhe liegende Masche der 1. Reihe.

Am Ende angekommen häkelst du noch 1 Luftmasche und schneidest den Faden nach ca. 15 cm ab. Du häkelst sozusagen die 1. + die letzte Reihe der Mütze zusammen.

FERTIGSTELLUNG

HALBE STÄBCHEN KETT- MASCHEN

Den unteren Teil nach oben klappen

Die beiden aufeinanderliegenden Kanten mit Kettmaschen von rechts nach links

zusammenhäkeln

Einen neuen Faden durch die Kettma- schen fädeln und das Loch gut zuziehen

4.

Die zusammengehäkelte Mütze jetzt so hinlegen, die zusammengehäkelte Kante liegt mittig vor dir liegt.

Auf dieser Innenseite ALLE FÄDEN GUT VERNÄHEN!

Das geht so: Dazu die Stick-/ Vernähnadel zur Hand nehmen und einen beliebigen Faden, der zu vernähen ist, auffädeln. Am besten führst du die Nadel mit dem Faden immer durch einen oder mehrere Maschenkörper.

Dazu stichst du immer von oben nach unten durch einen Maschenkörper und wieder zurück. Diesen Stich mehrmals wiederholen, damit dein Faden fixiert und gut vernäht ist. Den Faden anschließend kurz abschneiden.

5.

Danach die Mütze auf die andere Seite umstülpen. Den Rand nach oben umklappen und somit den Bund der Mütze bilden. Die Höhe des Bundes beträgt ca. 5 cm.

(8)

Materialangaben und Arbeitshinweise aus dieser Anleitung wurden sorgfältig geprüft, es kann jedoch keine Garantie für die Richtigkeit dieser übernommen werden. Die Anleitung und die darin enthaltenen Modelle/Fotos sind urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung und Verbreitung durch Fotokopien oder der elektronischen Weiterverarbeitung sind untersagt.

DU MÖCHTEST EINE INDIVIDUELLE FARBE?

FERTIG!

Wir wünschen Dir viele Abenteuer mit Deiner eigenen myboshi Mütze.

Ab 28. Oktober 2021 im Kino.

© myboshi GmbH | www.myboshi.net

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

Colin Maclaurin (1698-1746), schottischer Mathematiker, der Erfinder der nach ihm benannten Maclaurinschen Reihe und Mitentwickler der

Prof. Tobias Lamm Dr. Entscheiden Sie wieder, welche der folgenden Aussagen wahr und welche nicht wahr sind, und geben Sie f¨ ur wahre Aussagen eine kurze Begr¨ undung, f¨ ur

Robin besorgt dafür eine große Packung Brausekugeln und Schokotaler.. Kannst du ihm helfen, die Naschtüten

Schreibe eine Malaufgabe und ihre Lösung auf.. Beispiel: Ein Marienkäfer hat 8

Vorher muss Bauer Heinrich jedoch noch die Kartoffeln für seine Kunden in kleinere Säcke verpacken?. Dazu braucht er

[r]