• Keine Ergebnisse gefunden

1 Die Suche nach der Natur der Seele... 1 Gerhard Roth, Andreas Heinz und Henrik Walter Literatur... 13

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1 Die Suche nach der Natur der Seele... 1 Gerhard Roth, Andreas Heinz und Henrik Walter Literatur... 13"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

1 DieSuche nach der Natur derSeele... 1

Gerhard Roth, Andreas Heinz und Henrik Walter Literatur... 13

2 Diefunktionelle Neuroanatomie deslimbischenSystems... 15

Ursula Dicke 2.1 Das limbische System... 16

2.1.1 Septale Region... 18

2.1.2 Amygdala... 20

2.1.3 Hippocampale Formation... 27

2.1.4 Basalganglien und mesolimbisches System... 29

2.1.5 Thalamus... 32

2.1.6 Hypothalamus... 34

2.1.7 Limbischer Hirnstamm... 37

2.2 Limbische Cortexareale... 43

2.2.1 Orbitofrontaler Cortex... 44

2.2.2 Zingulärer Cortex... 47

2.2.3 Insularer Cortex... 49

Literatur... 54

3 Neuro-und Psychopharmakologie... 63

Michael Koch 3.1 Aufbau der chemischen Synapse und Transmitterfreisetzung... 64

3.2 Transmitterrezeptoren... 67

3.3 Regulation der Transmitterfreisetzung durch präsynaptische Auto- und Heterorezeptoren... 68

3.4 Acetylcholin... 69

3.5 Aminosäuretransmitter... 71

3.5.1 Glycin... 71

3.5.2 y-Aminobuttersäure... 71

3.5.3 Glutamat... 73

3.5.4 Monoamine... 75

3.5.5 Adenosin und ATP... 81

3.5.6 Cannabinoide... 82

3.5.7 Neuropeptide... 83

3.5.8 Opioide... 87

Literatur... 88

4 Neurophysiologie... 89

Jakob von Engelhardt 4.1 Membranpotenzial... 90

4.2 Gleichgewichtspotenzial eines Ions... 94

4.3 Ruhemembranpotenzial... 95

4.4 Aktionspotenzial... 96

(2)

X Inhaltsverzeichnis

4.5 Erregungsleitung... 98

4.6 Erregungsleitung entlang myelinisierter Axone... 100

4.7 Synaptische Übertragung... 102

4.8 Motorische Endplatte... 104

4.9 Elektrische Synapsen... 105

4.10 lonotrope Rezeptoren... 106

4.11 Metabotrope Rezeptoren... 107

4.12 Exzitatorische und inhibitorische postsynaptische Potenziale... 107

4.13 mEPSPs und mIPSPs... 108

4.14 Integration von EPSPs und IPSPs... 109

4.15 Synaptische Kurzzeitplastizität... 111

4.16 Synaptische Langzeitplastizität... 112

4.17 Zelluläre Mechanismen der synaptischen Langzeitplastizität... 113

Literatur... 118

5 Entwicklungsneurobiologie ... 119

Nicole Strüber und Gerhard Roth 5.1 Vorgeburtliche Entwicklung des Gehirns... 120

5.1.1 Entstehung und Differenzierung neuronalen Gewebes... 120

5.1.2 Entstehung von Netzwerken synaptischer Verbindungen... 123

5.1.3 Entstehung von Gliazellen und Myelin... 124

5.2 Nachgeburtliche Entwicklung... 125

5.2.1 Aktivitätsabhängige Modifikation neuronaler Schaltkreise... 125

5.2.2 Sensible Perioden der Hirnentwicklung... 126

5.2.3 Regulation der Plastizität... 128

5.2.4 Zeitverlauf von Synaptogenese und Synapsenelimination... 131

5.2.5 Frühe Erfahrungen und die psychische Entwicklung... 133

5.3 Reifung psychisch relevanter Hirnfunktionen... 135

5.3.1 Vier-Ebenen-Modell... 135

5.3.2 Sechs psychoneurale Grundsysteme... 139

Literatur... 145

6 Emotion, Motivation, Persönlichkeit und ihre neurobiologischenGrundlagen ... 147

Gerhard Roth und Nicole Strüber 6.1 Emotionen... 148

6.1.1 Was sind Emotionen und Gefühle?... 148

6.1.2 Wie viele Emotionen gibt es, und wie entstehen sie?... 149

6.1.3 Unbewusste Emotionen und bewusste Gefühle... 150

6.1.4 Die neurobiologischen Grundlagen der Emotionen... 151

6.1.5 Die Chemie der Gefühle... 154

6.2 Motivation... 155

6.2.1 Psychologische Motivationsmodelle... 156

6.2.2 Kongruenz und Inkongruenz von Motiven und Zielen... 157

6.2.3 Die neurobiologischen Grundlagen von Motiven und Zielen... 158

6.2.4 Wie wird Motivation in Verhalten umgesetzt?... 161

(3)

Inhaltsverzeichnis

XI

6.3 Persönlichkeit... 162

6.3.1 Wie erfasst man die Persönlichkeit eines Menschen?... 163

6.3.2 Kritik an den „Big Five", Ergänzungen und Alternativen... 164

6.3.3 Genetische Grundlagen, Stabilität und Veränderbarkeit der Persönlichkeitsmerkmale... 167

6.3.4 Die neurobiologischen Grundlagen der Persönlichkeit... 168

6.4 Zusammenfassung: Gehirn und Persönlichkeit... 176

Literatur... 177

7 Neurobiologische Folgen früher Stresserfahrungen ... 181

Andrea Knop, Stephanie Spengler und Christine Heim 7.1 Frühe Stresserfahrungen... 182

7.1.1 Häufigkeit früher Stresserfahrungen... 184

7.1.2 Psychische und somatische Folgen früher Stresserfahrungen... 185

7.2 Frühe Stresserfahrungen und neurobiologische Veränderungen... 185

7.2.1 Stresssystem und Neuroendokrinologie... 185

7.2.2 Erfahrungsabhängige Modifikation von neuronalen Schaltkreisen nach frühen Stresserfahrungen... 187

7.2.3 Sensible Zeitfenster der Gehirnentwicklung... 190

7.2.4 Fetale Programmierung von Gesundheit und Krankheit... 192

7.2.5 Transgenerationale Übertragung der Effekte früher Stresserfahrungen... 193

7.2.6 Gen-Umwelt-Interaktion und Epigenetik... 194

7.2.7 Telomerbiologie und frühe Stresserfahrungen... 196

7.3 Früher Stress: Ansatzpunkte für psychotherapeutische und pharmakologische Behandlungen... 197

Literatur... 200

8 Psychologische und neurobiologische Grundlagen desBewusstseins ... 203

John-Dylan Haynes 8.1 Methodisches Vorgehen der Bewusstseinsforschung... 204

8.1.1 Kriterien für bewusste Wahrnehmung I: Subjektive Schwelle... 205

8.1.2 Kriterien für bewusste Wahrnehmung II: Objektive Schwelle... 205

8.1.3 Experimentelle Umsetzung... 206

8.1.4 Kriterien für unterschwellige Verarbeitung... 207

8.2 Neuronale Korrelate bewusster und unbewusster Reizverarbeitung... 208

8.2.1 Bewusste neuronale Verarbeitung... 208

8.2.2 Unbewusste neuronale Verarbeitung... 210

8.2.3 Das Phänomen Blindsehen... 210

8.3 Bewusstseinsinhalte... 210

8.3.1 Codierungsstufen... 211

8.3.2 Codierung von Bewusstseinsinhalten... 212

8.3.3 Multivariate Decodierung... 213

8.4 Bewusstseinsstruktur... 216

8.5 Bewusstseinsmodelle... 218

8.6 Bewusstsein, Selektion und Aufmerksamkeit... 223

Literatur... 227

(4)

XII Inhaltsverzeichnis

9 Natur, Diagnose und Klassifikation psychischer Erkrankungen... 231

Henrik Walter 9.1 Was ist eine psychische Krankheit?... 232

9.1.1 Hintergrund und geschichtlicher Kontext... 232

9.1.2 Eine wissenschaftstheoretische Konstruktion des allgemeinen Krankheitsbegriffs... 233

9.1.3 Aktuelle Definitionen psychischer Krankheiten... 235

9.2 Wie diagnostiziert man eine psychische Erkrankung?... 238

9.3 Welche psychischen Erkrankungen gibt es und wie häufig sind sie?... 239

9.4 Probleme mit der Klassifikationen psychischer Erkrankungen... 242

9.4.1 Heterogenität... 242

9.4.2 Abgrenzungsprobleme... 242

9.4.3 Das Problem biologischer Marker... 244

9.4.4 Außermedizinische Interessen... 245

9.4.5 Das „Lock-in-Syndrom"... 245

9.4.6 Das Mentalismusproblem... 245

9.5 Neuere Ansätze... 246

9.5.1 Research Domain Criteria (RDoc)... 246

9.5.2 Netzwerktheorien psychischer Erkrankungen... 248

9.5.3 Der neue Mechanismus... 250

Literatur... 253

10 Psyche und Psychische Erkrankung- Sucht... 255

Stefan Gutwinski und Andreas Heinz 10.1 Das Wichtigste in Kürze... 257

10.2 Diagnostik und Einteilung von Substanzgebrauchsstörungen... 257

10.3 Symptome... 259

10.4 Vorkommen von Suchterkrankungen... 260

10.4.1 Prävalenzen des Alkoholkonsums... 260

10.4.2 Prävalenzen des Konsums nicht legaler Substanzen... 261

10.5 Risikofaktoren und Entstehungsmodelle... 262

10.5.1 Biografische und individuelle Faktoren... 262

10.6 Therapie von Substanzgebrauchsstörungen... 263

10.6.1 Die Therapie von Substanzgebrauchsstörungen unterscheidet verschiedene Phasen... 263

10.7 Verlauf von Abhängigkeitserkrankungen... 264

10.7.1 Neurobiologische Grundlagen von Substanzabhängigkeiten... 265

10.7.2 Toleranzentwicklung... 266

10.8 NMDA-Rezeptoren und Lernmechanismen... 267

10.9 Der Nucleus accumbens und die Bedeutung des dopaminergen Verstärkungssystems... 268

10.10 Sensitivierung... 269

10.11 Automatismen... 269

Literatur... 271

(5)

Inhaltsverzeichnis

XIII

11 Psychotische Erkrankungen („Schizophrenie") ... 275

Florian Schlagenhaufund Philipp Sterzer 11.1 Psychotische Störungen: Überblick und Vorkommen... 276

11.2 Epidemiologie, Symptome und Diagnostik... 278

11.2.1 Epidemiologie... 278

11.2.2 Symptome... 278

11.2.3 Diagnostik... 280

11.2.4 Ausschlussdiagnostik... 281

11.3 Therapie und Prognose der „Schizophrenie"... 281

11.4 Entstehung der„Schizophrenie": Ein Spektrum an Theorien... 283

11.5 Neurobiologische Grundlagen... 286

11.6 Genetik... 286

11.7 Neurotransmitter... 287

11.7.1 Erregungs-Hemmungs-Balance... 288

11.7.2 Aberrante Salienz... 289

11.8 Das Bayesianische Gehirn und vorausschauende Verarbeitung (Predicitive Processing)... 291

11.9 Ausblick: Ein neurobiologisch-integrativer Ansatz... 292

Literatur... 294

12 Affektive StörungenamBeispiel der unipolaren Depression... 297

Stephan Köhler und Henrik Walter 12.1 Affektive Störungen: Überblick und Vorkommen... 298

12.2 Epidemiologie, Symptome und Diagnostik... 300

12.2.1 Symptome... 302

12.2.2 Diagnostik... 302

12.2.3 Ausschlussdiagnostik... 303

12.3 Therapie und Prognose der unipolaren Depression... 303

12.4 Theorien zur Entstehung von Depressionen... 304

12.5 Neurobiologische Mechanismen... 305

12.5.1 Genetik der Depression... 305

12.5.2 Neurotransmitter und die Welt der Antidepressiva... 306

12.5.3 Pharmakologische Klassifikation und Bedeutung von Antidepressiva... 307

12.5.4 HPA-Achsen-Störung: Stress, Stress, Stress... 309

12.5.5 Inflammation: Lifestyle und der Einfluss auf depressive Symptome... 310

12.5.6 Neuroplastizität und Neurogenese: Von der Elektrokonvulsionsbehandlung zu Ketamin... 312

12.5.7 Störung neuronaler Netzwerke... 313

12.5.8 Epigenetik und frühe Kindheit: Narben des Lebens... 316

12.6 Ausblick: Integration oder Pluralismus?... 318

Literatur... 319

13 Angststörungen... 327

Jens Plag und Andreas Ströhle 13.1 Angst - vom Schutzmechanismus zum pathologischen Phänomen... 329

13.2 Symptome, Diagnostik und Epidemiologie der Angststörungen... 331

13.3 Therapie und Prognose der Angststörungen... 335

(6)

XIV Inhaltsverzeichnis

13.4 Krankheitsspezifische psychologische Theorien von Angststörungen... 339

13.4.1 Generalisierte Angststörung (GAS)... 339

13.4.2 Panikstörung... 340

13.4.3 Soziale Phobie... 340

13.4.4 Spezifische Phobien... 341

13.5 Neurobiologische Mechanismen der Angst... 341

13.5.1 Lernen... 342

13.5.2 Strukturelle und funktionelle Hirnanatomie... 343

13.5.3 Neurotransmitter, Neuropeptide und die Stress-Achse... 345

13.5.4 Genetik... 347

13.5.5 Epigenetik... 349

13.6 Ein neurobiologisch-integrativer Ansatz... 350

Literatur... 350

14 Neuropsychotherapie-Psychotherapieverfahren undihre Wirkung ... 355

Nina Romanczuk-Seiferth 14.1 Neuropsychotherapie - eine integrative Perspektive... 356

14.2 Neurowissenschaftliche Methoden in der Psychotherapieforschung... 358

14.2.1 Methoden der neurowissenschaftlichen Psychotherapieforschung... 359

14.2.2 Experimentelle Paradigmen in der neurowissenschaftlichen Psychotherapieforschung... 361

14.2.3 Untersuchungsdesigns in der neurowissenschaftlichen Psychotherapieforschung... 362

14.3 Die verschiedenen Schulen in der Psychotherapie... 364

14.4 Neurobiologische Erkenntnisse zur Wirkung der großen Psychotherapierichtungen... 366

14.5 Schulenübergreifende Verfahren und das Konzept allgemeiner Wirkfaktoren in der Psychotherapie... 369

14.6 Neurobiologische Korrelate allgemeiner Wirkfaktoren in der Psychotherapie... 370

14.7 Implikationen neurobiologischer Erkenntnisse für die Entwicklung von psychotherapeutischen Ansätzen... 374

14.8 Zukunftsperspektiven einer integrativen Neuropsychotherapie... 377

Literatur... 380

15 Psychoneurowissenschaften und ihre Bedeutung für die Praxis ... 385

Andreas Heinz, Gerhard Roth und Henrik Walter Literatur... 391

Serviceteil Stichwortverzeichnis... 395

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die «Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz» (GRUD) werden von Agroscope regelmässig überarbeitet.. Damit wird

im Raum Forchheim-Bamberg sucht umgehend als Nachfolger für einen bishe- rigen Dauer-Assistenten eine Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin bzw..

Zu unterscheiden sind eine reine Phalaris-Ausbildung (naß, bachbegleitend) und eine Ausbildung mit Poa trivialis und Galium aparine (frisch, im Ökoton zwischen Seggen-Erlen-

Die neue Sicht dieser Zusammenhänge ergibt sich aus der Erkenntnis, dass Gene in aller Regel nicht direkt ein be- stimmtes Verhalten oder eine bestimmte Persönlichkeitseigenschaft

Doch da die Arbeit nicht nur methodisch auf neuestem Stand ist, sondern durch sie auch Burgos von einem Monument, das bisher sein Leben als Objekt der Kunstgeschichte in

Die Gesamtflächen für die Gewerbebauflächen sowie die Gesamtflächen für die Landwirtschaft bleiben im Flächennutzungsplan gleich, da nur ein Flächentausch erfolgt. Im Zuge

War es in der analogen Befunderhebung immer erforderlich, dass eine Assistenz die ermittelten Be- funde dokumentierte, sind heute Systeme vorhanden, mit denen der Behandler

Auch mussten für das Baujahr übliche U-Werte laut Norm angenommen werden, da der Aufbau teilweise nicht klar ist.. Es kann also aus dem Energieausweis keine Sicherheit oder