• Keine Ergebnisse gefunden

Selbstevaluierung 2018 Regionales Entwicklungskonzept LEADER Lokale Aktionsgruppe Parklandschaft Ammerland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Selbstevaluierung 2018 Regionales Entwicklungskonzept LEADER Lokale Aktionsgruppe Parklandschaft Ammerland"

Copied!
86
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Selbstevaluierung 2018

Regionales Entwicklungskonzept LEADER 2014-2020

Lokale Aktionsgruppe Parklandschaft Ammerland

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums:

Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

(2)

Seite 1 von 64

Inhalt

1 Einleitung 4

2 Vorgehen und Ablauf der Selbstevaluierung 4

3 Ergebnisse zu projektbezogenen Indikatoren und Zielerreichungen in

den Handlungsfeldern 6

3.1 Abgleich SMART-Ziele, Beitrag zu Handlungsfeldzielen und Ergebnisse 6

3.2 Relevante Ergebnisse aus Befragungen der LAG 21

4 Beantwortung der vorgegebenen Bewertungsfragen 22

4.1 Projekte 22

4.1.1 Sind wir mit unserem Verfahren zur Projektauswahl zufrieden? 22 4.1.2 Welche hauptsächlichen Probleme traten bei der Umsetzung von

Projekten/der Entwicklungsstrategie auf? 22

4.1.3 Sind wir mit den bisher ausgewählten Projekten zufrieden hinsichtlich ihres jeweiligen Beitrags zur Zielerreichung,

hinsichtlich der Vernetzung der Projekte untereinander, um ggf.

Synergieeffekte zu optimieren 24

4.1.4 Werden die Erkenntnisse zu Erfolgsgründen/Hemmfaktoren auch für andere nutzbar gemacht (Good Practice über Region hinaus

kommuniziert?) 26

4.1.5 Haben wir genügend Projekte zur Auswahl, über die wir entscheiden können? (d.h. sollten ggf. mehr Projekte initiiert werden, um nur wirklich erfolgversprechende/passende Projekte

zu fördern? 26

4.2 Strategie 27

4.2.1 Umsetzungsstand der Strategie: Wie ist die Zufriedenheit mit dem Stand der Umsetzungen in den einzelnen Handlungsfeldern und der Entwicklungsstrategie insgesamt einzuschätzen?( z.B. Anteil umgesetzte Projekte); passen die Projekte tatsächlich zu den

Zielen und ggf. den Prioritäten der Entwicklungsstrategie? 27 4.2.2 Zielerreichung der Strategie: Wie ist die Wirkung der Projekte

aufgegliedert nach Handlungsfeldern und Ziele vor dem Hintergrund einer Überprüfung der Wirkungsindikatoren

einzuschätzen? Zu wieviel Prozent ist ein Ziel erreicht worden? 27 4.2.3 Worauf beruhen etwaige Abweichungen der tatsächlichen

Entwicklung von den im REK anvisierten Zielen? 31 4.2.4 Welche Themen sollten eine stärkere Berücksichtigung finden?

Wie sollte dies geschehen, Arbeitskreis bilden, potenzielle

Projektträger ansprechen? 38

4.2.5 Eignung der Strategie: Gibt es einen Überarbeitungs- oder Ergänzungsbedarf? (bei Analyse der Ausgangssituation, Zielen

Handlungsfeldern, Projektauswahl) 38

(3)

Seite 2 von 64

5 Ergebnisse zu prozessbezogenen Indikatoren 39

5.1 Abgleich Aktionsplan der LAG und Umsetzung 39

5.2 Abgleich SMART Ziele und Zielerreichung 44

5.3 Befragungsergebnisse der LAG-Befragungen 47

5.4 Beteiligung LAG-Mitglieder an den Sitzungen 47 5.5 Auswertung der Nutzung der Website der Parklandschaft Ammerland 48 6 Beantwortung der vorgegebenen Bewertungsfragen 49

6.1 Inwieweit gibt es Handlungsbedarf zur Verbesserung der LAG-Arbeit hinsichtlich der Verfügbarkeit der relevanten Informationen, dem Ablauf von Entscheidungsprozessen, der Inhalte der getroffenen

Entscheidungen? 49

6.2 Inwieweit gibt es Handlungsbedarf zur Verbesserung der LAG-Sitzungen hinsichtlich des Sitzungsablaufs (konstruktiver Umgang, Effizienz,

Arbeitsatmosphäre, Vertrauen, Offenheit)? 49

6.3 Hinsichtlich des organisatorischen Rahmens (Wochentag, Uhrzeit, Dauer, Ort, Berücksichtigung von saisonalen Arbeitsspitzen der

Mitglieder bei Sitzungsintervallen)? 50

6.4 Gibt es Änderungsbedarf hinsichtlich der Verteilung von Aufgaben

zwischen Regionalmanagement, Vorstand und LAG? 50 6.5 Ist die LAG so zusammengesetzt, dass alle für die Umsetzung der

Entwicklungsstrategie wichtigen Akteuren eingebunden sind? 51 6.6 Welche Akteure sollten wir noch ansprechen? 51 6.7 Wie erfolgreich sind unsere Angebote zur Mitarbeit? (LAG Mitglieder,

AK) 51

6.8 Gibt es im LEADER-Prozess insgesamt genügend Möglichkeiten, sich

einzubringen (für LAG-Mitglieder, Mitarbeitende in Arbeitskreisen)? 52 6.9 Gibt es Hemmnisse für die Teilhabe bestimmter gewünschter

Akteursgruppen? 52

6.10 Inwieweit besteht in unserer LAG eine hohe Bereitschaft, sich in dem

LEADER-Prozess zu engagieren, oder drohen Akteure auszufallen? 53 6.11 Welchen Themen, Interessen(gruppen) -bereichen sollten wir mehr

Beachtung schenken? Gibt es Themen, die zu dominant sind? 53 6.12 Wie nutzen wir den Austausch (z.B. über gelungene Projekte) mit

anderen LAGn/ILE Regionen in Niedersachsen und darüber hinaus? 53 6.13 Welche Anregungen gäbe es sonst noch zur Verbesserung der Arbeit

der LAG? 54

7 Bewertung der Arbeit des Regionalmanagements und/oder der

Geschäftsstelle 54

7.1 Ergebnisse der Befragungen zur Bewertung des Regionalmanagements

und der Geschäftsstelle 54

7.2 Arbeit des Regionalmanagements und der Geschäftsstelle 55 8 Beantwortung der vorgegebenen Bewertungsfragen 56

(4)

Seite 3 von 64 8.1 Sind wir mit der bisherigen Arbeit des Regionalmanagement zufrieden?

(Erreichbarkeit, Beratungsleistungen zu unterschiedlichen Fragen,

Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung) 56

8.2 Was wären Verbesserungsansätze oder wo wären Verschiebungen hinsichtlich der Arbeitsschwerpunkte erforderlich (Im Sinne von

Verschiebung hinsichtlich der für bestimmte Aufgaben aufgewendeten

Zeit)? 56

8.3 Welche Anregungen gäbe es sonst noch zur Verbesserung der Arbeit

des Regionalmanagements? 56

9 Weitere Auswirkungen von LEADER, Beantwortung vorgegebener

Bewertungsfragen 57

9.1 Hat sich durch die im gesamten Prozess gewonnenen Kontakte etwas

entwickelt, was über die Arbeit im Prozess hinauswirkt? 57 9.2 Was haben wir an weiteren Initiativen/Projekten auf den Weg gebracht,

was nicht durch LEADER-Gelder gefördert wurde? 57 9.3 Sind unsere Projekte/Initiativen zufriedenstellend mit anderen

Planungen/Programmen vernetzt? 57

9.4 Inwieweit werden die Erfolge ausreichend nach innen/außen vermittelt? 58 10 Gesamtbewertung/Zusammenfassung und Schlussfolgerungen,

Beantwortung der vorgegebenen Bewertungsfragen 59 10.1 Wie hoch ist unsere Zufriedenheit mit dem LEADER-Prozess

insgesamt? 59

10.2 Welches sind die größten Erfolge der bisherigen Arbeit? Welches die

schwerwiegendsten Defizite? 59

10.3 Welche Erfolgsfaktoren waren bei uns wirksam und wo gibt es

Verbesserungsansätze? 60

10.4 Organisatorische Struktur: Überprüfung Arbeit der LAG, Auflösen von

AK, neue AK einberufen etc. 61

10.5 Engagement der Beteiligten: Möglichkeiten neue Akteure zu gewinnen und Motivation der bereits Engagierten verbessern, z.B. Erfolge feiern,

positive Arbeitsatmosphäre 61

10.6 Fähigkeiten der Beteiligten, Gibt es Weiterbildungsbedarf, wie kann der

Austausch in der LAG zu Lernprozessen führen? 62 10.7 Fachliches Konzept, Qualität des REK, ggf. ergänzender Bedarf? 62 10.8 Akzeptanz und Kooperationsklima, gibt es ungelöste Konflikte, welche

die Arbeit belasten? 62

10.9 Materielle Ressourcen: reichen die Mittel aus? Wie wird der

Zusammerland-Topf beurteilt? 62

10.10 Welche Ziele setzen wir uns zur nächsten Bilanzierung ? 64

(5)

Seite 4 von 64

1 Einleitung

Dieser Evaluierungsbericht betrachtet den ersten Teil der Umsetzung des LEADER-REK der Region „Parklandschaft Ammerland“ in der Förderphase 2014-2020. Gegenstand dieser Zwischenevaluierung ist der Zeitraum 2014 bis 2018. Dabei ist zu beachten, dass die Region erst 2015 als zu fördernde Region ausgewählt und das Regionalmanagement erst Anfang 2016 installiert wurde. Zweck dieser Zwischenevaluierung ist es, der LAG und den Akteuren in der Region einen Überblick darüber zu verschaffen, inwieweit die im REK selbst

gesteckten Ziele erreicht wurden und in welchem Umfang Aussichten bestehen, sie zu erreichen. Darüber hinaus soll erfasst werden, ob Änderungen am REK oder an der Arbeit der LAG und ihrer Gremien erforderlich sind.

Maßgeblich für das Vorgehen bei der Selbstevaluation waren die im REK geplanten Evaluierungsschritte sowie die Anforderungen, die von übergeordneter Stelle gestellt wurden.

2 Vorgehen und Ablauf der Selbstevaluierung

Im Rahmen der Selbstevaluierung wurden folgende Daten erhoben und aufbereitet:

1. Kontinuierliche Erfassung der Zielerreichung (SMART) anhand umgesetzter Projekte sowie als Vorausschau möglicher Zielerreichung nach LAG-Beschluss oder

Zuwendungsbescheid

2. Kontinuierliche Erfassung der Umsetzung des Arbeitsprogramms der LAG und Zielerreichung (SMART)

3. Kontinuierliche Erfassung des Beitrags zur Zielerreichung entsprechend den Handlungsfeldzielen

4. Befragung der Projektträger hinsichtlich der Zufriedenheit mit der Arbeit des Regionalmanagements

5. Befragung der LAG im Oktober 2016 als Teil der Selbstevaluation 6. Befragung der LAG im November 2017 als Teil der externen Evaluation

7. Durchführung eines Evaluations-Workshops mit Teilnehmer/innen aus der LAG und den Arbeitskreisen zur Bewertung der Umsetzung der Entwicklungsstrategie 8. Kontinuierliche Erfassung der Mittelausschöpfung aus Sicht der LAG

9. Monatliche/jährliche Auswertung der Nutzung der Website der LAG 10. Kontinuierliche Erfassung der Beteiligung der Mitglieder der LAG und der

Arbeitskreise an Sitzungen

11. Auswertung der Presse zur Einschätzung der Öffentlichkeitsarbeit 12. Erfassung weiterer Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit

Damit wurden im Wesentlichen die geplanten Schritte eingehalten. Es gab einige zeitliche Verschiebungen, die auf die verspäteten Abläufe bei der Umsetzung von LEADER generell zurückzuführen sind. Zum Beispiel konnte das Regionalmanagement die Arbeit erst Anfang 2016 beginnen und nicht Mitte 2015 wie im REK noch vorgesehen.

Während die meisten der gesammelten Daten quantifiziert werden und zur Analyse einer quantifizierten Zielerreichung herangezogen werden, diente der Workshop dazu, ergänzende Informationen zu sammeln und die Auswertung der Daten zu bewerten. In der LAG-Sitzung im November erhielten alle LAG-Mitglieder die Möglichkeit, sich an dem Workshop zu beteiligen. Es wurde darauf geachtet, dass sowohl Vertreter der Kommunen wie auch der

(6)

Seite 5 von 64 WISO-Partner, beratende Mitglieder, stimmberechtigte Mitglieder und Personen, die an Arbeitskreisen mitwirken, am Workshop beteiligt waren.

Zu den Befragungen der LAG ist festzuhalten, dass trotz einer Abstimmung mit dem externen Evaluator (Thünen-Institut Braunschweig) die Ergebnisse aufgrund einer

unterschiedlichen Skalierung der Bewertungsmöglichkeiten nicht direkt vergleichbar sind. Die Ergebnisse der Befragung 2017 sind außerdem aufgrund der inzwischen längeren Erfahrung der LAG und der größeren Anzahl der Projekte, mit denen sich die LAG befasst hat,

repräsentativer. Insofern werden hauptsächlich die Ergebnisse der Befragung 2017 für diese Zwischenevaluierung herangezogen.

Tabellarische Darstellung der Evaluationsaktivitäten

Was Federführung Adressat/Beteiligte Wann

Befragung der LAG REM Alle LAG-Mitglieder Oktober 2016 Befragung Projektträger zur

Arbeit des REM

REM 15 Projektträger Oktober 2016

Befragung Projektträger zur Arbeit des REM

REM 30 Projektträger Oktober 2017

Befragung der LAG Thünen – Institut

LAG November 2017

Erfüllung SMART-Ziele REM REM/Projektträger Kontinuierlich Beitrag zu

Handlungsfeldzielen

REM REM/LAG Kontinuierlich

Umsetzung Aktionsplan der LAG

REM REM/GS Kontinuierlich

Beteiligung an LAG- Sitzungen, Erfassung

REM und Geschäftsstelle

Kontinuierlich

Erfassung Nutzung Website der LAG

REM Öffentlichkeit Kontinuierlich,

Zusammenfassung jeweils am Jahresende Erfassung

Mittelausschöpfung

REM Geschäftsstelle Kontinuierlich, Berichte an LAG

Auswertung der Presse REM Geschäftsstelle, teilweise auch mit Unterstützung von Vereinen und Projektträgern

Kontinuierlich, Erstellung Jahresberichte Befragung Arbeitskreise REK Mitglieder verschiedener

Arbeitskreise

November 2018

Workshop REM LAG-Mitglieder, AK-

Mitglieder, REM

Januar 2019

(7)

Seite 6 von 64

3 Ergebnisse zu projektbezogenen Indikatoren und Zielerreichungen in den Handlungsfeldern

Im REK würde für jedes Handlungsfeld eine Tabelle mit SMART–Zielen erstellt. Während der Umsetzung des REK wurde vom REM erfasst, welches Projekt in welchem Umfang zur Zielerreichung beigetragen hat. Hierzu ist festzustellen, dass wenn nur die Projekte und Ergebnisse für diese Auswertung herangezogen werden können, die schon abgeschlossen bzw. ausgezahlt sind, relativ wenige Daten zur Verfügung stehen.

Betrachtet man als Grundlage zu dieser Bewertung die 70 bisher von der LAG

verabschiedeten Projekte, steht eine größere Datenbasis zur Verfügung. Voraussetzung ist, dass die von der LAG verabschiedeten Projekte anschließend vom ARL bewilligt und von Projektträgern umgesetzt werden. Dies kann nicht mit hundertprozentiger Sicherheit vorausgesehen werden, die Wahrscheinlichkeit ist jedoch sehr hoch. Deshalb soll dies die Grundlage für die Selbstevaluation und Entscheidungen über das weitere Vorgehen sein, da fast alle Projekte sich entweder in der Detailvorbereitung oder im Bewilligungsprozess befinden.

Anzumerken ist ebenfalls, dass die LAG nahezu alle zur Verfügung stehenden Mittel verplant hat. Ende November 2018 standen noch etwa 100.000 Euro an EU-Mitteln zur Verfügung.

Dieser Betrag kann sich noch ändern, wenn geplante Projekte wider Erwarten nicht oder anders umgesetzt werden als ursprünglich vorgesehen.

3.1 Abgleich SMART-Ziele, Beitrag zu Handlungsfeldzielen und Ergebnisse

Die im REK angegebenen SMART Ziele wurden mit den entweder schon erreichten Zielen oder den Zielen, die durch die von der LAG verabschiedeten Projekte wahrscheinlich noch erreicht werden können, abgeglichen.

Neben der Auswertung der SMART-Ziele wurde auch erfasst, in welchem Umfang Projekte einen Beitrag zur Zielerreichung der jeweiligen strategischen Ziele in den Handlungsfeldern leisteten oder leisten werden. Diese Angaben beziehen sich auf die Bewertung, die die LAG für alle Projekte bei deren Verabschiedung vorgenommen hat.

Die folgende Übersicht fasst die Zielerreichung für die vier Handlungsfelder zusammen. In einer weiteren Tabelle wird die Zielerreichung der strategischen Ziele dargestellt.

Zielerreichung der SMART Ziele der vier Handlungsfelder

Handlungsfeld 1 Landschaft, Umwelt, Klimaschutz

Die Parklandschaft erhalten und entwickeln

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Für 6 Gewässer werden

GEPL erarbeitet

Anz. GEPL 1 GEPL

3 GEPL 6 GEPL

2016 2018 2020

Durchführung einer

Gewässerentwicklungsplanung

2019 33% möglich

Durchführung einer

Gewässerentwicklungsplanung 2019

3 Landschaftselemente werden aufgewertet

Anz. Landschaftsel. 3 2021 Ein Biotop aufgewertet 2018 100%

(8)

Seite 7 von 64

Eine Fläche aufgewertet 2017 Eine große Fläche auf dem

Linsweger Esch wurde aufgewertet

2018

3 Veröffentlichungen pro Jahr zu Projekten im Bereich

Landschaftserhaltung

Anz. Veröffentl. 3 Ab 2015 Jährlich 3

5 6 6

2016 2017 2018

179%

Zielerreichung: Es werden voraussichtlich 2 von 6 Gewässerentwicklungsplanungen umgesetzt werden.

Mögliche Zielerreichung in %: 33%. Drei Landschaftselemente wurden aufgewertet. Zielerreichung: 100%.

Die Zahl der Veröffentlichungen wurde überschritten (17 statt 9) Zielerreichung: 179%

Flächen für die Entwicklung von Landschaft, Umwelt- und Klimaschutz finden und entwickeln

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Mindestens 5

Organisationen/

Ortsbürgervereine beteiligen sich an der Ermittlung von 10 Flächen für nachhaltige

Entwicklung

Mindestens 10 Projekte sollen auf diesen Flächen umgesetzt werden

Anzahl Organisationen Anzahl Flächen Anzahl Projekte

3 Organ 5 Organ 7 Organ 10 Fläch.

3 Proj.

5 Proj.

10 Proj.

2016 2017 2018 2021 2017 2018 2020

Einrichtung eines Gartens durch Verein, Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger, Kooperation Imkerverein, Stadt etc.

Anlegen einer Fläche mit insektenfreundlichen Blumen, und Gemüse

2017/

2018

Organisatio- nen: 100%

Flächen:

70%

Projekte:

60%

1 Organisation OBV Scheps Anlegen einer Streuobstwiese auf einer Fläche

2017/

2018

Erstellung eines Planungskonzept zur Umwandlung von Sportplätzen zu Parkflächen

2 Organisationen, Gemeinde Rastede, Freunde des Schlossparks

2018/

2019

1 Organisation, Verein Abstimmungen mit anderen Projektträgern im Ort, Planung für Aufwertung einer Waldfläche

2018

Anpflanzen von 80.000 Krokussen, 3,5 ha Bepflanzung mit

durchwachsene Silphie

2018

Anpflanzen von

insektenfreundlichen Bäumen und Sträuchern Imker, Jägerschaft, Verein Gemeinschaftsgarten

2018

(9)

Seite 8 von 64 Zielerreichung: 10 Organisationen waren an den Projekten bisher beteiligt. Zielerreichung: 100%. 7 Flächen unterschiedlicher Größe wurden für eine Aufwertung identifiziert. Zielerreichung: 70% und im Rahmen von 6 Projekten umgesetzt oder vorbereitet. Zielerreichung 60%. Damit sind die Ziele überwiegend erreicht.

Zum Klimaschutz beitragen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Mindestens 10

Einrichtungen beteiligen sich an Aktionen zum Klimaschutz

Anz. beteiligter Einrichtungen

2 Einr.

5 Einr.

10 Einr.

2016 2017 2020

Mitwirkung Agenda 21- Vertretungen aus 5 Gemeinden und Landkreis

2018 50%

Mindestens 1 Forschungsprojekt soll umgesetzt werden

Anz. Forschungsproj. 1 2021 Forschungsprojekt wurde umgesetzt, aber mit anderen Mitteln gefördert

2016- 2018

Aus anderen EU-Mitteln (ELER) 100%

Zielerreichung: Das Forschungsprojekt wurde ohne LEADER-Mittel umgesetzt, Zielerreichung: 100% Es befindet sich ein Projekt von AGENDA-aktiven Personen in der Vorbereitung.5 von 10 Einrichtungen sind beteiligt (Zielerreichung 50%) Sonstige Aktionen zum Klimaschutz konnten mit LEADER noch nicht umgesetzt werden

Das Ehrenamt im Rahmen von Arten -

Klimaschutz und Landschaftsentwicklung stärken

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 5 Organisationen

pflanzen 1000 Bäume mit mindestens 50 Personen

Anz. Vereine, Anz.

der mitwirkenden Personen, Anz.

der Bäume

2 Vereine, 20 Personen, 200 Bäume 3 Vereine, 30 Personen 500 Bäume 5 Vereine, 50 Personen 1000 Bäume

2016 2017

2020

1 Verein, OBV Scheps 15 Bäume, Mitwirkung von 20 Personen

2017/

2018

Beteiligung Organisa- tionen: 120%

Anz.

mitwirkender Personen:

154%

Anzahl Bäume und Sträucher:

70%

36 Obstbäume, 16

Laubbäume, 500 Sträucher,30 Personen, 3 Organisationen, Imkerverein,

Küchengartenverein, Jägerschaft, Bürgerinnen und Bürger, zusätzlich 80 Bäume durch Jägerschaft

2017

30 Laubbäume und diverse Hecken, Stadt, diverse Privatpersonen, Anwohner Wohngebiet Jaspershof:15 Personen

2018

1 Verein, ca. 12 Personen Anpflanzung von 60 weiteren Bäumen und zahlreichen Sträuchern

2018

(10)

Seite 9 von 64

1 Verein, 12 Obstbäume 2018 26 Obstbäume Privatgarten 2018/

2019

Zielerreichung: Fünf Vereine und eine Kommune haben sich an Pflanzaktionen beteiligt, darüber hinaus waren Bürgerinnen und Bürger aus der Nachbarschaft eingebunden. Zielerreichung: 120% Die angestrebte Personenzahl von insgesamt 50 Personen wurde überschritten (77) Zielerreichung 154%. 141 Bäume und 500 Sträucher wurden gepflanzt. Zielerreichung: 64%. Damit wurden die Ziele weitgehend erreicht.

Für den Wert und die Bedeutung von Landschaft, Arten- und Klimaschutz sensibilisieren

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 1 Landschaftsinformations

zentrum (LIZA) planen und umsetzen

Anz.

Kooperationspart.

Umsetzungsstand des Projektes

3

Kooperations p. gewinnen Planung fertig stellen Umbau vornehmen Zentrum einweihen

2016

2018 2019 2020

Errichtung einer Imkerschule als Teil des Gesamtvorhabens auf dem Jaspershof erfolgt. Das Projekt steht in enger Verbindung zu LIZA

2017

Landschaftsinformationszentrum (LIZA) Planung 2018 fertig gestellt. 10 Partnereinrichtungen gewonnen

Umbau erfolgt 2019/2020

2019 100%

wahrschein- lich

2 Projekte umsetzen, die die Geschichte und die Bedeutung der Landschaft verdeutlichen

Anz. Projekte 2 2020 Informationsprojekt zur Darstellung des

Zusammenhangs von Boden, Wasser und Landschaft

2018 100%

Ausarbeitung einer Planung zur Aufwertung eines Waldstücks u.a. für

Umweltbildungsaktivitäten

2018

Mindestens 5 Publikationen werden jährlich zu den Projekten im Handlungsfeld veröffentlicht

Anz. Publikationen 5 Publikat.

10 Publikat.

15 Publikat.

20 Publikat.

25 Publikat.

2016 2017 2018 2019 2021

5 2 5

2016 2017 2018

Bisher zu 80%

umgesetzt

Es sollen mindestens drei Kooperationen mit Einrichtungen in anderen Regionen erfolgen

Anz. Kooperationen 3 2021 LIZA

(Landschaftsinformationszentru m) in Planung

2019 100%

wahrscheinli ch

Zielerreichung: Das Landschaftsinformationszentrum (LIZA) befindet sich in der Planung und die Errichtung ist für 2019/2020 vorgesehen. Mehrere Projekte und Aktivitäten im Umfeld des Projektes wurden umgesetzt, wie die Anpflanzungen auf dem Jaspershof, die Anlage eines Gemeinschaftsgartens und die Einrichtung einer Imkerschule.

(11)

Seite 10 von 64 Darüber hinaus wurden zwei Projekte umgesetzt, um die Geschichte und Bedeutung der Landschaft hervorzuheben. Die Anzahl der Publikationen wurde bis auf 2 im Jahr 2017 erreicht.

Im Rahmen der Vorbereitung des Landschaftsinformationszentrums wurden Partnerschaften mit mehr als 10 Einrichtungen zum Teil vorbereitet, zum Teil durch Absprachen und Abkommen installiert. Ein

gemeinnütziger Verein wurde gegründet und diverse Veranstaltungen von diesem durchgeführt.

Handlungsfeld 2 Tourismus

Die Parklandschaft durch entschleunigende Angebote erlebbar machen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 10 Spazier- und

Wanderwege erarbeiten, beschildern, mit Werbemitteln versehen und vermarkten, dabei 5 Kommunen beteiligen und mindestens drei

Organisationen einbinden

Anz. Wanderwege Anz. beteiligter Vereine und Personen Anz. beteiligter Kommunen

2 Wege neu ausgeschildert 6 Wege neu ausgeschildert 10 Wege neu ausgeschildert Insgesamt 3 Organisationen eingebunden 5 Kommunen eingebunden 10 ehrenamtlich wirkende Personen eingebunden

2016 2018 2021

9 Wanderwege entwickelt und im Internet dargestellt AK Spazier- und

Wanderwege bindet 5 Kommunen und Landkreis ein, weitere

Tourismuseinrichtungen sowie 3 Ortsbürgervereine und 3 Privatpersonen (15 Mitglieder)

Einbindung einer

Studentengruppe der Leibniz Universität Hannover (8 Personen)

2017 Erarbeitung:

90%

Beschilde- rung: 30%

Vermark- tung: 90%

Beteiligung Kommunen:

120%

Einbindung Organisatio- nen: 100%

Wanderweg im AK entwickelt und im Internet dargestellt, ausgeschildert

2017/20 18

Wanderweg im AK entwickelt und im Internet dargestellt, Ausschilderung in Vorbereitung

2017

Wanderweg Im AK entwickelt und im Internet dargestellt, ausgeschildert

2016

, Wege aufbereitet und ergänzt, Darstellung im Internet

2018

Wanderweg entwickelt, erster Abschnitt ausgebaut

2018 2019 Ausbau zweiter Abschnitt

Wanderweg, Beteiligung Landesforsten, OBV

2019

Mindestens 2 Wege zertifizieren

Anz. zertifizierter Angebote

Zwei Wanderwege

2018 Zertifizierung durch

Gegebenheiten in der Region kaum möglich und

lohnenswert

0%

(12)

Seite 11 von 64

Rund ums Zwischenahner Meer teilweise denkbar 1 thematische Route

entwickeln mit mindestens 6 Haltepunkten=Partnern

Anz. Routen Anz. Haltepunkte

Projektstart 6 Partner gewonnen Route ausgeschildert

2015 2016 2017

in Vorbereitung, Beteiligung mehrerer landwirtschaftlicher Betriebe, Landvolk, Touristik- Organisationen

100%

möglich

Mindestens 5 weitere Angebote zum Erleben der Parklandschaft sollen umgesetzt werden

Anz. Projekte 5 2021 Rad- und Wanderweg Straße

ausgebaut

2018 Anzahl Projekte:

120%

Radweg ausgebaut 2018 Ammerland-Touristik,

Vernetzung diverser Angebote, Einführung Beschilderung durch Knotenpunkte

2019 l

Aufwertung Radwanderstrecke

2019/20 20 Fortbildung für Kartierungen von Wegen mit Open Street Map für ehrenamtlich tätige Personen

2017

Befragung von Anbietern von Unterkünften zur Planung der Angebotsentwicklung in Planung

2018/20 19

Mindestens 1

Kooperationsprojekt mit mindestens einer anderen Region durchführen

Anz.

Kooperationsproj.

Anz. Partnerreg.

1 1

2020 Eine neue Wegeverbindung ausgebaut in Kooperation mit dem Fehngebiet

2018 100%

Zielerreichung: von 2016 bis 2018 wurden vom Arbeitskreis Spazier-und Wanderwege 5 Wege neu entwickelt, kartiert und von der Ammerland-Touristik ins Internet gestellt.

Im Internet sind inzwischen 9 neue Wege dargestellt. Dabei haben 5 lokale Touristik-Einrichtungen mitgewirkt, 1 regionale, 1 überregionale, 3 Ortsbürgervereine und diverse Privatpersonen.

Es wurde noch kein Weg zertifiziert. Es wurde ein Projekt mit der Nachbarregion Fehngebiet als Kooperation umgesetzt.

Eine thematische Route ist in Vorbereitung, drei weitere Angebote zum Erleben der Parklandschaft wurden entwickelt.

Die Gartenkultur aufwerten und entwickeln

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 5 Parks und Gärten durch

Investitionen aufwerten und damit 10 neue Angebote schaffen

Anz. Parks und Gärten Anz. Angebote

2 Parks und Gärt 2 Angebote 4 Parks und Gärt 8 Angebote 5 Parks und Gärt 10 Angebote

2017 2019

2021

Ein Bullenstall ausgebaut, Vielzahl von Veranstaltungen sind nun möglich, regelmäßig 2-3 neue Angebote

2016 Aufgewer- tete Garten- anlagen:

180%

Neue Angebote:

170%

(13)

Seite 12 von 64

1 Garten aufgewertet durch Bouleplatz, 1 neues Angebot

2016

1 Garten aufgewertet mit Aussichtsturm, 1 neuer Garten für Tage des offenen Gartens

2017

1 Parkanlage durch neue Wegeführung aufgewertet und barrierefreier gestaltet

2018/

2019

Neues Angebot: Rhodolauf 2017 1 Parkanlage durch neues

Angebot „Schauraum pflanze“ aufgewertet

2017

1 Konzept für Aufwertung einer Parkanlage Schlosspark Rastede, Entwicklung Angebot Landschaftspark

2018

eine Parkanlage durch Spielgeräte aufgewertet

2018

Parkanlage durch Bühne im Kurpark aufgewertet, Konzerte und Lesungen werden angeboten

2018

Aufenthaltsqualität für Gäste wird verbessert

2018

Ein neuer Park für Besucher entsteht

2019/

2020 1 Event mit 5 Partnern

vorbereitet und durchführen

Anz. Events, Anz.

Partner

1 Event 5 Partner

2020 Ein Volkslauf vorbereitet und veranstaltet in einer Parkanlage, 2 Partner

2017 ?

Mindestens 1 Veranstaltung in Kooperation von Betreibern von Parks und Gärten mit mindestens 2 anderen Leistungsträgern soll umgesetzt werden

Anz.

Veranstaltungen Anz. mitwirkender sonstiger Leistungsträger

1 Veranst.

2 Leistungst.

2018 Jährlich drei Tage für offene Garten, im Arbeitskreis gemeinsam geplant und beworben, umgesetzt und ausgewertet

Andere Leistungsträger:

diverse Handwerker, Künstler etc. keine genaue Zahl erhoben

2016 2017 2018

300%

Eine gemeinsame Werbekampagne mit Touristikern und

Parkbetreibern geplant und umgesetzt

Vorbereitung einer gemeinsamen Broschüre, Umsetzung 2018/2019 geplant

2017

(14)

Seite 13 von 64 Zielerreichung: 9 Park- und Gartenanlagen wurden aufgewertet. Dadurch entstanden oder entstehen mindestens 17 neue Angebote

Es wurde in einem Park der Rhodolauf vorbereitet und durchgeführt, allerdings nicht mit LEADER gefördert, Im Rahmen des AK Parks und Gärten wurden jährlich drei Tage der offenen Gärten vorbereitet und

durchgeführt. Dabei wurden Imker, Touristikeinrichtungen und diverse andere Partner eingebunden. Durch die Aufwertung der Gärten wurden weitere regelmäßige Veranstaltungen als neue Angebote ermöglicht.

(Konzerte, Handwerkermärkte, Hochzeitsfeiern, Einkehrmöglichkeiten für Wanderer etc. ) Gesundheitstourismus in Zusammenarbeit mit

Leistungsträgern,

Vereinen und Verbänden entwickeln

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 1 Konzeption

Gesundheitstourismus mit Leistungsträgern und Touristikern erarbeiten

Anz. Konzepte Anz. beteiligter Akteure Anzahl beteiligter Kommunen

1 Konzept 10 Akteure 5 Kommunen

2018 Ein Konzept in Planung 2019/

2020

100%

möglich

4 niederschwellige Gesundheitsangebote unter Mitwirkung von 6 Leistungsträgern entwickeln und anbieten

Anz.

Gesundheitsangeb.

Anz. mitw.

Leistungstr.

4 Angebote 6 Leistungsträger

2018 Bisher zwei Volksläufe durchgeführt

2017 Angebote:

25%

Leistungs- träger: 16%

Zielerreichung: Von 4 neuen Angeboten wurde 2 realisiert. Das Konzept zur Entwicklung von Gesundheitstourismus befindet sich in der Vorbereitung

Akteure und Leistungsträger bei der Entwicklung eines

barrierefreien Tourismus einbinden

Teilziele Indikatoren Zielgröße

n

Termi n

Erreichtes Ziel Jahr Zielerreich ung in % Die Barrierefreiheit für

mindestens 5 Angebote verbessern

Anz. verbesserter Angebote

5 Angebote

2021 Erhöhung Barrierefreiheit von Wegen in einem Park ohne Förderung umgesetzt

2018 100%

möglich

Draisinen mit Elektroantrieb 2017 Einbau barrierefreier WC 2016 Errichtung einer Querungshilfe

zum Café, Verbindung Wanderwegstrecken

2018/20 19

Errichtung von mehreren zum Teil barrierefreien WC-Anlagen

2018/20 19 Mindestens 2 Angebote

zertifizieren

Anz. zertif. Angebote 2 2021 14 Angebote wurden im Rahmen

„Tourismus für alle“ kartiert und zertifiziert

2016- 2018

Ohne LEADER- Förderung Mindestens 2

Informationsveranstaltungen in der Region durchführen, an

Anz. Infoveranst.

Anz. Personen

2 30 Pers.

2018 0%

(15)

Seite 14 von 64

der mindestens 30 Personen insgesamt teilnehmen

Zielerreichung: zwei von 5 Angeboten wurden verbessert, drei weitere befinden sich in Vorbereitung. Es wurde noch kein Angebot im Rahmen von LEADER zertifiziert. Allerdings gab es eine Reihe von

Zertifizierungen im Rahmen von „ Tourismus für alle“. Es wurde keine Informationsveranstaltung im Rahmen von LEADER durchgeführt.

Akteure und Angebote für gemeinsames Marketing vernetzen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % 5 Websites aufwerten und

vernetzen

Anz. Vernetz. 5 Vernetzungen 2018 5 Websites vernetzt 2018 /2019

100% zu erwarten 30 Publikationen in

Verbindung mit den Projekten aus diesem Handlungsfeld veröffentlichen

Anz. Publikat. 2 Publikationen 7

12 17 23 28 30

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

7 Publikationen 10 Publikationen 14 Publikationen

2016 2017 2018

125%

4 Anzeigen in 2 überregionalen Zeitungen ,5 in regionaler Zeitung, Beteiligung von ca.

12-15 Parks und Gärten

2017

Zielerreichung: Das Projekt zur Vernetzung der 5 Websites befindet sich in der Umsetzung. Die Zahl der Publikationen wurde mit insgesamt 40 schon 2018 überschritten.

Handlungsfeld 3 Demografischer Wandel Fachkräftemangel durch das Zusammenwirken von Betrieben, Bildungseinrichtungen und Vereine und Verbände entgegen wirken

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Mindestens 3

Veranstaltungen oder Aktivitäten zur Vermittlung von Ausbildungsplätzen oder Praktika, an denen insgesamt mindestens 60 Betriebe/Organisatio nen mitwirken

Anz.

Veranstaltungen/

Aktivitäten Anz. mitwirkender Organisationen

2 Veranstaltungen/

Aktivitäten 3 Veranstaltungen/

Aktivitäten

2017 2020

Austausch mit Praktikanten aus Polen, bisher 4 Durchgänge 2 Partnerschaftsorgan. 2 Städte, DEULA, BdB,

Ammerländer Landvolk, Schule, bisher 16 Betriebe

(24 Organisat. und Betriebe beteiligt)

Bisher 5 Veranstaltungen

2018 2019 2020 2021 2022

Anzahl Veranstal- tungen:

166%

Anzahl Organisatio- nen 40%:

Mindestens 1 Projekt zur Gewinnung von Kräften in den

Anz. Projekte 1 2020 Durchführung von zwei

Veranstaltungen zur Qualifizierung von

2017 100%

(16)

Seite 15 von 64

Pflegeberufen umsetzen

ehrenamtlichen Sterbebegleiter/-innen Entwickeln und

Durchführen von mindestens 1 Ausbildungsgang für historische Gewerke in Zusammenarbeit mit mindestens 3 weiteren Regionen und mindestens 20 Teilnehmer/-innen

Anz.

Veranstaltungen Anz. mitwirkender Organisationen Anz. Teilnehmer/- innen

1 Ausbildungsgang 3 Regionen Vier mitwirkende Organisationen

2020 Verschiedene

Vorbereitungstreffen, Planung für Umsetzung 2020

2018/20 19/2020

100%

möglich

Das geplante Projekt in Kooperation mit Partnern in Polen wurde für den Zeitraum 2018-2022 bewilligt und für 2 Jahre umgesetzt. Mehrere Organisationen und Unternehmen wurden bisher schon eingebunden.

Damit wurde ein wichtiges Ziel erreicht.

Mit der Qualifizierung von Sterbebegleitern wurde ein Projekt auf einem verwandten Gebiet der Pflege umgesetzt.

Das Projekt zur Ausbildung von Personen in historischen Gewerken befindet sich als Kooperationsprojekt in der Vorbereitung

Die Grundversorgung insbesondere in den Bauerschaften verbessern

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Die

Grundversorgung in 10 Orten durch neue Angebote verbessern

Anz. besser versorgter Ortschaften

5 10

2017 2021

Gesamtes Ammerland Schaffung von Voraussetzungen zur Durchführung von

Sterbebegleitung im gesamten Ammerland

2017 100%

Mit der Verbesserung der Räume für die Ausbildung von Sterbebegleiterinnen und Sterbegleitern wurde die Grundversorgung in diesem Bereich flächendeckend für das Ammerland verbessert. Damit sind mehr als 10 Orte abgedeckt.

Gesundheitsangebote entwickeln und vernetzen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Mindestens 5 Angebote

schaffen

Anzahl neuer Angebote

5 2021 Installation von 4 Fitnessgeräten 2018 100%

möglich Schaffung einer Anlage für:

Beachvolleyball, Beachhandball, Beach-Soccer und Tennis, auch für Nutzung durch Touristen und Klinik

2019

Mindestens 1

Vernetzungsinstrument von Angeboten schaffen, darin mindestens 50 Angebote vernetzen

Anz.

Vernetzungsinstr.

Anz. vernetzter Angebote

1 Instrum.

50 Angeb.

2018 Studie Gesundheitswesen in Vorbereitung

Gesundheitsnetzwerk vorhanden

2020 100%

möglich

Mit zwei Projekten kann die Anzahl der neuen Angebote erreicht werden.

(17)

Seite 16 von 64

Den Zusammenhalt der Bevölkerung stärken

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termi n

Erreichtes Ziel Jahr Zielerrei-

chung in % Mindestens 5

Veranstaltungen für Ortsbürgervereine durchführen

Anzahl von Veranstaltungen Anz. teilnehmender Organisationen

2 Veranst 5 Veranst 20 Org.

50 Org.

2017 2020 2017 2020

0%

mindestens 10 Aktivitäten, die der Inklusion dienen, umsetzen

Anz. Aktivitäten Anz. mitwirkender Organisationen

5 Akt.

10 Org.

2017 2020

Umbau eines Gebäudes zu einem Gemeinschaftszentrum,

Veranstaltungen für und mit Migranten, Angebote handwerklicher Tätigkeiten, Kochkurse etc.

2019 Aktivitäten:

100%

möglich Organisatio- nen: 100 % möglich Bau einer Schutzhütte für (Sport)

Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft Einbindung Neubürgerinnen und Neubürger

2018

Aufwertung Draisine Erhöhung Barrierefreiheit

2017

Errichtung eines Bouleplatzes in einem offenen Garten, Einbindung

Tagespflegegäste und Verein

2016

Schaffung eines Übergangs über eine viel befahrene Straße, damit alle diese sicher queren können

2019

Schaffung einer öffentlichen WC- Anlage, geringe Barrieren

2019

Verbesserung Barrierefreiheit, behindertengerechtes WC, Verbreiterung Türen

2019

Schaffung von Teilhabe für Kinder in der Umgebung, die sonst weite Wege fahren müssten

2018/

2019

Schaffung eines Dachverbands der Ortsbürgervereine mit mindestens 60 % aller OBV

Dachverband eingerichtet Anz. teilnehmender Organisationen

60 % 2020 0 %

Mindestens 5 Projekte umsetzen, die von

Ortsbürgervereinen eingebracht werden

Anz. Projekte 5 2021 OBV Kayhauserfeld 2018 160%

möglich

OBV Ofen 2020

OBV Ocholt 2018

OBV Jeddeloh II 2018

OBV Jeddeloh II 2018/20

19

(18)

Seite 17 von 64

OBV Scheps 2019/20

20

Verein 2018

OBV Jeddeloh I, Verein Modelflieger 2019/20 20 Heimatverein, Ortsverein Wiefelstede 2019/20

20

Verein Ocholt 2017

Dorfgemeinschaft Gießelhorst 2018 Es wurden mindestens 8 Projekte umgesetzt, die Aspekte der Inklusion und der Unterstützung benachteiligter Menschen dienen.

Es wurden bisher elf Projekte von Vereinen oder Ortsbürgervereinen eingebracht. Davon befinden sich fast alle im Bewilligungsverfahren oder sie wurden schon umgesetzt. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Ziel erreicht wird.

Die Vorbereitung der Entwicklung eines Dachverbandes der Ortsbürgervereine steht noch aus.

Handlungsfeld 4 Ortsentwicklung Möglichkeiten zur Vermeidung von

Flächenverbrauch durch die Zusammenarbeit von Kommunen identifizieren und nutzen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerreichung

in % 1 Untersuchung zur

Bebauungsverdichtung

Anz. Untersuchungen 1 2020 Diverse Teilkonzepte und ein Konzept Landkreis

2016 - 2018

100% Ohne Förderung umgesetzt Zielerreichung: Es wurden diverse Erhebungen und Studien außerhalb von LEADER umgesetzt.

Leerstandskataster wurden erstellt. Auf Landkreisebene wird im Februar 2019 ein Wohnbedarfskonzept veröffentlicht.

Orte in die Landschaft einbinden und regionstypische Kultur erhalten und stärken

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerreichung

in % 1 Untersuchung Baukultur

zur Vorbereitung eines Baukulturkonzepts

Anz. Untersuchung 1 2018 Bisher keine Umsetzung erfolgt

0%

2 Erhaltungsmaßnahmen für historische Gebäude

Anz. erhaltener Gebäude

2 2020 Reetdach erneuert 2018 100%

Reetdach erneuert 2018

(19)

Seite 18 von 64

2 Informationsveranstaltun- gen für Hausbesitzer/-innen

Anz. Veranstalt.

Anz. teiln.

Hausbesitzer(-innen 1 1 10 20

2016 2017 2016 2017

Bisher keine Umsetzung mit LEADER-Förderung

0%

Zielerreichung: zwei historische Gebäude wurden erhalten, Zielerreichung 100%, Die Diskussion um die Bedeutung der Baukultur erfolgte noch nicht.

Die Infrastruktur unter Mitwirkung der Bevölkerung an die sich wandelnden Bedürfnisse anpassen

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerreichung

in % 5 Projekte zur Anpassung von

Strukturen an die veränderten Bedürfnisse unter Beteiligung von 10 Vereinen und Verbänden umsetzen

Anz. Projekte

Anz. beteiligter Organisationen

2 4 5 3 7 10

2017 2019 2020 2017 2019 2020

1 Verein, Gemeinde Bad Zwischenahn, Anpassung an Alterung der Bevölkerung

2019 Projekte:

140%

Beteiligte Vereine und Verbände:

90%

3 Vereine, Erhalt OBV durch Aktivitäten

2019

1 Verein, Gemeinde Bad Zwischenahn

Anpassung an Bedarfe durch Alterung der Bevölkerung und der Gäste

2018

1 Verein beteiligt, Anpassung an Nachfrage nach

entsprechender Bestattung 2018

Errichtung moderner WC- Anlagen, Verbesserung barrierefreies Angebot, Anpassung an Alterung der Gäste

2018/20 19

Errichtung WC-Anlage OBV und Gemeinde Anpassung an Alterung der Bevölkerung

2019

, 2 Vereine, Gemeinde, Verbesserung

Barrierefreiheit, Stärkung Vereine, Anpassung an Bedarfe älterer Bevölkerung und Frauen

2019/20 20

Zielerreichung: es werden voraussichtlich mehr Projekte umgesetzt, wie ursprünglich geplant. Bisher wurden 9 von 10 gewünschten Vereinen und Organisationen beteiligt. Die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung zu 100% ist gegeben

(20)

Seite 19 von 64 Neue Wohnformen entwickeln

Teilziele Indikatoren Zielgrößen Termin Erreichtes Ziel Jahr Zielerreichung

in % Mindestens 1 Konzept für

neue Wohnformen entwickeln

Anz. Konzepte 1 2020 2018 0%

4 Informationsveranstaltungen zu den Themen im

Handlungsfeld umsetzen und damit mindestens 80 Personen erreichen

Anz.

Veranstaltungen

Anz. Teilnehmer/- innen

1 2 3 4 20 TN 40 TN 60 TN 80 TN

2016 2017 2018 2019 2016 2017 2018 2019

Bisher keine Umsetzung 0%

Das Thema „neue Wohnformen“ konnte nicht im gewünschten Ausmaß umgesetzt werden.

Zielerreichung der strategischen Handlungsfeldziele

Die folgende Übersicht zeigt, wie viele Projekte durch die Bewertung der LAG jeweils einer Zielsetzung in den Handlungsfeldern zugeordnet wurden. Dabei kann ein Projekt mehreren Zielsetzungen gleichzeitig entsprechen.

Handlungsfeldziel Anzahl

Projekte HF1 Wesentliche Elemente der Parklandschaft erhalten und entwickeln 30 HF1 Flächen für die Entwicklung von Landschaft, Umwelt und Klimaschutz finden und

entwickeln

16

HF1 Zum Klimaschutz beitragen 8

HF1 Das Ehrenamt im Rahmen von Arten-Klimaschutz und Landschaftsentwicklung stärken

12

HF1 Für den Wert und Bedeutung von Landschaft, Arten- und Klimaschutz sensibilisieren 16 HF2 Die Parklandschaft durch entschleunigende Angebote erlebbar machen 41

HF2 Die Gartenkultur entwickeln und aufwerten 24

HF2 Gesundheitstourismus in Zusammenarbeit mit Leistungsträgern, Vereinen und Verbänden entwickeln

11

HF2 Akteure und Leistungsträger bei der Entwicklung eines barrierefreien Tourismus einbinden

11

HF2 Akteure und Angebote für ein gemeinsames Marketing vernetzen 18

(21)

Seite 20 von 64

HF3 Den Zusammenhalt der Bevölkerung stärken 41

HF3 Grundversorgung insbesondere in den Bauerschaften verstärken 20 HF3 Fachkräftemangel gemeinsam mit Betrieben, Bildungseinrichtungen und Vereinen und

Verbänden entgegen wirken

3

HF3 Gesundheitsangebote entwickeln 11

HF4 Möglichkeiten zur Vermeidung von Flächenverbrauch durch die Zusammenarbeit von Kommunen identifizieren

2

HF4 Orte in die Landschaft einbinden und regionstypische Kultur erhalten und stärken 17 HF4 Die Infrastruktur unter Mitwirkung der Bevölkerung an die sich wandelnden

Bedürfnisse anpassen

40

HF4 Neue Wohnformen entwickeln 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir, Rentnerpaar, fast 70 Jahre, Nicht- raucher, keine Haustiere, suchen eine kleine bezahlbare Wohnung im Raum Sonsbeck und Umgebung ab Frühjahr 2022. Die Wohnung wird nur circa 4

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Kultur und Kunst durch den Landkreis Vorpommern-Greifswald, Weiterbildungsförderungsgesetz Mecklenburg-

(3) Bei einem kommunalen Vertreter oder einer Vertreterin (z.B. Bürgermeister/-in, Landrat/- rätin) oder einem anderen öffentlichen Vertreter oder einer Vertreterin liegt

a) Zusammensetzung: Die Mitgliederversammlung wählt mit einfacher Mehrheit aus ihrer Mitte einen Vorstand. Der Vorstand besteht aus vier Personen, die sich aus zwei

 Die Initiative Silicon Vilstal wurde bei gleich zwei Maßnahmen unterstützt: zum einen hat sie einen Zuschuss für das Regio-Macher-Treffen und zum anderen für die Silicon Vilstal

Im südlichen Bereich des Stadtgebietes im Stadtteil Sternbusch wurde auf einer intensiv genutzten Ackerfläche ein naturnahes Regenrückhaltebecken, welches eine Größe von ca. 1,6

Eine deutliche Positionierung gegenüber anderen Regio- nen ist erforderlich, die über eine gegenseitige Ergänzung der Teilregionen/Kreise (intraregionale funktionsräumliche

mögliche Themen des REKs Diez Montabaur... Warum ein Regionales