• Keine Ergebnisse gefunden

Bedrohung: Sicherheit in kritischen Situationen. Menschen drohen, randalieren oder werden gegenüber Ihren Angestellten gewalttätig. Was tun?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bedrohung: Sicherheit in kritischen Situationen. Menschen drohen, randalieren oder werden gegenüber Ihren Angestellten gewalttätig. Was tun?"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.swissphone.com www.swissphone.com

Menschen drohen, randalieren oder werden gegenüber Ihren Angestellten gewalttätig. Was tun?

Bedrohung: Sicherheit in kritischen Situationen

Ihre Vorteile:

• Erhöhung des Mitarbeiterschutzes, da im Notfall sehr rasch Hilfe geleistet werden kann.

• Mitarbeiter sind nicht nur sicherer, sie fühlen sich auch sicherer

• Flexible, (kosten-) effiziente und sichere Alarmierung

(2)

s.GUARD schützt Ihre Mitarbeiter

Das erwartet Sie

• Diverse Möglichkeiten, einen Alarm auszu- lösen, welche optimal auf Ihre Situation und Ihre Mitarbeiter abgestimmt ist.

• Alarmierung über eine Vielzahl von Kanä- len mit massgeschneiderten Informationen, welche interne wie auch externe Kräfte auf- bieten kann.

• Eine Lösung, welche effizient und kosten- günstig implementiert werden kann.

• Eine Lösung eingebettet in eine umfassen- de Critical Incident Management Lösung, welche es Ihnen ermöglicht, ein fast beliebi- ge Zahl an Anwendungsfällen abzudecken

Wann ist s.GUARD die

richtige Lösung für Sie? s.GUARD ist die richtige Lösung für Sie, wenn Ihre Mitarbeiter vor Be- drohungen geschützt werden müssen, und Sie Wert darauf legen, dass sie nicht nur geschützt sind, sondern sich auch geschützt fühlen. Sie be- nötigen eine Lösung, welche nicht nur an einzelnen, fixen Arbeitsplätzen funktioniert, sondern auch diejenigen Mitarbeiter schützt, welche unter- wegs sind (sei es in Ihren Gebäuden, oder aber auch ausserhalb). Sie schätzen Effizienz und Flexibilität.

App Tastenkombination

Telefon / PBX SMS E-Mail Technische Schnittstellen Alarm-Button REST API Virtueller Button (Desktop)

App

Desktop App & Web-App Telefon / PBX / Konferenz SMS

Pager E-Mail Fax

Technische Schnittstellen Sensoren & Devices Speaker & Screens TUS Net (Nur Schweiz)

Alarm aktivieren Management Alarm empfangen

GS 2G 3G M 4G

ELT

WiFi Mobile

Data LoRa LTE-M

NB IoT LEB P/IP TC

In welchen Berufsgattungen werden Mitarbeiter typischerweise bedroht?

• Mitarbeiter auf Sozialämter, Steuerämter, Arbeitsvermittlungsstellen oder ganz allgemein Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung.

• Mitarbeiter in der Krankenpflege, inklusive Psychiatrie und Mitarbeiter in der Altenpflege, inklusive Spitexmitarbeiter.

• Lehrer, Zugbegleiterinnen, Verkäufer und Versicherungsangestellte

• Grundsätzlich Angestellte in Bereichen, welche in kundenintensiven Berufen arbeiten

(3)

Detektion & Alarmauslösung

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, einen Brandalarm auf mit allen in s.GUARD enthaltenen Kanälen auszulösen. Im Regelfall wird ein Bedrohungsalarm mittels Alarm-Button ausgelöst, oder - sofern die Mitarbeiter am PC sitzen - mittels Tastenkombination oder Virtuellen Buttons (auf dem Desktop).

Beispiele Tastenkombination

Vorteile:

• Stiller Alarm. nicht wahrnehmbar für den Bedroher.

• (Stilles) Feedback für die bedrohte Person, und somit die Gewissheit, dass Hilfe unter- wegs ist.

• Effizient und kostengünstig. Bei der Alar- mierung über IOT-Alarm-Buttons benöti- gen Sie weder Ihre IT-Abteilung noch einen Elektriker.

• Effizient und kostengünstig. Bei der Alamie- rung via Tastenkombination installieren Sie einfach ein Stück Software auf den relevan- ten PCs. Wenn Sie mit den virtuellen But- tons arbeiten, ist noch nicht mal das nötig.

• Sicher, dank Verbindungsüberwachung.

Detektion & Alarmauslösung

Man

agement

larm A pfa em ng

& In ven ter n tio ch Na

- &

Weite

rbearbeitung

App Desktop App Telefon / PBX / Konferenz SMS

Pager E-Mail Fax

Tech. Schnittstellen Sensoren & Devices Speaker & Screens REST API

Alarmauslösung mittels IoT-Alarm-Button: Eine Möglichkeit von vielen!

Ihre Vorteile:

Keine Verkabelung

Mobil & flexibel einsetzbar

Mehrere Jahre Batterielebensdauer

Keine Interaktion mit Ihrer IT

Batteriewarnung in s.GUARD integriert

Automatische Verbindungsüberwachung

Acknowledge mit Feedback

AES-128 Verschlüsselung

(4)

Alarmempfang & Intervention

Selbstverständlich steht es Ihnen frei, einen Bedrohungsalarm auf mit allen in s.GUARD enthaltenen Kanälen zu empfangen. Wichtig bei der Wahl des Kanals ist, dass der Alarm unverzüglich und sicher empfangen wird (d.h. die sofortige Aufmerksamkeit des Empfängers bekommt), und dass der Ka- nal sich für die Übermittlung der relevanten Informationen eignet.

Detektion & Alarmauslösung

Man

agement

larm A tio em

n ch Na

- &

Weite

rbearbeitung

Vorteile:

• Die App übersteuert „lautlos“ und „nicht stören“, der Alarmton erfolgt in der Laut- stärke Ihrer Wahl. Zudem haben Sie meh- rere Optionen für den redundanten Kanal.

• Die sichere Wahrnehmung des Alarms er- möglicht es, sofort zu reagieren. Zudem ist jederzeit die richtige Information vorhanden, was zur Vorbereitung der Intervention hilft.

• Sie können also innert der gegebenen Frist (Sekunden/Minuten) die Situation vor Ort zu prüfen und im Falle eines Ernstfalls die Polizei alarmieren (falls das s.GUARD nicht macht).

• Sofern während der Intervention Fragen aufkommen oder Abstimmungsbedarf be- steht, stehen Ihnen diverse Kommunikation

& Kollaborationsmittel als Interventionssup- port zu Verfügung.

• Und natürlich können Sie sofort, automa- tisch oder manuell, Folgeprozesse auslösen (Siehe „Nach- & Weiterbearbeitung“).

App

Desktop App & Web-App Telefon / PBX / Konferenz SMS

Pager E-Mail Fax

Tech. Schnittstellen Sensoren & Devices Speaker & Screens REST API

Optimal als primärer Kanal ist der Emfpang per App, da Sie so den Alarm sicherlich bemerken und da Sie hier auch viel Information übermitteln können:

Die App übersteuert „lautlos“ und „nicht stören“, Sie hören also immer einen dedizierten Alarmton.

Nicht nur kriegen Sie per App beispielweise die Standortinformation, Sie sehen auch wer die be- troffene Person ist.

App

Desktop App & Web-App Telefon / PBX / Konferenz SMS

Pager E-Mail Fax

Tech. Schnittstellen Sensoren & Devices Speaker & Screens REST API

Als sekundäre Kanäle (Redundanz), falls nicht auf die Alarmierung über die App reagiert wird, empfehlen wir Pager, Anruf (aufs Festnetz) oder auch ein Drehlicht.

Der Pager wird sicher wahrgenommen, zudem können Sie (etwas) Information mitgeben. Empfang haben Sie sicherlich auch immer.

Auch Anrufe und Drehlichter werden aller Wahr- scheinlichkeit nach wahrgenommen.

Interventionssupport:

Sie haben diverse Möglichkeiten, während der Intervention zu kommunizieren/kollaborieren.

Dokumente in-App (auch offline)

Telefonkonferenzen (fix oder ad-hoc)

Gruppen-Chat (mit Bild, Text, Ton etc.)

Einzel-Chat (mit Bild, Text, Ton etc.)

Komm-Hub (Telefon & Chat, one-click)

Life-Log (Damit Sie sehen, wer was macht)

(5)

Management

Der Brand wurde detektiert, der Alarm ausgelöst, und es ist auch klar, wer den Alarm wie erhalten soll.

Wie stellen Sie nun sicher, dass der richtige Alarm zur richtigen Zeit mit den richtigen Infor- mationen bei den richtigen Personen ankommt?

Konfiguration: Sie können Ihre Lösung auf einfache Art und Weise exakt an Ihre Bedürfnisse anpassen, über eine immer und überall verfügbare Weboberfläche.

Benutzerpflege

Benutzerrechte

Benutzergruppen

Benutzersprache

Benachrichtigungsprozesse

Antwortmöglichkeiten

Alarmquittierung

Eskalationen

Alarminhalte

Alarmstatus

Ortsbasierte Alarmierung

Schnittstellenüberwachung

Eskalation: Wenn nicht genügend Mitarbeiter erreicht werden, können Sie mittels beliebiger Regeln festlegen, wie eskaliert wird (z.B. „Wenn nicht innert x Sekunden 3 von 7 Mitarbeiter, dann...“)

«1001» Arten einen Alarm zu eskalieren...

Von Kanal zu Kanal:

Von Benutzer zu Benutzer:

Von Benutzer zu Gruppe:

Von Gruppe zu Gruppe:

Von intern zu extern:

... Und Eskalationen zu kombinieren

... ...

... Und diese zu wiederholen

→ → ...

→ → ...

→ → ...

→ → ...

→ → ...

→ →

Detektion & Alarmauslösung

Man

agement

larm A pfa em ng

& In ven ter n tio ch Na

- &

Weite

rbearbeitung

Alarmieren Sie automatisch die Polizei, wenn Ihre Mitarbeiter nicht innert einer gewissen Frist Entwarnung geben. s.GUARD alarmiert automatisch die Polizeit, wenn nicht innert einer von Ihnen definierten Frist Entwarnung gegeben wird. Natürlich können Sie auch unmittelbar die Polizei alarmieren, oder es Ihren Mitarbeiter überlassen, einen Folgeprozess zu starten.

(6)

Nach- & Weiterbearbeitung

Nach einem kritischen Ereignis ist vor einem kritischen Ereignis. Es ist dementsprechend sinnvoll, dass man - basierend auf einer soliden Datengrundlage - überprüft, ob es Optimierungspotential oder ganz grundsätzlich Erkenntnisse gibt, welche helfen, besser zu werden. Das in s.GUARD integrierte post-log hilft, alle vorangegangenen Schritte aus Alarmauslösung, Management und Intervention nach- zuvollziehen, und bietet zudem auch Sicherheit, wenn es gilt, gegenüber internen und externen Auf- sichtsorganen Rechenschaft abzulegen.

Detektion & Alarmauslösung

Man

agement

larm A pfa em ng

&

ter In tio ven n ch Na

- &

Weite

rbearbeitung

Post-Log: s.GUARD loggt detailliert und sekundengenau die Alarmauslö- sung und den Alarmempfang jedes Teilnehmers, wie aber auch die aus dem Alarm resultierende Kommunikation. Handlungen der Mitarbeiter der Inter- ventionsteams können über die Protokollierung via Checklisten nachverfolgt werden, einerseits inhaltlich über z.B. Dropdown-Antworten wie aber auch mittels Zeitstempel. Die Dokumentation der Ergebnisse können anschlies- send im Sinne von „Lessons Learnt“ analysiert und allfällige Verbesserungen in die Ablaufprozesse eingebaut werden.

Mögliche nachfolgende Prozesse:.

Alarmierung der Polizei

Evakuierung

Information einer vorgesetzten Stelle

Krisenmanagement

Die Apps

Mit unseren Apps haben Sie nicht nur Zugriff auf alle relevanten Informationen, sondern haben alle An- wendungsmöglichkeiten einfach zur Hand, um die Übersicht zu wahren und den Einsatz zu unterstützen.

Natürlich stehen die Apps auf iOS, Android, Windows und MacOS, und als Web-App zur Verfügung.

(7)

Handbücher Richtlinien E-Learning Reporting

Krisen

Notfäle

Störungen

Sicherheitsrelevante Prozese Kritisches Ereignis

s.GUARD: Alles aus einem Guss

Prävention & Messaging Bewältigung Follow-Up

Mit s.GUARD decken Sie von einer Statusänderung hin zu einer Störung, einem Notfall und einer aus- gewachsenen Krise alles aus einem Guss ab. Diese Vereinheitlichung hat diverse Vorteile:

Komplexitätsreduktion, z.B. durch Reduktion der Anzahl Systeme bzw. Systemanbieter sowie durch Outsourcing der Services und die automati- sche Integration von Stammdaten.

Kosteneinsparungen dank Skaleneffekten

Grössere Akzeptanz bei Mitarbeitern, da man sich nur einmal in ein System einarbeiten muss

Schulungen

Manuals

Sicherheitshandbücher Near Miss Management

Etc Reporting E-Learning

2FA Reminder

Etc

Simple Info / Alert

Facility Management Produktionsmanagement Zutrittsmanagement IT-Alerts

Etc

Bedrohung

Evakuierung Amok Alleinarbeit

Cyber-Attacken Medizinische Notfälle Brand

Etc

Krisenmanagement

Digitaler Krisenstabsraum Kollaboration & Kommunikation Etc

Mobilisierung

Winterdienst

Allg. Bereitschaftsdienst Etc

Schwesternruf Prävention

Messaging

Störungsmanagement Notfallmanagement Krisenmanagement

Mobilisierung

(8)

Swissphone Wireless AG Fälmisstrasse 21 CH-8833 Samstagern Tel. +41 44 786 77 70 Fax +41 44 786 77 71

Swissphone Telecommunications GmbH Industriestrasse 51

D-79194 Gundelfingen Tel. +49 761 59 05 0 Fax +49 761 59 05 100

Swissphone Austria GmbH Dresdner Strasse 68/1/1 A-1200 Wien Tel. +43 1 493 13 41 Fax +43 1 493 13 41 17

V1 WEC Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Die Swissphone Gruppe ist Ihr Full-Service-Provider für Alarmierungslösungen für Blaulichtorganisationen und umfassende Critical-Incident-Lösungen für Unternehmen und die öffentliche Hand. Wir bedienen Sie mit allen technischen Hilfsmittel, welche Sie benötigen, um kriti- sche Ereignisse über die gesamte Alarmierungskette zu

bewältigen, sei es im Krisenfall, bei Notfällen, bei Störun- gen oder auch in der Prävention. Unsere Lösungen kön- nen autark oder voll vernetzt betrieben werden, und stehen Ihnen in der Cloud, on-premise oder auch hybrid zur Verfügung.

check

Unsere Philosophie: Für Sie gebaut!

Basierend auf einem soliden Fundament integrieren wir eine Vielzahl von erprobten Komponenten und Werkzeugen in eine stimmige, exakt auf Ihre Wünsche abgestimmte Gesamtlösung. Und wenn Sie eine wirklich spezielle Komponente oder Schnittstelle wollen: Gerne!

check

Technologie von heute

Die von uns eingesetzten Methoden und Technologien entsprechen heute und auch morgen ohne Ausnahme dem Stand der Technik und bieten Ihnen somit die Sicherheit, dass Ihre Lösung auch in Zukunft Ihren Wünschen entspricht.

check

Kundenbetreuung & Dienstleistung

Ihre Bedürfnisse stehen im Vordergrund und wir leben Dienstleistung. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen während Projekt und Betrieb jederzeit zur Verfügung und unsere flexiblen Serviceleistungen haben das Ziel, Ihnen exakt zu bieten, was Sie benötigen.

check

IoT

Mit IoT können Sie dank der Verknüpfung der physischen mit der digitalen Welt Prozesse in Ihrer Organisation effizienter, effektiver und transparenter machen. Wir sind Ihr Ansprechspartner von der Ideen- und Lösungsfindung bis hin zu Implementation und Betrieb.

Und natürlich: Swissness, Sicherheit & Datenschutz

Als Schweizer Firmen sind wir den Traditionen von Qualität, Sicherheit und Datenschutz verpflichtet.

Wir garantieren Ihnen Verlässlichkeit.

Unsere Stärken:

Swissphone

Critical Incident Management für Profis

Wir sind Swissphone

Cloud Hybrid On-Premise

Plattform Netze Endgeräte Krisen

Notfälle Störungen Prävention

Autark

und/oder

Voll Vernetzt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Impfung gegen Influenza gehört für äl- tere Menschen ab 60 Jahren und für Risikogruppen zu den wich- tigsten Impfungen, da diese oft schwere Influenzaverläufe mit

Impfkalender Die aktuelle Fassung des Impfkalenders für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene umfasst Imp- fungen zum Schutz vor Teta- nus, Diphtherie, Pertussis

Diese werden in die Raumluft abgegeben, sind jedoch auch für Menschen auf Dauer nicht unbedenklich, da sie Reizungen der Haut und Atemwege her- vorrufen können. Sie können

Fachfrauen von Zwäg ins Alter gehen auf verschiedene Strate- gien im persönlichen Umgang mit Einschränkungen und Schmerzen ein.. Sie erhalten die Möglichkeit, sich bei einem

Patienten, die eine chronische Hauterkrankung haben, zum Beispiel Neurodermi- tis oder Schuppenflechte, sollten rückfettende Produkte mit einem hohen Lichtschutzfaktor, aber ohne

Mull, Vliesstoff oder als Saugkompresse (Kompresse mit einer antiadhäsiven Umhüllung) steril oder unsteril) zur Verfügung. Da sie aber am Wundgrund haften und mit dem

Ab einem UVI von 3 werden Schutzmaßnahmen empfohlen und ab 8 wird angeraten, dass sich Kinder möglichst nicht mehr im Freien aufhalten sollten.. Von April bis September

HP Color LaserJet Managed E65160dn 3GY04A Standardpapierzuführung: 100-Blatt-Mehrzweckzuführung, 550-Blatt-Papierzuführung 2 Standardpapierzuführung