• Keine Ergebnisse gefunden

Autor, Erscheinungsjahr, Titel, weitere Angaben Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Rechenstörungen, Diagnose - Förderung - Materialien,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Autor, Erscheinungsjahr, Titel, weitere Angaben Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Rechenstörungen, Diagnose - Förderung - Materialien,"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Autor, Erscheinungsjahr, Titel, weitere Angaben

Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen, Rechenstörungen, Diagnose - Förderung - Materialien, Donauwörth 1995

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung (Hrsg.): Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten - Diagnose-Förderung Materialien. Dillingen

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, Rechenstörungen, Unterrichtspraktische Förderung, Donauwörth 2000

Albrecht, F. (2001): "Inwieweit können wir irgendetwas Praktisches vom Studium fremder Kulturen lernen?" Zeitschrift für Heilpädagogik 52. Jg., 194-199

Albrecht, F.; Hinz, A.; Moser, V.: Perspektiven der Sonderpädagogik. Neuwied, Berlin 2000

Altenburg, E., Wege zum selbständigen Lesen, 10 Methoden der Texterschließung. Frankfurt 2001, Berlin 1991

Altenburg, E.: Lesekompetenz - Nachdenken nach PISA und IGLU. In: Lesen ist Verstehen. DGLS, Beiträge 1. 2004

Altenkirch, Birgit (1998): Das Sonderpädaogogische Förderzentrum am Schwanenteich Rostock. In:

Angerhoefer, Ute / Dittmann, Werner (Hrsg): Lernbehindertenpädagogik: eine institutionalisierte Pädagogik im Wandel. Neuwied, Kriftel; Berlin: Luchterhand Verlag. S. 173 - 192

Altstaedt - Kriwet, I. (1994): Gefährdet die Schulreform in Schweden die Integration behinderter und schwieriger Schüler ? In Zeitschrift: Die Sonderschule, Heft 5

Altstaedt, I. (1977): Lernbehinderte. Kritische Entwicklungsgeschichte eines Notstandes:

Sonderpädagogik in Deutschland und Schweden. Reinbek bei Hamburg, rororo

Amrein, Ch. / Zaszkalczky, P. (Hrsg) (1993 (4)): Die Sonderpädagogik im Prozess der europäischen Integration. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik ind ihre Nachbargebiete (VHN) , 493-497

Andreasen, N.: Brave New Brain. Geist, Gehirn, Genom. Berlin, Heidelberg, New York 2002 Antor, G., Bleidick, U. (2001): (Hg.) Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, Stuttgart

Antor, G., Bleidick, U. (2001): (Hg.); Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis, Stuttgart

Antor, G./Bleidick , U. (Hg.) (2001): Handlexikon der Behindertenpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer

Antor, G./Bleidick, U. (1998): Ethische Grundprobleme in der Behindertenpädagogik. Grundtext und Reader. Studienbriefe der Fernuniversität Hagen

Anweiler, O. et.al. (1976): Bildungssysteme in Europa. Struktur- und Entwicklungsprobleme des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, in England, Schweden und der Sowjetunion. Weinheim und Basel, Beltz

Apel, H. J., Horn, K.-P., Lundgren, P. & Sandfuchs, U. (1999): (Hg.) Professionalisierung pädagogischer Berufe im historischen Prozess, Bad Heilbrunn

Armack, E. (1890): Über Errichtung von Schulen resp. Klassen für Schwachbefähigte. In: "Pädagogische Reform" Nr. 44, 49

Aufenanger, S. (1995): Computerspiele als pädagogische Herausforderung für die politische Bildungsarbeit, Referat auf der Fachtagung "Spielewelten sind Lebenswelten"; Köln 15-17. März Ayres, A. J., Roberts, J.: „Bausteine der kindlichen Entwicklung“. Springer-Verlag 2002

Ayres, J. (2002): Bausteine der kindlichen Entwicklung. 4. Aufl., Berlin: Springer

Bach, H. (1989): Verhaltensstörungen und ihr Umfeld, in: ders., Handbuch der Sonderpädagogik Bd. VI, 3- 35

Bach, H. (1999): Theorie der Sonderpädagogik. Studienbrief der Fernuniversität Hagen Bajoran,C. (1995): Rollenspiel und Kommunikationsförderung mit geistigbehinderten Kindern;

SONDERPÄDAGOGIK 25.Jg. Heft 3. S. 146-157

Balgo, R. (1997): Vom Defizit zum Profizit - oder: von Lern- und Verhaltensproblemen zu möglichen Lösungen. In: System Schule. Zeitschrift für innovative Schulpraxis. Jg. 1, Heft 3, September, 90-93 Balgo, R. (1998): Bewegung und Wahrnehmung als System. Systemisch-konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik. Schorndorf

Balgo, R. (1998b): Systemisch-konstruktivistische Positionen in der Psychomotorik. In: Motorik, Zeitschrift für Motopädagogik und Mototherapie, 21. Jg. Heft 1, März, 2-12

(2)

Balgo, R. (2002). Sonderpädagogik im historischen und aktuellen Kontext. In: WERNING, R.; BALGO, R., PALMOWKSI, W.; SASSENROTH, M. Sonderpädagogik. Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung. München, Wien. 15-128

Balgo, R. (2002): Der Bereich der Wahrnehmung und Bewegung als sonderpädagogischer Förderbedarf.

In: Werning, R. u. a.: Sonderpädagogik. München: Oldenbourg Verlag, 284-318

Balgo, R./Klaes, R. (2001): Über die Koordination von Verschiedenheit. Hyperaktivität' als Problem und Bewegungstherapie als lösungsorientiertes Angebot. Eine systemische Perspektive. In: Passolt, M. (Hg.):

Hyperaktivität zwischen Psychoanalyse, Neurobiologie und Systemtheorie. München, 140-167

Balgo, R.; Voß, R. (1999). Wenn das Lernen der Kinder zum Problem gemacht wird Einladung zu einem systemisch-konstruktivistischen Sichtwechsel

Barth, K.: „Lernschwächen früh erkennen“. Ernst Reinhardt Verlag 2000 München Bartnitzky, H., Sprachunterricht heute, Berlin 2000

Bastian, J., Combe, A., Lauer, R., (2003) Schülerfeedback, Berlin

Baulig, V. (1994): Möglichkeiten der Stressbewältigung im Unterricht, in: Sonderschulmagazin, 16 Jg., (4), 5-7

Baulig, V. (1998). Von der Verhaltensgestörtenpädagogik zur Erziehungshilfearbeit. Zeitschrift für Heilpädgogik 49. Jg., 10/98, S.458-461

Baulig, V. (1999): Burnout vermeiden - Miteinander statt Gegeneinander, in: Förderschulmagazin, 21 Jg., Heft 5, 5-7

Baumert, J. u.a.: Pisa 2000. Basiskompetenzen von Schülern im internationalen Vergleich. Opladen 2001

Baumert, J., Schürmer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und

Kompetenzerwerb, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 323-407

Baumert, J., Schürmer, G., Weiß, M. & Steinert, B. (2001): Lebens- und Lernbedingungen von Jugendlichen, in: Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 407-509

Baumgart, E. / Bücheler, H.: Lexikon-Wissenswertes zur Erwachsenenbildung, Neuwied 1998 Beck, G. / Scholz, G.: Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch, Frankfurt a.M. 1995 Beck, U.: Risikogesellschaft - Auf dem Wege in eine andere Gesellschaft. Frankfurt 1986

Becker, G., Regisseur, Meisterdirigent, Dompteur? Die Sehnsucht nach "gleichen Lernvoraussetzungen"

hat Gründe, in: Friedrich Verlag (Hrsg.), Jahresheft XXII, Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken, 2004, 10-12

Becker, K.-P. und Autorenkollektiv (1984): Rehabilitationspädagogik. Berlin (2. Aufl.)

Benkmann, H. (1989): Pädagogische Erklärungs- und Handlungsansätze bei Verhaltensstörungen in der Schule, in: Goetze, Herbert, Neukäter, Heinz, Handbuch der Sonderpädagogik, Pädagogik der

Verhaltensstörungen, Bd. 6, Berlin, 71-119

Benkmann, K.-H. (1992). Verhaltensstörungen als pädagogisches Problem. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 4015-7-01-S1.

Benkmann, K.-H. (1997): Neuere Konzepte schulischer Erziehungshilfe. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Studien- und Lehrmaterial / Fernuniversität (Hagen). 4089

Benkmann, R. (1994): Dekategorisierung und Heterogenität: akuteulle Probleme schulischer Integration von Kindern mit Lernschwierigkeiten in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. In Zeitschrift:

Sonderpädagogik, Heft 1

Benkmann, R. (1998): Soziale Konstruktion gravierender Lernschwierigkeiten und sonderpädagogische Förderung ZfH 49. Jg., 11/98, 482-489

Benkmann, R. / Pieringer,G. (1991): Gemeinsame Erziehung behinderter und nicht behinderter Kinder und Jugendlicher in der Allgemeinen Schule. Entwicklungsstandund Forschung im In- und Ausland. Berlin:

Pädagogisches Zentrum

Bensch, C., Klicpera, Ch. Dialogische Entwicklungsplanung, Heidelberg, 2000

Berg, Chr. (1973): Die Okkupation der Schule. Eine Studie zur Aufhellung gegenwärtiger Schulprobleme an der Volksschule Preußens (1872-1900), Heidelberg

Berges, M. (1996): Dimensionen der Integration bei kooperativem Unterricht. Frankfurt.

Bergsson, M. / Luckfiel, H.(1998): Umgang mit "schwierigen" Kindern; Berlin Bergsson/Luckfiel: Umgang mit "schwierigen" Kindern, Berlin 1998

(3)

Bernart, E. (1970): Lernbehinderte Schüler in Gesamtschulen und Sonderschulen. Zeitschrift für Heilpädagogik 21, Heft 6, 327-336

Bettelheim, B. (1973): So können sie nicht leben. Die Rehabilitierung emotional gestörter Kinder, Stuttgart

Bettinger/Ledl: Verhaltensbeobachtung, Wien 1999

Bildungskommission NRW (1995): (Hg.) Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft, Denkschrift der Kommission "Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft" beim Ministerpräsidenten des Landes NRW, Berlin

Bläsig, W., Schwieger, I. (1971): Stellungnahme des Ausschusses "Schule und Erziehung" in der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation Behinderter zur Frage Gesamtschule und Integration Behinderter. Zeitschrift für Heilpädagogik 22, Heft 4, 275-282

Bleidick, U. (1971): Die Struktur der Gesamtschule im Hinblick auf Unterricht und Erzeihung von Behinderten. Zeitschrift für Heilpädagogik 22, Heft 2, 85-99

Bleidick, U. (1982): Grundrichtungen der Behindertenpädagogik in Ost und West. In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 1; 19 - 32

Bleidick, U. (1984): Pädagogik der Behinderten. Grundzüge einer Theorie der Erziehung behinderter Kinder und Jugendlicher. Berlin (5. Aufl.)

Bleidick, U. (2001). Abweichendes Verhalten. In: ANTOR, G.; BLEIDICK, U. (Hg.). Handlexikon der Sonderpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart, Berlin, Köln S. 173-176.

Bleidick, U. / Rath W. (1987): Bedingungen für die Entstehung und die Weiterentwicklung sonderpädagogischer Förderung im internationalen Vergleich. Berlin: Marhold. 48-98

Blumer, H. Der methodische Standort des symbolischen Interaktionismus. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.): Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit. Reinbek 1973,

Boer, K.d. /Lumer, B.(1994): Europaserien: Die Niederlande. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 8/1994 Böhm, W., Montessori, M.(1996): Texte und Gegenwartsdiskussion, Bad Heilbrunn, 53

Bonfadelli, H. / Bucher, Priska (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich 2002

Bönsch, M.: Intelligente Unterrichtsstrukturen. Baltmannsweiler 2000.

Bönsch, M.: Veränderungen der Schule als Folge der Interdependenzen zwischen Schule und Gesellschaft aus: Schulmanagement (26. Jhrg. Heft 3, 1995)

Bos, W., Lankes, E.-M., Prenzel, M., Schwippert, K., Walther, G., Valtin, R. (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, München, Berlin 2003

Bötsch, S.: Zottel. Nürnberg 1994

Böttcher, I., Becker-Mrotzek, M., Texte bearbeiten, bewerten und benoten, Berlin 2003

Brand/ Breitenbach/Maisel: Integrationsstörungen, Diagnose und Therapie im Erstunterricht. Würzburg 1997

Breitbarth, M. (1927): Die berufs-und Erwerbsfähigkeit des Hilfsschülers. In: Henze,A. (Hrsg.): Bericht über den XI. Verbandstag der Hilfsschulen Deutschlands zu München. Halle a. d. Saale

Breitenbach, E.: Unterricht in Diagnose- und Förderklassen, Bad Heilbrunn 1992

Breuer, H., Weuffen, M.: „Besondere Entwicklungsauffälligkeiten bei Fünf- bis Achtjährigen“. Verlag Luchterhand. Neuwied 1999 (3. Auflage)

Brezinka, W. (1978): Metatheorie der Erziehung. München (4. Aufl.)

Bröcher, J. (1998): Zur Integration von verhaltensgestörten Grundschülern - Erfahrungen, Erkenntnisse und Anmerkungen nach mehrjähriger Tätigkeit im gemeinsamen Unterricht. In: Sonderpädagogik 28, 230- 241

Bröcher, J.: Didaktik: Niemandsland oder Spielwiese der Verhaltensauffälligenpädagogik? – Plädoyer für einen Unterricht als lebensweltorientierten Gesamtzusammenhang, in : Sonderpädagogik 2/1997

Bröcher, J.: Lebenswelt und Didaktik, Edition Schindele. Heidelberg 1997 Brockhaus (1990): Enzyklopädie in 25 Bänden, 12. Bd., Mannheim (19) Bronfenbrenner, U. (1981). Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart.

Brügelmann, H., Brinkmann, E., Die Schrift erfinden, Konstanz 1998 Brügelmann, H., Kinder auf dem Weg zur Schrift, Kempten 1992

Bründel, H. Simon, E. (2001): "Die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit von Schülern" -

Handlungsanleitung für Einführung, Durchführung und Implementierung des Programms in Schulen, Reihe: Informationen zur Schulberatung, Heft 24, Landesinstitut für Schule, Soest

(4)

Bründel, H., Hurrelmann, K. (1996): Einführung in die Kindheitsforschung, Weinheim, Basel Büch-Herrmann, S. (1973): Spezialunterricht, besonders Hilfsschulunterricht in der schwedischen Grundschule. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 941 - 954

Büchner, P.: Lebenswelt und Sozialisationsbedingungen von Kindern heute aus: Kinder, Kinder - Kindheit gestern und heute, Wissenschaftliches Institut für Schulpraxis. Bremen 1995

Buggle, F. (1985): Die Entwicklungspsychologie Jean Piagets, Mainz

Bundschuh, K. (2002): Heilpädagogische Psychologie. München: Reinhard (2. Aufl.)

Bundschuh, K. (2003): Emotionalität, Lernen und Verhalten. Ein heilpädagogisches Lehrbuch. Bad Heilbrunn

Bundschuh, K.: Einführung in die sonderpädagogische Diagnostik. München, Basel 1996 Burgert, M. (1998): Trotz Berufsausbildung chancenlos? Berufliche Ausbildungs- und

Beschäftigungsperspektiven benachteiligter Jugendlicher. In: Angerhoefer, U. & Dittmann, W. (Hg.):

Lernbehindertenpädagogik: Eine institutionalisierte Pädagogik im Wandel. Neuwied: Luchterhand, 146- 172

Burkhard/Eikenbusch Praxishandbuch Evaluation in der Schule, 2000, Berlin

Bürli, A. (1991): Zur Behindertenpädagogik in Italien, England und Dänemark. Luzern, Edition SZH Bürli, A. (1997): Sonderpädagogik international. Vergleiche, Tendenzen, Perspektiven. Luzern, Edition SZH

Bürli, A./Forrer, B. (1993): Europäische Gemeinschaft - behindertenfreundlich ? Luzern, Edition SZH Butzkamm, W. & J. (1999): Wie Kinder sprechen lernen. Kindliche Entwicklung und die Sprachlichkeit des Menschen. Tübingen: Francke

Christine O'Hanlon (1993): Special education integration in Europe. London : Fulton

Ciompi, L. (1998): Affektlogik. Über die Struktur der Psyche und ihre Entwicklung. Ein Beitrag zur Schizophrenieforschung. Stuttgart Luhmann, N. (1993): Die Paradoxie der Form. In: Baecker, D. (Hg.):

Kalkül der Form. Frankfurt am Main, 197-212

Cloerkes, C. (2001): Soziologie der Behinderten. Heidelberg: C. Winter (2. Aufl.)

Cloerkes, G.; Markowetz, R. (2003): Stigmatisierung und Entstigmatisierung im Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik. 54. Jg., S.452-460

Combe, A., Helsper, W. (1999): (Hg.) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, Frankfurt

Dehn, M. (1990): Zeit für die Schrift. Lesenlernen und Schreibenkönnen. Bochum: Kamp

Delitsch, J. (1918) Wohnungsnot und Volkserhaltung. In: Zeitschrift für Kinderforschung. 23, 236-256 Der Spiegel, Zeitschrift: „Stimmen aus der Steinzeit“, Nr. 43/21.10.02 S. 218 ff.

Deutsches PISA- Konsortium (Hrsg.), PISA 2000, Basiskompetenzen von Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001

Deutschmann, R./Kober, R.: Pädagogische Diagnostik und Lernautonomie. Die Portfoliomethode. In:

Hamburg macht Schule 3/2004, S. 24 - 25.

Diagnostik, Sonderausgabe 2/2002: Winter, F. Pädagogische Diagnostik und pädagogisches Handeln, S. 9-11; Jäger, R. S./Jäger-Flor, D. Schülerbeobachtung S. 12-15

Dieckhoff, S. (2001/2): Die "Insel", in: vds (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung in NRW, 39-62) Diekhans, J. : EINFACH DEUTSCH. Aktiv lesen! Lesestrategien. Paderborn 2004

Diepold, B.: Schwere Traumatisierungenen in den ersten Lebensjahren. Folgen für die

Persönlichkeitsentwicklung und Möglichkeiten psychoanalytischer Behandlung, in Endres, M./ Biermann G: (Hg): Traumatisierung in Kindheit und Jugend

Doering, W./Doering, W. (Hg.) (1990): Sensorische Integration. Anwendungsbereiche und Vergleich mit anderen Fördermethoden/Konzepten. Dortmund

Dohrmann, P. (1954): Gemeinschaftsschwierige Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik 5, Heft 7/8, 287-294

Dohrmann, P. (1955): Die Stellungnahme des Deutschen Städtetages zum heilpädagogischen Sonderschulwesen. Zeitschrift für Heilpädagogik 6, Heft 10, 425-529

Dorn, J. (2002/1): Konzeptentwurf für eine Schulanfangs- und Diagnoseklasse für Schüler an einer Schule für Lernbehinderte, in: vds (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung in NRW, 14

Dornes, M. (1997): Die frühe Kindheit, Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre, Frankfurt am Main

Duismann, G. H. (1991): Arbeitslehre an Schulen für Lernbehinderte und an Schulen für Erziehungshilfe - Grundlagen und Konzepte - Studienbrief 4054 der Fernuniversität Hagen

(5)

Dumke, D. (1991): Soziale Kontakte behinderter Schüler in Integrationsklassen. Heilpädagogische Forschung 1 /1991

Dumke, D. (Hg.) (1991): Integrativer Unterricht. Gemeinsames Lernen von Behinderten und Nichtbehinderten. Weinheim.

Dumke, D. u.a.(1998): Gemeinsamer Unterricht im Urteil von Lehrern und Schulleitern an Sonderschulen.

In: Zeitschrift für Heilpädagogik 49, 394-401

Dumke, D.; Krieger, G. (1990): Einstellungen und Bereitschaft zum integrativen Unterricht. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 41, 235-245

Eberhardt, H.; Schor, B. (Hg.) 1998): Integration durch Kooperation. Tagungsbericht. Donauwörth, 2.

Aufl.

Eberle, G. (1996): Otto Selz, 1881-1943, ein jüdischer Professor für Philosophie, Pädagogik und

Psychologie aus Mannheim, der für die ´Heilpädagogik´ von großer Bedeutung hätte werden können. In:

Ellger-Rüttgard, S. (Hrsg.): Verloren und Un-Vergessen. Jüdische Heilpädagogik in Deutschland.

Weinheim, 71-95

Eberle, G.Kornmann, R. (Hrsg.): Lernschwierigkeiten und Vermittlungsprobleme im Mathematik- Unterricht an Grund- und Sonderschulen - Möglichkeiten der Vermeidung und Überwindung, Weinheim 1996

Eberwein, H. (1970): Die Sonderschule als Integrationsfaktor der Gesamtschule – ein pädagogisch- soziologisches Problem. Zeitschrift für Heilpädagogik 21, Heft 6, 311-327

Eberwein, H. (1997). Lernbehinderung – Faktum oder Konstrukt? HfZ 48. Jg., 1/97, 14-23 Eberwein, H. (1998): Integrationspädagogik als Element einer allgemeinen Pädagogik und Lehrerausbildung, in: Hildeschmidt, A., Schnell, I. (Hg.), Weinheim

Eberwein, H. (2003): PISA und die Selektion von Kindern mit Lernschwierigkeiten. Zeitschrift für Heilpädagogik,. 54. Jg., 338 - 342

Eberwein, H. (Hg.) (1990): Behinderte und Nichtbehinderte lernen zusammen. Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim und Basel.

Eberwein, H. und Mand, J.: Forschen für die Schulpraxis. Was Lehrer über die Erkenntnisse qualitativer Sozialforschung wissen sollten. Weinheim 1995 (269-344).

Eberwein, H.: Systemische- und förderungsorientierte Diagnostik in integrativen Grundschulen. In:

Zeitschrift Grundschule 01/93

Eberwein, H.; Knauer, S.: Handbuch Lernprozesse verstehen. Wege einer (sonder-)pädagogischen Diagnostik. Weinheim 1998

Eckert, U. (1992): Umbruch in Polen und Theorie der Spezialpädagogik. In: Zeitschrift für Heilpädagogik;

Heft 5

Edelmann, W.; Lernpsychologie, Beltz PVU (2000)

Egenberger, R. (1919): Die soziale und pädagogische Bedeutung der Hilfsschule. In: Die Hilfsschule 12, 132-150

Eggert, D. & Reichenbach, C. (2005): DIAS - Diagnostisches Inventar auditiver Alltagshandlungen. 2.

Aufl., Dortmund: Verlag modernes Lernen

Eggert, D. (Januar 2000): Von den Stärken ausgehen, Verlag Modernes Lernen, Eggert, D., Von den Stärken ausgehen, Dortmund, 1997

Eggert, D.: Wege von der Testkritik zur qualitativen Lernförderdiagnostik in der Sonderpädagogik. In:

Mitteilungen des Verbandes Deutscher Sonderschulen (NRW) 1996

Eicher, T. (Hrsg.): Zwischen Leseanimation und literarischer Sozialisation. Konzepte der Leserförderung.

Oberhausen 1997

Einsiedler,W. (1985): Aspekte des Kinderspiels pädagogisch psychologische Spielforschung; Weinheim Basel

Einsiedler,W. (1995): Das Spiel der Kinder; Zur Pädagogik und Psychologie des Kinderspiels; Klinghard

Ellger-Rüttgardt, S. (1993): Pädagogisch Förderung behinderter und benachteiligter Kinder und Jugendlicher in Frankreich - Bildungspolitische Zielvorstellungen und gegenwärtige Situation. In: Die Sonderschule, Heft 3

Ellger-Rüttgardt, S. (1994): Sonderpädagogik in Frankreich. In Zeitschrift für Heilpädagogik; Heft 9 Ellger-Rüttgardt, S. (1996): Zu Theorie und Praxis der beruflichen Rehabilitation in Frankreich. In: Die neue Sonderschule, Heft 4

(6)

Ellger-Rüttgardt, S. (1998 a) Der Verband der Hilfsschulen auf dem Wege von der Weimarer Republik in das Dritte Reich. In: Möckel, A. (Hrsg.): Erfolg, Niedergang, Neuanfang. 100 Jahre Verband Deutscher Sonderschulen. Fachverband für Behindertenpädagogik. München

Ellger-Rüttgardt, S. (1998 b): Das Sonderschulwesen in der Sowjetischen Besatzungszone und in der Deutschen Demokratischen Republik. In: Führ, Chr./Furck, C.-L. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte Bd. VI, München, 233-254.

Ellger-Rüttgardt, S. (1998): Zur Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik. Kurseinheit 1: Geschichte der Lernbehindertenpädagogik. Studienbrief 4580 der Fernuniversität Hagen

Ellger-Rüttgardt, S. (2003): Lernbehinderung - nur ein Konstrukt?, in: Gehrmann, Petra, Hüwe, Birgit (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in erschwerten Lernsituationen. Aktuelle sonderpädagogische Forschungs- und Arbeitsfelder, Stuttgart, 56-69

Feibel (1997-2002): Markt und Technik; Kinder-Softwareratgeber

Fend, H. (1989). Gute Schulen – schlechte Schulen. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: TILLMANN, K.J. (Hg.). Was ist eine gute Schule. Hamburg.

Fengler, Jö. (1994): Helfen macht müde. Zur Analyse und Bewältigung von Burnout und beruflicher Deformation, München (4)

Feuser, G. (1989): Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik.

Behindertenpädagogik 28, S. 04 – 48

Feuser, G. (1995): Behinderte Kinder und Jugendliche: zwischen Integration und Aussonderung.

Darmstadt

Feuser, G. (1999): Integration – eine Frage der Didaktik einer Allgemeinen Pädagogik. Zur Kritik der

"Integrationspädagogik" als Artefakt nicht überwundener Segregation? In: SCHMETZ, D.; WACHTEL, P.

(Hg.): Entwicklungen, Standorte, Perspektiven. Sonderpädagogischer Kongress 1998. Würzburg. 272-278

Feuser, G.; MEYER, H. (1987): Integrativer Unterricht in der Grundschule – Ein Zwischenbericht. Solms / Lahn

Fingerle, M. et al.(1999): Ergebnisse der Resilienzforschung und ihre Implikation frü die

heilpädagogische Gestaltung von schulischen Lern- und Lebenswelten. Zeitschrift für Heilpädagogik 50 Jg., 6/99, 302-309

Fisher, A. et al.: „Sensorische Integrationstherapie“, Springer-Verlag Berlin 1998 Flecken, M. (1981): Arbeiterkinder im neunzehnten Jahrhundert, Weinheim

Flissikowski, R., Kluge, K. J., Schauerhammer, K. (1980): Vom Prügelstock zur Erziehungsklasse für

"schwierige" Kinder. München

Flitner, W. (1965): Wissenschaft und Volksbildung. In: Flitner, W. (Hrsg.): Deutsches Geistesleben und Nationalsozialismus. Eine Vortragsreihe der Universität Tübingen. Tübingen

Flitner,A. (1988): Das Kinderspiel; München; Piper

Foerster, H. von (1994): Erkenntnistheorien und Selbstorganisation. In: Schmidt, S. (Hg.): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 133-158

Förster, H., von, Pörksen, B. (1998): Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners: Gespräche für Skeptiker.

Heidelberg

Foucault, M. (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt/M: suhrkamp Fragen und Versuche: Zeitung der Freinet-Kooperative, Heft 95 März 2001

Frank, G.; Grziwotz, P.: Dysgrammatiker Prüfmaterial. Ravensburg 1978

Franz, K. / Payrhuber, F.-J. (Hrsg.): Lesen heute. Leseverhalten von Kindern und Jugendlichen und Leseförderung im Kontext der PISA-Studie. Baltmannsweiler 2002

Friebertshäuser, B. (2004): Studium als Lebensphase, in: Friedrich Verlag (Hg.), Schüler 2004, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, (3) 47-50

Friedrich Jahresheft XXII/2004: Heterogenität. Unterschiede nutzen-Gemeinsamkeiten stärken. (Kap. 5

"Förderpläne für jedes Kind")

Friedrich Jahresheft XXIII/2005: Standards. Unterrichten zwischen Kompetenzen, zentralen Prüfungen und Vergleichsarbeiten.

Friedrich Verlag (2000): (Hg.) SCHÜLER, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Friedrich Verlag (2004): (Hg.) Schüler 2004, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 3

Friedrich Verlag (Hrsg.), Themenheft Lesen + Schreiben, in: Schüler 2003

(7)

Fritz, A.: Lesen im Medienumfeld. Eine Studie im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh 1991 Froese, L. (o. J.): Deutsche Schulgesetzgebung (1763-1952). Weinheim

Fronz-Jorgensen, B. (1994): Schulische Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in Dänemark.

In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Heft 7

Fuchs, A. (1922): Versuch einer Hilfsschulpädagogik. Auswahl aus: Beschel, E. (Hrsg.): Schwachsinnige Kinder, ihre sittlich-religiöse, intellektuelle und wirtschaftliche Rettung.

Fuchs, R. & Siebers, C. (2002): Sprachförderung von Anfang an. SPI des Landes Nordrhein-Westfalen

Füssenich, I.: Funktionaler Analphabetismus in der Schule - typische Hürden, an denen Schüler in ihrer Lernbiographie stecken bleiben. 1999, 94 - 110

Galliani, L. (1982): Situation und Probleme der Sonderpädagogik in Italien. In: Zeitschrift für Heilpädagogik. 193 - 203

Galperin, P.J. (1980): Zu Grundfragen der Psychologie. Köln.

Gardner, H.: Abschied vom IQ, Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Stuttgart 1998

Garlichs, A., Leutzinger-Bohleber, M. (1999): Identität und Bindung. Die Entwicklung von Beziehungen in Familie, Schule und Gesellschaft, Weinheim

Gasteiger-Klicpera, B. & Klicpera, C. (2004): Lese-Rechtschreib-Schwäche. In: Lauth, G. W. u. a.

(Hrsg.): Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis. Göttingen:

Hogrefe, 46-54

Gerspach, M. (2000): Einführung in pädagogisches Denken und Handeln. Stuttgart: Kohlhammer Giese, G. (1961): Quellen zur deutschen Schulgeschichte seit 1800. Göttingen

Goetze, H. (2001): Grundriß der Verhaltensgestörtenpädagogik. Berlin: Edition Marhold,

Gold, A. / Mokhlesgerami, J. / Rühl, K.: Wir werden Textdetektive (Lehrermanual und Arbeitsheft).

Göttingen 2004

Goleman, D.: Emotionale Intelligenz, München 1997

Göppel, R. (1989): "Der Friederich, der Friederich…" Das Bild des "schwierigen Kindes" in der Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg

Göppel, R. (2002). Perspektiven des Faches Verhaltensgestörtenpädagogik". In. GÖPPEL, R.: Wenn ich hasse, habe ich keine Angst mehr. Psychoanalytisch-pädagogische Beiträge zum Verständnis

problematischer Entwicklungsverläufe und schwieriger Erziehungssituationen. Donauwörth, S.109-128

Götze, H. / Neukäter, H., (1993): Handbuch der Sonderpädagogik Bd. 6, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, Berlin,

Green, K. u. N.: Learning, Teaching and Leading: Introduction to Cooperative Learning. Workshop Seminarmoderatoren, Soest Juni 2003.

Grissemann, H.: Diagnostik nach der Diagnose. Bern 1998 Grissemann, H.: Förderdiagnostik von Lernstörungen. Bern 1990.

Groeben, N. / Hurrelmann, B. (Hrsg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen und Funktionen.

Weinheim 2002

Grüning, E. (1998): Schulische Kooperation – ein Modell gemeinsamer Erziehung. Lernen konkret 3/1998, 2-4

Grzesik, J.: Textverstehen lehren und lernen. Stuttgart 1990 Gudjons, H. (1993): (Hg.) Entlastung im Lehrerberuf, Hamburg

Gudjons, H. (1998): Gesund bleiben, in: Arbeitsplatz Schule, Jahresheft XVI, Friedrich Verlag

Gudjons, H.: Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung Selbsttätigkeit Projektarbeit, Bad Heilbrunn 2001(6)

Günder, R. (1996): Ambulante Erziehungshilfe, Hagen

Günder, R. (1999): Hilfe zur Erziehung außerhalb der eigenen Familie - Heimerziehung - Vollzeitpflege, Hagen

Haarmann, D. (1998): (Hg.) Wörterbuch Neue Schule. Die wichtigsten Begriffe zur Reformdiskussion, Weinheim

Haas, K.: Texte lesen – Inhalte verstehen. Ein systematisches Training zur Lesekompetenz. Verlag an der Ruhr 2002

Hackenbroich-Kraft, I. / Schüren, R.r: " Woran merke ich denn, ob ich’s verstanden habe?" Diagnose und Förderung von Lesekompetenz zu Beginn der Oberstufe. In: Pädagogik, 4/2003, S.30-34

(8)

Haeberlin, U. (Hrsg.) (2000): Paul Moor als Herausforderung. Bern: Haupt

Haeberlin, U. u.a. (1992): Zusammenarbeit. Wie Lehrpersonen Kooperation zwischen Regel- und Sonderpädagogik in integrativen Kindergärten und Schulklassen erfahren. Bern.

Hagemeister, U. (1968): Die Schuldisziplin. Weinheim

Hallahan. D. P., Kaufmann, J. M. (1997) Exceptional Learners. Introduction to Special Education. Boston / London: Allyn and Bacon

Hamburger, F.: Migration und Jugendhilfe. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V.

(Hrsg.): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München 2002

Hannig, Ch. (1994): Zu den Empfehlungen zur sonderpädagogischen Kultusministerkonferenz. Zeitschrift für Heilpädagogik 45, 483-484

Hans, M. / Ginnold, A. (Hrsg.) (2000): Integration von Menschen mit Behinderung – Entwicklungen in Europa. Neuwied: Luchterhand

Hänsel, D. , Schwager, H.-J. (2003): Einführung in die sonderpädagogische Schultheorie. Weinheim Beltz

Hansen, D. (1996): Spracherwerb und Dysgrammatismus. Grundlagen, Diagnostik und Therapie.

München: Reinhardt

Haubrich, K./ Frank, K.: Schwer erreichbar? Mobile Jugendsozialarbeit für junge Migrantinnen und Migranten. In: Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e.V. (Hrsg.): Migrantenkinder in der Jugendhilfe. München 2002, S. 135-179

Häußler, M. (2000): Heilpädagogische Haltung. Zur aktuellen Bedeutung eines traditionsreichen Begriffs.

Zeitschrift für Heilpädagogik 51, 327-344

Havers, N.; Peterhoff, K. (1984). Klassifikation der Verhaltensstörungen. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 4017-3-01-S1.

Hawliczek, V. et al.: „Bausteine des Förderns“ - Praktische Hilfen für den Unterricht und zur Umsetzung der Förderplanung. edition htw, Wien 2002

Heimlich, U. (1988): Sonderpädagogische Förderung in Elementar- und Primarstufenbereich durch Spielmittel Kongressbericht Sonderpädagogik vor Ort; 4. Quartal

Heimlich, U. (1989): Soziale Benachteiligung und Spiel. Ansätze einer sozialökologischen Spieltheorie und ihre Bedeutung für Spielforschung und Spielpädagogik bei sozial benachteiligten Kindern.

Heimlich, U. (1995): Projekt Gemeinsam leben; Zur Gestaltung integrativer Spielsituationen; Ein Zwischenbericht

Heimlich, U. (1998). Von der sonderpädagogischen zur integrativen Förderung - Umrisse einer heilpädagogischen Handlungstheorie. Zeitschrift für Heilpädagogik 49. Jg., 6/98, 250-258

Heimlich, U. (1999): Der heilpädagogische Blick - sonderpädagogische Professionalisierung auf dem Weg zur Integration, in: Heimlich, U. (Hg.), Sonderpädagogische Fördersysteme. Auf dem Weg zur Integration, Stuttgart 163-182

Heimlich, U. (2004): Didaktische Konzepte für den zieldifferenten Gemeinsamen Unterricht. Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Jg., 288-295

Heitmann, M.: „Warum weint die Katze?" Sprachstandsanalyse bei Fünfjährigen. In: Hamburg macht Schule 3/2004, S. 14 -15.

Helmke A. ( 2003): Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze

Helmke, A. / Renkl, A.: Das Münchener Aufmerksamkeitsinventar (MAI). In: Instrument zur

systematischen Verhaltensbeobachtung der Schüleraufmerksamkeit im Unterricht. Diagnostica 38/1992, S. 130-141.

Helmke, A., Unterrichtsqualität erfassen-bewerten-verbessern

Hennig, C., Ehinger, W.; Das Elterngespräch in der Schule, 2., überarbeitete Aufl. Donauwörth 2003 Hensel, H. (1974): Grundbegriffe und neuere Aspekte der physiologischen Adaptation. In: Kolloquien SFB 122, Bd.2, Marburg, 1-8

Hensel, J.: Tests in der Förderdiagnostik. In: Zeitschrift Grundschule 01/93

Henze, A. (1913): Die soziale Fürsorge für die aus der Hilfsschule Entlassenen. In: Bericht über den IX.

Verbandstag von 1913, 52-70

Herdach-Pinke, I. ,Herdach, G. (Hrsg.) (1978):Kinderalltag. Deutsche Kindheiten in Selbstzeugnissen.

Reinbek

Hermann, J.; Höfer, C.: Evaluation in der Schule – Unterrichtsevaluation. Verlag Bertelsmannstiftung 1999

(9)

Herz, B. (2004): Emotionale und soziale Entwicklung, Heranwachsende in einer zerrissenen Welt.

Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Jg., 1/2004, Jg., 2-10 Heuer, G. U. (1994): Kinder beobachten und fördern. Wien.

Heuer, G. U. (1997): Beurteilen, Beraten, Fördern. Dortmund.

Heuer, G.U. (März 2003): Beurteilen, Beraten, Fördern, Verlag Modernes Lernen.

Heyer, P.; Preuss-Lausitz, U.; ZIELKE, G. (1991): Wohnortnahe Integration. Gemeinsame Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder in der Uckermark-Grundschule in Berlin. Weinheim und München.

Heymann, H. W.: Was ist guter Mathematikunterricht? In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Was ist guter Unterricht? Bönen 2000, S. 105 -126.

Hildeschmidt, A.; Sander, A. (1996). Zur Effizienz der Beschulung sogenannter Lernbehinderter in Sonderschulen. In: EBERWEIN, W. (Hg.). Handbuch Lernen und Lern-Behinderungen. Weinheim und Basel. S.115-134.

Hildeschmidt, A.: Ökosystemische Diagnostik. In: Eberwein/Knauer, Weinheim/Basel 1998 Hildeschmidt, A.; Sander, A. (1995). Integration behinderter Schüler und Schülerinnen in der Sekundarstufe I. Heilpädagogische Forschung 21. Jg., S.14-26

Hillenbrand, C. (2001). Verhaltensstörung, Verhaltensgestörte, Verhaltensgestörtenpädagogik. In:

ANTOR, G.; BLEIDICK, U. (Hg.). Handlexikon der Sonderpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis. Stuttgart, Berlin, Köln S.144-148

Hillenbrand, C. (2002): Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. 2. Aufl. München, Basel Hillenbrand, C., (2002): Erzieherisches Handeln bei Verhaltensstörungen, in: ders., Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik, München, (2)

Hillenbrand, C.,(2002): Wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei erhaltensstörungen, in: ders., Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik, München (2), Kap. 3, 62-71

Hillenbrand, C.: Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen. München 1999

Hiller, G.G. (1994). Ausbruch aus dem Bildungskeller. Pädagogische Provokationen. 3. Aufl. Langenau- Ulm.

Hinz, A. (1996): Zieldifferentes Lernen in der Schule. Perspektiven für einen integrativen Umgang mit Heterogenität. Die Deutsche Schule 88 Jg., 263-279

Hinz, A. (2002): Von der Integration zur Inklusion – terminologisches Spiel oder konzeptionelle Weiterentwicklung. Zeitschrift für Heilpädagogik 53. Jg., 354-261

Hinz, A. (2003): Inklusion - mehr als ein Wort. Lernende Schule.

Hinz, A. (2004): Entwicklungswege zu einer Schule für alle mit Hilfe des "Index für Inklusion". Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Jg., 245 – 250

Hinz, I.: Das Lesetagebuch: Intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten. Baldmannsweiler / Schneider 2003

Hock, B. et al.: Folgen familiärer Armut im frühen Kindesalter – Eine Annäherung anhand von Fallbeispielen – Dritter Zwischenbericht zu einer Studie im Auftrag des Bundesverbandes der Arbeiterwohlfahrt; Frankfurt am Main 2000

Höck, M. (1979) Die Hilfsschule im dritten Reich. Berlin

Hofer, A. (Hrsg.): Lesenlernen: Theorie und Unterricht. Düsseldorf 1976

Hofmann, F.: Aufbau von Lernkompetenz fördern. Neue Wege zur Realisierung eines bedeutsamen Ziels. Innsbruck 2000.

Holfelder, A. (1935): Das Ende der normativen Pädagogik. In: Höltershinken, D. (Hrsg.) (1976):

Pädagogische Anthropologie im deutschsprachigen Raum. Darmstadt Holowenko, H.: Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. Weinheim 1999.

Hoppe, S. (1993): Integration behinderter Schüler in die dänische Volksschule. In Zeitschrift: Die Sonderschule, Heft 3

Hünnekens, H./Kiphard, E.J. (1977): Bewegung heilt. Gütersloh

Hurrelmann, B.: Leseförderung. Medienpädagogik Online 2004. Bundeszentrale f. pol. Bildung Hurrelmann, B.: Leseleistung – Lesekompetenz. In: PRAXIS DEUTSCH, 176/2002, 6-18

Hurrelmann, B.: Lesen. Lesen als Basiskompetenz in der Mediengesellschaft. In: Schüler 2003. Lesen und Schreiben. Friedrich Verlag 2003

Hurrelmann, K. (1999): Lebensphase Jugend. Eine Einführung in die sozialwissenschaftliche Jugendforschung. Grundlagentexte Soziologie, Weinheim (6) 1-50

(10)

Hurrelmann, K. (2002): Kindheit in der modernen Leistungsgesellschaft: Sind Kinder

Modernisierungsgewinner oder -verlierer?, in: Bundschuh, Konrad (Hg.), Sonder- und Heilpädagogik in der modernen Leistungsgesellschaft. Krise oder Chance? Bad Heilbrunn 39-58

Hurrelmann, K., Mathias, A. (2002): (Hg.); Jugend 2002. Zwischen pragmatischem Idealismus und robustem Materialismus, Franfurt am Main

Huthe, E.: „Kann ich dir das Blatt vom Munde nehmen?" Kinder und Eltern in Prozesse der Pädagogischen Diagnostik einbeziehen. In: Hamburg macht Schule 3/2004, S. 28 - 29.

Iben, G. (1984). Verhaltensstörungen als abweichendes Verhalten. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 4016-3-01-S1.

Jäger, R.S.: Von der Beobachtung zur Notengebung- ein Lehrbuch. Diagnostik und Beobachtung in der Aus-Fort-und Weiterbildung

Jantzen, W. (1987): Allgemeine Behindertenpädagogik. Band 1: Sozialwissenschaftliche und psychologische Grundlagen. Ein Lehrbuch. Weinheim

Jantzen, W. (2000): Möglichkeiten und Chancen des gemeinsamen Unterrichts. Zeitschrift für Heilpädagogik 51. Jg., 46-55

journal für lehrerinnen -und lehrerbildung (2/2003)

Jülich, M. (1998): Flexible Organisationsformen sonderpädagogischer Förderung: Königsweg, Kompromißoder Irrweg? Ein Blick auf Entwicklungen und Erfahrungen in den USA Zeitschrift für Heilpädagogik 49. Jg. 4/1998, 179-188

Jürgens, B. (2000): Schwierige Schüler? Konflikte in der Schule, Hohengehren Kahl, R. (1999): Der Neugierologe. GEO-Wissen Nr. 1, S.106-109

Kanter, G. (1984) Lernbehinderungen und Lernbehinderte in sonderpädagogischer Sicht. Studienbrief der FernUniversität Hagen Nr. 3453-1-01-S1

Kanter, G. (1984). Organisationsformen sonderpädagogischen Handelns im Bereich der

Lernbehindertenpädagogik. Aktualisiserung Juni 1997. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 3968-3 01-B1.

Kanter, G. (1984). Reflexionsbereich und Handlungsfelder der Lernbehindertenpädagogik. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 4011-6-01-S1.

Kanter, G. (1997): In Zusammenhängen denken und handeln - Zu Schlüsselqualifikationen für sonderpädagogisches Arbeiten, in: Heilpädagogische Forschung 3-10

Kanter, G. (2001). Lernbehinderung, Lernbehinderte, Lernbehindertenpädagogik. In: ANTOR, G.;

BLEIDICK, U. (Hg.). Handlexikon der Sonderpädagogik. Schlüsselbegriffe aus Theorie und Praxis.

Stuttgart, Berlin, Köln S.119-124

Kanter, G. O. (1998): Weiterentwicklung im Bereich der Lernbehindertenpädagogik. Studienbrief 4576 der Fernuniversität Hagen

Kanter, G. O.: Lernbehinderung und die Personengruppe der Lernbehinderten, in: Kanter, G.O., Speck, O., Goetze, H., Neukäter, H. (Hrsg.). Handbuch der Sonderpädagogik, Band IV, 34-75

Kanter, G.O. (1974). Lernbehinderungen, Lernbehinderte, deren Erziehung und Rehabilitation. In:

Deutscher Bildungsrat (Hg.). Gutachten und Studien der Bildungskommission. Sonderpädagogik 3:

Geistigbehinderte – Lernbehinderungen – Verfahren der Aufnahme. Stuttgart, S.117-234.

Kaschade, H.-J. (1992/93): Sonderpädagogik in den USA. In Zeitschrift: Die Sonderschule 1/1993;

5/1992; 6/1992; 7/1992; 8/1992

Kastantowicz, U. (Hrsg.) (1982): Wege aus der Isolation. Konzepte und Analysen der Integration Behinderter in Dänemark, Norwegen, Italien und Frankreich. Heidelberg, Schindele

Kauczor, C.: Migration, Flucht und Behinderung - Eine transkulturelle Behindertenhilfe als

gesellschaftliche und institutionelle Herausforderung für Deutschland. In: Kauczor, C./ Lorenzkowski, S./

Al Munaizel, M. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung. Essen 2004, S. 69-80

Kauke, M. (1993): Spielintelligenz, Spielend lernen - Spielen lehren, Spektrum akademische Verlag;

Heidelberg, Berlin, New York

Kayser, J. (1895): Kehreins Überblick der Geschichte der Erziehung und des Unterrichts für Zöglinge der Lehrerseminare. Paderborn

Keller, F. (1998): Auf leisen Sohlen durch den Unterricht. Ein Arbeitsbuch zum Spiel- und handlungsorientierten Unterricht. Verlag Karl Hofmann Schorndorf

Keller, H. (2004): Die Bedeutung der frühen Jahre, in: Friedrich Verlag (Hg.), Schüler 2004, Aufwachsen.

Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (3) 18-22

(11)

Keller, W. (1993): Grundzüge des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Sozialgesetzgebung der

Bundesrepublik Deutschland, in: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (62), 232- 337

Keogh, J.F. (1975): Konsistenz und Konstanz in der vorschulischen Bewegungsentwicklung. In: Müller, H.

J./Decker, R.; Schilling, F. (Red.): Motorik im Vorschulalter.

Kesper, G. & Hottinger, C. (1993): Mototherapie bei Sensorischen Integrationsstörungen. Praxis der Psychomotirk, Heft 4

Kesper, G. (Hrsg.): „Sensorische Integration und Lernen“, Ernst Reinhardt Verlag München/Basel 2002

Kessels, U.: Mädchenfächer - Jungenfächer? Geschlechtertrennung im Unterricht, in: Friedrich Verlag (Hrsg.), Jahresheft XXII, Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken, 2004, 90-94

Kiper, H./Hilbert, M. u. a.: Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Das Oldenburger Konzept.

Oldenburg 2004.

Kiphard, E.J. (1990): Psychomotorische Entwicklungsförderung - Band 1: Motopädagogik. Dortmund Kiphardt, E. J. (1990): Motopädagogik. Dortmund: Verlag modernes Lernen

Kirmsse, M. (1911): Traugott Weise. In Kirmsse, M. (Hrsg.): Weises Betrachtung über geistesschwache Kinder. Ein Beitrag zur Geschichte der Heilpädagogik in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Beiträge zur Kinderforschung und Heilerziehung. Beiheft Nr. 97 zur "Zeitschrift für Kinderforschung". Langensalza

Klaes, R./Schnurnberger, M. (1997): Auf dem Weg zu einer systemischen Bewegungstherapie in kinder- und jugendpsychiatrischen Kontexten. Tübingen/Freiburg, Unveröff. Manuskript Leger, A. (1989):

Einflüsse - Ein ganz persönlicher Bericht. In: Irmischer, T./Fischer, K. (Hg.): Psychomotorik in der Entwicklung. Schorndorf, 33-38

Klaes, R./Walthes, R. (1996): Störung ist so gut wie Kaviar. In: Amft, S./Seewald, J. (Hg.): Perspektiven der Motologie. Schorndorf, 41-52

Klauer, K.J./Mitter, W.(Hrsg.) (1987): Vergleichende Sonderpädagogik. Handbuch der Sonderpädagogik.

Band 11. Berlin, Marhold

Kleber, E.W. (1982): Integration behinderter Kinder und Jugendlicher in die allgemeine Schule in den USA - Integration per Gesetz. In: Zeitschrift für Heilpädagogik 1982b

Kleber, E.W. (1984): Schulische Integration ? Zehn Jahre Bildungspolitik in der BRD, dem UK und den USA. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.

Klein, U. (2001): Schule und Burnout, in: Förderschulmagazin 7-8, 5-9

Kleine-Schimmöller, V. (1997): Kooperative Beschulung in Bremen. In MÜHL, H. (Hg.): Lernen unter einem Dach. Schulische Integration durch Kooperation. Marburg.

Klicpera, Ch.; Gasteiger-Klicpera, G. (2003): Soziale Erfahrungen von Grundschülern mit

sonderpädagogischem Förderbedarf in Integrationsklassen - betrachtet im Kontext der Maßnahmen zur Förderung sozialer Integration. Heilpädagogische Forschung 2/2003

Klicpera, Ch.; Gasteiger-Klicpera, G. (2002): Erfahrungen der Eltern von Kindern mit Behinderungen im integrativen Unterricht - Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Heilpädagogische Forschung 3 /2002

Kliewer, A. / Schilcher, A.a (Hrsg.): Neue Leser braucht das Land! Zum geschlechterdifferenzierenden Unterricht mit Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler 2004

Klink, J.-B. (1962): Schwererziehbarkeit und Erziehungsschwierigkeit in der Schule. Hamburg Knauer, S. (2004): Was könn(t)en Pädagogik und Schulpolitik in Post-PISA-Zeiten von der Integrationspädagogik lernen? Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Jg., 335-341

Köck, P., Ott, H. (1997): Wörterbuch für Erziehung und Unterricht, Donauwörth 2002 (7) Landesinstitut;

Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfearbeit/ Schulsozialarbeit, Soest

Kornmann, R. (1991): Veränderungen des Gegenstandsbezugs als Indikator kognitiver Entwicklung;

Heilpädagogische Forschung, Band 17 Heft 4

Kornmann, R., Klingele., Ch., Iriogbe- Ganninger, K. (1997): Zur Überrepräsentation ausländischer Kinder in Schulen für Lernbehinderte: Der alarmierende Trend hält an! Zeitschrift für Heilpädagogik 48, 203- 207

Kornmann, R./ Burgard, P./ Eichling, H.-M.: Zur Überrepräsentation von ausländischen Kindern und Jugendlichen in Schulen für Lernbehinderte. In: ZfH 50/ 1999, S. 106-109

(12)

Kornmann, R./ Klingele, Chr./ Iriogbe-Ganninger, J.: Zur Überrepräsentation ausländischer Kinder und Jugendlicher in Schulen für Lernbehinderte: Der alarmierende Trend hält an! In: ZfH 5/ 1997, S. 203-207

Kornmann, R./ Kornmann, A.: Erneuter Anstieg der Überrepräsentation ausländischer Kinder in Schulen für Lernbehinderte. In: ZfH 7/ 2003, S. 286-289

Köster, J.: PISA-Aufgaben sind anders. In: PRAXIS DEUTSCH, 176/2002, 2- 6 Kotulak, R.: „Die Reise ins Innere des Gehirns“. Verlag Junfermann Paderborn 1998 Kracht, A. (2000): Migration und kindliche Zweisprachigkeit. Münster: Waxmann

Krakau, H., (2001): Vergessene SchülerInnen in einer Schule ohne Lobby. Die Förderung Lernbehinderter, in: vds (Hrsg.), Sonderpädagogische Förderung in NRW, 1, 8-13

Krampf, A. (1938) Zur "Allgemeinen Anordnung über die Hilfsschulen in Preußen". In: Die deutsche Sonderschule 5, 484-490

Krauthausen G., Scherer, P., Einführung in die Mathematikdidaktik, Heidelberg, Berlin 2001 Krawitz, R. u. a. (1996). Schulprofile rheinland-pfälzischer Grundschulen mit Integrationsklassen.

Zeitschrift für Heilpädagogik 47, 277- 282

Krenz, A.: Kompendium zur Beobachtung und Beurteilung von Kindern und Jugendlichen. 6. Auflage 1994

Kretschmann, R. (2002): Wie man vorbeugt, wie man sich schützt. Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer, in: Pädagogik 7-8

Kretschmann, R., Arnold, K.-H., Leitfaden für Förder- und Entwicklungspläne in: Ztschr. f. HP. 9 / 99, S.

410

Kruse, E. in: G. Schulte-Körne (Hrsg.) „Legasthenie: erkennen, verstehen, behandeln". Beiträge zum 13.

Fachkongress des BV Legasthenie 1999. Winkler Verlag Bochum 2001, S. 37 - 44

Kübler, H.-D. (1995): Ein Blick in die Zukunft der elektronischen Spielewelten,ebd.; Fachtagung Köln

Kühn, P. / Reding, P.: Lesekompetenz - Tests für die Klassen 5 und 6. Donauwörth 2004

Kuhs, K. & Steinig, W. (Hrsg.) (1998): Pfade durch Babylon. Konzepte und Beispiele für den Umgang mit sprachlicher Vielfalt in Schule und Gesellschaft. Freiburg/Br.: Fillibach

Kultusministerium Niedersachen / Kuratorium Oswiaty - Wroclaw(1996): Förderung von Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die Praxis in Niedersachsen und der

Wojewodschaft Wroclaw.

Kultusministerkonferenz (Hg.) (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland. Beschluss vom 06. Mai 1994.

Lamnek, S.: Qualitative Sozialforschung. Bd. 2: Methoden und Techniken. Weinheim 1995

Landesinstitut für Schule (Hrsg.): Fachsprachliche Förderung mit Kindern der Klassen 2 und 3 ohne ausreichende Deutschkenntnisse. Soest 2002

Landesinstitut für Schule (Hrsg.): Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Migrationshintergrund im Deutschunterricht. Soest 2001

Landesinstitut für Schule (Hrsg.): Schulanfang mit Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse.

Soest 2001a

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (1997): Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfearbeit/ Schulsozialarbeit, Soest

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung NRW (Hrsg.) (1996): So lernen Kinder Rechtschreiben.

Bönen: Kettler

Landesinstitut für Schule, NRW (Hrsg.): Fortbildung: Förderplanung, Entwurf, Bönen 2003 Landesinstitut für Schule, NRW (Hrsg.): Methodensammlung, Anregungen und Beispiele für die Moderation, Bönen 2001

Lauth, G. W./Schlottke P. F.: Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Weinheim 1993.

Lauth, G.W., Scherzer, N.; OTTE, T.A., (2004): Vermittlung von pränumerischen Fähigkeiten bei leicht geistig Behinderten im Selbstinstruktionstraining - Generalisierung und zeitliche Stabilität., in:

Heilpädagogische Forschung Heft 4

Ledl, V.: Kinder beobachten und fördern. Wien 1994

Lehrerfortbildung NRW/Förderdiagnostik/Baustein: Wahrnehmung und Bewegung/ Element: Auditive Wahrnehmung, Erprobungsfassung. Soest 1997

Leonhard, A., / Wember, F. B. (Hg.), (2003): Die Perspektive des sozialen Konstruktivismus, in:

Grundfragen der Sonderpädagogik, Weinheim, 441

(13)

Lernchancen Heft 16/2000: Werning, R. u. a. Beobachten und Fördern.

Lernchancen, Sammelband 2004: Fördern

Lernen konkret (1991): Fördern durch Spielen; Heft 4; 10. Jg.

Lernende Schule 26/2004: Diagnostische Kompetenz Lernende Schule 29/2005: Fördern und Fordern

Lesemann, G. (1925): Wo wir heute stehen. In: Henze, A. (Hrsg.) Bericht über den 10. Verbandstag 1924. Halle a. d. Saale, 96-114

Lesemann, G. (Hrsg.) (1966): Beiträge zur Geschichte und Entwicklung des deutschen Sonderschulwesens

Leyendecker, C. (2001): Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung. In: Antor, G. & Bleidick, U. (Hrsg.):

Handlexikon der Behindertenpädagogik. Stuttgart: Kohlhammer, S. 269-272

Liebau, E. (1995): Schulsozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule, in: Deutsche Schule 1

Liebau, E. (2004): Entwicklungsaufgaben im Wandel, Jugendliche im 21. Jahrhundert, in: Friedrich Verlag (Hg.), Schüler 2004, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (3) 40-43

Lienert, G. A.; Raatz, U.: Testaufbau und Testanalyse. 5. Auflage, München 1994 Lierz (1926): Das Fürsorgeproblem in der Hilfsschule. In: Die Hilfsschule 19, 66-77

Lindmeier, B. (2004): Mitten im Wohlstandsland. Kinder in Unterversorgungslagen, in: Friedrich Verlag (Hrsg.), Jahresheft XXII, Heterogenität. Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken, S. 32-35

Lindmeier, Ch. (2000): Heilpädagogische Professionalität, in: Sonderpädagogik, 30 Jg., (3), 166-180 Lindner, E. (1988): Berufliche Eingliederung Lernbehinderter Jugendlicher in die Metall- und

Elektroindustrie. In: VDS Mitteilungen (Landesverband NW) Heft 4, 65-77

Lingelbach, K.-C. (19872): Erziehung und Erziehungstheorien im nationalsozialistischen Deutschland.

Frankfurt am Main

Linssen, R. (2002): PISA, Shell ... und was nun? Ergebnisse der 14. Shell - Jugendstudie, in:

Schulmanagement, (6) 18-19

Linssen, R., Hurrelmann, K. (2003): Was wissen wir über Jugendliche heute? Befunde der 14. Shell Jugendstudie, in: Pädagogik (10) 8-12

Lobe, M.: Das kleine Ich bin Ich. Verlag Jungbrunnen 1972

Lohmann, G. (2003): Mit Kindern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichts-störungen und Disziplinkonflikten, Berlin

Lorenz, J. H.: Lernschwache Rechner fördern. Berlin 2003. May, P.: Hamburger-Schreib-Probe (1 -9).

Hamburg 1998.

Lorenzkowski, S.: Zusammenhänge von Flucht, Migration und Behinderung. In: Kauczor, C./

Lorenzkowski, S./ Al Munaizel, M. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung. Essen 2004, S. 47-54 Löwe, A. (1985): Hörgeschädigte Kinder in Regelschulen. Ergebnisse von Untersuchungen und Erfahrungen in der BRD und in der Schweiz. Dortmund.

Ludewig, K. (1992): Systemische Therapie. Grundlagen klinischer Theorie und Praxis. Stuttgart Lüjte-Klose, Birgit.: Mehrsprachigkeit als Herausforderung im Anfangsunterricht, in: Friedrichs Verlag (Hrsg.), Jahresheft des Friedrich Verlages, Heterogenität Unterschiede nutzen - Gemeinsamkeiten stärken, 2004/XXII, 50-53

Lumer, B.: Integration, Kooperation und Beratung als zentrale Aufgabe von Lehrern und Lehrerinnen in Europa in: Z f H 2/ 95

Maikowki, R. (1996): Die Entwicklung der gemeinsamen Erziehung von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Behinderung in der Bundesrepublik Deutschland. Behinderte in Familie, Schule und

Gesellschaft. 19, H. 3, 45-54

Mand, J. (2002): Sonderschule oder Gemeinsamer Unterricht. Zum Einfluss der Gutachtervariablen auf Schullaufbahnentscheidungen für schulschwache oder auffällige Kinder und Jugendliche. Zeitschrift für Heilpädagogik 55. Jg., 8-13

Marquard, A., Runde, P. (1993): Westphal G., Burnout - Bedingungen und Hintergründe: Skizze einer empirischen Untersuchung aus dem Bereich der Behindertenhilfe, in: Behindertenpädagogik, 32. Jg., (2), 195-205

Martin, E. / Wawrinowski, U.: Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. Weinheim / München 1993

Maturana, H./Varela, F. (1987): Der Baum der Erkenntnis. München

(14)

Mauthe, A., van Schwamen, H. (2000): Kooperation von Schulen und Kommune. Ein Modellversuch zur Schul- und Stadtteilentwicklung in Ratingen West, Dortmund

Meister, H. / Sander, A. (1993): Integrative Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher in allgemeinen Schulen - Einführung. Fernuniversität Hagen 1993

Merz-Atalik, K.: Kinder mit Migrationshintergrund - Von der Schieflage im deutschen Bildungswesen zur Inklusion. In: Kauczor, C./ Lorenzkowski, S./ Al Munaizel, M. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung.

Essen 2004, S 81-91

Meseth, V./ Selter, Ch., Zu Schülerfehlern bei der nicht-schriftlichen Addition und Subtraktion im Tausenderraum. In: ZS Sache-Wort-Zahl, Lehren und Lernen in der Grundschule, Heft 45 (2002) Metzig, W./Schuster, M.: Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Berlin 1993.

Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht?, Berlin 2004, 25-38 Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht?, Berlin, 113-119

Meyer, H., Unterrichtsmethoden, Bd. 2 Praxisband, Frankfurt am Main 1987(3) Meyer, H.: Unterrichtsmethoden, Bd. 1 Theorieband, Frankfurt am Main 1987(4)

MFJFG (2000): (Hg.) Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Kinder und Jugendliche in NRW, Düsseldorf

Michael, B., Schepp. H.-H. (1993): Die Schule in Staat und Gesellschaft. Dokumente zur deutschen Schulgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen und Zürich

Michel, H.-J. (Hrsg.): FRESCH - Freiburger Rechtschreibschule. Grundlagen, Diagnosemöglichkeiten, praktische Übungen zum Thema LRS. In: PRAXIS DEUTSCH (Leseleistung - Lesekompetenz) 176/2002.

Michels, H.-P., Borg-Laufs, Zielklärung. In: Borg-Laufs, M. (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen; Bd. II, Interventionsmethoden, Tübingen, 2001

Mierke, C./Wachtel, P. (1996): Sonderpädagogische Förderzentren im internationalen Vergleich.

Dänemark Deutschland, Niederlande, Norwegen. Würzburg (vds - Materialien) Miller, R. (1992): Sich in der Schule wohlfühlen, Weinheim, Basel (5)

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) Schwächen abbauen - Stärken fördern, Schriftenreihe Schule in NRW, Nr. 9040, Frechen 2003

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW ((2000): Hg.) Jugendhilfeplanung in NRW. Entwicklungsstand - Umsetzungsprobleme

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (1999): (Hg.) Kinder und Jugendliche an der Schwelle zum 21. Jahrhundert - Chancen, Risiken, Herausforderungen

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (2000): (Hg.) Entwicklung in der Heimerziehung - Chancen neuer Präventionskonzepte

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (2000): (Hg.), Kinder und Jugendliche in NRW

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (Hg.) 14 – 03 Nr. 2.1 Verordnung über die sonderpädagogische Förderung, den Hausunterricht und die Schule für Kranke (Ausbildungsordnung gemäß § 52 SchulG – AO-SF) Vom 29. April 2005 geändert durch Verordnung vom 13. Juli 2005

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW(Hg.): Förderung und

sonderpädagogische Förderung (RdErl. D. Ministeriums für Schule, Jugend und Kinder) in: Amtsblatt NRW 03/2004, S.83

Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW: Bereinigte amtliche Sammlung der Schulvorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen (BASS) 2003/2004 18. Ausgabe Stand: 15.07.2003:

Verordnung über die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs und die Entscheidung über den schulischen Förderort (VO-SF) Vom 22. Mai 1995

Ministerium für Schule, Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW (Hrsg.), (1999): Materialien zu Schulentwicklung. Evaluation - eine Handreichung, Düsseldorf , 11

Mischke, W.: Modul 4: Fehleranalyse, Diagnostik und Förderplanung. In Kipper, H. u. a.

Qualitätsentwicklung in Unterricht und Schule. Das Oldenburger Konzept, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg 2003, S. 172 ff.

Möckel, A. (1976): Die besondere Grund-und Hauptschule. Von der Hilfsschule zum kooperativen Schulzentrum. Rheinstetten

Möckel, A. (1984): Geschichte der Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Schule für Lernbehinderte. Studienbrief 3452 der Fernuniversität Hagen

(15)

Möckel, A. (2000): Geschichte der besonderen Grund- und Hauptschulen. Heidelberg: Winter Mokhlesgerami, J.: Förderung der Lesekompetenz. Implementation und Evaluation eines Unterrichtsprogramms in der Sekundarstufe 1, Hamburg 2004

Moll, R. (1934): Zukunftsaufgaben in der Fürsorgearbeit. Die Deutsche Sonderschule 1, Heft 1, 51-58 Möller, B.: „Diagnostische Zeit". „Amadeus"- oder der Anfangsunterricht Klasse 5 im Fach Deutsch. In:

Hamburg macht Schule 3/2004, S. 24 - 25.

Montada, L. (2002): Die geistige Entwicklung aus der Sicht Piagets, in Oerter/ Montada, Entwicklungspsychologie, BeltzPVU (Oktober), 413-462

MSJK (Hrsg.), Deutsch Sachunterricht Mathematik Musik Kunst Evangelische Religionslehre Katholische Religionslehre, Grundschule Richtlinien und Lehrpläne in der Erprobung, Frechen 2003

MSJK (Hrsg.), Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung für die Grundschule in NRW, Düsseldorf 2003 MSJK NRW (Hrsg.), Grundschule. Richtlinien und Lehrpläne zur Erprobung, Frechen 2003, 77 ff MSWF NRW: Schriftenreihe: Schule in NRW. Das pädagogische Gutachten. Frechen 2002 Mücke, R. (1952): Die Berliner Kleinklassen. Zeitschrift für Heilpädagogik 3, Heft 12

Mücke, R. (1954): Der Auftrag der Schule für Erziehungshilfe für gemeinschaftsschwierige Kinder.

Zeitschrift für Heilpädagogik 5, Heft 7/8, 294-309

Mücke, R., Steinbrecher, W. (1957): Das gemeinschaftsschwierige Kind in Schule und Heim. Berlin, Neuwied, Darmstadt

Müller, R.J. (1993): Weiterentwicklung der Sonderschulen für Hörgeschädigte in der Schweiz. In Zeitschrift: Die Sonderschule; Heft 6

Muth, J. (1971): Rundschreiben des französischen Erziehungsministeriums vom 9. Februar zur Förderung behinderter Kinder und Jugendlicher. In: Zeitschrift für Heilpädagogik.

Muth, J. (1973): Möglichkeiten und Grenzen schulischer Integration behinderter Kinder. Zeitschrift für Heilpädagogik 24, Heft 4, 262-272

Mutzeck, W. (1997). Kooperative Beratung. Grundlagen und Methoden der Beratung und Supervision im Berufsalltag. 2. Aufl. Weinheim

Mutzeck, W. (1997): Aspekte der Weiterentwicklung der Lehrerbildung, in: Marsand, O. (Hg.), Zukunftsperspektiven der Lehrerbildung, Würzburg 11-17 (Eigenverlag, vds-Materialien)

Mutzeck, W. (Hrsg.) (1998): Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen. Konzepte und Methoden

Mutzeck, W. (Hrsg.) (2000): Förderplanung. Grundlagen – Methoden – Alternativen. Weinheim: Beltz / Deutscher Studien Verlag

Mutzeck, W. (Hrsg.): Förderdiagnostik, Konzepte und Methoden. Weinheim 2002.

Mutzeck, W., (2000): Verhaltensgestörtenpädagogik und Erziehungshilfe, Bad Heilbrunn/ Obb , 138 ff Mutzeck, W., (Hrsg.), Förderplanung – Grundlagen, Methoden, Alternativen, Weinheim, 2000

Mutzeck, W.: Förderdiagnostik bei Lern- und Verhaltensstörungen. Weinheim 1998

Mutzeck,W. / Fingerle, M., (2000): Screening für Verhaltensauffälligkeiten im Schulbereich (SVS) Myschker, N. (1969): Der Verband der Hilfsschulen Deutschlands und seine Bedeutung für das Sonderschulwesen. Nienburg/ Weser

Myschker, N. (1970): Sonderschule und Gesamtschule – Zur Integration behinderter Kinder in Gesamtschulsysteme. Zeitschrift für Heilpädagogik 21, Heft 6, 298-311

Myschker, N. (1971): Die Integration von behinderten Kindern im schwedischen Gesamtschulsystem.

Zeitschrift für Heilpädagogik 22, Heft 6, 443-446

Myschker, N. (1983): Lernbehindertenpädagogik. In: Solarová, S. (Hrsg.): Geschichte der Sonderpädagogik. Stuttgart

Myschker, N. (2005): Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen - Ursachen - Hilfreiche Maßnahmen. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) . 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage.

Nauck, B./ Diefenbach, H./ Petri, K.: Intergenerationale Transmission von kulturellem Kapital unter Migrationsbedingungen. In: Zeitschrift für Pädagogik. 44/ 1998, Nr. 5, S. 701-722

Naudascher, B. (1980). Das übergangene Selbst. Pädagogische Perspektiven zur Selbstkonzeptforschung. New York; Frankfurt a.M.

Neidhardt, W. (1984). Der Beitrag der Psychoanalytischen Pädagogik zur Förderung verhaltensgestörter Kinder und Jugendlicher. Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 3466-9-01-S1

Nelde, N.; Subellok, K. (1999): Didaktik als pädagogische Herausforderung. Zeitschrift für Heilpädagogik 50. Jg., 24-31.

(16)

Neuberger, C. (1997): Auswirkungen elterlicher Arbeitslosigkeit und Armut von Familien und Kindern- ein mehrdimensionaler empirisch gestützter Zugang, in Otto, U. (Hg):Aufwachsen in Armut, Opladen,

Neukäter, H. (1997): Verhaltensstörungen. In: Bundesanstalt für Arbeit (Hg.): Berufliche Rehabilitation junger Menschen. Handbuch für Schule, Berufsberatung und Ausbildung. Nürnberg, 395-407

Nickisch, A. et al.: „Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern - Diagnose und Therapie“ S. 13/14. verlag modernes lernen Dortmund 2001

Nuscheler, F.: Migration und Flucht im globalen Kontext. In: Kauczor, C./ Lorenzkowski, S./ Al Munaizel, M. (Hrsg.): Migration, Flucht und Behinderung. Essen 2004

Nyssen, E., Stange, H., (2003): Lebenswelten von Schülern der Schule für Lernbehinderte - Bedeutung für Schule und Unterricht aus der Sicht von Lehrerinnen - Ein Werkstattbericht, in: Gehrmann, Petra, Hüwe, Birgit (Hrsg.), Kinder und Jugendliche in erschwerten Lernsituationen. Aktuelle

sonderpädagogische Forschungs- und Arbeitsfelder, Stuttgart , 38-55

OECD: Integrating students with special needs into mainstream schools. 1995

Oerter (1993): Psychologie des Spiels; Ein handlungstheoretischer Ansatz. München Quintessenz Oerter, R. (2002): Kindheit, in Oerter/ Montada, Entwicklungspsychologie BeltzPVU (Oktober) 204-265

Oerter/ Montada (2002): Entwicklungspsychologie, Beltz PVU 10 Opp, G. (1993): Mainstreaming in den USA . München 1993

Opp, G. (1993): Verhaltensgestörtenpädagogik in den Vereinigten Staaten: Fragestellungen, Begriffsdiskussion – Implikation für die Deutsche Diskussion. Sonderpädagogik 23. Jg., 60 – 77

Opp, G. (1996): Mainstreaming – Regular Education Initivative – Full Inclusion: Aktuelle Entwicklungen in der amerikanischen Sonderpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.

2/1996, 143 - 159

Pädagogik 12/2001, S. 9-12, Höhmann, K. Stärken entwickeln; individuell und gemeinsam.

Pädagogik 3/2005, Beim Lernen helfen. Portfolio-Kompetenzraster-Lernspiele Pädagogik 4/2003, Themenschwerpunkt: Diagnostische Kompetenz

Pädagogik 7-8/2004, Themenschwerpunkt I: Fördern und Ermutigen

Palmowski, W. (2002). Verhalten und Verhaltensstörung In: WERNING, R.; BALGO, R., PALMOWKSI, W.; SASSENROTH, M. Sonderpädagogik. Lernen, Verhalten, Sprache, Bewegung und Wahrnehmung.

München, Wien. 224-283

Petermann, U. (1995). Entspannungstechniken für verhaltensgestörte Kinder und Jugendliche.

Studienbrief der FernUniversität Hagen. Nr. 4086-9-01-S1 Peterßen, W. H.: Kleines Methoden-Lexikon, München 1999

Petillon, H. (2004): Schulanfang, in: Friedrich Verlag (Hg.), Schüler 2004, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (3) 28-3

Piaget, J. (1969) Nachahmung, Spiel und Traum; Stuttgart Klett Verlag Piaget, J. (1969): Das Erwachen der Intelligenz beim Kinde. Stuttgart: Klett

Pinker, S. (1996): Der Sprachinstinkt. Wie der Geist die Sprache bildet. München: Kindler

Pinquart, M. / Weichold, K. (2004): Silbereisen, R.; Veränderungen und Kontinuitäten, in: Friedrich Verlag (Hg.), Schüler 2004, Aufwachsen. Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen (3) 36-39 Platte, K.-H. (2005). Sonderpädagogische Förderung in NRW. Integration auf dem Abstellgleis. NDS 10/2005, S.8.

PRAXIS DEUTSCH, Heft 187/2004: Lesestrategien

PRAXIS DEUTSCH, Sonderheft 2003: Texte lesen – Texte verstehen

Prengel, A. (1993): Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen

Prengel, A. (2002): Strafe und gewaktfreie Erzeiehung- Ein neies Gesetz im Dialog der generationen? In Warzecha, B. (Hg): Zur Relvanz des Dialoges in Erziehungswissenschaft, Behindertenpädagogik, Beratung und Therapie, Hamburg,

Preuschoff, G. & A.: (1992): Gewalt an Schulen. Köln: PapyRossa Verlag

Preuss-Lausitz, U. (1971): Probleme der Integration von SonderSchülern in die Gesamtschule. Zeitschrift für Heilpädagogik 22, Heft 3, 367-369

Probst, E. (1960): Beobachtungsklassen. Psychologische Praxis, Heft 27. Basel, New York Projektgruppe Förderplanung, Individuelle Förderplanung in der Benachteiligtenförderung. Bd.2:

Instrumente, Methoden und Dokumentation der Förderplanung, Heidelberg, 2001

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das präventive Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Übergewicht, einer Tendenz zu Übergewicht sowie diejenigen, die bereits übergewichtig sind und nicht die

Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dann kann Beherbergung ge- währt, können Gaststätten besucht und an Reisebusreisen teilgenommen werden, wenn sie

a) Die außerunterrichtlichen Ferienangebote werden als schulische Ver- anstaltung in Form von Gruppenangeboten an Förderschulen insbe- sondere mit offenem

☐ Ich versichere, dass das Vorhaben nach den Bestimmungen der Richtlinie über die Förderung von individuellen Betreuungsangeboten für Schülerinnen und Schüler mit Be- darf

Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW und dem Landessportbund NRW ausgerichtet.

Wenn der Auflösungsbeschluss bereits weitergehende Rechtswirkun- gen erzeugt hat und die Auflösung der Schule bereits begonnen hat, muss die Schule unter Einhaltung

renden Schulen darum ging, die Einrichtung des Gemeinsamen Lernens an die Aufnahmezahlen von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung'in

Sofern der Präsenzunterricht auch unter Ausschöpfung aller zur Verfügung stehenden Ressourcen aus schulorganisatorischen Gründen nicht mehr vollständig sichergestellt