• Keine Ergebnisse gefunden

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG

29054367 10/02/17 Modell-Nr.: AN7-FW-40A, AN7-FW-40B

Funkterminuhr

© Copyright

Nachdruck oder Vervielfältigung (auch auszugsweise)

nur mit Genehmigung der:

Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Teresia-Straße 41

A-4600 Wels Austria 2016/2017

Diese Druckschrift, einschließlich aller ihrer Teile, ist urheberrechtlich geschützt.

Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtes ist ohne Zustimmung der Krippl-Watches Warenhandels GmbH unzulässig und strafbar.

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeisung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Hergestellt von:

Krippl-Watches Warenhandels GmbH Maria-Teresia-Straße 41

A-4600 Wels Austria

00800 52323000

Kostenlose Service-Hotline service@krippl-watches.com

KUNDENSERVICE

ART.-NR.: 5436 10/02/17

00800 52323000 Kostenlose Service-Hotline service@krippl-watches.com

KUNDENSERVICE

Jahre

3

GARANTIEHERSTELLER-

ART.NR. 5436 10/02/2017 Bitte halten Sie die Modell-Nr. des

Produktes bereit, die Sie auf der Rück- bzw.

Unterseite des Produktes finden.

Bitte nutzen Sie die Möglich- keit, vor Einsendung eines defekten Produktes mit uns Kontakt aufzunehmen.

Dadurch wird die Abwicklung für Sie erheblich beschleunigt und er- leichtert.

Kontaktieren Sie uns über unsere e-Mail-Adresse, Servicehome- page oder der kostenlosen Service-Hotline.

Modellbeispiel

(2)

7

Anwendungsbereich 2 Allgemeines 2 Sicherheit 2

Sicherheitshinweise 2

Batteriebetrieb 3

Bedingungen der Betriebsumgebung 3

Umgebungstemperatur 3

Reinigung und Pflege 3

Lagerung 3

Entsorgung 3

Lieferumfang 4

Inbetriebnahme 4 Modi/Funktionen 4

Funktionstasten 4

Uhrzeit und Datum 5

Alarmzeiten 6

Licht-Funktion 7

Technische Daten 7

Batteriewechsel 7 Konformitätserklärung 7 Fehlerbehebung 7

Inhaltsverzeichnis

Anwendungsbereich

Die Funkterminuhr ist zum Gebrauch als Wecker ausgelegt. Sie ist für private Zwecke konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Eine andere Verwendung, als in dieser Bedienungsan- leitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigun- gen und Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Allgemeines

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Funkterminuhr. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Funkterminuhr benutzen.

Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Funkterminuhr führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Funkterminuhr an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.

Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Er dient dem Endverbraucher als Hinweis

darauf, dass der Hersteller für diese Verpackung die Pflichten der Verpackungsverordnung erfüllt hat.

Sicherheit Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Funkterminuhr. Es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe Kapitel „Batteriewechsel“). Legen Sie keine Gegenstände auf die Funkterminuhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen.

Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen:

Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem

Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.

Nähere Informationen sowie diese Bedienungsanleitungfinden Sie unter www.krippl-watches.com (EAN-Code: 29054367)

Batteriebetrieb

Ihre Funkterminuhr wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:

Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden – Explosions- gefahr. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschluck- en lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Funkterminuhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen sie umgehend einen Arzt auf. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen von Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie im Kapitel „Batter- iewechsel“.

Bedingungen der Betriebsumgebung

Achten Sie darauf, dass Ihre Funkterminuhr nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Die Funkter- minuhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweißgeräte, Transformatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen der Zeitmessung entstehen

können. Des Weiteren können elektromagnetische oder atmosphärische Störungen das Funksignal beeinträchtigen.

Umgebungstemperatur

Die Funkterminuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstem- peratur von 0 °C bis 50 °C betrieben und bei einer Temperatur von 0 °C bis 50 °C gelagert werden. Die Funkterminuhr sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und dauerhaft feuchte Umgebung.

Reinigung und Pflege

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Reinigen Sie die Funkterminuhr mit einem weichen und feuchten Tuch oder einer weichen Bürste.

Lagerung

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr beachten Sie bitte die Hinweise der Kapitel „Bedingungen der Betriebsumgebung“ und „Umgebungstemperatur“.

Entsorgung Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.

Altgeräte entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammel- stelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen

auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal- tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei Importeur: KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH, Maria-There- sia-Str. 41, A-4600 Wels, Austria

Lieferumfang

1 Funkterminuhr, AN7-FW-40A oder AN7-FW-40B 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA 1 Bedienungsanleitung und Garantie-Urkunde

Inbetriebnahme

Wir empfehlen Ihnen, das Kapitel “Funktionstasten” aufmerksam durchzulesen, bevor Sie die Funkterminuhr in Betrieb nehmen, um sich mit ihr vertraut zu machen.

1. Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie vom Display. 2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der

Funkterminuhr und legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung beachten).

3. Nach Einlegen der Batterien erscheint die LCD-Anzeige, ein kurzer Signalton ertönt und der Suchvorgang nach dem Funksignal, angezeigt durch ein blinkendes Funkturm-Symbol, beginnt automatisch. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern. Beim Empfang des Funksignals werden die Anzeigen von Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt. Das Funkturm-Symbol ist dauerhaft sichtbar.

4. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z. B. Stahlbeton, Berge) kann der Empfang des Funksignals am gewählten Standort gestört werden oder unmöglich sein. Elektromag- netische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls beeinträchtigen. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben

werden. In der Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und Mobiltelefonen kann starke EMC-Strahlung den Funkempfang stören oder behindern.

5. Generell wird das Funksignal innerhalb 10 Minuten mit der Funkuhrzeit synchronisiert und das Funkturmsymbol bleibt stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, halten Sie die „ “ -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Funkturm-Sym- bol zu blinken beginnt. Es wird erneut versucht, ein Funksignal zu empfangen.

6. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Modi/Funktionen

• Uhrzeit und Datum: Funkuhrzeit, Datum, manuelle Uhrzeiteinstellung, 12/24-Stundenformat, Zeitzone, Wochentag

• Alarm: Wochentag-Alarm (1-5), Wochenend-Alarm (6-7), Weckwiederholung

• Umschaltung °C/°F

• Display-Licht

Funktionstasten

Ansicht von oben:

Rückansicht:

Uhrzeit und Datum

Stunden Funkturm-Symbol Minuten Sekunden Sommerzeit Monat Tag

Alarm-Minuten Alarm-Stunden Hinweis:

Funkturm-Symbol sichtbar: Funksignal wird empfangen Funkturm-Symbol blinkt: Suche nach Funksignal Funkturm-Symbol nicht sichtbar: Funksignal verloren und/oder manuelle Uhrzeit eingestellt

Manuelle Suche nach Funksignal: Drücken Sie die „ “- Taste ca. 3 Sekunden lang (Suche nach Funksignal beginnt)

Funkuhrzeit

Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwel- lensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich Ihre Funkterminuhr innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt sie das Signal, rechnet es um und zeigt unabhängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit sowie das richtige Datum an. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, kann die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Manuelle Einstellung

Hinweis: Halten Sie für einen schnellen Vorlauf der Zahlen die

„ “- oder „ “-Taste gedrückt.

1. Halten Sie die „SET/EINST“- Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Als erstes gelangen Sie zur Einstellung der Sprache für die Anzeige des Wochentages. Mit der

„ “- oder „ “-Taste können Sie die gewünschte Sprache auswählen (GER = Deutsch, ENG = Englisch, FRE= Französisch, ITA = Italienisch, DUT = Holländisch). 2. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „SET/EINST“-Taste,

“24hr” erscheint und blinkt. Mit der „ “- oder

„ “-Taste können Sie die gewünschte Anzeige 12hr oder 24hr (12- oder 24-Stundenanzeige) auswählen. 3. Drücken Sie die „SET/EINST“-Taste: Das Jahr blinkt.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um das Jahr einzustellen.

4. Stellen Sie auf die gleiche Weise Monat, Tag, Stunde und Minute ein. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die Zeitzone 00 für die Mitteleuropäische Zeit blinkt. Zum Einstellen anderer Zeitzonen sehen Sie das Kapitel

„Zeitzone“.

5. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die manuelle Einstellung der Uhrzeit ist nun beendet.

Hinweis: Wird während der manuellen Zeiteinstellung ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet. Eingegebene Daten werden gespeichert.

12/24-Stundenformat

Um das 12/24-Stundenformat einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel „Manuelle Einstellung“ beschrieben vor. Das 12-Stundenformat erkennen Sie daran, dass links neben der Uhrzeit „PM“ (von 12 bis 24 Uhr) angezeigt wird.

Wochentagsanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Wochentagsan- zeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/ MODUS“-Taste, bis die Wochentagsanzeige erscheint. Die Anzeige des Wochentags wird von Ihrer Funkterminuhr automatisch dem Datum angepasst.

Zeitzone

Mit dieser Funktion können Sie die Zeit einer beliebigen Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Grundeinstellung

ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit. Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt. Eine Zeitzone ist ein Abschnitt der Erdoberfläche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit gilt. Er verläuft idealerweise entlang der Längengrade von den Polen aus. Beim Übergang in eine andere Zone springt die Zeit um eine Stunde. Bei der Bewegung in Richtung Osten eine Stunde vor, in Richtung Westen eine Stunde zurück. Wenn Sie z.B. die Zeit eines Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von Ihrem Land liegt, müssen Sie von der Zeitzone Ihres Landes 6 Stunden abziehen und die entsprechende Zahl eingeben. Einstellen der Zeitzone:

Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel

„Manuelle Einstellung“ beschrieben vor.

Wenn Sie eine Uhrzeit einer anderen Zeitzone eingestellt haben, erscheint das “ZONE”-Symbol links neben der Uhrzeit. Hinweis: In diesem Modus können Sie nur die Stunden einstellen. Die Minuten laufen synchron mit der normalen Uhrzeit.

Alarmzeiten

Die Funkterminuhr verfügt über zwei einstellbare Alarmzeiten, den Wochentag-Alarm (1-5) und den Wochenend-Alarm (6-7). Direkt nach Einlegen der Batterien wird im linken, unteren Displayfeld die Alarmzeit angezeigt. Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie zwischen den Anzeigen für den Wochentag- und

Wochenend-Alarm bzw. Sekunden, Wochentag oder Temperatur im rechten, unteren Displayfeld wechseln.

Alarmzeiten einstellen

1. Halten Sie die „ALM“-Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige für den Wochentag-Alarm (1-5 = MO bis FR) erscheint und die Stunden des Wochentag-Alarms beginnen zu blinken. 2. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ “-Taste die gewünschte

Stunde ein.

3. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken. Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen.

4. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochentag-Alarm ist eingestellt, die Anzeige für den Wochenend-Alarm (6-7 = SA und SO) erscheint und die Stunden des Wochenend-Alarms beginnen zu blinken.

5. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ ”-Taste die gewünschte Stunde ein.

6. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken. Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochenend-Alarm ist eingestellt.

Beide Alarme müssen noch aktiviert werden. Sehen Sie dazu das Kapitel “Alarm aktivieren/deaktivieren”.

Hinweis: Wird während der Alarmeinstellung ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet. Eingegebene Daten werden gespeichert.

Hinweis: Am Display Ihrer Funkterminuhr ist die jeweils nächste Alarmzeit sichtbar, unabhängig davon, ob der Alarm aktiviert oder deaktiviert ist.

Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie die zweite Alarmzeit - entweder für den Wochentag- (1-5 erscheint) oder den Wochenendalarm (6-7 erscheint) - abrufen.

Durch erneutes Drücken der „ALM“-Taste kehren Sie zur Anzeige der Sekunden, Temperatur oder des Wochentags zurück.

Alarm aktivieren/deaktivieren

Drücken Sie die „ALM“-Taste. Im rechten unteren Displayfeld wird der Wochentagalarm (1-5) angezeigt. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochentagalarm und das Alarmsymbol erscheint oder erlischt über der Alarmzeit. Drücken Sie die “ALM”-Taste erneut, der Wochenendalarm (6-7) erscheint. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochenendalarm.

Weckwiederholung

Durch Drücken der „ “-Taste wird der Alarmton beendet und die Weckwiederholung aktiviert. Das Displaylicht wird ausgeschaltet und „Zz“ blinkt über der Alarmzeit im Display. Die Weckwiederholung erfolgt nach 5 Minuten.

Alarm abstellen

Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das Alarmsymbol im Display und die Displaybeleuchtung schaltet sich ein. Der Alarm stellt sich entweder nach 1 Minute automatisch ab oder kann durch Drücken einer beliebigen Taste mit Ausnahme „ “

abgestellt werden, bleibt jedoch aktiviert.

Temperaturanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Temperaturanzeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/MODUS“-Taste, bis die Temperaturanzeige erscheint.

Auswahl °Celsius/°Fahrenheit:

Drücken Sie (während der Temperaturanzeige) die „ “-Taste ca.

3 Sekunden lang, um zwischen °C und °F für die Anzeige der Temperatur zu wählen.

Licht-Funktion

Durch Drücken der „ “-Taste wird das Display für ca. 5 Sekunden beleuchtet, so dass Sie auch bei Dunkelheit die Anzeigen von Ihrer Funkterminuhr ablesen können. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. Beachten Sie jedoch, dass für die Displaybeleuchtung mehr Strom verbraucht wird, was eine kürzere Lebensdauer der Batterien zur Folge hat.

Technische Daten

Temperatur: Messbereich: 0 °C bis 50 °C Genauigkeit: +/- 1 °C bei 5-45 °C

Auflösung: 0,1 °C Alarm: Alarmdauer: 1 Minute

Batterien: 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA (2 x 1,5 V 35 µA LR03/R03/AAA)

Batteriewechsel

Wechseln Sie umgehend die Batterien, wenn die Anzeige am Display schwächer wird oder ganz verblasst. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Funkterminuhr.

Reinigen Sie die Batteriekontakte und Kontakte im Gerät vor dem Einlegen. Setzen Sie die Batterien (zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA) polrichtig ein und schließen Sie die Batteriefach- abdeckung wieder. Ersetzen Sie die Batterien nur durch gleichwertige Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien, da alte Batterien auslaufen können. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.

Konformitätserklärung

RED Directive 2014/53/EU, RoHS Directive 2011/65/EU:

Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Funkter- minuhr in Übereinstimmung mit den grundleg- enden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU befindet.

Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: www.krippl-watches.com EAN-Code: 29054367

Fehlerbehebung

Die Funkterminuhr empfängt kein Funksignal: Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einer anderen Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funksignals gestört werden oder unmöglich sein. Hierfür verfügt das Gerät über eine Quarzuhr, die dann ersatzweise betrieben werden kann (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden.

Falsche Temperaturanzeige: Durch direkte Sonneneinstrahlung wird die Temperaturanzeige beeinflusst. Bitte platzieren Sie die Funkterminuhr so, dass sie nicht der direkten Sonneneinstrahl- ung ausgesetzt ist.

Schwache Batterien: Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Anzeige schwächer wird oder wenn diese ganz verblasst.

Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität (siehe Kapitel„Batteriewechsel“). Nach dem Wechseln der Batterien gehen Sie bitte wie unter Kapitel

„Inbetriebnahme“ beschrieben vor.

2

Dok/Rev.Nr.: ALDINFWE17_BA_V2

(3)

6 3

Anwendungsbereich

Die Funkterminuhr ist zum Gebrauch als Wecker ausgelegt. Sie ist für private Zwecke konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Eine andere Verwendung, als in dieser Bedienungsan- leitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigun- gen und Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Allgemeines

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Funkterminuhr. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Funkterminuhr benutzen.

Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Funkterminuhr führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Funkterminuhr an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.

Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Er dient dem Endverbraucher als Hinweis

darauf, dass der Hersteller für diese Verpackung die Pflichten der Verpackungsverordnung erfüllt hat.

Sicherheit Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Funkterminuhr. Es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe Kapitel „Batteriewechsel“). Legen Sie keine Gegenstände auf die Funkterminuhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen.

Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen:

Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem

Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.

Nähere Informationen sowie diese Bedienungsanleitungfinden Sie unter www.krippl-watches.com (EAN-Code: 29054367)

Batteriebetrieb

Ihre Funkterminuhr wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:

Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden – Explosions- gefahr. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschluck- en lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Funkterminuhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.

Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen sie umgehend einen Arzt auf. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen von Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie im Kapitel „Batter- iewechsel“.

Bedingungen der Betriebsumgebung

Achten Sie darauf, dass Ihre Funkterminuhr nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Die Funkter- minuhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweißgeräte, Transformatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen der Zeitmessung entstehen

können. Des Weiteren können elektromagnetische oder atmosphärische Störungen das Funksignal beeinträchtigen.

Umgebungstemperatur

Die Funkterminuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstem- peratur von 0 °C bis 50 °C betrieben und bei einer Temperatur von 0 °C bis 50 °C gelagert werden. Die Funkterminuhr sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und dauerhaft feuchte Umgebung.

Reinigung und Pflege

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Reinigen Sie die Funkterminuhr mit einem weichen und feuchten Tuch oder einer weichen Bürste.

Lagerung

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr beachten Sie bitte die Hinweise der Kapitel „Bedingungen der Betriebsumgebung“ und „Umgebungstemperatur“.

Entsorgung Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.

Altgeräte entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.

Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammel- stelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen

auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal- tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/ Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei Importeur: KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH, Maria-There- sia-Str. 41, A-4600 Wels, Austria

Lieferumfang

1 Funkterminuhr, AN7-FW-40A oder AN7-FW-40B 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA 1 Bedienungsanleitung und Garantie-Urkunde

Inbetriebnahme

Wir empfehlen Ihnen, das Kapitel “Funktionstasten” aufmerksam durchzulesen, bevor Sie die Funkterminuhr in Betrieb nehmen, um sich mit ihr vertraut zu machen.

1. Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie vom Display. 2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der

Funkterminuhr und legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung beachten).

3. Nach Einlegen der Batterien erscheint die LCD-Anzeige, ein kurzer Signalton ertönt und der Suchvorgang nach dem Funksignal, angezeigt durch ein blinkendes Funkturm-Symbol, beginnt automatisch. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern. Beim Empfang des Funksignals werden die Anzeigen von Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt. Das Funkturm-Symbol ist dauerhaft sichtbar.

4. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z. B. Stahlbeton, Berge) kann der Empfang des Funksignals am gewählten Standort gestört werden oder unmöglich sein. Elektromag- netische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls beeinträchtigen. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben

werden. In der Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und Mobiltelefonen kann starke EMC-Strahlung den Funkempfang stören oder behindern.

5. Generell wird das Funksignal innerhalb 10 Minuten mit der Funkuhrzeit synchronisiert und das Funkturmsymbol bleibt stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, halten Sie die „ “ -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Funkturm-Sym- bol zu blinken beginnt. Es wird erneut versucht, ein Funksignal zu empfangen.

6. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Modi/Funktionen

• Uhrzeit und Datum: Funkuhrzeit, Datum, manuelle Uhrzeiteinstellung, 12/24-Stundenformat, Zeitzone, Wochentag

• Alarm: Wochentag-Alarm (1-5), Wochenend-Alarm (6-7), Weckwiederholung

• Umschaltung °C/°F

• Display-Licht

Funktionstasten

Ansicht von oben:

Rückansicht:

Uhrzeit und Datum

Stunden Funkturm-Symbol Minuten Sekunden Sommerzeit Monat Tag

Alarm-Minuten Alarm-Stunden Hinweis:

Funkturm-Symbol sichtbar: Funksignal wird empfangen Funkturm-Symbol blinkt: Suche nach Funksignal Funkturm-Symbol nicht sichtbar: Funksignal verloren und/oder manuelle Uhrzeit eingestellt

Manuelle Suche nach Funksignal: Drücken Sie die „ “- Taste ca. 3 Sekunden lang (Suche nach Funksignal beginnt)

Funkuhrzeit

Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwel- lensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich Ihre Funkterminuhr innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt sie das Signal, rechnet es um und zeigt unabhängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit sowie das richtige Datum an. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, kann die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Manuelle Einstellung

Hinweis: Halten Sie für einen schnellen Vorlauf der Zahlen die

„ “- oder „ “-Taste gedrückt.

1. Halten Sie die „SET/EINST“- Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Als erstes gelangen Sie zur Einstellung der Sprache für die Anzeige des Wochentages. Mit der

„ “- oder „ “-Taste können Sie die gewünschte Sprache auswählen (GER = Deutsch, ENG = Englisch, FRE= Französisch, ITA = Italienisch, DUT = Holländisch). 2. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „SET/EINST“-Taste,

“24hr” erscheint und blinkt. Mit der „ “- oder

„ “-Taste können Sie die gewünschte Anzeige 12hr oder 24hr (12- oder 24-Stundenanzeige) auswählen. 3. Drücken Sie die „SET/EINST“-Taste: Das Jahr blinkt.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um das Jahr einzustellen.

4. Stellen Sie auf die gleiche Weise Monat, Tag, Stunde und Minute ein. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die Zeitzone 00 für die Mitteleuropäische Zeit blinkt. Zum Einstellen anderer Zeitzonen sehen Sie das Kapitel

„Zeitzone“.

5. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die manuelle Einstellung der Uhrzeit ist nun beendet.

Hinweis: Wird während der manuellen Zeiteinstellung ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet. Eingegebene Daten werden gespeichert.

12/24-Stundenformat

Um das 12/24-Stundenformat einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel „Manuelle Einstellung“ beschrieben vor. Das 12-Stundenformat erkennen Sie daran, dass links neben der Uhrzeit „PM“ (von 12 bis 24 Uhr) angezeigt wird.

Wochentagsanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Wochentagsan- zeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/ MODUS“-Taste, bis die Wochentagsanzeige erscheint. Die Anzeige des Wochentags wird von Ihrer Funkterminuhr automatisch dem Datum angepasst.

Zeitzone

Mit dieser Funktion können Sie die Zeit einer beliebigen Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Grundeinstellung

ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit.

Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt. Eine Zeitzone ist ein Abschnitt der Erdoberfläche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit gilt. Er verläuft idealerweise entlang der Längengrade von den Polen aus. Beim Übergang in eine andere Zone springt die Zeit um eine Stunde. Bei der Bewegung in Richtung Osten eine Stunde vor, in Richtung Westen eine Stunde zurück. Wenn Sie z.B. die Zeit eines Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von Ihrem Land liegt, müssen Sie von der Zeitzone Ihres Landes 6 Stunden abziehen und die entsprechende Zahl eingeben.

Einstellen der Zeitzone:

Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel

„Manuelle Einstellung“ beschrieben vor.

Wenn Sie eine Uhrzeit einer anderen Zeitzone eingestellt haben, erscheint das “ZONE”-Symbol links neben der Uhrzeit.

Hinweis: In diesem Modus können Sie nur die Stunden einstellen.

Die Minuten laufen synchron mit der normalen Uhrzeit.

Alarmzeiten

Die Funkterminuhr verfügt über zwei einstellbare Alarmzeiten, den Wochentag-Alarm (1-5) und den Wochenend-Alarm (6-7). Direkt nach Einlegen der Batterien wird im linken, unteren Displayfeld die Alarmzeit angezeigt. Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie zwischen den Anzeigen für den Wochentag- und

Wochenend-Alarm bzw. Sekunden, Wochentag oder Temperatur im rechten, unteren Displayfeld wechseln.

Alarmzeiten einstellen

1. Halten Sie die „ALM“-Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige für den Wochentag-Alarm (1-5 = MO bis FR) erscheint und die Stunden des Wochentag-Alarms beginnen zu blinken.

2. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ “-Taste die gewünschte Stunde ein.

3. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen.

4. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochentag-Alarm ist eingestellt, die Anzeige für den Wochenend-Alarm (6-7 = SA und SO) erscheint und die Stunden des Wochenend-Alarms beginnen zu blinken.

5. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ ”-Taste die gewünschte Stunde ein.

6. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochenend-Alarm ist eingestellt.

Beide Alarme müssen noch aktiviert werden. Sehen Sie dazu das Kapitel “Alarm aktivieren/deaktivieren”.

Hinweis: Wird während der Alarmeinstellung ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet.

Eingegebene Daten werden gespeichert.

Hinweis: Am Display Ihrer Funkterminuhr ist die jeweils nächste Alarmzeit sichtbar, unabhängig davon, ob der Alarm aktiviert oder deaktiviert ist.

Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie die zweite Alarmzeit - entweder für den Wochentag- (1-5 erscheint) oder den Wochenendalarm (6-7 erscheint) - abrufen.

Durch erneutes Drücken der „ALM“-Taste kehren Sie zur Anzeige der Sekunden, Temperatur oder des Wochentags zurück.

Alarm aktivieren/deaktivieren

Drücken Sie die „ALM“-Taste. Im rechten unteren Displayfeld wird der Wochentagalarm (1-5) angezeigt. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochentagalarm und das Alarmsymbol erscheint oder erlischt über der Alarmzeit. Drücken Sie die “ALM”-Taste erneut, der Wochenendalarm (6-7) erscheint. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochenendalarm.

Weckwiederholung

Durch Drücken der „ “-Taste wird der Alarmton beendet und die Weckwiederholung aktiviert. Das Displaylicht wird ausgeschaltet und „Zz“ blinkt über der Alarmzeit im Display. Die Weckwiederholung erfolgt nach 5 Minuten.

Alarm abstellen

Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das Alarmsymbol im Display und die Displaybeleuchtung schaltet sich ein. Der Alarm stellt sich entweder nach 1 Minute automatisch ab oder kann durch Drücken einer beliebigen Taste mit Ausnahme „ “

abgestellt werden, bleibt jedoch aktiviert.

Temperaturanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Temperaturanzeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/MODUS“-Taste, bis die Temperaturanzeige erscheint.

Auswahl °Celsius/°Fahrenheit:

Drücken Sie (während der Temperaturanzeige) die „ “-Taste ca.

3 Sekunden lang, um zwischen °C und °F für die Anzeige der Temperatur zu wählen.

Licht-Funktion

Durch Drücken der „ “-Taste wird das Display für ca. 5 Sekunden beleuchtet, so dass Sie auch bei Dunkelheit die Anzeigen von Ihrer Funkterminuhr ablesen können. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. Beachten Sie jedoch, dass für die Displaybeleuchtung mehr Strom verbraucht wird, was eine kürzere Lebensdauer der Batterien zur Folge hat.

Technische Daten

Temperatur: Messbereich: 0 °C bis 50 °C Genauigkeit: +/- 1 °C bei 5-45 °C

Auflösung: 0,1 °C Alarm: Alarmdauer: 1 Minute

Batterien: 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA (2 x 1,5 V 35 µA LR03/R03/AAA)

Batteriewechsel

Wechseln Sie umgehend die Batterien, wenn die Anzeige am Display schwächer wird oder ganz verblasst. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Funkterminuhr.

Reinigen Sie die Batteriekontakte und Kontakte im Gerät vor dem Einlegen. Setzen Sie die Batterien (zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA) polrichtig ein und schließen Sie die Batteriefach- abdeckung wieder. Ersetzen Sie die Batterien nur durch gleichwertige Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien, da alte Batterien auslaufen können. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.

Konformitätserklärung

RED Directive 2014/53/EU, RoHS Directive 2011/65/EU:

Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Funkter- minuhr in Übereinstimmung mit den grundleg- enden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU befindet.

Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: www.krippl-watches.com EAN-Code: 29054367

Fehlerbehebung

Die Funkterminuhr empfängt kein Funksignal: Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einer anderen Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funksignals gestört werden oder unmöglich sein. Hierfür verfügt das Gerät über eine Quarzuhr, die dann ersatzweise betrieben werden kann (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden.

Falsche Temperaturanzeige: Durch direkte Sonneneinstrahlung wird die Temperaturanzeige beeinflusst. Bitte platzieren Sie die Funkterminuhr so, dass sie nicht der direkten Sonneneinstrahl- ung ausgesetzt ist.

Schwache Batterien: Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Anzeige schwächer wird oder wenn diese ganz verblasst.

Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität (siehe Kapitel„Batteriewechsel“). Nach dem Wechseln der Batterien gehen Sie bitte wie unter Kapitel

„Inbetriebnahme“ beschrieben vor.

(4)

4 5

Anwendungsbereich

Die Funkterminuhr ist zum Gebrauch als Wecker ausgelegt. Sie ist für private Zwecke konzipiert und für gewerbliche Zwecke nicht geeignet. Eine andere Verwendung, als in dieser Bedienungsan- leitung beschrieben, ist nicht zulässig und kann zu Beschädigun- gen und Verletzungen führen. Für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch wird keine Haftung übernommen. Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie in der Bedienungsanleitung.

Allgemeines

Bedienungsanleitung lesen und aufbewahren Diese Bedienungsanleitung gehört zu dieser Funkterminuhr. Sie enthält wichtige Informationen zur Handhabung.

Lesen Sie die Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheits- hinweise, sorgfältig durch, bevor Sie die Funkterminuhr benutzen.

Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden an der Funkterminuhr führen. Die Bedienungsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln. Beachten Sie im Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung für die weitere Nutzung auf. Wenn Sie die Funkterminuhr an Dritte weitergeben, geben Sie unbedingt diese Bedienungsanleitung mit.

Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland GmbH. Er dient dem Endverbraucher als Hinweis

darauf, dass der Hersteller für diese Verpackung die Pflichten der Verpackungsverordnung erfüllt hat.

Sicherheit Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie dieses Kapitel aufmerksam durch und befolgen Sie alle angeführten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb. Öffnen Sie niemals das Gehäuse der Funkterminuhr. Es beinhaltet keine zu wartenden Teile (ausgenommen ist das Öffnen des Batteriefaches zum Wechseln der Batterien, siehe Kapitel „Batteriewechsel“). Legen Sie keine Gegenstände auf die Funkterminuhr und üben Sie keinen Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen.

Berühren Sie das Display nicht mit kantigen Gegenständen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Gefahren für Kinder und hilfsbedürftige Personen:

Dieses Gerät kann von Kindern ab einem Alter von acht (8) Jahren und von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder einem Mangel an Erfahrung und/oder Wissen verwendet werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem

Gerät spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Halten Sie Verpackungs- und Schutzfolien von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.

Nähere Informationen sowie diese Bedienungsanleitungfinden Sie unter www.krippl-watches.com (EAN-Code: 29054367)

Batteriebetrieb

Ihre Funkterminuhr wird mit zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA betrieben. Nachstehend finden Sie einige Hinweise zum Umgang mit Batterien:

Setzen Sie Batterien niemals übermäßiger Wärme wie durch Sonnenschein, Feuer, Heizungen oder dergleichen aus – erhöhte Auslaufgefahr! Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden – Explosions- gefahr. Bewahren Sie die Batterien immer außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Batterien können bei Verschluck- en lebensgefährlich sein. Bewahren Sie die Batterien und die Funkterminuhr deshalb für Kleinkinder unerreichbar auf.

Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden. Erschöpfte Batterien umgehend aus dem Gerät entfernen! Es besteht erhöhte Auslaufgefahr. Reinigen Sie falls nötig Batteriekontakte und auch Gegenkontakte im Gerät. Die Missachtung dieser Hinweise kann zur Beschädigung und unter Umständen gar zur Explosion der Batterien führen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie die mit Batteriesäure betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen sie umgehend einen Arzt auf. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen von Batterieangaben auf. Weitere Hinweise und Informationen zum Wechseln der Batterie finden Sie im Kapitel „Batter- iewechsel“.

Bedingungen der Betriebsumgebung

Achten Sie darauf, dass Ihre Funkterminuhr nicht dauerhaft Nässe ausgesetzt wird und vermeiden Sie Staub, Hitze und zu lange direkte Sonneneinstrahlung (besonders im Auto). Die Funkter- minuhr ist gegen Stöße geschützt, die beim normalen Gebrauch entstehen können. Sehr starke Magnetfelder (z. B. elektrische Schweißgeräte, Transformatoren) müssen unbedingt gemieden werden, da sonst Abweichungen der Zeitmessung entstehen

können. Des Weiteren können elektromagnetische oder atmosphärische Störungen das Funksignal beeinträchtigen.

Umgebungstemperatur

Die Funkterminuhr kann dauerhaft bei einer Umgebungstem- peratur von 0 °C bis 50 °C betrieben und bei einer Temperatur von 0 °C bis 50 °C gelagert werden. Die Funkterminuhr sollte sicher verstaut werden. Vermeiden Sie hohe Temperaturen und dauerhaft feuchte Umgebung.

Reinigung und Pflege

Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel und keine scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer, harte Spachtel und dergleichen. Reinigen Sie die Funkterminuhr mit einem weichen und feuchten Tuch oder einer weichen Bürste.

Lagerung

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie die Funkterminuhr längere Zeit nicht benutzen. Zur Lagerung der Funkterminuhr beachten Sie bitte die Hinweise der Kapitel „Bedingungen der Betriebsumgebung“ und „Umgebungstemperatur“.

Entsorgung Verpackung entsorgen

Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Geben Sie Pappe und Karton zum Altpapier, Folien in die Wertstoff-Sammlung.

Altgeräte entsorgen

(Anwendbar in der Europäischen Union und anderen europäischen Staaten mit Systemen zur getrennten Sammlung von Wertstoffen)

Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!

Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und Elektronik- Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt werden darf.

Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammel- stelle abgegeben werden. Dies kann z.B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefährlicher Stoffe, die häufig in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen

auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts tragen Sie außerdem zu einer effektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal- tung, dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungs-träger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.

Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!

Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe* enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle in Ihrer Gemeinde/

Ihrem Stadtteil oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.

* gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei Importeur: KRIPPL-WATCHES Warenhandels GmbH, Maria-There- sia-Str. 41, A-4600 Wels, Austria

Lieferumfang

1 Funkterminuhr, AN7-FW-40A oder AN7-FW-40B 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA 1 Bedienungsanleitung und Garantie-Urkunde

Inbetriebnahme

Wir empfehlen Ihnen, das Kapitel “Funktionstasten” aufmerksam durchzulesen, bevor Sie die Funkterminuhr in Betrieb nehmen, um sich mit ihr vertraut zu machen.

1. Entfernen Sie die durchsichtige Schutzfolie vom Display.

2. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Funkterminuhr und legen Sie zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA polrichtig in das Batteriefach ein (+/- Polung beachten).

3. Nach Einlegen der Batterien erscheint die LCD-Anzeige, ein kurzer Signalton ertönt und der Suchvorgang nach dem Funksignal, angezeigt durch ein blinkendes Funkturm-Symbol, beginnt automatisch. Dieser Vorgang kann bis zu 10 Minuten dauern. Beim Empfang des Funksignals werden die Anzeigen von Datum und Uhrzeit automatisch eingestellt. Das Funkturm-Symbol ist dauerhaft sichtbar.

4. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z. B. Stahlbeton, Berge) kann der Empfang des Funksignals am gewählten Standort gestört werden oder unmöglich sein. Elektromag- netische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls beeinträchtigen. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben

werden. In der Nähe von Computer, Drucker, Fernseher, Radio und Mobiltelefonen kann starke EMC-Strahlung den Funkempfang stören oder behindern.

5. Generell wird das Funksignal innerhalb 10 Minuten mit der Funkuhrzeit synchronisiert und das Funkturmsymbol bleibt stabil. Sollte dies nicht der Fall sein, halten Sie die „ “ -Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt, bis das Funkturm-Sym- bol zu blinken beginnt. Es wird erneut versucht, ein Funksignal zu empfangen.

6. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, können Sie die Uhrzeit auch manuell einstellen (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Modi/Funktionen

• Uhrzeit und Datum: Funkuhrzeit, Datum, manuelle Uhrzeiteinstellung, 12/24-Stundenformat, Zeitzone, Wochentag

• Alarm: Wochentag-Alarm (1-5), Wochenend-Alarm (6-7), Weckwiederholung

• Umschaltung °C/°F

• Display-Licht

Funktionstasten

Ansicht von oben:

Rückansicht:

Uhrzeit und Datum

Stunden Funkturm-Symbol Minuten Sekunden Sommerzeit Monat Tag

Alarm-Minuten Alarm-Stunden Hinweis:

Funkturm-Symbol sichtbar: Funksignal wird empfangen Funkturm-Symbol blinkt: Suche nach Funksignal Funkturm-Symbol nicht sichtbar: Funksignal verloren und/oder manuelle Uhrzeit eingestellt

Manuelle Suche nach Funksignal: Drücken Sie die „ “- Taste ca. 3 Sekunden lang (Suche nach Funksignal beginnt)

Funkuhrzeit

Die Uhrzeit wird codiert (DCF77) und von einem Langwel- lensender in Mainflingen bei Frankfurt/Main über einen Sendebereich von etwa 1.500 km ausgestrahlt. Befindet sich Ihre Funkterminuhr innerhalb dieses Sendebereiches, so empfängt sie das Signal, rechnet es um und zeigt unabhängig von Sommer- oder Winterzeit stets die genaue Zeit sowie das richtige Datum an. Sollte am Einsatzort kein Funkempfang möglich sein, kann die Uhrzeit auch manuell eingestellt werden (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Manuelle Einstellung

Hinweis: Halten Sie für einen schnellen Vorlauf der Zahlen die

„ “- oder „ “-Taste gedrückt.

1. Halten Sie die „SET/EINST“- Taste ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Als erstes gelangen Sie zur Einstellung der Sprache für die Anzeige des Wochentages. Mit der

„ “- oder „ “-Taste können Sie die gewünschte Sprache auswählen (GER = Deutsch, ENG = Englisch, FRE= Französisch, ITA = Italienisch, DUT = Holländisch).

2. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der „SET/EINST“-Taste,

“24hr” erscheint und blinkt. Mit der „ “- oder

„ “-Taste können Sie die gewünschte Anzeige 12hr oder 24hr (12- oder 24-Stundenanzeige) auswählen.

3. Drücken Sie die „SET/EINST“-Taste: Das Jahr blinkt.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um das Jahr einzustellen.

4. Stellen Sie auf die gleiche Weise Monat, Tag, Stunde und Minute ein. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die Zeitzone 00 für die Mitteleuropäische Zeit blinkt. Zum Einstellen anderer Zeitzonen sehen Sie das Kapitel

„Zeitzone“.

5. Drücken Sie die „SET/EINST“- Taste. Die manuelle Einstellung der Uhrzeit ist nun beendet.

Hinweis: Wird während der manuellen Zeiteinstellung ca.

30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet. Eingegebene Daten werden gespeichert.

12/24-Stundenformat

Um das 12/24-Stundenformat einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel „Manuelle Einstellung“ beschrieben vor. Das 12-Stundenformat erkennen Sie daran, dass links neben der Uhrzeit „PM“ (von 12 bis 24 Uhr) angezeigt wird.

Wochentagsanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Wochentagsan- zeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/

MODUS“-Taste, bis die Wochentagsanzeige erscheint. Die Anzeige des Wochentags wird von Ihrer Funkterminuhr automatisch dem Datum angepasst.

Zeitzone

Mit dieser Funktion können Sie die Zeit einer beliebigen Zeitzone einstellen und anzeigen lassen. In der Grundeinstellung

ist die Zeitzoneneinstellung gleich der lokalen Uhrzeit.

Die Erde ist in 24 Zeitzonen unterteilt. Eine Zeitzone ist ein Abschnitt der Erdoberfläche, auf dem eine gemeinsame Uhrzeit gilt. Er verläuft idealerweise entlang der Längengrade von den Polen aus. Beim Übergang in eine andere Zone springt die Zeit um eine Stunde. Bei der Bewegung in Richtung Osten eine Stunde vor, in Richtung Westen eine Stunde zurück. Wenn Sie z.B. die Zeit eines Landes einstellen möchten, das 6 Zeitzonen westlich von Ihrem Land liegt, müssen Sie von der Zeitzone Ihres Landes 6 Stunden abziehen und die entsprechende Zahl eingeben.

Einstellen der Zeitzone:

Um die Zeitzone einzustellen, gehen Sie bitte wie in Kapitel

„Manuelle Einstellung“ beschrieben vor.

Wenn Sie eine Uhrzeit einer anderen Zeitzone eingestellt haben, erscheint das “ZONE”-Symbol links neben der Uhrzeit.

Hinweis: In diesem Modus können Sie nur die Stunden einstellen.

Die Minuten laufen synchron mit der normalen Uhrzeit.

Alarmzeiten

Die Funkterminuhr verfügt über zwei einstellbare Alarmzeiten, den Wochentag-Alarm (1-5) und den Wochenend-Alarm (6-7). Direkt nach Einlegen der Batterien wird im linken, unteren Displayfeld die Alarmzeit angezeigt. Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie zwischen den Anzeigen für den Wochentag- und

Wochenend-Alarm bzw. Sekunden, Wochentag oder Temperatur im rechten, unteren Displayfeld wechseln.

Alarmzeiten einstellen

1. Halten Sie die „ALM“-Taste für ca. 3 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige für den Wochentag-Alarm (1-5 = MO bis FR) erscheint und die Stunden des Wochentag-Alarms beginnen zu blinken.

2. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ “-Taste die gewünschte Stunde ein.

3. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen.

4. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochentag-Alarm ist eingestellt, die Anzeige für den Wochenend-Alarm (6-7 = SA und SO) erscheint und die Stunden des Wochenend-Alarms beginnen zu blinken.

5. Stellen Sie nun mit der „ “- oder „ ”-Taste die gewünschte Stunde ein.

6. Drücken Sie die „ALM“-Taste: Die Alarmminuten blinken.

Drücken Sie die „ “- oder „ “-Taste, um die Alarmminuten einzustellen. Bestätigen Sie mit der „ALM“-Taste: Der Wochenend-Alarm ist eingestellt.

Beide Alarme müssen noch aktiviert werden. Sehen Sie dazu das Kapitel “Alarm aktivieren/deaktivieren”.

Hinweis: Wird während der Alarmeinstellung ca. 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wird der Zeiteinstellmodus beendet.

Eingegebene Daten werden gespeichert.

Hinweis: Am Display Ihrer Funkterminuhr ist die jeweils nächste Alarmzeit sichtbar, unabhängig davon, ob der Alarm aktiviert oder deaktiviert ist.

Durch Drücken der “ALM”-Taste können Sie die zweite Alarmzeit - entweder für den Wochentag- (1-5 erscheint) oder den Wochenendalarm (6-7 erscheint) - abrufen.

Durch erneutes Drücken der „ALM“-Taste kehren Sie zur Anzeige der Sekunden, Temperatur oder des Wochentags zurück.

Alarm aktivieren/deaktivieren

Drücken Sie die „ALM“-Taste. Im rechten unteren Displayfeld wird der Wochentagalarm (1-5) angezeigt. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochentagalarm und das Alarmsymbol erscheint oder erlischt über der Alarmzeit. Drücken Sie die “ALM”-Taste erneut, der Wochenendalarm (6-7) erscheint. Durch Drücken der

“SET/EINST”-Taste aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wochenendalarm.

Weckwiederholung

Durch Drücken der „ “-Taste wird der Alarmton beendet und die Weckwiederholung aktiviert. Das Displaylicht wird ausgeschaltet und „Zz“ blinkt über der Alarmzeit im Display. Die Weckwiederholung erfolgt nach 5 Minuten.

Alarm abstellen

Wenn ein Alarm ertönt, blinkt das Alarmsymbol im Display und die Displaybeleuchtung schaltet sich ein. Der Alarm stellt sich entweder nach 1 Minute automatisch ab oder kann durch Drücken einer beliebigen Taste mit Ausnahme „ “

abgestellt werden, bleibt jedoch aktiviert.

Temperaturanzeige

Sofort nach Einlegen der Batterien werden im rechten unteren Displayfeld die Sekunden angezeigt. Um zur Temperaturanzeige zu wechseln, drücken Sie so oft die „MODE/MODUS“-Taste, bis die Temperaturanzeige erscheint.

Auswahl °Celsius/°Fahrenheit:

Drücken Sie (während der Temperaturanzeige) die „ “-Taste ca.

3 Sekunden lang, um zwischen °C und °F für die Anzeige der Temperatur zu wählen.

Licht-Funktion

Durch Drücken der „ “-Taste wird das Display für ca. 5 Sekunden beleuchtet, so dass Sie auch bei Dunkelheit die Anzeigen von Ihrer Funkterminuhr ablesen können. Eine dauerhafte Beleuchtung des Displays ist nicht möglich. Beachten Sie jedoch, dass für die Displaybeleuchtung mehr Strom verbraucht wird, was eine kürzere Lebensdauer der Batterien zur Folge hat.

Technische Daten

Temperatur: Messbereich: 0 °C bis 50 °C Genauigkeit: +/- 1 °C bei 5-45 °C

Auflösung: 0,1 °C Alarm: Alarmdauer: 1 Minute

Batterien: 2 x 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA (2 x 1,5 V 35 µA LR03/R03/AAA)

Batteriewechsel

Wechseln Sie umgehend die Batterien, wenn die Anzeige am Display schwächer wird oder ganz verblasst. Öffnen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Funkterminuhr.

Reinigen Sie die Batteriekontakte und Kontakte im Gerät vor dem Einlegen. Setzen Sie die Batterien (zwei 1,5 V Batterien Typ LR03/R03/AAA) polrichtig ein und schließen Sie die Batteriefach- abdeckung wieder. Ersetzen Sie die Batterien nur durch gleichwertige Batterietypen und mischen Sie nie alte und neue Batterien, da alte Batterien auslaufen können. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.

Konformitätserklärung

RED Directive 2014/53/EU, RoHS Directive 2011/65/EU:

Kurztext der Konformitätserklärung: Hiermit erklärt Krippl-Watches, dass sich die Funkter- minuhr in Übereinstimmung mit den grundleg- enden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2014/53/EU und 2011/65/EU befindet.

Den kompletten Text der Konformitätserklärung können Sie über unsere Homepage abrufen: www.krippl-watches.com EAN-Code: 29054367

Fehlerbehebung

Die Funkterminuhr empfängt kein Funksignal: Sollte die Funkuhr kein Signal empfangen, so versuchen Sie es bitte an einer anderen Stelle nochmals. Durch bauliche oder natürliche Hindernisse (z.B. Berge) kann der Empfang des Funksignals gestört werden oder unmöglich sein. Hierfür verfügt das Gerät über eine Quarzuhr, die dann ersatzweise betrieben werden kann (siehe Kapitel „Manuelle Einstellung“).

Elektromagnetische oder atmosphärische Störungen können das Funksignal ebenfalls stören. Diese Störungen können jedoch meist schon allein durch die Wahl eines anderen Standortes behoben werden.

Falsche Temperaturanzeige: Durch direkte Sonneneinstrahlung wird die Temperaturanzeige beeinflusst. Bitte platzieren Sie die Funkterminuhr so, dass sie nicht der direkten Sonneneinstrahl- ung ausgesetzt ist.

Schwache Batterien: Ersetzen Sie die Batterien, sobald die Anzeige schwächer wird oder wenn diese ganz verblasst.

Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien immer auf die richtige Polarität (siehe Kapitel„Batteriewechsel“). Nach dem Wechseln der Batterien gehen Sie bitte wie unter Kapitel

„Inbetriebnahme“ beschrieben vor.

EINST MODUS

SET ALM MODE

Alarm-Symbol Weckwiederholung 12-Stunden-Anzeige Zeitzone

Wochentag Temperatur Wochentagalarm Wochenendalarm

1 2 3 4 5 6 7 8 9

10 11 12 13 14 15 16 17

1 2 3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

14

15

16 17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zu nehmen und den Lagerlauf sauber nachzudrehen, sowie die Lager genau nach den alten Lagern zu be- arbeiten und dann an Ort und Stelle aufzutuschieren.. Beim Ausgiessen

Jede Analyse, die vorwiegend quantitative Daten für Prozesse in sehr unterschiedlichen sozialen Kontexten verwendet, muß daher von Annahmen über diese Korrelate

"draw a wagon, draw a picture, draw water, draw lots, draw applause". There are over 50,000 Englisli sentences translated

Ebenso deutlich sprechen aber auch folgende Tatsachen. Königsjahre Uru-KA-ginas tot war, erhält von

07243 215305, psb-ettlingen@agj-frei- burg.de. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er

Schenkt auch dieses Licht weiter.. Kinder verschenken ihr Licht an

(Rahmen)Hygienekonzep-te wurden unter Würdigung des örtlichen Infektionsgeschehens aufgrund der fachlichen Einschätzung des Staatlichen Gesundheitsamtes Erding Maßnahmen

Dem Landratsamt Erding wurden die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan für das Rechnungsjahr 2017 vorgelegt.. Die Haushaltssatzung enthält keine