• Keine Ergebnisse gefunden

RheinEnergie Hybrid Cloud Ansatz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "RheinEnergie Hybrid Cloud Ansatz"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hybrid Cloud Ansatz

17.02.2021 Lars Baumgarten • Phil Korte

Die Reise in die Hybrid Cloud

(2)

Agenda

01

Die Ziele

Was wollten wir erreichen?

02

Das Modell

Wie sieht das Cloud Modell aus?

03

Der Weg

Welches Vorgehen haben wir gewählt?

04

Die Erfahrung

Welche Hindernisse hatten wir?

05

Der Rückblick

Wo stehen wir heute?

(3)

Die Anforderungen ändern sich

rasant…

Unsere Kunden erwarten mehr Digitalisierung und das

Nutzerverhalten verändert sich

Die Ziele

Transparenz Prozesse Neue Möglichkeiten

Services, welche auf jedem Gerät, zu jeder Zeit, von überall

verfügbar sind

#Mission

(4)

Digitalisierung und Kundenzentrierung

Die Ziele

Digitalisierung

Der Cloud kommt eine höhere Bedeutung zu

Neue

Technologien

Schnelle und einfache Bereitstellung steigern die Geschwindigkeit

Kunde im Mittelpunkt

Unsere Aufgabe ist es, die Prozesse so

angenehm wie möglich für den Kunden zu gestalten

Benutzer- Komfort

Einfach nutzbare Technologie hilft das Kundenerlebnis zu verbessern

(5)

Cloud Services bieten Chancen für unsere Kunden…

Die Ziele

Cloud-Technologie bieten neue Möglichkeiten

• Internet of Things

• Maschinelles Lernen

• Data Lakes

Kunden erwarten passende und praxistaugliche

Lösungen

• Permanent neue Kundenerlebnisse und Funktionen die uns vom Wettbewerb abheben

• Zeitnahe Konsumierbarkeit von neuen Produkten

Cloud ist kein Ort sondern ein Betriebsmodell bzw.

Technologie, welche risikoarm konsumiert werden kann.

(6)

Die Ziele

Die RheinEnergie nutzt Multi-Cloud-Lösungen zur Digitalisierung, Automatisierung und Mobilisierung ihrer Organisation. Speziell fokussieren wir dabei die folgenden Einsatzszenarien.

Die RheinEnergie wird die Effizienz von Betrieb und Wartung ihrer Infrastruktur durch den Einsatz von IoT und Sensorik-Lösungen sowie skalierbarer Datenanalyse

kontinuierlich verbessern. Dadurch werden wir Wettbewerbungsvorteile generieren und unsere Position im Markt stärken.

Weiterhin wird die RheinEnergie für Prozesse eine noch stärkere Digitalisierung zu allen relevanten Services und Information auf Basis von Cloud Technologien erarbeiten und somit die Effizienz in der Organisation steigern.

Die IT bieten ihren Nutzern den Zugang zur Cloud – und damit den schnellen Zugang für ausgewählte IT-Services und einen modernen IT-Arbeitsplatz.

Vision: Cloud zur Optimierung von

Betrieb und Kundenservice

(7)

Ziele der RheinEnergie und Nutzen aus Einsatz Cloud-basierter Lösungen

Die Ziele

Kostensenkung Time to market Skalierbarkeit Innovation

Ziel e Einsparungen bei Entwicklungs- und

Sachkosten

Die Implementierungs- und Bereitstellungszeiten neuer IT

Lösungen sollen verkürzt werden

IT Lösungen sollen sich schnell an den Nutzenbedarf

anpassen lassen und kostenintensive Investitionen

vermeiden

Ergänzung des IT Portfolios um neue innovative Lösungen, die potenziell neue

Geschäftsanwendungen ermöglichen

Cloud Lösungen werden durch den Provider auf dem

aktuellen Stand (Evergreen Approach) gehalten, wodurch

Entwicklungs- und Pflegekosten reduziert werden. Anschaffung von

Hardware entfällt.

Cloud-basierte Lösungen lassen sich schnell und automatisiert aufsetzen. Der Einsatz von SaaS und PaaS

Lösung reduziert die Implementierungszeit.

IT-Kapazitäten können innerhalb (weniger Minuten)

stark erhöht oder reduziert werden. Kosten fallen hauptsächlich für konsumierte

Service an.

Neue Cloud Technologien wie künstliche Intelligenz, IoT oder

Big Data bieten ein Potential für Innovation.

Cl ou d Nu tzen

(8)

Was ist Cloud? Was ist eine hybride Cloud?

Die Cloud stellt fertige, hoch standardisierte und innovative

IT-Dienste „per Knopfdruck“ zur Verfügung – flexibel und skalierbar in der Nutzung.

Wird die Cloud-Umgebung exklusiv nur von einem Unternehmen genutzt, spricht man von einer

„Private Cloud“1, nutzen mehrere Unternehmen die Cloud über das Internet von der „Public Cloud“2.

In einer hybriden Cloud sind Private- und Public-Clouds miteinander vernetzt, so dass Anwendungen und Daten ebenfalls miteinander verbunden sind und bei Bedarf bewegt werden können.

Werden Cloud-Dienste aus verschiedenen Umgebungen parallel

genutzt, spricht man von einer „Multi Cloud“, unabhängig ob es sich um verschiedene Anbieter und/oder die Kombination aus Private, Public oder Hybrid Clouds handelt.

1) Betrieb durch Unternehmens-eigene IT oder Provider im RZ des Unternehmens 2) Betrieb durch den Cloud-Anbieter im RZ des Anbieters

Private Cloud

Public Cloud Private Cloud

Public Cloud

Definition Cloud-Services

Die Modell

(9)

Definition Cloud-Services

Das Modell

Schnellere Bereitstellung

„Selbstbedienung nach Bedarf“

On Demand Self Service 1

Umfassender Zugriff

„Umfassender Zugriff auf Kapazitäten über das Internet“

Broad Network Access 2

Flexibilität & Skalierbarkeit

„Unverzügliche Anpassbarkeit an aktuellen Ressourcenbedarf“

Rapid Elasticity 3

Ressourcen-Auslastung

„Gemeinsame, oft globale Nutzung physischer Ressourcen“

Resource Pooling 4

Transparenz

„Nachvollziehbare Messung und Reporting der Cloud Nutzung“

Measured Service 5

Quelle: The NIST Definition of Cloud Computing

Technologie-Merkmale

IaaS

Infrastructure as a Service 1

CaaS

Container as a Service 2

PaaS

Platform as a Service 3

XaaS

Anything as a Service

5

SaaS

Software as a Service 6

DBaaS

Database as a Service 4

Delivery-Modelle

Zur Sicherstellung eines einheitlichen Begriffsverständnisses folgt die RheinEnergie der allgemein im Markt verwendeten Definition des NIST

(10)

Rahmenbedingungen der Organisation

Das Modell

Konzentration der Cloud Tätigkeiten in interdisziplinären rollenbasierten Teams und Nutzung der bestehenden Prozesse

Keine neuen Rollen

▪ Ergänzung der bestehenden Rollen, Prozesse und Funktionen mit den Tätigkeiten, Aufgaben und Verantwortungen, welche die

vollumfängliche Bearbeitung der Aufgaben im Cloudkontext sicherstellt.

Organisation

Keine neuen Boards

Keine neuen Prozesse

Es wird in bestehende Strukturen und Prozessen mit den etablierten Rollen gearbeitet.

(11)

Etablierung eines Cloud Competence Centers als Treiber der Transformation

Der Weg

Konzentration der Cloud Tätigkeiten in interdisziplinären Teams

▪ Zur Wahrnehmung übergreifender Cloud- spezifischer Aufgaben bei Konzeption und Einführung sowie im Betrieb von Cloud-

Lösungen wird ein Cloud Competence Center als virtuelle Organisationaufgebaut

▪ Die Leitungdes Cloud Competence Centers wird organisatorisch vom Technical

Management wahrgenommen

▪ Daneben sind etablierte IT-Rollen in ihrem Verantwortungs- und Aufgabenbereich entsprechend auszubauen

▪ Für die Ablauforganisation sind bestehende Prozesse und Dokumentationenan Cloud- Spezifika schrittweiseanzupassen bzw. zu erweitern

Organisation

Cloud Competence Center

Cloud Operations Team

Unterstützung bei der Umsetzung von Cloud Anforderungen und

Bereitstellung von Basisdienstleistungen

Cloud Governance Team

Stellt die Richtlinien im Einklang mit der IT-Strategie auf.

(12)

Das Cloud Governance Team erstellt und überwacht Cloud Richtlinien

Der Weg

Das Cloud Governance Team ist integraler Bestandteil des Cloud Competence Center und sichert die Konsistenz und Compliance für Cloud Richtlinien.

Cloud Richtlinien werden festgelegt vom Infrastructure Architect und

Enterprise Architect. Diese bilden zusammen mit dem SK-Verantwortlichen das Cloud Governance Team.

Cloud Richtlinien entstehen in einer fortlaufenden Rücksprache mit relevanten Rollen wie z.B. Datenschutz und IT Security

Das Cloud Governance Team stellt die Umsetzung der Richtlinien sicher und auditiert diese

Im ersten Schritt wird eine “Minimum Viable Governance” erstellt, die dann im Rahmen eines iterativen Prozesses ausgebaut wird

Cloud Governance Disziplinen

Iterative Entwicklung der Cloud Richtlinien

Deployment Acceleration Security

Baseline Cost

Management

Identity Baseline

Ressource Consitency

(13)

Leitlinien geben den Rahmen zur Cloud-Nutzung vor

Der Weg

Leitlinien als Grundpfeiler der Cloud Strategie

Mehrwert erkennen

Cloud-Lösungen sollen einen nachweislichen Mehrwert für die RheinEnergie stiften

Schlüsseltechnologie für digitale Lösungen, Steigerung der technologischen Produktivität, Reduktion der eigenen Fertigungstiefe etc.

Integrationsfähigkeit sicherstellen

Cloud-Lösungen müssen in die IT-Landschaft und Organsiation der RheinEnergie integrierbar sein

Anbindung an IT-Landschaft der RheinEnergie, Adaption bestehender IT-Betriebsprozesse auf Cloud Spezifika etc.

Wirtschaftlichkeit prüfen

Cloud-Lösungen sollen für die RheinEnergie wirtschaftlich tragfähig sein

Berücksichtigung aller (Kosten-) Aufwände für Anbindung, Transformation, Migration und Betrieb (Business Case)

IT-Compliance beachten und umsetzen

Cloud-Lösungen müssen die an die RheinEnergie gestellten Anforderungen der IT-Compliance erfüllen

Regulatorische Vorgaben, Datenschutz und Sicherheit etc.

Governance ausüben

Cloud-Lösungen müssen für die RheinEnergie kontrollierbar sein und den Richtlinien entsprechen

Etablierung Cloud-spezifischer Rollen, Prozesse und Instrumente, Einführung Cloud Competence Center

Cloud First

Bei Gleichwertigkeit von Lösungsalternativen

entscheidet man sich für eine Cloud-basierte Lösung

Cloud First bedeutet, dass man nicht alles in die Cloud bringt, sondern dass die Leitlinien Mehrwert und Wirtschaftlichkeit beachtet werden müssen

Wirtschaftliche, organisatorische, technologische und regelwirksame Themen

(14)

Cloud Journey

Der Weg

First Steps Übergabe der vorhandenen Azure- Plattform & Aufnahme in den Competence Shift

Q4 2019 Q1 2020 Q2 2020 Q3 2020 Q4 2020 Q1 2021

RE goes Public Cloud Aufbau Billing, Cost Management, Policies &

Governance

Produktivnahme Azure

Identify Use Cases Erste Projekte in der Cloud – IoT & K8s Cloud Native

Strategy

Cloud Strategie wird fertiggestellt – Launch Cloud Products

RheinEnergie goes Multi Cloud

Cloud Umsatz steigt auf 8-10k/Monat –

Produktivnahme AWS

Optimization &

Automation

Produktivnahme GCP – Org-as-Code &

Monitoring

(15)

Hindernisse auf dem Weg in die Cloud

Die Erfahrung

(16)

Governance KPI‘s

Der Rückblick

Übergreifend

• Mehr als 10.000€

Umsatz pro Monat

• Mehr als 20

angebundene Cloud Netze

Microsoft Azure

• Über 70 Subscriptions

• Über 500 Ressourcen

• 15k Logins pro Tag

• 4 produktive Kubernetes Cluster

• Produktive IoT Use Cases

Amazon Web Services

• Ca. 20 Accounts

• Über 100 Ressourcen

• Über 100 Application Streaming Instances

• Gesamte Message

Queue der RheinEnergie

(17)

dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.

Die vorliegenden Angaben werden von der RheinEnergie bereitgestellt und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die RheinEnergie übernimmt keinerlei Haftung oder Garantie für Fehler oder Unvollständigkeit in dieser Publikation.

Die RheinEnergie steht lediglich für Produkte und Dienstleistungen nach der Maßgabe ein, die in der Vereinbarung über die jeweiligen Produkte und Dienstleistungen ausdrücklich geregelt ist.

Aus den in dieser Publikation enthaltenen Informationen ergibt sich keine weiterführende Haftung.

Sofern diese Publikation Verweise auf Internetseiten enthält, die nicht von der RheinEnergie verantwortet werden, so ist die RheinEnergie für diese Inhalte nicht verantwortlich.

RheinEnergie AG, Parkgürtel 24, 50823 Köln

(18)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gegensatz zur NoSQL Initiative, bietet Zimory Spree somit eine horizontale Skalierbarkeit für Applikationen, die relationale Datenbanken benötigen und nicht auf Konsistenz

Bestehende und neue cloudnative Anwendungen mit Containern, die mit Kubernetes verwaltet werden, werden am besten durch eine Infrastruktur unterstützt, die dieselben Merkmale

Der erhöhte Bedarf an einer Kombination von Services von verschiedenen Providern bringt zusätzlichen Aufwand für den Cloud- Endkunden mit sich, wie etwa den Aufbau von

beispielsweise die0 Unfallstelle in der Nähe des Wohnortes liegt oder jemand von den Angehöri- gen täglich auf dieser Strecke zur Arbeit fährt, dann wäre das eine zu

Modellbasierte Compliance und Sicherheit für Cloud-basierte Services und Prozesse..

“A model for enabling convenient, on-demand network access to a shared pool of configurable computing resources (e.g., networks, servers, storage, applications, and services)

Ist eine betroffene Person nicht in der Lage, einen Anspruch gegen den Datenexporteur oder den Datenimporteur gemäß den Absätzen 1 und 2 geltend zu machen, der sich aus einem

Alle Penetrationstests müssen den hier beschriebenen Matrix42 Cloud Services Penetrationstests Regeln entsprechen. Jeder Verstoß gegen diese Regeln kann zur Abschaltung des