• Keine Ergebnisse gefunden

M Cloud-Services aus einer Hand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M Cloud-Services aus einer Hand"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sommer 2017 | UnternehmerZeitung 31 30 UnternehmerZeitung | Sommer 2017

d i g i ta l

Cloud-Services aus einer Hand

Cloud-Marktplätze Immer mehr Cloud-Ange bote drängen auf den Markt. Die Marktransparenz gewinnt damit an Bedeutung. Cloud-Onlinemarktplätze als Intermediatoren zwischen Cloud-Anbietern und Cloud- Endkunden können einen Überblick verschaffen.

Von Stella Gatziu Grivas, Claudio Giovanoli und Manuela Graf

M

it zunehmendem Druck der digitalen Transformation steigt auch das Interesse, neue Technologien rasch einsetzen zu können. Dies bringt aber neue Heraus- forderungen mit sich. So wird es für Unter- nehmen zunehmend schwieriger, geeignete Lösungen und Anbieter zu finden. Viele Cloud-Service-Provider dienen sehr spe- zifischen Cloud-Bereichen und variieren stark in Bezug auf ihre Spezifikationen und Preisgestaltung.

Diese Fragmentierung des Marktes erhöht die Komplexität in Bezug auf Aus- wahl, Integration, Pflege und Nutzung dieser Dienstleistungen, was oftmals auf den Endkunden abschreckend wirkt. Der erhöhte Bedarf an einer Kombination von Services von verschiedenen Providern bringt zusätzlichen Aufwand für den Cloud- Endkunden mit sich, wie etwa den Aufbau von Beziehungen zu diversen Providern oder die Rechnungsstellung an verschie- dene Partner und in unterschiedlichen For- maten.

VereinfaChung durCh Marktplatz Abhilfe versprechen sogenannte Cloud- Marktplätze, also Onlinemarktplätze, die ein vielfältiges Angebot an Cloud-Dienst- leistungen aufweisen. Solche Marktplätze ermöglichen es dem Endkunden, alle seine

benötigten Dienstleistungen aus einer Hand zu beziehen, auch wenn diese von verschie- denen Herstellern stammen. Sie bilden somit ein eigenständiges Ökosystem rund um Cloud-Dienstleistungen. Die Haupt- aufgabe eines Cloud-Marktplatzes besteht darin, Anbietern von Cloud-Services eine Onlineplattform zu bieten, damit Dienstleis- tungen nach Themengebieten wie beispiels- weise Business-Applikationen klassifiziert dem Endkunden zur Verfügung gestellt werden können.

Ein Cloud-Marktplatz bietet eine Reihe von Kernfunktionalitäten, die den Bezug der Services vereinfachen sollen und so den Cloud-Endkunden unterstützen:

– Provisionierung ermöglicht ein Angebot des bestmöglichen Services basierend auf den Bedürfnissen des Kunden.

– Billing arrangiert die Rechnungsstellung aus einer Hand auch über verschiedene Dienstleistungen hinweg respektive kon- solidiert.

– Reporting unterstützt die Erstellung von Reports aus entsprechend gewählten Daten und Darstellungen in ausgewählten Grafiken.

– Self-Care bietet dem Kunden die Möglich- keit, gewisse Funktionen selbst vorzuneh- men beziehungsweise zu verwalten:

– Zurücksetzen des Passwortes – Bearbeiten von Kontaktdaten

– Herunterladen von Benutzerhand büchern

Im Fokus stehen dabei auch Punkte, die dem Kunden einen Mehrwert bieten wie beispielsweise die Reduktion der Kosten, einfache Bedienbarkeit, den vereinfachten Zugriff auf Services und einen vereinheit- lichten Support.

entsCheidende Vorteile

Anbieter von Cloud-Services sehen sich mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. So gilt es vor allem, die eige- nen Services mit entsprechender Service- qualität anbieten zu können, und dies zu einem ansprechenden Preis. Oftmals feh- len dazu aber Referenzen und Vorgaben, an denen man sich orientieren kann. Viele Marktplätze bedingen daher, dass entspre- chende Standards seitens der Anbieter, wie beispielsweise für den Datenaustausch oder zum Datenschutz, eingehalten werden müs- sen, bevor die Services dort angeboten wer- den können.

Cloud-Marktplätze sollen zudem den Cloud-Anbietern eine benutzerfreundli- che Bedienung auf einem One-Stop-Shop- Ansatz ermöglichen. Ein Cloud-Marktplatz bietet Kernfunktionalitäten wie:

– Sales: Dieser Bereich bietet Funktionen, die es speziell sogenannten Resellern ermöglichen, Angebote für Kunden mass- zuschneidern.

– Support: Zur Verfügung stehende Infor- mationen für die reibungslose Bereitstel- lung von Cloud-Marktplätzen sowie ein Ticketing-System, das einfach zu bedie- nen ist.

Wo nötig, erhalten die Anbieter entspre- chende Hilfestellung bei Fragen rund um den Cloud-Marktplatz. Zudem werden die Anbieter darin unterstützt, ihre Produkte auf einfache Weise bereitzustellen, bezie- hungsweise zu vermarkten. Bezüglich Reichweite der Kundschaft wird so auch ein schneller und breiter abgestützter Marktein- tritt für gängige wie auch neue Cloud-Servi- ces ermöglicht.

aktueller stand und trends

Über Cloud-Marktplätze angeboten wer- den zurzeit hauptsächlich Services rund um Messaging, Business-Applikationen, Backup und Storage sowie Plattform- und Infrastruktur-Dienstleistungen. Dieses Angebot wird aber stetig ausgebaut. Dabei zeichnet sich ein klarer Trend ab hin zu einem Angebot von immer mehr sogenann- ten hybriden Services, einer Mischung von Dienstleistungen, die in Private- und Public-Cloud-Umgebungen laufen. Die Cloud-Marktplätze bieten eine breitere Anlaufstelle für derartige Lösungen und

das Management kann von einem zentralen Ort aus abgewickelt werden. Dies verringert die Komplexität dieser Angebote stark und macht sie attraktiver.

Nebst dieser Entwicklung werden auch zunehmend ISV von Cloud-Marktplätzen angesprochen. Bei ISV handelt es sich um Independent Software Vendors, also um Anbieter, die ihre eigens entwickelte Soft- ware den Kunden zur Verfügung stellen möchten. Cloud-Marktplätze bieten eine Plattform für unabhängige Anbieter, die so Zugang zu einer grösseren potentiellen Kundschaft erhalten.

erste erkenntnisse der fhnW-studie Wie eine laufende Kurzstudie der Fach- hochschule Nordwestschweiz FHNW zeigt, werden diese generellen Angebote von vie- len nationalen wie auch internationalen Cloud-Marktplätzen berücksichtigt und angeboten. Erste Erkenntnisse zeigen jedoch, dass aufgrund der teils sehr unter- schiedlichen Darstellung sowie verschie- denster Angebote die Wahl eines für sie pas- senden Cloud-Marktplatzes aus Sicht der Kunden eher schwierig ist. Es gibt die bekannteren Anbieter wie Microsoft, Ama- zon oder auch kleinere wie ALSO, die teils dieselben Funktionalitäten und Kernser- vices ermöglichen. Oftmals gilt es seitens der «potenziellen» Kunden die jeweilige Plattform zuerst einmal auszutesten, um feststellen zu können, was der Cloud-Markt- platz alles zu bieten hat. Derzeit gibt es keine Gegenüberstellungsmöglichkeiten im Internet, um diese Cloud-Marktplätze bezüglich der jeweiligen Vorteile ihrer ein- zelnen Angebote zu vergleichen.

Autorinnen und Autoren

– Prof. Dr. Stella Gatziu Grivas ist Leiterin des Kompetenzschwerpunktes Cloud Computing und Dozentin an der Hochschule für Wirt- schaft der Fachhochschule Nordwest- schweiz FHNW

– Claudio Giovanoli ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzschwerpunkt Cloud Computing.

– Manuela Graf ist Masterstudentin im Studien gang Business Information Systems an der FHNW und der Universität Camerino Cloud-Marktplätze:

wolkenlose Klarsicht nicht gerade, aber eine bessere Übersicht über die vielfältigen

Angebote. Bild: thinkstock.com, KochPhoto

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modellbasierte Compliance und Sicherheit für Cloud-basierte Services und Prozesse..

In this paper we present a methodology to non-intrusively adapt a service template S into a new service template newS which exactly matches a node type N , and hence to easily reuse

In this paper we show how metrics can be derived from data protection requirements and how these metrics can be expressed in the form of formal policies, in order to be used for

Der Abgleich funktionaler und nicht- funktionaler Anforderungen fŸr IT-Infrastrukturkomponenten oder Informationssysteme lŠuft meist nach Šhnlichen Mustern ab (siehe

On the basis of the exemplary architecture described above we discuss our experience with the programming interfaces offered in the different cloud computing scenarios, and how

Der Vortrag diskutiert aktuelle Ans¨atze der konstruktiven und analytischen Qualit¨ats- sicherung, um durch Maßnahmen sowohl zur Entwicklungs- als auch Laufzeit eine hohe Qualit¨at

In ihrem Beitrag Protokolle zur Anbindung kundenlokaler Infrastruktur an eine Cloud-Umgebung greifen Sebastian Steinbuß und Gregor Kasmann (Fraunhofer ISST / TU Dortmund) eine

Alle Penetrationstests müssen den hier beschriebenen Matrix42 Cloud Services Penetrationstests Regeln entsprechen. Jeder Verstoß gegen diese Regeln kann zur Abschaltung des