• Keine Ergebnisse gefunden

Viele Wege führen nach Rom! Erfolgreiche Konzepte süddeutscher Mittelständler in China. 24. Februar 2016 Lutz Berners china works_forum 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Viele Wege führen nach Rom! Erfolgreiche Konzepte süddeutscher Mittelständler in China. 24. Februar 2016 Lutz Berners china works_forum 2016"

Copied!
22
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

„Viele Wege führen nach Rom!“

Erfolgreiche Konzepte süddeutscher Mittelständler in China

24. Februar 2016 Lutz Berners

china works_forum 2016

(2)

Vorstellung Berners Consulting

Als Spezialisten für Partnerschaften unterstützen wir Mittelständler in technischen Branchen bei anspruchsvollen China-Projekten

Branche

Automobil(-zulieferer)

Maschinenbau &

Automatisierung Agroindustrie &

Landmaschinen Bau & Baumaschinen

Sonstige

Konzeption, Aufbau & Optimierung von:

• Marktaktivitäten

• Repräsentanzen & Tochtergesellschaften

• Joint Ventures, Beteiligungen, Übernahmen

• Supply Chain Management

Kernkompetenzen

• Analyse und strategische Konzeption

• Branchen- und Technikverständnis

• Partnerschaftsaufbau & Verhandlungen

• Tiefgründige Länderkenntnis

(3)

Erfolgreiche Geschäftskonzepte

• Über Berners Consulting

Inhalt

(4)

„Der“ chinesische Markt?

Traditional Chinese Business Model (in Sourcing and Manufacturing)

Western Business Models (in Sourcing and Manufacturing)

European, American and Japanese Transplants

(max 5% of companies) Mixed Chinese/

Western Business Model

"Chinese Global"

Major Chinese Corporations (10 % of companies)

Mit freundlicher Genehmigung der

Marktsituation Umformende &

zerteilende Werkzeumaschinen (2013):

Produktion Deutschland 2,8 Mrd. EUR

Chinesischer Markt 55 Mrd. USD

Davon Importe 1,8 Mrd. USD

(5)

Deutsche Pressen vs. Kundenperspektive

• Deutsche Pressen

– Extrem langlebig (z.T. 20 Jahre bis Generalüberholung)

– Große Unterschiede in der Produktivität und Flexibilität

– Unterschiede zwischen Herstellern und Lösungen oft nur im Detail & nur von erfahrenen Fachleuten erkennbar

– Vergleichbarkeit von produktspezifischen Lösungen oft schwierig, da

unterschiedliche Konzepte  langfristige Gesamtkostenbetrachtung nötig

– Volle Ausschöpfung der Leistung erfordert gute Einsteller / Bediener, gute Werkzeuge und konsequente Wartung

– Herausforderung: Reduzierung von Stillstandzeiten (Werkzeugwechsel, Wartung, Werkzeugbruch)

• Chinesische Kundenperspektive

– Kunde hat sich oft innerhalb von 10 Jahren von 0 auf XX Mio EUR Umsatz entwickelt – Kunde beginnt erst mit Produktivitäts- und

Flexibilitätsdenke

– Kunde ist nur selten Fachmann für Umformtechnik

– Kunde amortisiert seine Anlagen oft über drei Jahre, da der Markt für seine Produkte sich so schnell verändert

– Kunde hat kaum ausgebildete Fachleute im Betrieb, weder bei Bedienung noch bei Werkzeugen noch bei Wartung

– Sorge: Wird es funktionieren? Denn in

China gibt es viele Maschinen, die nur

50% der beworbenen Leistung bringen!

(6)

Bausteine eines erfolgreichen Konzepts

• Genaue Zielkundensegmentierung ist der Schlüssel zur richtigen Strategie

• Produkt: Das richtige Produkt zum richtigen Preis

• Kundenbeziehung: Chinesische Art

• Vertrieb: Nachhaltige, mittelfristig erfolgreiche Strukturen und -netzwerke aufbauen!

• Marketing: Nachfrage (Market Pull) generieren!

(7)

Beispiel 1: Eigene Speerspitze im Markt

• Branche: Spanntechnik für Werkzeugmaschinen

• Unternehmen: Klassischer schwäbischer Mittelständler (20 Mio EUR Umsatz)

• Konzept: Vertrieb durch lokalen Mitarbeiter (ohne eigene Gesellschaft in China) – Offizielle Anstellung durch lizensierten chinesischen Dienstleister (Personalüberlassung) – Büro: „Office-in-Office“-Lösung

• Vorteile:

– Absolut geringe Gesamtkosten, da kaum Overhead – Flexibel und ohne großen Aufwand rückbaubar

• Nachteile:

– Großer Führungsaufwand im deutschen Stammhaus – Keine eigene Organisation im Markt

– Relativ hohe Kosten pro Mitarbeiter (Anstellung, Büro) – Kaum skalierbar

• Geeignet vor Allem für:

– Einstieg und Marktsondierung

– Langfristig kleine Volumina

(8)

Beispiel 2: Händlernetzwerk

• Branche: Medizintechnik (Produkte für minimalinvasive Eingriffe)

• Unternehmen: Großer deutscher Mittelständler (1500 Mitarbeiter)

• Konzept: Vertrieb durch Netzwerk lokaler Händler

– Grundlage: Marktstudie inkl. Wettbewerbslandschaft und Zielkundensegmentierung – Gesteuerter Aufbau eines flächendeckenden Händlernetzwerks mit Schwerpunkt auf

Zielregionen

• Fokussierung auf unterversorgte Sekundärmärkte: Vermeidung der großen Wettbewerber

• Durch regionale Zuständigkeiten: Vermeidung gegenseitiger Kannibalisierung

• Intensive Betreuung der Händler durch das Unternehmen

• Vorteile:

– Kundenbeziehung durch Händler geführt

– Gleichzeitig gutes Marktgefühl im Unternehmen durch intensive Händlerbetreuung

• Nachteile:

– Erfolg steht und fällt mit der Händlerbetreuung

• Geeignet vor Allem für:

– Relativ große, China-erfahrene Akteure – die Händlerbetreuung ist eine Profi-Aufgabe

(9)

Beispiel 3: Joint Venture

• Branche: Automobilzulieferer (Umformkomponenten)

• Unternehmen: Deutscher Mittelständler (150 Mitarbeiter)

• Konzept: Lokale Produktion mit chinesischem Partner

– Erfüllung einer konkreten Kundenforderung nach lokaler Produktion

– Strategische Partnerschaft mit chinesischem Unternehmen aus demselben Anwendungssystem aber unterschiedlichem Produkt

• Vorteile:

– Risiko- und Kostenteilung

– Starke lokale Unterstützung und Verantwortung – Geringere laufende Kosten

• Nachteile:

– Aufwändiger Aufbau & Pflege der Partnerschaft – Gewinnteilung

– Reduzierte Flexibilität

• Geeignet vor Allem für:

– Mittelständler, die auch langfristig einen Vorteil in einer Partnerschaft mit einem lokalen

(10)

Beispiel 4: Übernahme Wettbewerber

• Branche: Werkzeugmaschinen (Umformpressen)

• Unternehmen: Deutscher Weltmarktführer (> 1 Mrd. EUR Umsatz)

• Konzept: Übernahme eines chinesischen Wettbewerbers im mittleren Marktsegment – Erschließung eines strategisch wichtigen Produktportfolios

– Akquirierung einer starken lokalen Marke im mittleren Segment – Übernahme großer Fertigungskapazitäten

• Vorteile:

– Berechenbares Risiko, da stabiles Übernahmeziel – Sofortige Effektivität

– Integration nach Bedarf

• Nachteile:

– Große Investition

– Auswirkungen im Markt auf die chinesische Marke schwer vorherzusehen

• Geeignet vor Allem für:

– Große Akteure, die eine komplette Übernahme stemmen können

(11)

• Erfolgreiche Geschäftskonzepte

Über Berners Consulting

Inhalt

(12)

Unsere Aufgabe

„Wir beraten und unterstützen

Unternehmen bei Investition, Vertrieb, Produktion oder Einkauf in China, Europa

und Brasilien“

(13)

Branchen- und Beratungsschwerpunkte

Wir unterstützen Firmen in technischen Branchen bei anspruchsvollen Themen in grenzüberschreitenden Projekten

Branche

Automobil(-zulieferer)

Maschinenbau &

Automatisierung Agroindustrie &

Landmaschinen Bau & Baumaschinen

Sonstige

Beratungsschwerpunkte

Investitionen /

Partnerschaften / M&A Einkauf

Vertrieb / Export Project Management Office

Sonstige

Technisch-kaufmännische Ausrichtung

• Fundierte Kenntnisse der jeweiligen Märkte und Kulturen

Konzeption und Umsetzung in den Märkten

• Verhandlungen auf Geschäftsführerebene in den jeweiligen Landessprachen

• Breite und tiefe Branchenerfahrung

Umfassende Projektleitung und Steuerung von zugeordneten Funktionen

• In Kernfunktionen: Eigene Mitarbeiter in den Märkten

• Starke Netzwerke in den Märkten

Unsere Kernkompetenzen

(14)

Auftraggeber

Anzahl der Mitarbeiter

< 100 100 - 999 1000 - 10000

> 10.000

Unsere Auftraggeber sind führende deutsche, brasilianische und

chinesische mittelgroße und große Unternehmen in technischen Branchen

Marktposition

Top 3 im Segment Hidden Champion Sonstige

Beratungsumsätze

China

Deutschland Brasilien

Branche

Automobil(-zulieferer)

Maschinenbau &

Automatisierung Agroindustrie &

Landmaschinen Bau & Baumaschinen

Sonstige

Auftraggeber aus

(15)

Umfassende Kompetenz

Wir sind sowohl als “zupackende” Beratung als auch als Meinungsbildner in mehreren Fachgebieten führend

Studien zur Globalisierung

chinesischer Unternehmen

Fachbeiträge zu deutschen Investitionen im

Ausland Expertenpanel zu

Projektleitung in brasilianischen

Unternehmen

Fachliteratur zu Aktivitäten in

Übersee- märkten

Aufbau deutscher Unternehmen in

China

Projektsteuerung für brasilianische

Unternehmen Partnersuche für

chinesische Unternehmen

Beratungs- projekte

Fach- debatten

Schulung für

deutsche

Unternehmen

(16)

Leistungsüberblick

Wir beraten unsere Auftraggeber bei Einkauf, Produktion und Vertrieb, von der ersten Idee über die Etablierung im Markt bis zur Optimierung

Semi n ar e

Fertigung von Gütern im Ziel-Land

Einkauf von Gütern im Ziel-Land Vertrieb von Gütern im Ziel-Land

B ez ieh u n g sman a g eme n t

Strategie- und Managementberatung

Eruierung

der Möglichkeiten

Eintritt

in das Ziel-Land

Ausbau

oder Konsolidierung

Optimierung

von Prozessen

& Strukturen

• Grundlagen- workshops

• Markt-

bewertungen

• Machbarkeits- studien

• Strategie- erarbeitung

• Business-Plan- Entwicklung

• Personal- strategie

• Partnersuchen

 Vertriebspartner

 Lieferanten

 Produktions- partner

 Joint-Venture- Partner

• Standortsuchen

• Aufbau von Präsenzen

• Prozess- entwicklung

• Rekrutierung

• Geschäfts- review / -neupositio- nierung

• Strategie- anpassung

• Übernahme- strategien

• Fusionen und Übernahmen

• Transfer von Prozessen

• Kosten- reduzierung

• Geschäfts- umstrukturierung

• Trans-kulturelle Prozess-

optimierung

• Bestands- optimierung

• Logistik- optimierung

• Supply-Chain- Optimierung

• Personal- optimierung

• Partner- &

Lieferanten-

bewertung

(17)

Analyse und Konzeption

Unsere fundierten Analysen & Bewertungen und umsetzungsorientierte Konzepte & Strategien bauen auf praxisbewährten Methoden auf

Quantitative und qualitative Marktrecherchen

Qualitative Wettbewerber- / Kunden-Analysen

Einkaufsportfolio-Analysen

Standortanalysen

Zoll- und Importanalysen

Partneranalysen

Analysen von Personalstrukturen Analysen und Bewertungen

Business-Plan-Entwicklung

Markteintritts- und Vertriebsstrategien

Supply-Chain-Strategien

M&A-Strategien

Unternehmensverkaufs-Konzepte

Personalstrategien und –Strukturen

Umstrukturierungen & Prozessoptimierungen Konzepte und Strategien

Berners Consulting Toolbox

Project Management Office: Carbono / CEO-Panel

Lieferantenmanagement-System

China Desk Einkauf / Vertrieb

Berners Consulting-Methoden

(18)

Umsetzung in den Märkten

Wir unterstützen durch Umsetzung, Begleitung sowie Verhandlungen durch unsere Managing Directors in der jeweiligen Landessprache

Internetrecherchen in Landessprache

Telefonrecherchen

Netzwerkrecherchen

Vor-Ort-Besuche (Lieferanten, Standorte, Kunden, Partner)

Gezielter Netzwerkaufbau

Projektleitung in Landessprache

Umsetzung

Begleitung durch erfahrene deutschsprachige Berater

Terminabstimmung mit Gesprächspartnern

Effektive und effiziente Reiseplanung

Technischer / kaufmännischer Dolmetscherservice durch eigene Mitarbeiter

Begleitung

Vertriebs- / Einkaufs- verhandlungen

Joint-Venture- / Standort- Verhandlungen

Handelsvertreter- Verhandlungen

Einkaufsverhandlungen

Unternehmensverkaufs- verhandlungen

Verhandlungen

Feste Ansprechpartner in unseren lokalen Büros in den Zielmärkten – Beziehungspflege mit Partnern vor Ort

Managementunterstützung durch unsere Büros in den jeweiligen Heimatmärkten der Auftraggeber

Fortlaufende Unterstützug – China / Brazil Desk

(19)

Seminare und Schulungen

Unsere Auftraggeber-spezifischen Seminare und Schulungen bieten eine effektive Grundlage für eigene Aktivitäten im Markt

Kulturelle Grundlagen: Wie unterscheiden sich chinesische / brasilianische von

europäischen Lieferanten?

Strategische Überlegungen

Nachhaltiger Aufbau von Beziehungen

Qualitätsthemen

Know-how-Schutz

Risikomanagement

Praxisnahes Handwerkszeug Einkauf in China / Brasilien

Kulturelle Grundlagen: Wie unterscheiden sich chinesische / brasilianische von

europäischen Kunden?

Markteintrittsoptionen

Produktzulassungen

Nachhaltiger Aufbau von Beziehungen

Kosten-Nutzen-Optimierung

Know-how-Schutz

Praxisnahes Handwerkszeug Vertrieb in China / Brasilien

Kulturelle Grundlagen

Strategische Überlegungen

Investitionsformen – Vor- und Nachteile

Rechtsgrundlagen

Personalthemen

Standort- & ggf. Partnerwahl

Schnittstellendesign zum Mutterhaus

Investitionen in China / Brasilien

• Inhalte und Struktur der Seminare werden für jeden Auftraggeber angepasst

• Regelmäßiger Referent für IHKen – Referenzen auf Anfrage

• Beispiele erfolgreicher Schulungen:

(20)

Regionen

Unsere eigenen Büros und Kooperationspartner bilden schlagkräftige Teams in den Zielmärkten

Shanghai Office

Project Manager Christina Lee

Berners Consulting Schwerpunktmärkte

Stuttgart Office

Managing Director Lutz Berners

São Paulo Office

(21)

Beispiel: Joint Venture in China

Ein mittelständisches Unternehmen der Metallumformung baute ein Joint Venture mit einem ähnlich gearteten chinesischen Mittelständler auf

• Metallkomponenten für die Automobilzulieferindustrie

• Ca. 80 Mitarbeiter

• Familiengeführt

• 20% Exportanteil

Profil des Auftraggebers

• Forderung der Kunden in China, vor Ort zu fertigen

• Wachsender Absatzmarkt in China

• Produkt hat Alleinstellungsmerkmale in China Motivation für Auslandsengagement

• Direktexport an chinesische Werke europäischer Kunden sowie an chinesische Kunden

• Gute Beziehungen zu chinesischen Kunden

• Vor Projektbeginn: Keine Reisen nach China

• Exportanteil nach China am Gesamtgeschäft: < 5%

Bisherige Erfahrungen im Zielmarkt

• Alleinige Fertigung in China wegen der kleinen Unternehmensgröße und mangelnden internationalen Erfahrung, sowie der großen finanziellen Risiken, nicht favorisiert

• Keine Erfahrungen mit China – kaum Englischkenntnisse Besondere Herausforderungen

Vertragsunterzeichung 8 Monate nach Erstbesuch; Aufnahme des Fertigungsbetriebs 14 Monate nach Erstbesuch

Belastbare, direkte Beziehung zwischen den JV-Partnern – fortlaufende Betreuung durch Berners Consulting Ergebnisse

Suche und Prüfung eines chinesischen JV-Partners durch Netzwerke des Auftraggebers (hier: gemeinsamer Kunde)

Systematischer und intensiver Aufbau der Beziehung der Partner – persönliche Betreuung durch unsere Managing Directors

Einbindung von Spezialisten in Recht, Steuer und Personalwesen, sowie politische Flankierung

Lösungsansatz Berners Consulting

(22)

Kontakt

Lutz Berners Managing Director

Berners Consulting GmbH Plieninger Straße 58

70567 Stuttgart Germany

Phone: +49 711 34 18 02-0 Fax: +49 711 34 18 02-22 Mobile: +49 176 62 18 96 87 +86 188 17 22 98 58 lberners@berners-consulting.net

Daniel Berners Managing Director

Berners Consulting

Rua Professor José Leite e Oiticica, 125

Unit 52 Brooklin

04705-080 São Paulo, SP Brazil

Phone: +55 11 3443 7701 Fax: +55 11 3443 1401

dberners@berners-consulting.net São Paulo

Stuttgart

Christina Lee Project Manager

Berners Consulting

Suite 1803-1805, Tian An Centre 338 Nanjing Xi Lu

Shanghai 200003 China

Phone: +86 21 3120 0962 Mobile: +86 136 8176 3319 clee@berners-consulting.net

Shanghai

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

According to the general manager of a major Ger- man pharmaceutical company in China, the market, with its estimated 5,000 local pharmaceu- tical companies plus an additional

Gleich nach dem Studium habe ich bei einem lokalen Reiseveranstalter in Vietnam begonnen und dort viele einzigartige Reisen durch meine Heimat Vietnam und die Nachbarländer

Sie verlangen mit Recht, dass sie für Ihr Geld auch eine ordentliche Leistung erhalten, dass Hotel Ihren Wünschen entspricht, die Reiseunterlagen pünktlich und vollständig bei

Raufutter kann auch eingespart werden, indem der Tierbestand zwischenzeitlich reduziert oder ausgelagert wird.. Damit das Einkommen des Betriebes nicht zu arg strapaziert wird,

4 Key Laboratory of Zoological Systematics and Evolution, Institute of Zoology, Chinese Academy of Sciences, Beijing 100101, China;.. 5 Biomedical Innovation Center, Beijing

Intriguingly, Si and Zhu (2021) found that Huangjing (Polygonati rhizoma) is emerging as a new generation crop that offers high yield and nutrition but does not require fertile land

Touristen sollten sich keinesfalls einen Besuch der Stadt Xi´an.. entgehen lassen, die unter ande- rem durch die Ausgrabung der Terrakotta-Armee

Diese Lücke kann man jetzt bei der Hanse-Merkur-Reiseversi- cherung schließen: für 185 DM bietet diese Zusatzver- sicherung Eu rocard-Besit- zern auf Auslandsreisen für ein