• Keine Ergebnisse gefunden

Erfinder: Jeschke, Willi Berghalde 68. Vertreter: Stoltenberg, Baldo H.H.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erfinder: Jeschke, Willi Berghalde 68. Vertreter: Stoltenberg, Baldo H.H."

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J

Europäisches Patentamt

European Patent Office © Veröffentlichungsnummer: 0 0 1 0 1 2 2

Office europeen des brevets A 2

© EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

© Anmeldenummer: 79102339.3 © Int. Cl.3: B 41 F 2 7 / 0 0

_ B 41 F 2 7 / 1 2

(22) Anmeldetag: 09.07.79

© Priorität: 27.09.78 DE 2842000

© Veröffentlichungstag der Anmeldung:

30.04.80 Patentblatt 80 9

© Benannte Vertragsstaaten:

AT BE CH FR GB IT NL SE

© Anmelder: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Arte Eppelheimer Strasse 15-21 D-6900 Heidelberg(DE)

© Erfinder: Jeschke, Willi Berghalde 68

D-6900 Heidelberg(DE)

© Vertreter: Stoltenberg, Baldo H.H.

Arte Eppelheimer Strasse 15-21 D-6900 Heidelberg(DE)

© Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizytinder von Rotationsdruckmaschinen.

Vorrichtung zum Spannen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Rotationsdruckmaschinen, dessen Man- telfläche einen parallel zur Zylinderachse verlaufenden Schlitz aufweist, welcher sich nach innen erweitert und zwei dreh- bare Spannspindeln zum Spannen des Gummituches auf- nimmt, die mit je einer Längsnut zum Einführen der Gummit- uchenden versehen sind, wobei die beiden Enden des Gum- mituches Armierungen aufweisen und sich an eine Stützspin- del anlegen, die die an die Armierung angrenzenden Teile des Gummituches abwinkelt.

(2)

Die E r f i n d u n g betrifft eine V o r r i c h t u n g zum Spannen des G u m m i t u - ches auf dem G u m m i z y l i n d e r von R o t a t i o n s d r u c k m a s c h i n e n , d e s s e n M a n t e l f l ä c h e einen p a r a l l e l zur Z y l i n d e r a c h s e v e r l a u f e n d e n S c h l i t z a u f w e i s t , w e l c h e r sich nach innen e r w e i t e r t und zwei d r e h b a r e S p a n n - spindeln zum Spannen des G u m m i t u c h e s a u f n i m m t , die mit je e i n e r L ä n g s n u t zum E i n f ü h r e n der G u m m i t u c h e n d e n v e r s e h e n sind, w o b e i die beiden Enden des G u m m i t u c h e s A r m i e r u n g e n a u f w e i s e n .

Bei einer b e k a n n t e n A u s f ü h r u n g d i e s e r Art (DE-AS 1 124 051) s i n d die G u m m i t u c h e n d e n mit A r m i e r u n g e n v e r s e h e n , die b e i d e r s e i t s d a s G u m m i t u c h ü b e r r a g e n . Die ü b e r s t e h e n d e n Enden der A r m i e r u n g e n w e r d e n nach E i n f ü h r u n g in die Schlitze der Spannspindel b e i d e r s e i t s von B ü c h s e n gehalten. E r s t danach kann das V e r d r e h e n der S p a n n s p i n -

deln zum Spannen der G u m m i t u c h e n d e n erfolgen. Die v o r s t e h e n d e n A r - m i e r u n g e n haben den N a c h t e i l , daß sie bei der H a n d h a b u n g der G u m m i - t ü c h e r a u ß e r h a l b der M a s c h i n e s t ö r e n können, daß sie beim S p a n n e n

der G u m m i t u c h e n d e n zu hohen B e l a s t u n g e n a u s g e s e t z t sind, so daß s i c h die A r m i e r u n g e n v e r b i e g e n u n d a u ß e r d e m besteht die Gefahr, daß d i e B ü c h s e n zum F e s t h a l t e n d e r A r m i e r u n g e n sich v e r k l e m m e n , so daß das W e c h s e l n der G u m m i t ü c h e r e r s c h w e r t w i r d .

Eine a n d e r e b e k a n n t e V o r r i c h t u n g zum Spannen des G u m m i t u c h e s ( D E - P S 1 239 706) v e r w e n d e t keine A r m i e r u n g e n an den G u m m i t u c h - enden und benötigt dafür K i p p l e i s t e n in den Spannspindeln, die ü b e r F e d e r n f e s t g e h a l t e n werden. Neben der Gefahr, daß die K i p p l e i s t e n beim W e c h s e l n des G u m m i t u c h e s aus den Spannspindeln h e r a u s g l e i - ten und diese v e r k l e m m e n , weist die b e k a n n t e A u s f ü h r u n g den w e i t e - ren N a c h t e i l auf, daß die G u m m i t u c h e n d e n nur sehr s c h w e r in die s c h m a - len Schlitze z w i s c h e n Kippleiste und S p a n n s p i n d e l g l e i c h m ä ß i g e i n g e - führt w e r d e n können. Bei einem u n g l e i c h m ä ß i g e n Einführen der E n d e n wird über die Länge des G u m m i t u c h e s eine u n t e r s c h i e d l i c h e S p a n n u n g e r z e u g t , die sich im D r u c k b i l d n e g a t i v b e m e r k b a r m a c h t . A u ß e r d e m ist das E i n f ü h r e n der G u m m i t u c h e n d e n durch den s c h m a l e n Schlitz i m

(3)

Z y l i n d e r m a n t e l sehr z e i t a u f w e n d i g und b e h i n d e r t s o m i t das s c h n e l l e W e c h s e l n eines G u m m i t u c h e s .

Aufgabe der E r f i n d u n g ist es, eine V o r r i c h t u n g zum Spannen des G u m - m i t u c h e s zu schaffen, die unter V e r w e n d u n g von e i n f a c h e n Mitteln e i - ne g l e i c h m ä ß i g e und s i c h e r e Spannung b e i d e r G u m m i t u c h e n d e n s o w i e

ein e i n f a c h e s und s c h n e l l e s W e c h s e l n des G u m m i t u c h e s e r m ö g l i c h t .

Die Aufgabe wird gemäß der E r f i n d u n g d a d u r c h gelöst, daß im e r w e i - t e r t e n Raum des S c h l i t z e s z w i s c h e n der M a n t e l f l ä c h e des G u m m i z y l i n - ders und den beiden Spannspindeln p a r a l l e l und mit g e r i n g e m A b s t a n d zu den S p a n n s p i n d e l n eine S t ü t z s p i n d e l a n g e o r d n e t ist, die beim S p a n n - v o r g a n g den an die A r m i e r u n g a n g r e n z e n d e n Teil des G u m m i t u c h e s abwinkelt und dabei die A r m i e r u n g in die Längsnut z u n ä c h s t voll e i n - drückt und sodann am H e r a u s g l e i t e n h i n d e r t .

Die über den S p a n n s p i n d e l n a n g e o r d n e t e S t ü t z s p i n d e l ist u n k o m p l i z i e r t und e r m ö g l i c h t ein einfaches und s c h n e l l e s E i n f ü h r e n b e i d e r G u m m i - t u c h e n d e n . Die S t ü t z s p i n d e l g e w ä h r l e i s t e t auch eine s i c h e r e und g l e i c h - m ä ß i g e Spannung des G u m m i t u c h e s , denn die beiden E n d e n können d u r c h das A b w i n k e l n nicht aus den Schlitzen der S p a n n s p i n d e l n h e r a u s r u t - schen und sind auf i h r e r ganzen Länge geführt. Die Stützspindel k a n n h i e r b e i z. B. einen k r e i s f ö r m i g e n Q u e r s c h n i t t a u f w e i s e n , der Q u e r -

schnitt kann als D r e i e c k mit a b g e r u n d e t e n Ecken a u s g e b i l d e t sein u n d er könnte auch die F o r m eines Winkels a u f w e i s e n mit nach außen z e i - gender W i n k e l s p i t z e und a b g e r u n d e t e n S c h e n k e l e n d e n . N a c h d e m s i c h die beiden Enden des G u m m i t u c h e s im g e s p a n n t e n Zustand an d e r S t ü t z s p i n d e l a b s t ü t z e n , kann für diese ein r e l a t i v g e r i n g e r Q u e r s c h n i t t gewählt w e r d e n .

In einer v o r t e i l h a f t e n A u s g e s t a l t u n g weist die S t ü t z s p i n d e l einen k r e i s - f ö r m i g e n Q u e r s c h n i t t auf mit g e r i n g e r e m D u r c h m e s s e r als die S p a n n -

(4)

s p i n d e l n und ist frei d r e h b a r in L a g e r u n g e n auf beiden Z y l i n d e r s t i r n - 'seiten in B r ü c k e n g e l a g e r t . Somit kann sich die S t ü t z s p i n d e l beim S p a n -

nen der G u m m i t u c h e n d e n drehen und e r m ö g l i c h t ein e i n f a c h e s u n d s c h n e l l e s W e c h s e l n des G u m m i t u c h e s . Auch kann sie r e l a t i v dünn a u s - gebildet sein, denn sie wird b e i d e r s e i t s von den g e s p a n n t e n G u m m i - t u c h e n d e n g e s t ü t z t .

In einer w e i t e r e n A u s g e s t a l t u n g der E r f i n d u n g ist die S t ü t z s p i n d e l s y m m e t r i s c h zu den S p a n n s p i n d e l n a n g e o r d n e t und weist einen g r ö s - s e r e n D u r c h m e s s e r als der Z w i s c h e n r a u m z w i s c h e n den S p a n n s p i n - deln auf. H i e r m i t wird eine optimale Spannung der beiden G u m m i t u c h - enden e r r e i c h t .

W e i t e r e A u s g e s t a l t u n g e n der E r f i n d u n g sind durch die M e r k m a l e d e r A n s p r ü c h e 4 bis 6 g e k e n n z e i c h n e t .

Ein A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l der E r f i n d u n g ist in den Z e i c h n u n g e n s c h e - m a t i s c h d a r g e s t e l l t . Es z e i g t :

Fig. 1 einen T e i l q u e r s c h n i t t durch die S p a n n v o r r i c h t u n g mit e i n - g e l e g t e n G u m m i t u c h e n d e n ,

Fig. 2 einen T e i l q u e r s c h n i t t durch die S p a n n v o r r i c h t u n g mit g e - s p a n n t e m G u m m i t u c h ,

Fig. 3 einen L ä n g s s c h n i t t durch die L a g e r u n g der S p a n n s p i n d e l n und der frei d r e h b a r e n S t ü t z s p i n d e l n , .

Fig. 4 einen T e i l q u e r s c h n i t t durch die S p a n n v o r r i c h t u n g mit e i n e r d r e i e c k i g e n S t ü t z s p i n d e l ,

Fig. 5 u. 6 L ä n g s s c h n i t t e durch die S p a n n v o r r i c h t u n g .

A u f den G u m m i z y l i n d e r 1 wird in b e k a n n t e r Weise ein G u m m i t u c h 2 a u f g e s p a n n t , d e s s e n Enden 3, 4 durch einen Schlitz 5 in der M a n t e l -

(5)

fläche des G u m m i z y l i n d e r s e i n g e f ü h r t w e r d e n . Der Schlitz 5 e r w e i - tert sich nach innen und n i m m t zwei S p a n n s p i n d e l n 6, 7 auf. J e d e S p a n n s p i n d e l 6, 7 ist mit e i n e r L ä n g s n u t 8 v e r s e h e n , in die die G u m - m i t u c h e n d e n e i n g e f ü h r t w e r d e n . Im gezeigten A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l s i n d

die Enden 3, 4 des G u m m i t u c h e s 2 mit A r m i e r u n g e n 9 v e r s e h e n . D u r c h V e r d r e h e n der S p a n n s p i n d e l n 6, 7 kann jedes Ende 3, 4 des G u m m i t u - ches 2 für sich s e p a r a t g e s p a n n t w e r d e n .

Wie im g e z e i g t e n A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l (Fig. 1 und 2) e r s i c h t l i c h , i s t im e r w e i t e r t e n Raum z w i s c h e n der M a n t e l f l ä c h e des G u m m i z y l i n d e r s 1 und den beiden S p a n n s p i n d e l n 6, 7 p a r a l l e l und mit g e r i n g e m A b s t a n d

zu beiden eine S t ü t z s p i n d e l 10 v o r g e s e h e n , die frei d r e h b a r in L a g e r u n - gen 11 auf b e i d e n Z y l i n d e r s t i r n s e i t e n g e l a g e r t ist. Die S t ü t z s p i n d e l 1 0 ist s y m m e t r i s c h zu den S p a n n s p i n d e l n a n g e o r d n e t und weist einen g e - r i n g e r e n D u r c h m e s s e r als d i e s e auf. D e r D u r c h m e s s e r ist j e d o c h g r ö s - ser als der A b s t a n d z w i s c h e n den S p a n n s p i n d e l n .

In F i g u r 1 ist das Ende 4 des G u m m i t u c h e s 2 b e r e i t s in die L ä n g s n u t 8 der S p a n n s p i n d e l 7 e i n g e l e g t und diese ist etwas entgegen dem U h r z e i - g e r s i n n v e r d r e h t , so daß sich das ü b e r s t e h e n d e Ende 4 an der S p a n n - s p i n d e l 10 a b s t ü t z t und a b g e w i n k e l t w i r d . H i e r d u r c h wird die A r m i e - rung 9 in die L ä n g s n u t 8 e i n g e d r ü c k t und kann nicht h e r a u s g l e i t e n . D a s a n d e r e Ende 3 des G u m m i t u c h e s 2 ist in die Nut 8 der S p a n n s p i n d e l 6 e i n g e f ü h r t , wobei d i e s e sich in der A u s g a n g s s t e l l u n g zum E i n f ü h r e n des G u m m i t u c h e n d e s b e f i n d e t .

Das in Figur 2 gezeigte A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l gibt den g e s p a n n t e n Z u - stand des G u m m i t u c h e s 2 w i e d e r , bei dem beide S p a n n s p i n d e l n 6 und 7 mit den beiden Enden 3, 4 des G u m m i t u c h e s 2 soweit v e r d r e h t s i n d , daß das G u m m i t u c h 2 auf der M a n t e l f l ä c h e des G u m m i z y l i n d e r s 1 f e s t a u f g e s p a n n t ist. Die S t ü t z s p i n d e l 10 kann sich beim Spannen des G u m - m i t u c h e s d r e h e n und v e r h i n d e r t ein H e r a u s r u t s c h e n der Enden 3, 4.

(6)

des G u m m i t u c h e s , so daß diese s i c h e r auf i h r e r ganzen Länge g e - spannt sind. D u r c h den g e r i n g e n D u r c h m e s s e r der S t ü t z s p i n d e l 10 l a s s e n sich die beiden G u m m i t u c h e n d e n leicht e i n f ü h r e n . Im g e s p a n n - ten Zustand des G u m m i t u c h e s 2 liegen die beiden G u m m i t u c h e n d e n b e i d e r s e i t s an der S t ü t z s p i n d e l 10 an, so daß sich diese nicht v e r b i e -

gen k a n n .

In Figur 3 ist d a r g e s t e l l t , daß die Stützspindel 10 mit i h r e m Zapfen 12 in der L a g e r u n g 11 d r e h b a r gelagert ist. Auch die Spannspindeln 6, 7 sind mit ihren Zapfen 13, 14 d r e h b a r g e l a g e r t , wobei die L a g e r u n g in einer am P l a t t e n z y l i n d e r 1 b e f e s t i g t e n B r ü c k e 18 erfolgt. Die S p a n n - spindel 7 ist über eine Schnecke 15 und ein S c h n e c k e n r a d 16 v e r d r e h b a r . Bei der S p a n n s p i n d e l 6 sind die Schnecke und das S c h n e c k e n r a d auf d e r g e g e n ü b e r l i e g e n d e n nicht d a r g e s t e l l t e n Z y l i n d e r s e i t e a n g e o r d n e t .

Die Ausführung gemäß F i g u r 4 u n t e r s c h e i d e t sich von F i g u r 1 und 2 d a d u r c h , daß a n s t e l l e einer S t ü t z s p i n d e l 10 mit k r e i s f ö r m i g e m Q u e r - schnitt eine S t ü t z s p i n d e l 10' mit einem etwa d r e i e c k i g e n Q u e r s c h n i t t gewählt wurde. Die S t ü t z s p i n d e l 10' ist nicht d r e h b a r in den B r ü c k e n 18 g e l a g e r t und e r m ö g l i c h t e b e n f a l l s ein g l e i c h m ä ß i g e s und s i c h e r e s S p a n - nen sowie ein e i n f a c h e s W e c h s e l n des G u m m i t u c h e s .

Der L ä n g s s c h n i t t durch die S p a n n v o r r i c h t u n g gemäß F i g u r 5 zeigt a n - stelle einer S t ü t z s p i n d e l 10 auf der Innenseite der Brücken 18 im B e - reich des G u m m i t u c h e s 2 a n g e o r d n e t e Stützbolzen 19, die in den B r ü k - ken 18 d r e h b a r oder s t a r r g e l a g e r t sind. H i e r m i t läßt sich i n s b e s o n d e - re bei s c h m a l e n M a s c h i n e n eine s i c h e r e und g l e i c h m ä ß i g e S p a n n u n g des G u m m i t u c h e s 2 e r r e i c h e n .

Gemäß Figur 6 ist die S t ü t z s p i n d e l 17 konisch a u s g e b i l d e t mit d e m k l e i n e r e n D u r c h m e s s e r auf der Seite der S c h n e c k e n r ä d e r 16, w o b e i diese im gezeigten A u s f ü h r u n g s b e i s p i e l beide auf der gleichen S e i t e

(7)

v o r g e s e h e n sind. I n s b e s o n d e r e bei b r e i t e n M a s c h i n e n kann mit e i n e r k o n i s c h e n S t ü t z s p i n d e l eine W i n k e l v e r d r e h u n g der S p a n n s p i n d e l n 6, 7 a u s g e g l i c h e n w e r d e n , so daß eine g l e i c h m ä ß i g e Spannung über die g a n - ze B r e i t e des G u m m i t u c h e s e r r e i c h t w i r d .

(8)

T E I L E L I S T E

1 G u m m i z y l i n d e r 2 G u m m i t u c h

3 E n d e

4 E n d e

5 S c h l i t z

6 S p a n n s p i n d e l 7 S p a n n s p i n d e l 8 L ä n g s n u t 9 A r m i e r u n g e n 10 S t ü t z s p i n d e l 10' S t ü t z s p i n d e l 11 L a g e r u n g e n 12 Z a p f e n 13 Z a p f e n 14 Z a p f e n 15 S c h n e c k e 16 S c h n e c k e n r a d 17 S t ü t z s p i n d e l

18 B r ü c k e

19 S t ü t z b o l z e n

(9)

1. V o r r i c h t u n g zum Spannen des G u m m i t u c h e s auf dem G u m m i z y l i n - der von R o t a t i o n s d r u c k m a s c h i n e n , d e s s e n M a n t e l f l ä c h e einen p a - r a l l e l zur Z y l i n d e r a c h s e v e r l a u f e n d e n Schlitz aufweist, w e l c h e r sich nach innen e r w e i t e r t und zwei d r e h b a r e S p a n n s p i n d e l n z u m Spannen des G u m m i t u c h e s a u f n i m m t , die mit je einer L ä n g s n u t zum E i n f ü h r e n der G u m m i t u c h e n d e n v e r s e h e n sind, wobei die b e i - den Enden des G u m m i t u c h e s A r m i e r u n g e n a u f w e i s e n ,

d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß im e r w e i t e r t e n R a u m des S c h l i t z e s (5) z w i s c h e n der M a n - t e l f l ä c h e des G u m m i z y l i n d e r s (1) und den beiden S p a n n s p i n - deln (6,7) p a r a l l e l und mit g e r i n g e m Abstand zu den S p a n n s p i n - deln (6, 7) eine S t ü t z s p i n d e l (10) a n g e o r d n e t i s t ,

- die beim S p a n n v o r g a n g den an die A r m i e r u n g (9) a n g r e n z e n d e n Teil des G u m m i t u c h e s (2) abwinkelt und dabei die A r m i e r u n g (9) in die L ä n g s n u t (8) zunächst voll e i n d r ü c k t und sodann am H e - r a u s g l e i t e n h i n d e r t .

2. V o r r i c h t u n g nach A n s p r u c h 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß die S t ü t z s p i n d e l (10) einen k r e i s f ö r m i g e n Q u e r s c h n i t t a u f - w e i s t ,

(10)

- einen g e r i n g e r e n D u r c h m e s s e r als die S p a n n s p i n d e l n (6,7) a u f - w e i s t ,

- und frei d r e h b a r in L a g e r u n g e n (11) auf beiden Z y l i n d e r s t i r n - seiten in B r ü c k e n (18) g e l a g e r t i s t .

3. V o r r i c h t u n g nach A n s p r u c h 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß die S t ü t z s p i n d e l (10) s y m m e t r i s c h zu den S p a n n s p i n d e l n (6, 7) a n g e o r d n e t i s t

- und einen g r ö ß e r e n D u r c h m e s s e r als der Z w i s c h e n r a u m z w i s c h e n den S p a n n s p i n d e l n (6, 7) a u f w e i s t .

4. V o r r i c h t u n g nach A n s p r u c h 1 und. 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß die S t ü t z s p i n d e l (10') über die B r e i t e des G u m m i t u c h e s (2) eine D r e i e c k s - oder W i n k e l f o r m aufweist und nicht d r e h b a r i n den B r ü c k e n (18) g e l a g e r t i s t .

5. V o r r i c h t u n g nach A n s p r u c h 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß a n s t e l l e der S t ü t z s p i n d e l (10) auf beiden Z y l i n d e r s e i t e n i m B e r e i c h des G u m m i t u c h e s (2) Stützbolzen (19) a n g e o r d n e t s i n d .

6. V o r r i c h t u n g nach A n s p r u c h 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,

- daß die S t ü t z s p i n d e l (17) über die B r e i t e des G u m m i t u c h e s (2) konisch a u s g e b i l d e t ist mit dem k l e i n e r e n D u r c h m e s s e r auf d e r Seite der S c h n e c k e n r ä d e r (16).

(11)
(12)
(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für Met�orologie des Professors Liz 1rnr angebrach t ist� sich vorziiglich

Based on Lyapunov-Krasovskii theory, Takagi- Sugeno (TS) fuzzy model, and linear matrix inequality (LMI) approach, the H ∞ synchronization controller is presented to not only

shunting the diode), the decaying tail is driven by the negative voltage stored in the capacitor; with the parallel resistance, the inductor has decaying current tail with zero

Series inductance with the capacitor, shifted the main current pulse as expected, In the series circuit, an additional resistance of. <50 is needed in parallel with the

The magnet can be modelled as the primary of a transformer, with the metallised ceramic chamber as the secondary, as shown in Fig.1.. The coupling and secondary inductance is scaled

In wässriger Lösung bleibt das Alkylbetain als Zwitterion erhalten, da am vierbindigen Stickstoff die positive Ladung beständig ist, wohingegen das Zwitterion einer.

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gesta et, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dri e oder für die Veröff entlichung im

[r]