• Keine Ergebnisse gefunden

Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldsee HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtsblatt

der Stadt Bad Waldsee

Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren

13. Jahrgang – 24. Juni 2021 – Nr. 24

Museum im K

ornhaus öf fnet wieder – Seite 3

HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN

Am Sonntag: Vermessung in Osterhofen

In Osterhofen ist an diesem Sonntag, 27. Juni, ein Ver- messungstrupp unterwegs. Er vermisst geodätische Grund- netzpunkte und ist vom Land Baden-Württemberg dazu autorisiert. Seite 7

Natur: Bestandsaufnahme in der ehemaligen Kiesgrube In der Michelwinnadener und Tannhauser Kiesgrube hat sich die Natur vielversprechend entwickelt. Das hat eine ak- tuelle Bestandsaufnahme des Biologen Dr. Sepp Bauer ge-

zeigt. Seite 7

Aktuelles aus dem Ortschaftsrat

Wir berichten über die Themen und Beschlüsse der Ortschafts- ratssitzung vom 10. Juni. Am Donnerstag, 8. Juli, kommt das Gremium um 19.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus er- neut zusammen. Seite 8

Bike and Ride: Neue Fahrradboxen am Bahnhof in Betrieb genommen

Einen trockenen und sauberen Abstellplatz mit hohem Schutz vor Diebstahl und Vandalismus bieten die neuen Fahrradboxen der Stadt, die vor wenigen Tagen beim Bahnhof aufgestellt wurden und seit Montag in Betrieb sind. Buchen kann man sie bequem per Smartphone – etwa von zu Hause aus oder auch direkt vor Ort. Der Zugang ist mit einem Code möglich, den man über das Buchungssystem erhält. Ein klassischer Schlüssel ist somit nicht notwendig.

So funktioniert die Buchung im Detail: Auf der Website des Anbieters (www.

bikeandridebox.de) wird zunächst der Standort Bad Waldsee ausgewählt, da- nach die gewünschte Box und die Mietdauer. Im nächsten Schritt folgt die Regis- trierung, dann der Bezahlvorgang über PayPal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift.

Im Anschluss erhält man den Zugangscode für die Box per E-Mail. Vor Ort wer- den einmalig die Zugangsdaten und der Code eingegeben. Mit diesem lässt sich die Tür während der Mietdauer beliebig häufig öffnen und schließen.

In allen Boxen gibt es auch Kleiderhaken, um etwa einen Fahrradhelm zu ver- stauen. Eine Beleuchtung sorgt für gute Sichtverhältnisse. In den unteren drei Boxen besteht die Möglichkeit zum Aufladen eines E-Bikes während der Einstell- zeit. Die oberen drei Boxen sind mit einem ausziehbaren Liftsystem versehen, das ein einfaches Verstauen des Fahrrads ermöglicht – kinderleicht mit einer Hand und ohne großen Kraftaufwand.

Dass die neuen Fahrradboxen sich ganz einfach und bequem nutzen lassen, hat Bürgermeister Matthias Henne am Montag bei deren Inbetriebnahme selbst erfahren. „Diese sicheren Radboxen ergänzen nun die bestehende überdach- te Fahrrad-Abstellanlage am Bahnhof, die übrigens stets sehr gut von Pendlern angenommen wird“, sagte er. „Die Kombination von Fahrrad und öffentlichem Nahverkehr ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz. Die Radboxen und die Abstellanlage sind wichtige Bestandteile für die schrittweise Umsetzung unseres Radverkehrskonzeptes. Mein Dank geht an alle Mitarbeiter, die dies umgesetzt haben.“

Der Mietpreis für eine der oberen Boxen (ohne Ladesteckdose) beträgt für einen Tag 1 €. Für eine der unteren Boxen (mit Ladesteckdosen) bezahlt man 2 € pro Tag. Pro Woche kostet das Mieten 5 €/7 €, pro Monat 15 €/20 €, pro halbes Jahr 50 €/70 € und pro ganzes Jahr 80 €/100 €. Der Mietbeginn ist immer das tagesaktuelle Datum.

Wer in Zukunft als E-Bike-Fahrer in Bad Waldsee unterwegs ist, hat in weni- gen Wochen zudem die Möglichkeit, seinen Akku sicher in einer Art Schließ- fachschrank bei der Tourist-Information aufzuladen. Die Buchung funktioniert wie bei den Boxen am Bahnhof. Die Kosten für zwei Stunden belaufen sich auf

0,50 € sowie 1 € für einen ganzen Tag. (bg/fbe)

Bürgermeister Matthias Henne und der Radkoordina- tor der Stadt Bad Waldsee, Ferdinand Bender, haben am Montag die neuen Fahrradboxen am Bahnhof in Betrieb genommen. Foto: Brigitte Göppel

Gaisbeurer Dorfflohmarkt war gut besucht

Das Organisationsteam war sehr zufrieden mit dem Ablauf des ersten Gaisbeurer Dorf- flohmarkts am 12. Juni. Für den dritten Reutener Dorffloh- markt im September kann man sich bereits anmelden. Seite 6

TSV Reute Runners trainieren wieder

Nach langen Monaten trai- nieren die Nachwuchsläufer der TSV Reute Runners nun dienstags wieder regelmäßig in der Gruppe. Neue Gesich- ter sind beim Training jeder- zeit willkommen. Seite 6

(2)

2

Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 24. Juni 2021 – Nr. 24

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

Amtliche Bekanntmachungen

Notdienste: Seite 4 STANDESAMT AKTUELL

Energieberatung

Die kostenlose Sprechstunde des unabhängigen Energie- beraters der Energieagentur Ravensburg, die bis vor der Corona-Pandemie regelmäßig im Rathaus stattgefunden hat- te, kann bis auf weiteres nur telefonisch oder in den Räu- men der Energieagentur in Ra- vensburg angeboten werden.

Interessierte können unter Tel.

0751-7647070 einen Termin vereinbaren. Bei Bedarf sind auch Termine vor Ort bei den Hauseigentümern möglich – vorausgesetzt, dort können die Abstands- und Hygienere- geln eingehalten werden. Ein Mund- und Nasenschutz ist erforderlich. (bg)

Bürgermeisteramt Bad Waldsee 24.06.2021

Bekanntmachung

!M-ONTAGÚNDETUM5HRIM3AALDES(AU- SESAM3TADTSEEEINEÎFFENTLICHE3ITZUNGDES'EMEINDERATESSTATT

T A G E S O R D N U N G

TOP 1 "EKANNTGABEDERINNICHTÎFFENTLICHER3ITZUNG GETROFFENEN%NTSCHEIDUNGEN

TOP 2 6ERABSCHIEDUNG(ERR!LFRED-AUCHER TOP 3 )NFORMATIONENDES"ÔRGERMEISTERS

TOP 4 %RSATZKLASSENZIMMERFÔRDAS'YMNASIUM 36q"ESCHLUSS

TOP 5 !BSCHLUSSFESTSTELLUNGÔBERÎRTLICHE&INANZPRÔFUNG DER*AHRE

q36q+ENNTNISNAHME TOP 6 6ERSCHIEDENES

TOP 7 Bekanntgaben

Vorschläge

bis 30. September abgeben

BAD WALDSEE (hlo) - Vor- schläge für die Verleihung der Ehrenamtsmedaille der Stadt Bad Waldsee können bis zum 30. September eingereicht werden.

Mit dieser Ehrung der Stadt Bad Waldsee sollen vor allem Personen geehrt werden, die nicht nur im Rahmen einer gängigen Vereinstätigkeit ak- tiv sind, etwa als Vorsitzende oder Schriftführer, sondern auch darüber hinaus gesell- schaftlich vielfältig tätig sind.

Die Ehrenamtsordnung zielt somit auf ein beispielhaftes, vorbildliches und herausra- gendes ehrenamtliches Enga- gement ab. Gemäß der Ehren- amtsordnung werden jeweils pro Jahr bis zu drei Personen oder Institutionen durch den Gemeinderat ausgezeichnet.

Personen oder Institutionen, die für eine Ehrung in Frage kommen, können der Stadtver- waltung ab sofort vorgeschla- gen werden. Die Vorschläge müssen bis 30. September beim Fachbereich Zentrales, Gremien, Öffentlichkeitsarbeit (Helga Lorinser, Tel. 94-1367 oder E-Mail an h.lorinser@

bad-waldsee.de) eingegangen sein.

Ehrungen für sportliche Leis- tungen werden im Rahmen der Sportlerehrung gesondert vorgenommen und können daher nicht berücksichtigt werden.

Die Ehrenamtsordnung ist auch auf www.bad-waldsee.

de verfügbar.

Ehrenamtsmedaille

Von den älteren Einwohnern

in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in den kommenden Ta- gen ihren Geburtstag:

70 Nikolai Wiedemann

75 Werner Leins

90 Anna Bauer Frieda Werle

Die Stadt Bad Waldsee gra- tuliert allen Jubilaren und

wünscht Gesundheit und per- sönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre.

Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich bis spätestens vier Wochen vor dem Geburts- beziehungswei- se Jubiläumstag bei der Stadt melden, Tel. 94-1379 oder 94-1719 (Vertretung). Sie er- halten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dau- erhafte Übermittlungssperre der Daten durch das Bürger- büro beantragen können.

Herzlichen Glückwunsch

Sterbefälle

Harry Dieter Wölk, Fliederstraße 4, Bad Waldsee, 11.06.2021 Bruno Groß, Bad Waldsee, 15.06.2021

Hochzeit

Juliane Manz und Alexander Fitz, Bad Waldsee, 11.06.2021 Herzlichen Glückwunsch

Geburt

Linnea Maria Kern, Tochter von Michaela und Simon Kern, Molitorstr. 5, Bad Waldsee, 19.04.2021

Wir freuen uns über die neue Erdenbürgerin.

Stadtwald

Brenn- und Hackholz: Aus dem Stadtwald können noch etliche Lose an Fichten-Restholz als Brennholz oder zum Hacken abge- geben werden. Es kostet 25 € pro Festmeter. Interessierte kön- nen sich an Stadtförster Martin Nuber unter Tel. 0171-9732933 oder per E-Mail an m.nuber@bad-waldsee.de wenden. (mnu)

Gremien

Hinweis an die Zuhörer der Gremiensitzungen: Es besteht die Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske, auch während

der Sitzung. (sv)

Radfahren

Warum nimmt man am härtesten Eintages-Rad- rennen der Welt teil, das über 540 Kilometer lang ist und bei dem es rund 14.000 Höhenme- ter zu bewältigen gilt? Ganz einfach: für ei- nen guten Zweck – beziehungsweise sogar für zwei. Der Bad Waldseer Hobby-Radrennfahrer Daniel Steinhauser will es am morgigen Freitag wissen und geht beim „Race across the Alps“, das durch Österreich, die Schweiz und Italien führt, an den Start. Mit seiner Teilnahme, die unter der Schirmherrschaft von Bürgermeis- ter Matthias Henne steht, möchte er wohltä- tige Zwecke unterstützen (siehe Titelseite des Amtsblatts vom 10. Juni).

Um den Sponsoren und Interessierten seine Idee und seinen Ansporn näher zu bringen, hatte Daniel Steinhauser, auch „Steini“ ge- nannt, am 12. Juni zum Besuch seines In- fostands auf der Grabenmühle (siehe Foto)

eingeladen. Dort dankte der junge Sportler und Familienvater auch seinen Unterstützern, besonders seiner Familie, aber auch der Stadt und natürlich den Sponsoren und Spendern.

„Ich für meinen Teil werde sportlich, mit vol- ler Vernunft zur Sicherheit, alles geben und freue mich auf die schönsten Anstiege der Al- pen“, sagte er. Der Erfolg des Projekts hänge aber nicht vom sportlichen Teil ab. „Das wäre das „I-Tüpfelchen.“ Als Lohn für die Strapa- zen erhoffe er sich die glänzenden Augen von möglichst vielen Baindter Rollstuhlfahrern, die bald die Chance haben, den heimischen Alt- dorfer Wald aus bislang noch ungeahnten Per- spektiven betrachten und fühlen zu können.

Und auch für die Schüler der Bad Waldseer Eugen-Bolz-Schule möchte er Gutes tun, die ein Projekt mit den „Moskitos“ des Theaters Ravensburg planen.

Das Interesse auf der Grabenmühle war sehr groß. Auch Schirmherr Matthias Henne kam vorbei und informierte sich ausführlich über die Trainingsvorbereitungen, die Ausrüstung und natürlich die Motivation des Sportlers.

„Ich finde es enorm und extrem beeindru- ckend, was Sie hier leisten – und das immer mit dem Gedanken, Spenden für gute Zwecke zu sammeln“, sagte der Bürgermeister. „Da- für habe ich sehr gerne die Schirmherrschaft übernommen. Kommen Sie gesund wieder nach Bad Waldsee zurück.“

Am vergangenen Dienstag ist Daniel Steinhau- ser nach Langtaufers in Südtirol gereist, um am morgigen Freitag frisch erholt in Nauders (Tirol) an den Start zu gehen. Nun gilt es, die Daumen zu drücken für eine erfolgreiche Teil- nahme des Bad Waldseers am „Race across the Alps“. Text/Foto: Brigitte Göppel

Daumen drücken für Daniel Steinhauser: Morgen fährt er beim „Race across the Alps“

In diesen Tagen und Wochen steht Bad Waldsee im Zeichen des Radfahrens. Neben der Teilnahme von Daniel Steinhauser am „Race across the Alps“ laufen derzeit die städtische Fahrradaktion „Bad Waldsee… radelt sicher“ sowie die deutschlandweite Online- Radaktion „Stadtradeln“, bei der sich Bad Waldsee erneut dem Landkreis Ravensburg angeschlossen hat. Wer mitmachen möchte, ist herzlich dazu eingeladen. Ausführliche Informationen sind im Amtsblatt vom 10. Juni sowie auf www.bad-waldsee.de zu finden.

(3)

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

24. Juni 2021 – Nr. 24 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee

Sitzungstermine, Tagesordnungen und Beschlüsse

des Gemeinderats und der Ausschüsse sind stets auch online im Ratsinfosystem zu finden:

ris.bad-waldsee.de

Bericht von der Sitzung am 14. Juni

In seiner Sitzung vom 14. Juni kam der Ausschuss für Um- welt und Technik zu folgenden Ergebnissen:

Gewerbeflächen Wasserstall Bürgermeister Matthias Hen- ne gab zu Beginn der Sitzung Entscheidungen bekannt, die in nichtöffentlicher Sitzung ge- troffen worden waren. Dabei informierte er, dass der Veräu- ßerung mehrerer Gewerbeflä- chen im Wasserstall mehrheit- lich zugestimmt worden sei.

Energieversorgung Weiter informierte er, dass dem Abschluss von Gaslieferverträ- gen für den Zeitraum vom 1.

Oktober 2021 bis 31. Dezem- ber 2022 für die Städtischen Rehakliniken und die städti- schen Abnahmestellen mit der Thüga Energie GmbH einstim- mig zugestimmt worden sei.

Straßenunterhaltung Jürgen Bucher von der städ- tischen Tiefbauabteilung der Stadt informierte über das Stra- ßenunterhaltungsprogramm für das laufende Jahr 2021 so- wie die ausgewählten Projekte.

Für das aktuelle Haushaltsjahr 2021 stehen für Gemeindestra- ßen 450.000 € zur Verfügung.

Folgende Ausgaben seien im diesjährigen Straßenunterhal- tungsprogramm geplant:

Bad Waldsee: Im Akazienweg für Gehwegsanierung und Pflanzinseln 65.000 €; in der Wurzacher-/Schützenstraße für die Räumstrecke des Bahnüber- gangs 20.000 €; für flankieren- de Arbeiten zu Breitbandaus- bauarbeiten 50.000 €; für flankierende Arbeiten im Zu- sammenhang mit „Altstadt für Alle“ 50.000 €; für flankieren- de Arbeiten im Zusammenhang mit dem Nahwärmeprojekt in- klusive Sebastian-Kneipp-Weg

50.000 €; für den Kreisverkehr Frauenberg, barrierefreie Fuß- gängerfurten und Straßenent- wässerung im Zusammenhang mit dem Radverkehrsprojekt 35.000 €.

Reute-Gaisbeuren: Für den Ge- meindeverbindungsweg Gras- trocknung, Herstellung von Ausweichbuchten, 40.000 €;

für Biegenwiesen und Eisen- furter Straße, diverse Ausbesse- rungen, 15.000 €.

Haisterkirch: Für Tiergar- ten, Fahrbahnverbreiterung, 10.000 €

Michelwinnaden: Für die Zu- fahrt zur Kläranlage 10.000 € Flankierende Arbeiten: Im Zu- sammenhang mit Maßnahmen anderer Versorger 60.000 €.

Diese Maßnahmen zusammen ergeben eine Kostenschätzung von 405.000 € brutto. Hinzu kommen geschätzte Ingeni- eurskosten von rund 45.000 € brutto. So ergibt sich eine Ge- samtsumme von 450.000 € brutto. Die Ausschussmitglie- der votierten einstimmig da- für. Vorausgegangen war eine kurze Diskussion, bei der ver- schiedene Verständnisfragen zu den einzelnen Maßnah- men gestellt wurden sowie Hinweise auf weitere Straßen, die saniert werden sollten, ge- geben wurden. Auch wurde gefragt, nach welchen Prioritä- ten das Straßenunterhaltungs- programm aufgestellt werde.

Jürgen Bucher erklärte, dass immer die Sicherheit oberste Priorität habe.

Gottfried-Angerer-Straße Einstimmig stimmten die Mit- glieder dem Entwurfsbeschluss für den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Gottfried- Angerer-Straße“ zu und stellten diesen somit fest. Peter Natte- rer vom Fachbereich Bau und Stadtplanung hatte das Vorha- ben vorgestellt. Das geplante Allgemeine Wohngebiet befin- de sich in der Gartenstadt, zwi- schen der Alois-Lang-Straße im

Süden und der Gottfried-Ange- rer-Straße im Norden. Es erstre- cke sich auf etwa 0,4 Hektar.

Geplant seien der Bau von zwei Mehrfamilienhäusern mit jeweils sechs Wohneinheiten sowie eines Wohngebäudes mit zwei Wohneinheiten. Zu- dem soll die Gottfried-Angerer- Straße bis zur Alois-Lang-Straße mit 5,2 Metern Breite verlän- gert werden. Als Dachformen seien hier Flachdach, Pultdach, Satteldach und Walmdach zulässig. Für Wohnungen ab 35 Quadratmetern Wohnfläche müssen zudem zwei Stellplät- ze nachgewiesen werden. Als weitere Verfahrensschritte sei- en die Anhörung der Behörden und Träger öffentlicher Belange sowie die Offenlage für einen Monat im beschleunigten Ver- fahren vorgesehen, so Natterer.

Siehe dazu auch die Amtliche Bekanntmachung im Amtsblatt vom 17. Juni auf Seite 11.

Robert-Koch-Straße Dem Entwurfsbeschluss zur zweiten Änderung der örtli- chen Bauvorschriften „Robert- Koch-Straße“, Gemarkung Waldsee, stimmten die Aus- schussmitglieder zu und be- schlossen diesen damit als Entwurf. Somit können die ört- lichen Bauvorschriften gemäß Landesbauordnung im ver- einfachten Verfahren geändert werden. Der Bebauungsplan

„Robert-Koch-Straße“ ist seit dem 26. Februar 2000 rechts- verbindlich, die erste Änderung seit dem 16. Juli 2002. Nach- dem nun zwei Eigentümer im zu ändernden, rund 0,55 Hek- tar großen Planbereich, zwi- schen der Robert-Koch-Straße und der Wurzacher Straße, beabsichtigen, jeweils ein neu- es Bauvorhaben zu errichten, wurde festgestellt, dass die damals beschlossenen Gestal- tungsvorschriften im Wider- spruch zu den Planungen ste- hen. Die Bauvorhaben können nur realisiert werden, wenn die

Gestaltungsvorschriften ent- sprechend den heute gültigen rechtlichen und üblichen ge- stalterischen Vorstellungen der Stadt geändert werden. Für den entstehenden Aufwand lag eine entsprechende Kostenübernah- meerklärung vor. Im Gegensatz zu Bebauungsplänen könne die Änderung statt mit einem Aufstellungsbeschluss bereits mit einem Entwurfsbeschluss begonnen werden, erklärte Peter Natterer. Im weiteren vereinfachten Verfahren wer- den die Behörden und Träger öffentlicher Belange beteiligt und die Unterlagen für einen Monat öffentlich ausgelegt.

Siehe dazu auch die Amtliche Bekanntmachung im Amtsblatt vom 17. Juni auf Seite 10.

Mittelurbach: Untere Wiese Auch dem Entwurfsbeschluss für den vorhabenbezogenen Bebauungsplan „Untere Wie- se“, Gemarkung Mittelurbach, stimmte der Ausschuss zu.

Das Plangebiet in Mittelur- bach hat eine Gesamtfläche von 0,3 Hektar. Dort plant ein Investor drei Doppelhäuser und ein Mehrfamilienhaus mit sechs Wohneinheiten, um der hohen Nachfrage nach Wohn- raum nachzukommen. Als Dachform ist ein Satteldach zulässig. Für Wohnungen ab 35 Quadratmetern Wohnfläche sind zwei Stellplätze pro Woh- nung nachzuweisen. Der Ort- schaftsrat Mittelurbach habe am 10. Juni dem Vorhaben ein- stimmig zugestimmt, erläuterte Peter Natterer. Siehe dazu auch die Amtliche Bekanntmachung im Amtsblatt vom 17. Juni auf Seite 11.

Rasthof

Unter dem Tagesordnungs- punkt Verschiedenes wurde aus den Reihen der Mitglieder gefragt, ob es Neuigkeiten zum Thema Rasthof gebe. Bürger- meister Matthias Henne ver-

neinte das. (bg)

Aus dem Ausschuss für Umwelt und Technik Weitere Lockerungen

im Landkreis

RAVENSBURG (dri/ab) - Der Sieben-Tage-Inzidenzwert des Landkreises Ravensburg lag am vergangenen Freitag, 18. Juni, den fünften Tag in Folge unter dem Schwellen- wert von 35. Daher gelten

seit Samstag, 19. Juni, weitere Lockerungen, wie das Land- ratsamt mitteilte.

Demnach entfällt zum Bei- spiel die Testpflicht für die Außenbereiche von Gastro- nomie, Veranstaltungen und Einrichtungen (unter anderem Freibäder). Feiern im Gastge-

werbe sind mit bis zu 50 Per- sonen innen und außen (außer Tanzveranstaltungen) mit Test-, Impf- oder Genesenennach- weis erlaubt. Bei bestimmten Veranstaltungen (unter ande- rem im Bereich Kultur, Vorträge und Informationsveranstaltun- gen) dürfen bis 750 Personen außen zusammenkommen.

Weiter ist seit dem 20. Juni an allen Schulen fachpraktischer Sportunterricht jeglicher Art wieder möglich. Ebenfalls seit dem 20. Juni greifen Lockerun- gen bei Angeboten der Jugend- arbeit und der Jugendsozialar- beit. So sind diese Angebote wieder in größeren Gruppen möglich.

Corona-Pandemie

Die detaillierten Regelungen sind auf www.baden-wuert- temberg.de zusammenge- stellt. Die Bekanntmachung des Landkreises Ravensburg sowie Hinweise zu den landkreisweit geltenden Re- geln sind auf www.rv.de ver- öffentlicht.

Die Stadtbücherei empfiehlt

Wildes Allgäu – Hohe Berge, tiefe Schluchten; Natur | Hei- matfilm | Deutschland 2007 (FSK 6)

Der Film beginnt im tiefen Winter, wenn die eingeschnei- te Landschaft aussieht wie aus einem Wintermärchen. Der Filmautor Jan Haft begleitet eine Herde Allgäuer Kühe durchs Jahr, macht Station an den schönsten Ecken des Landstrichs und zeigt die Jah- reszeiten in ihren buntesten Farben. Der Film ist auf film- friend.de kostenfrei verfügbar für Nutzer der Stadtbücherei Bad Waldsee, die die Jahres- gebühr bezahlt haben. (jas)

Kornhaus Museum öffnet

wieder

Das Museum im Kornhaus öffnet an ausgewählten Ta- gen wieder seine Türen:

26./27. Juni, 4. Juli sowie 10./11. Juli. An den genann- ten Samstagen ist von 10.00 bis 13.00 Uhr geöffnet, an den Sonntagen von 14.00 bis 17.00 Uhr. Da sich die Ausstellung insbesonderen an interessierte Bad Wald- seer richtet, hat der Verein die Samstags-Öffnungszeiten der städtischen Aktion „Bad Waldsee blüht auf“ ange- passt.

Gezeigt werden in der Pfei- lerhalle die Neuzugänge der letzten eineinhalb Jahre, beispielsweise das Gemäl- de „Die Einkleidung einer Braut“ (Louis Lang, 1845), das Gemälde „Die Golde- ne Hochzeit“ (Alois Bieger, 1844), die Bilder aus dem Nachlass Glocker (unter an- derem aus dem Jahr 1887 das Porträt von Carl Glo- cker, des „Soifanille“), zwei Druckabzüge von Paul Hein- rich Ebell sowie Puppen und Blech- beziehungsweise Me- tallspielzeug aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Das erste und das zweite Obergeschoss bleiben zu- nächst geschlossen. (bhl/sv)

(4)

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee – 24. Juni 2021 – Nr. 24

Der „Rote Faden“ ist eine Empfehlung für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung.

Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen (Allergene, die nur in möglichen Spuren enthalten sind, werden nicht aufgeführt):

1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, 3) Farbstoffe, 4) Konservierungsstoff, 5) Antioxidationsmittel, 6) Geschmacksverstärker, 7) Phosphat, 8) mit einer Zuckerart oder Süßungsmitteln, 9) Nitritpökelsalz, 10) mit Nitrat, 11) geschwefelt, 12) geschwärzt, 13) gewachst, 14) enthält eine Phenylalaninquel­

le, 15) mit Süßungsmitteln. Für Allergiker: Aa) Weizen; Ab) Dinkel; Ac) Roggen; Ad) Gerste; Ae) Hafer; Af) Kamut; B) Krebstiere; C) Eier; D) Fisch;

E) Erdnüsse; F) Soja; G) Milch/Laktose; Ha) Mandeln; Hb) Haselnüsse; Hc) Cashewnüsse; Hd) Walnüsse; He) Pistazien; Hf) Pecannuss; Hg) Paranuss;

Hh) Macadamianuss; Hi) Queenslandnuss; I) Sellerie; J) Senf; K) Sesam; L) Schwefeldioxid/Sulfite; M) Lupine; N) Weichtiere Tabelle: Dornahof

Speiseplan der Schulmensa vom 28. Juni bis 1. Juli

Änderungen vorbehalten

Notfallnummern

Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110

Krankenhaus: 997-0 Polizei-Posten: 40430

Notdienste

Ärztebereitschaft an Wochen­

enden und Feiertagen so- wie nächtlicher Bereitschafts­

dienst von 18.00 bis 8.00 Uhr:

Tel. 116 117. Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr: docdi- rekt – kostenfreie Onlinesprech- stunde von niedergelassenen Haus- und Kinderärzten (nur für gesetzlich Versicherte), Tel.

0711-96589700 oder auf www.

docdirekt.de

Allgemeiner Notfalldienst:

Oberschwabenklinik, Kranken- haus St. Elisabeth, Elisabethen- straße 15, Ravensburg – sams- tags, sonntags und an Feiertagen, jeweils 9.00 bis 13.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr)

Notfalldienst der Augenärzte an Wochen enden und Feierta- gen sowie außerhalb der übli- chen Zeiten (über Nacht): 0180- 192 93 46

Notfalldienst der Kinderärzte an Wochen enden und Feierta- gen sowie außerhalb der übli- chen Zeiten (über Nacht): 0180- 192 92 88

Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180-591 16 30 (nur bei Not- fällen an Samstagen, an Sonn- und Feiertagen)

Apotheken (24-Stunden-Not- dienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts an- deres angegeben):

Heute, 24. 6.: Storchen-Apothe- ke Ravensburg, Mittelöschstra- ße 7, Tel. 0751/9 17 85 Freitag, 25. 6.: Apotheke im Spi- tal Ravensburg, Bachstraße 51, Tel. 0751/3 62 15 84

Samstag, 26. 6.: Müller’s Apo- theke Weingarten, Karlstraße 21, Tel. 0751/76 46 36 41

Sonntag, 27. 6.: Apothe- ke in Oberzell, Josef-Strobel- Straße 13, Ravensburg, Tel.

0751/6 78 96

Montag, 28. 6.: Apotheke Vetter, Marienplatz 81, Ravensburg, Tel.

0751/3 52 44 05

Dienstag, 29. 6.: Central-Apo- theke Ravensburg, Marien- platz 31, Tel. 0751/36 33 60 Mittwoch, 30. 6.: Dreiländer- Apotheke Ravensburg, Gott- lieb-Daimler-Straße 2, Tel.

0751/3 66 50 75; Rathaus-Apo- theke Vogt, Kirchstraße 14, Tel.

07529/97 48 47

Donnerstag, 1. 7.: Land Apothe- ke Horgenzell, Kornstraße 16, Tel. 07504/9 13 35; Rathaus- Apotheke Oberhofen, Tettnan- ger Straße 355, Ravensburg, Tel.

0751/6 52 75 50

Giftnotzentrale (in Freiburg): Tel.

0761-19240

Wasserversorgung (OSG, Obere Schussentalgruppe):

Tel. 400-240 (tagsüber)

Bereitschaft (nach Dienstschluss):

0171-420 93 86 Erdgas­Störungsdienst:

0800-7750001 (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr. 14, 88299 Leutkirch Tel. 07561-9843-200 Störungsnr.: 0800-3629-477

Wochentag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag

Datum 28.06. 29.06. 30.06. 01.07.

Menü 1

Menü 2

Menü 3

Dessert siehe Auslage siehe Auslage siehe Auslage siehe Auslage

Spinatknödel (Aa,C,G)

Champignonrahmsoße (Aa,G)

Salat (G,I,J,8)

Süßkartoffelgnocchi (C)

Karotten-Frischkäsesoße (G)

Salat (G,I,J,8)

Cordon Bleu (Pute,Aa,G,3,4,5,6,7)

Bratensoße (I)

Vollkornspirelli (Aa,C)

Salat (G,I,J,8)

Lachsfilet (D)

Schnittlauchsoße (G)

Vollkornreis Salat (G,I,J,8)

Linsen (Aa,J)

Spätzle (Aa,C)

Saitenwurst (I,J,2,4,5)

Kalbsgeschnetzeltes Kartoffelpüree (G)

Salat (G,I,J,8)

Hokifisch (Aa,D,G,J)

Kräutersoße (Aa,G)

Vollkornreis Salat (G,I,J,8)

Pfannkuchen (Aa,C,G)

Apfelmark (5)

Hähnchenschlegel Bratensoße (I)

Gabelspaghetti (Aa,C)

Salat (G,I,J,8)

Spätzle (Aa,C)

Rahmsoße (Aa, I,G)

Salat (G,I,J,8)

Spätzle (Aa,C)

Rahmsoße (Aa, I,G)

Salat (G,I,J,8)

Kartoffelgratin (G)

Paprikagemüse Salat (G,I,J,8)

Jugendmusikschule

Zur Mitgliederversammlung 2020 lädt die Jugendmusikschule Bad Waldsee e. V. am kommenden Donnerstag, 1. Juli, um 16.30 Uhr alle Mitglieder, Freunde und Interessierten ins Mensa-Gebäude auf dem Döchtbühl ein. Die Tagesordnung ist im Amtsblatt vom 17. Juni

(Seite 2) veröffentlicht. Die geltenden Hygieneregeln sind einzuhalten. (plu)

„Ich kaufe fair Gehandeltes, weil…

… ich im Lauf mei- ner Mitarbeit im Weltladen verschie- dene Produzenten aus den Ländern des Südens kennen- lernen durfte. Bei-

spielsweise den Kaffeebauer aus Nicaragua. Es hat mich beein- druckt, wie er erzählte, dass er durch den Mehrpreis, den er durch die Genossenschaft für seinen Kaffee erhält, seine Kinder in die Schule schicken kann. Durch Bildung wird die Spirale der Armut durchbrochen. Das motiviert mich, fair gehandelten Kaffee zu kaufen. Durch den fairen Preis wird die Arbeit der Kaffeebauern gewürdigt. So sind die Erzeuger und wir Verbrau- cher Menschen auf Augenhöhe. Durch faire Preise tragen wir zu mehr Gerechtigkeit in der Welt bei. Das stiftet Frieden und bekämpft Fluchtursachen. Wenn immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ihren Konsum nicht mehr an ‚Geiz ist geil‘ ori- entieren, sondern an der Wirkung auf andere Menschen und die Umwelt, kann sich das Gesicht der Welt verändern.“

Margarita Walther lebt in Bad Waldsee und arbeitet ehrenamt- lich in der Hospizgruppe. Sie engagiert sich seit der Gründung in der Arbeitsgemeinschaft Eine Welt für den Fairen Handel in Bad Waldsee.

Eugen-Bolz-Schule

Döchtbühlschule

Lagerfeuer auf dem Stundenplan

Im Sachkundeunterricht hatten die Schüler der Klasse 4d der Döcht­

bühlschule von ihrem Klassenlehrer Stefan Betz die Aufgabe bekom­

men, auch einmal selbstständig ein Lagerfeuer zu machen. In Grup­

pen organisierten und entfachten die Kinder ihr Feuer und waren mit Freude und Tatkraft bei der Sache. Nach dem erfolgreichen Anzünden grillten sie genüsslich ihr Stockbrot. Am Ende löschte jede Gruppe sehr gründlich ihr Lagerfeuer auf unterschiedliche Weise – denn auch das

will gelernt sein. Text/Foto: Stefan Betz

Fünftklässler sammelten Müll

Die Schüler der Klasse 5b der Eugen-Bolz-Schule haben in Bad Waldsee Müll gesammelt. Anlass dafür war, dass sie sich im Unterricht mit Na­

turthemen beschäftigt hatten. „Am 14. Juni gin­

gen wir los mit Säcken und Handschuhen und sammelten den ganzen Müll, der im Park nichts zu suchen hatte, ein“, schreiben die Kinder in ihrem Bericht. Sie danken herzlich Gerd Graf aus Tannheim, der sie mit einer Bücherspende zu der Aktion motiviert hatte. tko/ab/Foto: ebs

(5)

DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT

24. Juni 2021 – Nr. 24 – Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee

BAD WALDSEE AKTUELL

Die vorläufigen Öffnungszeiten

BAD WALDSEE (uhi/ab) - Die im zurückliegenden Amtsblatt genannten regulären Öff- nungszeiten der kirchlichen Kleiderstube gelten derzeit wegen der Corona-Pande- mie nicht. Vorläufig ist jeden Dienstag von 14.00 bis 18.00

Uhr geöffnet – auch während der Sommerferien, weil die Kleiderstube sechs Monate lang wegen der Pandemie ge- schlossen war.

Donnerstag geschlossen Donnerstags ist generell nicht mehr geöffnet, da das entspre- chende Team altersbedingt nicht mehr tätig ist.

Kirchliche Kleiderstube

Alteisen und Schrott sam- melt der FV Bad Waldsee. Ein Container steht in der Lort- zingstraße, neben dem Stadi- on-Eingang, am Kassenhaus.

Hier kann man jeden Samstag zwischen 10.00 und 12.00 Uhr Alteisen und Schrott di- rekt einwerfen. Der Erlös aus der Sammlung kommt der Jugend abteilung zugute. (ssc)

FV Bad Waldsee Die nächste Vollaus -

gabe des Amtsblatts

(Verteilung an alle Haushal- te) erscheint am Donnerstag, 29. Juli. Redaktions- und An- zeigenschluss sind am Frei- tag, 23. Juli, 12.00 Uhr. Die Kontaktdaten von Redaktion und Anzeigenannahme sind im Impressum auf Seite 8 in diesem Amtsblatt genannt.

Dialog eröffnete neue Perspektiven

BAD WALDSEE (oga/ab) - Un- ter dem Motto „Meet a Jew“

hatte die städtische Integrati- onsbeauftragte Ophelia Gart- ze zu einer Online-Veranstal- tung eingeladen. Damit setzte die Stadt Bad Waldsee aus An- lass des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutsch- land“ ein Zeichen für mehr Dialog und Akzeptanz. Im persönlichen Gespräch hatten die Teilnehmer Gelegenheit, Fragen rund um das Judentum und zum jüdischen Alltag in Deutschland zu stellen.

In der Gruppe kamen vielfäl- tige Themen auf, die David Holinstat und Nastya Synel- nykova gerne beantworteten.

Zur Sprache kamen beispiels- weise die Themen koscheres Essen, Kopfbedeckungen oder der Shabbat. Auch wurde die oft gängige, jedoch falsche An- nahme, dass alle Israelis Juden oder alle Juden Israelexperten seien, widerlegt. David Ho- linstat sagt rückblickend: „Die Diskussion war intensiv und weitreichend, und alle waren voll dabei.“ Auch die Integ- rationsbeauftragte zeigte sich begeistert, da die Begegnung neue Perspektiven geschaffen hat. Vor allem zeigte der Aus- tausch: Der offene Dialog, wie er durch das Begegnungspro- jekt „Meet a Jew“ des Zent- ralarats der Juden ermöglicht wird, schafft wertvolles neues Wissen über jüdisches Leben in Deutschland heute.

Jüdisches Leben

Die Homepage der Stadt Bad Waldsee

enthält viele nützliche und aktuelle Informationen für Bürger und Gäste, zum Bei- spiel ein Archiv der Amts- blatt-Ausgaben als PDF:

www.bad-waldsee.de

Sperrungen

Spitalhof: Die Arbeiten für Nahwärme- und Breitband- versorgung erfordern noch bis voraussichtlich Dienstag, 31. August, die Sperrung des

Spitalhofs für den Fahrzeugver-

kehr. (bg)

Bad Waldsee – Heurenbach:

Der Verbindungsweg zwischen

der Frauenbergstraße und Heu- renbach, also die Straße von Bad Waldsee zum Recycling- hof, ist noch bis voraussicht- lich Freitag, 30. Juli aufgrund

von Tiefbauarbeiten komplett gesperrt. Die Zufahrt zum Re- cyclinghof ist nur aus Richtung Gaisbeuren möglich. Der Rad- weg ist nicht betroffen. (bg)

Freizeittipp: Radtour nach Aulendorf

BAD WALDSEE (fzi) - Ein wei- terer Freizeittipp der städti- schen Tourist-Information: Mit dem Fahrrad nach Aulendorf zum Besuch des Schlosses.

Startpunkt ist das Haus am Stadtsee. Von hier geht es über den Flugplatz in Reute und Un- termöllenbronn zunächst nach Tannweiler und Eisenfurt so- wie vorbei an Rugetsweiler bis nach Aulendorf. Hier kann man eintauchen in die Geschichten der Gräfin Paula und ihrer Zofe Rosalie. Außerdem lohnt sich an einem warmen Sommertag eine Pause mit einem leckeren

Eis. Die Strecke zurück führt über das Hofgut Tiergarten bis zur Abzweigung nach Steegen, dann Richtung Tannhausen (Vorsicht beim Überqueren der Straße). Weiter geht es nach Schlupfen und Bad Waldsee.

Die Tour ist insgesamt etwa 26 Kilometer lang. Genaue- re Informationen zur Strecke gibt es auf www.bad-wald- see.de unter dem Suchbe- griff „Radfahren“. Ebenso liegt ein Flyer zur Tour im Vorraum der Tourist-Infor- mation (neben dem Rathaus) aus. Bitte stets auch die ak- tuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württem- berg beachten.

Tourist-Information

Bad Waldsee und seine Umge- bung sind fürs Radfahren wie ge- macht. Foto: Markus Leser

Aktuelle Veranstaltungen:

Mittwoch, 30. Juni, 19.15 Uhr: Geführte Wanderung nach Haisterkirch zum Klos- terhof. Dort gibt es eine klei- ne Führung mit Ortsvorstehe- rin Rosa Eisele.

Donnerstag, 1. Juli, 14.30 Uhr: Riedführung durch das Steinacher Ried und das Obere Ried mit Petra Wolz.

Auskünfte zu den Veranstal- tungen gibt es bei der Tourist- Information, Tel. 94-1342.

Teilnahme nur nach Anmel- dung, mit negativem Corona- Test, Impfnachweis oder Ge- nesenennachweis.

Neue Kurse und Ausfahrten

BAD WALDSEE (bes/ab) - Die Volkshochschule weist auf aktuelle Veranstaltungen hin.

Weitere Infos und Anmeldung unter vhs.bad-waldsee.de oder Tel. 49941.

Kurs-Nr. 211-10801: Mini- malismus in kleinen Schritten – weniger ist mehr! In diesem Workshop geht es um das eige- ne Konsum- und Kaufverhalten und Alternativen dazu.

vhs, Raum 2 (1. OG) Kloster- hof 2, Bad Waldsee; Mittwoch, 30. Juni, 18.00 bis 20.00 Uhr;

zehn bis 15 Teilnehmer; 19 €;

Leitung: BUND Ravensburg- Weingarten

Kurs-Nr. 211-30707: Finger- food: In Italien heißen sie An- tipasti, in Spanien Tapas, in

Frankreich Amuse Gueules.

Die Kursteilnehmer bereiten einige dieser Köstlichkeiten mit Fisch, Schalentieren, Fleisch und vegetarisch zu. Bitte mit- bringen: Schürze, scharfes klei- nes Messer, Lebensmittelbehäl- ter und 15 € für Lebensmittel.

Treffpunkt: Parkplatz vor der Durlesbachhalle.

Reute, Küche der Durlesbach- schule; Mittwoch, 7. Juli, 18.00 bis 22.00 Uhr sowie Mittwoch, 21. Juli, 18.00 bis 22.00 Uhr;

acht bis zehn Teilnehmer; 52 €;

Leitung: Joseph E. Henneber- ger

Kurs-Nr. 211-10106: Nördlin- gen – Mittelalter trifft Geolo- gie im Rieskrater: Nördlingen ist umgeben von Deutschlands einziger vollständig erhaltenen Stadtmauer. Die einzigartige Landschaft der Umgebung ent- stand vor etwa 15 Millionen

Jahren durch den Einschlag eines Meteoriten. Nach einem 90-minütigen historischen Rundgang bleibt Zeit für Ent- spannung, eigene Erkundungen oder den Besuch des Rieskrater- museums. Letzter An- und Ab- meldetag: Donnerstag, 1. Juli.

Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf;

Donnerstag, 8. Juli (dieses Da- tum ist korrekt – im Programm- heft ist ein falsches genannt), 8.50 bis 18.55 Uhr; mit Anmel- dung; zehn bis 15 Teilnehmer;

49 €; Leitung: Karl Birkle

Kurs-Nr. 211-20206: Die Kunst des Small Talks: Freundlich und offen auf Menschen zugehen zu können, ist das Ziel.

vhs, Raum 2 (im 1. OG), Klos- terhof 2, Bad Waldsee; Don- nerstag, 8. Juli, 18.30 bis 21.30 Uhr; mit Anmeldung; acht bis zehn Teilnehmer; 21 €; Leitung:

Heidrun Edel

Kurs-Nr. 211-10107: Joseph Beuys. Der Raumkurator: Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys widmet die Staatsgalerie ihm eine Ausstellung, die sich mit den Präsentationsweisen auseinandersetzt. Im Anschluss an den Besuch der Galerie sind etwa drei Stunden Freizeit ein- geplant. Letzter An- und Ab- meldetag: Donnerstag, 8. Juli.

Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf;

Donnerstag, 15. Juli, 10.50 bis 19.55 Uhr; zehn Teilnehmer;

45 €; Leitung: Bernd Friedrich

Kurs-Nr. 211-10100: Lands- berg am Lech (Stadtführung mit Töpfermarkt): Die roman- tische Stadt am Lech lädt ein zum Bummeln und Entdecken.

Treffpunkt: Bahnhof Aulendorf;

Samstag, 24. Juli, 10.30 bis 18.55 Uhr; mit Anmeldung;

zehn bis 15 Teilnehmer; 54 €;

Leitung: Beate Scheffold

Volkshochschule

Steinach

Der zweite Dorfflohmarkt in Steinach findet an diesem Samstag, 26. Juni, ab 10.00 Uhr statt. Die Organisatoren bitten darum, öffentliche Park- möglichkeiten zu nutzen und mit Blick auf den Infektions- schutz die Bestimmungen der Corona-Verordnung des Lan- des Baden-Württemberg zu

beachten. (ab)

(6)

AUS DEN ORTSCHAFTEN

Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren

Reute-Gaisbeuren im Überblick

Ortschaftsverwaltung St.-Leonhard-Straße 7 Tel. 1673

Fax: 49 691

E-Mail: ovreute-gaisbeuren

@bad-waldsee.de Öffnungszeiten:

Montag: 7.30 bis 12.00 Uhr und von 16.00 bis 18.30 Uhr Dienstag bis Donnerstag:

7.30 bis 12.00 Uhr Freitag: 7.30 bis 13.00 Uhr Ein Betreten der Ortschafts- verwaltung ist nur mit Mund- Nasen-Bedeckung möglich;

die Hinweisschilder müssen beachtet werden. Eine vor- herige Terminvereinbarung ist weiterhin möglich.

Ortsvorsteher

Achim Strobel, Tel. 1673 1. Stellvertretende Ortsvorsteherin:

Angelika Brauchle Tel. 0170 / 66 50 766 2. Stellvertretender Ortsvor steher:

Erich Arzenbacher, Tel. 1580 Verwaltungsangestellte Elke Kempter, Tel. 1673 Olga Wiebe, Tel. 1673 Durlesbachschule Friedenslinde 6 Tel. 8780

E-Mail: schulleitung@

04139610.schule.bwl.de www.durlesbachschule.de Schulleiter: Bernd Scharfenort Kindergarten Gaisbeuren St.-Leonhard-Str. 9 Tel. 5690

E-Mail: LeitungStLeonhard.

BadWaldsee@kiga.drs.de Leiterin: Anja Blechschmidt Kindergarten Reute Friedenslinde 3 Tel. 5780

E-Mail: LeitungGut-Beth.

Reute@kiga.drs.de Leiterin: Claudia Köfer

www.reute-gaisbeuren.de

Reute-Gaisbeuren

Nachwuchsläufer trainieren wieder

REUTE-GAISBEUREN (lg) - Nach langen Monaten trainie- ren die Nachwuchsläufer der TSV Reute Runners nun diens- tags wieder regelmäßig in der Gruppe.

Es werden nach wie vor zwei Gruppen angeboten. Das Ange- bot „Spielerisch Laufen lernen“

richtet sich an bewegungsbe- geisterte Kinder zwischen fünf und zehn Jahren. Dabei üben

die jungen Läufer ohne Druck die Bewegungsabläufe des Laufens ein. Im Vordergrund stehen dabei Koordination und Spaß. Schnuppergäste sind je- derzeit willkommen.

Auch bei den Jugendläufern ist jetzt ein guter Zeitpunkt für einen Einstieg. In dieser Alters- gruppe (elf bis 17 Jahre) wird ein wöchentliches Bahntrai- ning absolviert und die Teil- nahme an Wettkämpfen ange- strebt. Im Fokus stehen dabei Schnelligkeit und Lauftechnik der Jugendlichen sowie gele-

gentliches „Stabi-Training“.

Auch für ein Spiel findet sich am Ende eines Training meist noch Zeit. Die TSV Reute Run- ners freuen sich auch hier je-

derzeit über neue Gesichter.

Für Rückfragen kann Trainer Ewald Fast per E-Mail (ewald.

fast@kabelbw.de) kontaktiert werden.

TSV Reute Runners

Trainingszeiten

Kinder (5 bis 10 Jahre) dienstags, 17.00 bis 18.00 Uhr, Durlesbachhalle Reute

Jugend (11 bis 17 Jahre) dienstags, 18.05 Uhr an der Dur- lesbachhalle Reute oder um 18.15 Uhr am Döchtbühlstadion Bad Waldsee, Dauer bis circa 19.45 Uhr

Erwachsene mittwochs, 18.30 Uhr, Durlesbachhalle Reute Lauftreff samstags, 17.00 bis 18.00 Uhr, Fischweiher Kümmeraz hofen

„Endlich mal wieder was los“, diesen Satz hat das Organisationsteam des Vereins „Hüdde & Mehr“ am Samstag, 12. Juni, beim ersten Gais- beurer Dorfflohmarkt zigfach gehört. Es war aus deren Sicht ein sehr gelungener Tag bei schönstem Wetter und mit vielen positiv gestimmten Menschen.Die Straßen von Gaisbeuren waren schon sehr früh gefüllt und die Besucher konnten an mehr als 125 Verkaufsständen bei netten Ge- sprächen viele Schnäppchen ergattern. Die Närrischen Gaisbeurer, der Musikverein Reute-Gaisbeuren und der Tennisclub Gaisbeuren sorgten für die Bewirtung der Besucher. Für die unkomplizierte Zusammenarbeit bedanken sich die beiden Flohmarkt-Organisatorinnen Adele Eggart und Simmy Strobel bei den drei Vereinen. Erfrischung erhielten die Flohmarkt-

besucher an einem Eis-Wagen mit regionalen Produkten. Die Musiker

„Mr. Fabulous“ mit Partnerin und Jutta König haben die Straßen belebt und gute Laune verbreitet. Das Organisationsteam bedankt sich auch bei den örtlichen Sponsoren, die den Druck der Werbebanner, Anmeldeflyer und Lagepläne ermöglicht haben. sms/ab/Foto: Hüdde & Mehr

Erster Gaisbeurer Dorfflohmarkt war bei bestem Wetter gut besucht

Geburt

Reute-Gaisbeuren Katharina Elisabeth Dobner, Tochter von Juliane und Do- minik Dobner, Bassenreu- te 8, Kümmerazhofen, Bad Waldsee, 15.05.201.

Sterbefall

Reute-Gaisbeuren Anita Boos-Lath, Reute, 27.05.2021.

Der nächste Flohmarkt in Gaisbeuren ist im Frühjahr 2022 geplant. Der dritte Dorfflohmarkt in Reute findet am Sams- tag, 25. September, statt. Für diesen kann man sich bereits jetzt per E-Mail (reuteflohmarkt@gmail.com) anmelden.

(7)

Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Haisterkirch

Michelwinnaden

Corona

Testmöglichkeit in Reute: Die Bürger aus Reute-Gaisbeuren können dienstags und freitags (außer an Feiertagen) jeweils von 16.00 bis 19.00 Uhr vor Ort einen Corona-Schnelltest einholen. Dieses kostenlo- se Angebot besteht in einem mobilen Testzentrum auf dem Parkplatz beim Sportplatz. (ov) Lauftreff mit Anfängerkurs:

Die Corona-Pandemie ist zwar noch nicht überwun- den, der Lauftreff des TSV Reute darf aber – zumindest unter bestimmten Auflagen – wieder stattfinden. Treffpunkt ist ab sofort wieder samstags um 17.00 Uhr bei den zwei Fischweihern am Waldrand in Kümmerazhofen-Bassenreute (Richtung Mochenwangen).

Lauftreffleiter für Geübte ist Ewald Fast. Weniger geüb- te Läufer werden von Lothar Grobe betreut. Besonders eingeladen sind alle, die in den vergangenen Corona- Monaten mangels anderer Sportmöglichkeiten mal das Ausdauerlaufen versucht und auch Gefallen daran gefunden haben. Für Lauf-Interessierte hat wieder ein neuer Anfän- gerkurs begonnen. Um nie- manden zu überfordern, wird das langsame Laufen bei Be- darf durch Gehpausen unter-

brochen. (ef)

Jahresversammlung ist am 8. Juli

REUTE-GAISBEUREN (dm) - Am Donnerstag, 8. Juli, findet um 19.00 Uhr in der Durles- bachhalle Reute die diesjäh- rige Mitgliederversammlung des Fördervereins Musikverein Reute-Gaisbeuren statt. Es er- geht herzliche Einladung an sämtliche Mitglieder.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

Begrüßung und Bericht des 1.

1. Vorsitzenden

Bericht der Schriftführerin 2.

Bericht des Schatzmeisters 3.

Bericht der Kassenprüferin- 4.

nen

Entlastungen 5.

Anträge und Verschiedenes 6.

Coronabedingt dürfen nur voll- ständig geimpfte, tagesaktuell getestete oder in den letzten sechs Monaten genesene Per- sonen teilnehmen. Ebenso ist vorab eine schriftliche Anmel- dung bis zum 6. Juli per E-Mail (foerderverein@mv-reute-gais- beuren.de) oder per Post an Friedenslinde 1, 88339 Bad Waldsee zur Kontaktnachver- folgung erforderlich.

Jahresversammlung ist am 8. Juli

REUTE-GAISBEUREN (dm) - Am Donnerstag, 8. Juli, findet um 20.00 Uhr in der Durles- bachhalle Reute die diesjähri- ge Generalversammlung des Musikvereins Reute-Gaisbeu- ren statt. Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Unterstützer des Vereins.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

Eröffnung/Totenehrung/

1.

Vorstandsbericht

Bericht der Schriftführerin 2.

Bericht des Dirigenten 3.

Bericht der Jugendleiterin 4.

Bericht des Kassiers 5.

Kassenprüfbericht 6.

Entlastung der Vorstand- 7.

schaft Wahlen 8.

Grußwort der Gäste 9.

Verschiedenes – Ausblick 10.

Coronabedingt dürfen nur voll- ständig geimpfte, tagesaktuell getestete oder in den letzten sechs Monaten genesene Per- sonen teilnehmen. Ebenso ist vorab eine schriftliche Anmel- dung bis zum 6. Juli per E-Mail (info@mv-reute-gaisbeuren.de) oder per Post an Friedenslin- de 1, 88339 Bad Waldsee zur Kontaktnachverfolgung erfor- derlich.

TSV Reute

Förderverein des Musikvereins Musikverein

SV Reute

Die Sportgaststätte des SV Reute bietet den Abholser- vice für überbackene Seelen und Wurstsalate auch weiter- hin an. Bestellungen sind frei- tags und samstags jeweils ab 17.00 Uhr unter Tel. 9722892 möglich. Auch die Außengas- tronomie ist wieder geöffnet.

Es gelten die aktuellen Coro- na-Vorschriften. Zu den EM- Spielen der deutschen Mann- schaft ist zusätzlich geöffnet.

Weitere Informationen gibt es auf der SVR-Homepage (www.sv-reute.de). (jl)

Glückwünsche

Friedrich Link feierte 90. Geburtstag

Am 8. Juni konnte Friedrich Link seinen 90. Geburtstag im Kreise sei- ner Familie feiern. Ortsvorsteher Frieder Skowronski gratulierte dem Jubilar im Namen von Stadt und Ortschaft mit einem Geschenkkorb.

Zudem überbrachte er Glückwunsch-Urkunden von Bürgermeister Matthias Henne und Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Für die weitere Zukunft wünschte der Ortsvorsteher Friedrich Link das

Allerbeste. Text/Foto: Frieder Skowronski

Natur

Bestandsaufnahme in der ehemaligen Kiesgrube

Schon kurz nach der Stilllegung der Michelwinna- dener und Tannhauser Kiesgrube auf der Gemar- kung Michelwinnaden hatte sich in den ehemaligen Abbauflächen neues Leben angesiedelt. Wurden die Flächen anfänglich noch mit Hilfe des BUND und Schülern der Realschule regelmäßig offen ge- halten, sind dort seit einigen Jahren die vierbeini- gen Landschaftspfleger von Jakob Nessensohn für einige Wochen im Sommer unterwegs, um die Ver- buschung in Grenzen zu halten. Das der Bewirt- schaftung zugrunde liegende Rekultivierungskon- zept macht es auch notwendig, dass immer wieder

überprüft wird, ob die Maßnahmen auch den gewünschten Erfolg haben. Im Auftrag der Stadt ist der Diplom- Biologe Dr. Sepp Bauer (im Bild rechts) dieses Jahr mehrere Male in den Biotopen unterwegs, um die Populatio- nen zu erkunden und zu dokumentieren. Vergangene Woche wurde er bei seinem Gang von Stadtförster Martin Nuber (im Bild links) und Ortsvorsteher Frieder Skowronski begleitet, die beide am fundierten Fachwissen von Sepp Bauer teilhaben konnten. Dass zum Beispiel die Gelbbauchunke tatsächlich weiter hier Heimat findet, war eindeutig an deren Ruf in der Stille der Kiesgrube auszumachen. Auch zahlreiche Libellenarten sowie verschie- denste Frosch- und Käferarten besiedeln inzwischen die Kieshänge, Böschungen und Tümpel. Alles in allem eine vielversprechende Bestandsaufnahme ganz im Sinne des Artenschutzes. Text/Foto: Frieder Skowronski

Landjugend

Zum zweiten „Gummistiefel- Flohmarkt“ lädt die Landju- gend Michelwinnaden am Samstag, 24. Juli, ab 9.00 Uhr ein. Verkäufer stellen einen Gummistiefel an den Stra- ßenrand, um auf ihren Ver- kauf aufmerksam zu machen.

Anmeldung ist bis spätestens Samstag, 10. Juli, erforder- lich per SMS oder Whatsapp- Nachricht an 0176-42001474 (Name, Straße und Hausnum- mer nennen). Der Verkauf ist ausschließlich auf Privatgrund erlaubt. Verkauf von Speisen und Getränken ist nicht ge- stattet. Die geltenden Corona- Regeln müssen eingehalten

werden. (ljm/ab)

Ortschaftsrat

Die nächste Sitzung des Ort- schaftsrats ist am Mittwoch, 7. Juli, um 19.30 Uhr im Pfarr- gemeindesaal Haisterkirch.

Die Tagesordnung folgt. (ov)

Wir gratulieren

Haisterkirch Von unseren älteren Einwoh- nern über 70 Jahre können in den nächsten Tagen Ge- burtstag feiern:

Antonie Kucznierz, Os- terhofen, 70. Geburtstag (26. Juni)

Wir gratulieren der Jubilarin und wünschen Gesundheit und persönliches Wohler- gehen für die kommenden Jahre.

Glückwünsche

Josefine Hirschmann feierte 90. Geburtstag

Am 26. Juni hat Josefine Hirschmann ihren 90. Geburtstag gefeiert. Im Namen von Stadt und Ortschaft gratulierte Ortsvorste- herin Rosa Eisele und überbrachte einen Geschenkkorb, gefüllt mit fairen und regi- onalen Produkten und die Glückwünsche von Bürgermeister Matthias Henne sowie des Ministerpräsidenten Winfried Kretsch- mann. Josefine Hirschmann verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Ebisweiler bei Aulendorf. Später wohnte sie mit ihrer Fa- milie in Aulendorf. Da sie seit 2004 Witfrau ist, hat es sich ergeben, dass sie vor fünf Jahren zu ihrer Tochter mit Familie in die Nachbarschaft in Ehrensberg ziehen konn- te. Der Garten war immer schon ihr Ein und Alles, und sie gießt und gärtelt, so gut es noch geht, auch in Ehrensberg. Ein klei- nes Fest gab es noch am Sonntag, zu dem ihre beiden Söhne mit Frauen und den En-

kelkindern Robert, Pia und Fanny dazukamen. Besuch bekommt Josefine Hirschmann täglich von Nachbars Katzen, die bei ihr Streicheleinheiten abholen und verwöhnt werden. Ortsvorsteherin Rosa Eisele wünschte der Jubilarin noch viele schöne Jahre in Ehrensberg, Gesundheit und dass sie ihre Zufriedenheit weiterhin ausstrahlen kann. Text/Foto: Rosa Eisele

Zur Vermessung geodätischer Grundnetzpunkte ist ein vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung autorisiertes Vermessungsteam an diesem Sonntag, 27. Juni, bei Osterhofen im Einsatz, eventuell auch während der Nacht. Für Rückfragen: Tel. 0721-95980-503. (ini/ab)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bekanntmachung der Stadt Bad Liebenwerda über die Innenbereichs- und Ergänzungssatzung der Stadt Bad Liebenwerda, OT Zobersdorf Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bad

Änderung des Bebauungsplan zur Ausweisung eines Sondergebietes, Zweckbestimmung; großflächiger Einzelhandelsbetrieb für das Einkaufszent- rum „Rösselpark Am Nordring“

Änderung des Bebauungsplans „Rösselpark Am Nordring“ in der Fassung Juli 2012 bestehend aus der Planzeichnung, den textlichen Festsetzungen und der Begründung, einschließlich

Änderung Bebauungsplan „Rösselpark Am Nordring“ in Bad Liebenwerda wird im beschleunigten Verfahren nach § 13 Abs.4 BauGB ohne Umweltprüfung nach § 2 Abs.. Das

Das Projekt „Regionalbüros für Fachkräftesicherung“ wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Eu- ropäischen Sozialfonds und des

Satz/Druck: Rosenhahn Werbung & Druck, Torgauer Straße 14, 04924 Bad Liebenwerda Tel.: 035341/ 10471 • Fax: 035341/ 10446, E-mail: stadtschreiber@badliebenwerda.de

Bekanntmachung der Stadt Bad Liebenwerda über die 2. Änderung des Bebauungsplanes „Rösselpark Am Nordring“ Stadt Bad Lieben- werda - Beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB

Bekanntmachung der Stadt Bad Liebenwerda über die 2. Änderung des Bebauungsplanes „Rösselpark Am Nordring“ Stadt Bad Lieben- werda - Beschleunigten Verfahren gemäß § 13a BauGB