• Keine Ergebnisse gefunden

S YSTEMEN MIT HOHER FLUKTUIERENDER E INSPEISUNG KOPPLUNGSPFADE AUF DIE ELEKTRISCHE R ESIDUALLAST IN A USWIRKUNGEN VERSCHIEDENER S EKTOREN -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "S YSTEMEN MIT HOHER FLUKTUIERENDER E INSPEISUNG KOPPLUNGSPFADE AUF DIE ELEKTRISCHE R ESIDUALLAST IN A USWIRKUNGEN VERSCHIEDENER S EKTOREN -"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Symposium Energieinnovation, 12.-14.02.2020, Graz/Austria

A USWIRKUNGEN VERSCHIEDENER S EKTOREN -

KOPPLUNGSPFADE AUF DIE ELEKTRISCHE R ESIDUALLAST IN

S YSTEMEN MIT HOHER FLUKTUIERENDER E INSPEISUNG

Tobias ZIMMERMANN*

1

, Hendrik TÖDTER

1

, Oliver SCHÜLTING*

1

, Alfons KATHER

1

Einleitung

Für den Ausbau der regenerativen Stromerzeugungskapazitäten in Deutschland sieht das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG 2016) gesetzlich vorgegebene Ausbaupfade vor [1]. Demnach soll das Ziel der Reduzierung der Treibausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 % im Bezug zum Jahr 1990 unter anderem durch einen regenerativen Anteil von mindestens 80 % an der Bruttostromerzeugung realisiert werden. Das Konzept der Sektorenkopplung ist ein Ansatz, um regenerative Energien des Elektrizitätssektors in den Sektoren Wärme und Mobilität zu nutzen und somit die spezifischen CO2-Emissionen zu senken.

In dieser Arbeit werden verschiedene Szenarien definiert, die unterschiedliche Systemkonfigurationen der Sektorenkopplung abbilden. Der Fokus liegt dabei auf der veränderten Nachfragesituation im Stromsektor infolge einer zunehmenden Elektrifizierung der Sektoren Wärme und Verkehr. Für eine Abschätzung der Residuallast wird die zukünftige Erzeugung aus Windenergie und Photovoltaik mit Hilfe der Ausbaupfade nach dem Netzentwicklungsplan 2030 (2019) berechnet [2].

Vorgehen

Zunächst werden als Referenzszenario die erneuerbare Erzeugung sowie der Energieverbrauch in den Sektoren Strom, Wärme und Mobilität für das Basisjahr 2015 stundengenau und lokal hochaufgelöst abgebildet. Die unterschiedlichen Szenarien ergeben sich durch verschieden angenommene Entwicklungen in den Sektoren bis 2050. Im Folgenden wird die Methodik zur Abbildung der einzelnen Sektoren kurz erläutert.

Stromsektor

Auf Basis des tatsächlichen Summenlastverlaufs in Deutschland im Jahr 2015 werden regionale Verbräuche ermittelt und in die Teilsektoren „Haushalte“, „Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD)“ und „Industrie“ aufgeteilt. Dabei wird der aktuelle Strombedarf der Sektoren Wärme und Mobilität berücksichtigt.

Wärmesektor

Im Wärmesektor wird zunächst der Nutzwärmebedarf nach Anwendungszweck und Verbrauchergruppe auf Gemeindeebene bestimmt. Im Fall der privaten Haushalte dient ein regionales Gebäudebestandsmodell als Grundlage, während die Verbrauchsgruppen GHD sowie Industrie mittels Erwerbstätigenzahlen sowie anderer statistischer Kenngrößen abgebildet werden. Über Standardlastprofile sowie Technologiemodelle erfolgt eine Überführung in zeitlich aufgelöste Endenergie-Ganglinien. Szenarien zu Sanierungsaktivitäten, Effizienzsteigerungen sowie Technologie- diffusion können dazu genutzt werden, um Auswirkungen auf das Gesamtsystem zu untersuchen.

Mobilitätssektor

Der Energiebedarf des Mobilitätssektors wird auf Basis demografischer Daten für die einzelnen Teilsektoren kennlinienbasiert bestimmt. Zusätzlich wird der Teilsektor mit dem größten Energieverbrauch - der motorisierte Individualverkehr (MIV) - mit einem agentenbasierten Modell auf Basis der Daten aus Mobilität in Deutschland abgebildet [3]. So können strukturelle Veränderungen der

1 Technische Universität Hamburg, Institut für Energietechnik, Denickestraße 15, 21073 Hamburg, +49 (0)40 42878-3280, tobias.zimmermann@tuhh.de, www.tuhh.de/iet

(2)

16. Symposium Energieinnovation, 12.-14.02.2020, Graz/Austria

Fuhrparkzusammensetzungen in Folge der fortschreitenden Technologiediffusion alternativer Antriebe adäquat abgebildet und das Sektorenkopplungspotential bestimmt werden.

Erneuerbare Stromerzeugung

Die Stromerzeugung aus Windenergie (on- und offshore) und Photovoltaik wird mit Hilfe von regionalen Wetterdaten des Jahres 2015 sowie Modellen von Windenergieanlagen und Photovoltaikmodulen berechnet, sodass die regional installierte Leistung variiert werden kann. Für die Erzeugung aus Bioenergie und Wasserkraft wird der aktuelle Stand angenommen.

Aus der Analyse der elektrischen Verbrauchskurven aus den einzelnen Sektoren können Rückschlüsse auf die Entwicklung des jährlichen Strombedarfs sowie der auftretenden Leistungsbedarfe in den jeweiligen Szenarien gezogen werden. Die Kombination der elektrischen Verbrauchskurven mit der regenerativen Stromerzeugung führt zu der Residuallast, die von fossilen Residuallasterzeugern oder regenerativen Speichern erbracht werden muss. Die Jahresdauerlinien dieser Residuallasten dienen als weitere Bewertungsgrundlage für den Vergleich der einzelnen Szenarien. Qualitative Aussagen über Speicherbedarf oder konventionelle Erzeugungskapazitäten können zusätzlich aus diesen Betrachtungen anschaulich abgeleitet werden.

Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert und eine Bewertung des in dieser Arbeit vorliegenden Ausbauplans vorgenommen. Darüber hinaus werden ggf. nötige Anpassungen an den zu installierenden erneuerbaren Stromerzeugungskapazitäten abgeleitet.

Literatur

[1] Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien, 2016.

[2] 50Hertz Transmission GmbH, Amprion GmbH, TenneT GmbH, TransnetBW GmbH,

„Netzentwicklungsplan Strom 2030, Version 2019: Zweiter Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber“, Berlin, Dortmund, Bayreuth, Stuttgart, 2019.

[3] infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, „Mobilität in Deutschland 2017 - Ergebnisbericht“, Bonn, 2018.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grüner Veltliner Weinzierlberg DAC 75cl 2017 59.00.. Stadt Krems, Kremstal

Unsere Getränkekarte finden Sie unter folgendem

Reinigungspolitur nach einem alten französischem Rezept, Cleaning polish according to an old French recipe, entfernt jede Art von Verschmutzung, sorgt für eine saubere, removes

Trager wird in Österreich speziell in der Hotelerie noch wenig praktiziert und bietet Ihnen somit einen sicheren Wettbewerbs- vorteil, eine neue sehr interessante Körper-

76,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel IV 30 Port.. 114,00 Erdbeer-Soufflé, Zitronen, Himbeer-Royal, Apfel-Mohn, Schweizer Apfel V

Ge- meinsam mit unseren Mitgliedern setzen wir uns dafür ein, dass die Potenziale des Energieträgers ERDGAS genutzt werden, und informieren über die Chancen und Möglichkeiten,

Festivals 2006: Max Ophüls Preis Festival / Diagonale 06 / Philadelphia IFF / European Cinema Festival Lecce / EuroCine25 Brüssel Spectrum Junger Film Köln / Film Festival Zlin

Dieser praktische Abreißblock hat auf jeder Seite ein kniffliges Kreuzworträtsel und jeweils auf der Rückseite die dazugehörige Lösung. Das Raten macht nicht nur viel Spaß,