• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeindebrief. der. Evang. - Luth. Kirchengemeinden Kleinsorheim - Großsorheim Oktober November 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeindebrief. der. Evang. - Luth. Kirchengemeinden Kleinsorheim - Großsorheim Oktober November 2019"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeindebrief

der

Evang. - Luth. Kirchengemeinden Kleinsorheim - Großsorheim

Oktober – November 2019

Wie es dir möglich ist:

Aus dem Vollen schöpfend - gib davon Almosen!

Wenn dir wenig möglich ist,

fürchte dich nicht, aus dem Wenigen Almosen zu geben!

(Tobias 4,8) Liebe Gemeinden,

die Apokryphen sind Schriften aus der Zeit des Alten Testamentes, die nicht in der hebräischen Sprache, sondern nur in der griechischen Übersetzung vorhanden sind. Für Martin Luther sind sie der Heiligen Schrift nicht gleich gehalten, aber doch nützlich und gut zu lesen.

Dort ruft Tobitt seinen Sohn Tobias ans Sterbebett und gibt ihm Ratschläge und Verpflichtungen, wie er sich auf einer bevorstehenden Reise und selbstverständlich nach dem Tod seines Vaters verhalten soll. Sehr wichtig ist es für die Mutter zu sorgen, gerecht zu den Menschen zu sein, die ihm anvertraut sind und eben auch der Rat Großzügigkeit im Leben bestimmend sein zu lassen.

Haben und besitzen-wollen birgt die Gefahr in sich, dass ein menschliches Leben aus dem Gleichgewicht gerät. Für Gerechtigkeit zu sorgen und Bedürftigen zu helfen, ist keineswegs nur für Reiche eine Pflicht. Das Wohlergehen Armer ist eine Aufgabe, der sich alle gemeinsam zu stellen haben.

Weil Gott Gerechtigkeit und das Wohl der Armen als Aufgabe aller Menschen sieht, sind Wohlhabende und Menschen mit kleinem Geldbeutel gemeinsam herausgefordert. Dabei muss sich niemand schämen, weil er nur wenig geben kann.

(2)

Wir alle haben uns immer wieder neu die Frage zu stellen, wie wir zur Überwindung der Armut in der Welt etwas beitragen können.

Herzliche Glück- und Segenswünsche zum Geburtstag:

3.10. Luise Schabert, Kleinsorheim 85 Jahre 5.10. Friedrich Falch, Kleinsorheim 80 Jahre 6.10. Rosa Gutmann, Großsorheim 71 Jahre 6.10. Arlene Ritzinger, Kleinsorheim 71 Jahre 18.10. Anna Leuschner, Kleinsorheim 81 Jahre 20.10. Emma Maurer, Großsorheim 93 Jahre 21.10. Wilhelm Frisch, Großsorheim 85 Jahre 24.10. Emma Wüst, Kleinsorheim 88 Jahre 25.10. Aloisia Rehlen, Großsorheim 73 Jahre 2.11. Wilhelm Haller, Großsorheim 73 Jahre 3.11. Wilhelmina Eberhardt, Großsorheim 90 Jahre 4.11. Werner Haller, Möggingen 81 Jahre 5.11. Renate Wagner, Großsorheim 75 Jahre 11.11. Wilhelm Lang, Großsorheim 87 Jahre 11.11. Wilhelmina Strehle, Großsorheim 86 Jahre 12.11. Karl Falch, Kleinsorheim 78 Jahre 14.11. Gerlinde Köhnlein, Kleinsorheim 72 Jahre 18.11. Willi Ganzenmüller, Kleinsorheim 84 Jahre 18.11. Karl Heuberger, Großsorheim 80 Jahre 25.11. Anna Schröppel, Möggingen 92 Jahre 29.11. Anna Schneider, Großsorheim 94 Jahre

Getauft wurde

am 8.9.2019 in der St.-Andreas-Kirche Kleinsorheim Jakob Kirchgasser erstes Kind von Andreas Müller und Eva-Maria Kirchgasser, Taufspruch: Psalm 91,11.

am 29.9.2019 in der St.-Gallus-Kirche Großsorheim Lea Schmidt, erstes Kind der Eheleute Markus und Julia Schmidt geb. Beck, Taufspruch: Psalm 91,11.

(3)

Seniorenkreis

Am Dienstag, den 8. Oktober 2019 trifft sich der Seniorenkreis um 14.00 Uhr im Gemeindehaus Kleinsorheim zum Thema:

„Erntedank und Herbstbeginn“.

Einladung zum gemeinsamen Seniorenkreis nach Heroldingen ins dortige Gemeindehaus am Mittwoch 13. November 2019 um 14.00 Uhr. Altbürgermeister Karl-Heinz Stippler aus Deiningen kommt mit einer Musikgruppe, mit Gedichten und Liedern zu einem frohen Nachmittag. – Wer keine Möglichkeit hat selbst dorthin zu fahren, möge bitte im Pfarramt anrufen. Wir organisieren gerne Fahrgemeinschaften.

Erntegaben für Kleinsorheim

Leider ist im letzten Gemeindebrief ein Fehler unterlaufen und die Angaben zum Einsammeln der Erntegaben mit falschen Zeiten angegeben. Hier die Korrektur:

Am Samstag, den 5. Oktober treffen sich die Kleinsorheimer Kinder um 9.30 Uhr bei Ingrid Bachmann im Unterdorf zum Einsammeln der Erntegaben. – Dann gehen sie im Laufe des Vormittags durchs Dorf und sammeln Gartenfrüchte, Blumen oder auch eine Sachspende als Zeichen der Dankbarkeit gegen Gott.

Wer von den Gemeindegliedern am Samstag nicht erreichbar ist, wird gebeten seine Gaben schon am Freitag zu bringen. Sie dürfen dies dann auch gerne im Pfarrhaus abgeben.

Nach dem Erntedankfest bringen wir die Gaben nach Nördlingen zu „Tafel“.

Krippenspiel Weihnachten

Für die Krippenspiele am Heiligen Abend treffen sich die Kinder von Kleinsorheim im Kindergottesdienst am 10. November 2019.

In Großsorheim melden sich die Kinder, die Interesse haben an einem Krippenspiel für den Weihnachtsgottesdienst mitzuwirken, über die Eltern bis zum 10.11.2019 im Pfarramt unter Tel.

09083/9019911. Bei Interesse werden wir dann weitere Vereinbarungen treffen.

(4)

Herbstsammlung Diakonie vom 14. bis 20.10.2019

Suchterkrankungen sind weit verbreitet und spielen in jedem Lebensalter eine Rolle. Die Folgen belasten Lebensqualität und soziales Umfeld. Die diakonische Suchtkrankenhilfe bietet ein Beratungs– und Behandlungsangebot.

Wir bitten um Ihre Unterstützung.

70% der Spenden verbleiben bei der Diakonie Donau Ries, 30% werden für Projekte in ganz Bayern eingesetzt.

Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit

Altmaterial für den Kindergarten Großsorheim Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 12. Dezember 2019.

Martinsumzug

Der Laternenumzug des Kindergartens zum Martinstag findet statt am Mittwoch, 13.11.2019. Wir beginnen um 17.00 Uhr am Kindergarten. Falls es regnet, bleiben wir im Kindergarten.

Bringen Sie bitte für sich selbst eine Tasse mit, denn im Anschluss gibt es wieder Glühwein, Kinderpunsch und eine Stärkung.

Reformationsfest in Alerheim

Zum Reformationsgottesdienst am 31.10.2019 um 19.00 Uhr laden die Kirchengemeinden des Dekanats Donauwörth in diesem Jahr nach Alerheim ein. 502 Jahre Reformation sind wieder ein Grund zum Feiern, außerdem wird Diakon Johannes Hildebrand in sein Amt als Jugenddiakon für Donauwörth und für unseren Dekanatsbezirk eingeführt. Bestimmt ergeben sich beim anschließenden Empfang im Gemeindehaus Möglichkeiten zur Begegnung und zu neuen Kontakten, die neue Impulse für die Zusammenarbeit in unserem Dekanat geben.

(5)

„Ein Dekanat und seine Sieben Schwaben“

so könnte man dieses Bild nennen. Der Begriff

„Dekanat“ hat seinen

Ursprung im

Griechischen von DEKA

= Zehn. Zurzeit sind es nur sieben Pfarrerinnen und Pfarrer, die sich darum bemühen in 18 Kirchengemeinden, die in

neun Pfarreien

organisiert sind, für etwa 12.500 Gemeindeglieder den Dienst zu tun. Die Teamarbeit über die Gemeindegrenzen hinweg wird das Modell der Zukunft werden, auch wenn die eine oder andere vakante Stelle wieder besetzt wird. Augenblicklich sind unser Team im Dekanat: Elke Dollinger (Donauwörth Süd), Sabine Schneider (Ebermergen / Mauren), Ulrike Brödel (Mönchsdeggingen / Untermagerbein), Dekan Johannes Heidecker (Donauwörth Mitte), Reinhard Caesperlein (Heroldingen / Appetshofen), Friederike Töpelmann (Rain am Lech) und Rüdiger Lange (Kleinsorheim / Großsorheim).

12 - Uhr Läuten in Kleinsorheim

Seit dem 18. Jahrhundert wird im christlichen Abendland in den meisten Kirchen um 12 Uhr die Gebetsglocke geläutet. Aus dem ehemaligen

„Türkenläuten“, der Aufforderung zum Gebet um den Sieg gegen die Eroberungen der drohenden Mächte aus dem Osten, wurde nach der Reformation die Aufforderung zum Gebet um den Frieden in der Welt. In Kleinsorheim gab es dieses Läuten bisher nicht. Das rührt daher, dass die Kleinsorheimer angeblich am Kirchweihfest einmal einen Bettelmann während des Mittagessens haben verhungern lassen und sich deshalb wegen ihrer Unbarmherzigkeit schämen würden und das Gebetsläuten zum Mittag eingestellt hätten. Nach einer weiteren Erzählung sei ihnen verboten worden um 12 Uhr zu läuten.

Nun hat der Kirchenvorstand beschlossen, dass dieses angebliche Verbot wirkungslos ist und die Glocke ab dem Erntedankfest 2019 die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Kleinsorheim zum

(6)

Gebet um den Frieden aufrufen soll, wie es in den umliegenden Gemeinden eben auch geschieht.

Gottesdienste im

Oktober und November

Kleinsorheim Großsorheim

8.45 6. Oktober – Erntedankfest

Festgottesdienst mit Heiligem Abendmahl Kollekte: Mission Eine Welt

10.00

10.00 10.00

13. Oktober – 17. Sonntag nach Trinitatis Hauptgottesdienst

Kindergottesdienst

Kollekte: Diakonie Bayern

8.45 ----

18.00

20. Oktober – 18. Sonntag nach Trinitatis - Kirchweih Hauptgottesdienst

Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00

10.00 27. Oktober – 19. Sonntag nach Trinitatis Hauptgottesdienst

Kollekte: Neuendettelsau 8.45

31. Oktober – Reformationsfest

19.00 Uhr - Dekanatsgottesdienst in Alerheim 8.45 1. November – Allerheiligen

Hauptgottesdienst mit Heiligem Abendmahl

Kollekte: Volksmissionarische Aufgaben 10.00 8.45 3. November – 20. Sonntag nach Trinitatis

Hauptgottesdienst

Kollekte: Eigene Gemeinde

10.00

10.00 10.00

10. November – Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr Hauptgottesdienst

Kindergottesdienst

Kollekte: Eigene Gemeinde

8.45 ----

8.45

17. November – Vorletzter Sonntag im Kirchenjahr Hauptgottesdienst

Kollekte: VELKD 10.00

18:30 20. November – Buß- und Bettag Bußtagsgottesdienst

Kollekte: Eigene Gemeinde ----

8.45

24. November – Ewigkeitssonntag Hauptgottesdienst

Kollekte: Eigene Gemeinde 10.00

(7)

Telefonnummer Pfarramt: 09083 / 9019911

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Belebten Adventskalender“, also an einem Abend im Dezember für ca. eine halbe Stunde Gastgeber vor der eigenen Haustür sein möchte, wende sich bei Interesse und Fragen gerne

Auch wenn wir wenig wissen über Susanna Amalia Schaffrath, so erinnert der Blick auf das Abendmahl- gefäß an eine fromme Stiftung, die vor exakt zweihundert Jahren

Januar 2014 wurde im Rahmen eines großen Festgottesdienstes in der Evangelischen Kirche Rengshausen der Wechsel der Kirchengemeinde Rengs- hausen und der Kirchengemeinde Nausis

In der Bibel wird der Sommer nur erwähnt, um die Vergänglichkeit der Zeit, den Rhythmus des Jahreskreises der Natur klar zu machen. Der Sommer selbst ist nicht interessant oder

2015 und 2016 wurde nun eine neue, für junge Leute ansprechende Form der Begeg- nung ausprobiert.. Im vergangenen Jahr fl ogen Jugendliche aus Leipzig und Hannover zum

Zentralen Diakoniestation im Raum Neustadt/Aisch gGmbH Die zurückliegenden Jahre waren für die Zentrale Diakoniestation nicht nur in Bezug auf Corona mit

Und ich glaube aber auch, dass Zweifel und Glaube zusam- mengehören, weil – und das weiß man ja von sich selber – das man in manchen Dingen, wenn es um Glaubensfragen

Aber auch die Tatsache, dass dieser Geist uns neue Wege zeigt, Menschen zu erreichen, sie anzusprechen und ihnen zu begegnen, ist für unsere Gemeinde, die sich immer wieder auf