• Keine Ergebnisse gefunden

UN-Dekade Biologische Vielfalt | Natur ist Klasse – das Natura 2000 Klassenzimmer im Oberen Hotzenwald

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "UN-Dekade Biologische Vielfalt | Natur ist Klasse – das Natura 2000 Klassenzimmer im Oberen Hotzenwald"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natur ist Klasse

Ein erlebnisintensives Naturschutzprojekt im Oberen Hotzenwald

Haben Sie Interesse?

Kontakt und nähere Infos:

TEN Academy GmbH & Co. KG Langemarckstr. 112

79100 Freiburg

Telefon: 0761/13 73 13 81

E-Mail: kontakt@ten-academy.de Internet: www.ten-academy.de

Herausgeber und Projektträger:

© Regierungspräsidium Freiburg

Referat Naturschutz und Landschaftspflege Bissierstraße 7, 79114 Freiburg

Redaktion:

Anke Haupt (TEN Academy), Friederike Tribukait Fotos:

© TEN Academy

Gestaltung/Satz/Repro:

www.hoyerdesign.de

Unter dem Namen Natura 2000 Klassenzimmer können Schülerinnen und Schüler seit dem Jahr 2007 Natur- schutz anhand praktischer Landschaftspflegeeinsätze hautnah erleben. Das eigens für die Region ‚Oberer Hotzenwald‘

entwickelte pädagogische Konzept nimmt insbesondere Bezug auf europaweit geschützte Lebensräume, Pflanzen und Tiere (siehe hierzu https://rp.baden-wuerttemberg.de/

Themen/Natur/Seiten/Natura2000-Karte.aspx) und geht dabei auch auf die Bildungsziele für eine nachhaltige Ent- wicklung ein.

Die Förderung des Projekts erfolgte zunächst über das LIFE-Natur-Programm der EU und die Stiftung Natur- schutzfonds Baden-Württemberg. Seit dem Jahr 2011 wird das Projekt durch das Regierungspräsidium Freiburg, Referat für Naturschutz und Landschaftspflege betreut und finanziert. TEN-Academy ist mit der praktischen (päda - gogischen und fachlichen) Durchführung beauftragt. Im November 2015 wurde „Natur ist Klasse – das Natura 2000 Klassenzimmer im Oberen Hotzenwald“ von der Fachjury der‚ UN-Dekade Biologische Vielfalt‘ als Pro-

jekt ausgezeichnet, das sich in nach - ahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzt.

DieZielgruppe sind Schüler/innen der 5.-9. Jahr- gangsstufe aller Schularten.

Naturschutz braucht junge Partner!

Natur ist Klasse im Oberen Hotzenwald

Der Obere Hotzenwaldumfasst das Gebiet der Gemeinden Dachsberg und Ibach im Südschwarzwald.

Hier ist die Region besonders reich an seltenen Tieren und Pflanzen. Flügelginsterweiden, Moore, blumenbunte Wiesen und Bergmischwälder stehen deshalb als Teile von Natura 2000 unter europäischem Naturschutz. Um die biologische Vielfalt des Gebiets zu erhalten, pflegen ortsan- sässige Landwirte in Zusammenarbeit mit den Naturschutz- behörden, Förstern und dem Landschaftserhaltungsverband diese wertvollen Lebensräume. Sie teilen gerne ihr Wissen und freuen sich über die Unterstützung durch Schulklassen bei den notwendigen Landschaftspflegearbeiten.

Das Projekt ‚Natur ist Klasse‘ will einen Beitrag zur Erhaltung der europäischen Artenvielfalt und für eine nach- haltige Entwicklung leisten. Durch Gruppenerlebnisse, Naturbegegnung und praktische Landschaftspflege bieten wir Kindern und Jugendlichen im ‚Natura 2000 Klassen- zimmer‘ den dafür geeigneten Rahmen: Im Team und in der

Natur lassen sich soziale und methodische Kompeten- zen einüben, kognitives Wissen erwerben

und Verantwortungsbereitschaft fördern. Die Bildungsziele für

Schulen gehen damit un- mittelbar einher mit den

Zielen zur Bewahrung des europäischen

Naturerbes.

(2)

Kursgebühren

• Schullandheim mit 3 Tagen Programm: 50 €/Schüler

• Schullandheim mit 3,5 Tagen Programm: 58 €/Schüler Für Schulen aus dem Landkreis Waldshut

als 3-Tagesprogramm ohne Übernachtung

buchbar: 5 €/Schüler Programm von 9-15 Uhr, die Anfahrt zur

Pflegefläche muss hier selbst organisiert werden.

Mögliche Unterkunftshäuser für Schullandheim-Aufenthalte:

• Naturfreundehaus Lochhäuser Selbstversorgung

www.naturfreunde-rheinfelden.de/naturfreundehaus

• Jugendherberge Menzenschwand Vollpension

http://menzenschwand.jugendherberge-bw.de/

• Jugendherberge Seebrugg Vollpension

http://schluchsee-seebrugg.jugendherberge-bw.de Die aktuellen Preise für Über-

nachtung (ohne Verpfle- gung oder mit Vollpen- sion) können jeweils dem Internetauftritt der einzelnen Häu- ser entnommen werden und fallen ergänzend zur Kursgebühr an.

3. Tag.

Ran an die Arbeit

Mit Sägen, Astscheren und vereinten Kräften wird der Pflegeeinsatz gemeinsam weiter - geführt.

Mittags: gemeinsames Grillen am Feuer In einer Abschlussrunde werden

die Ergebnisse präsentiert und die Erlebnisse, Erfahrungen und das erworbene Wissen zusammengeführt. Bei er- folgreichem Pflegeeinsatz werden anschließend Zerti - fikate an die Schüler über- reicht.

Extra(3,5 Tage Programm):

Bei Schullandheimen ist auch der

Aufenthalt von Montag bis Freitag möglich. Das Programm startet dann am Montag Nach -

mittag: Ankommen, Kennenlernen der Begleiter („Teamer“), erste kleine

Teamaufgabe und große Hausrallye.

Abends: zur freien Ver fügung, Programm in Eigenregie.

Freitag Vormittag:

Packen und Auf räumen in Eigen regie

2. Tag.

Naturschutz aktiv!

Kennenlernen der Fläche: Was ist Landschafts- pflege und wie lässt sich Artenvielfalt erzielen?

Planung des Naturschutz(pflege)einsatzes als Klassengemeinschaft, Einführung in die Werkzeuge und praktischen Arbeiten, und… los geht’s – aktiver Einsatz für den Schutz der biologischen Vielfalt!

Mittags: gemeinsames Kochen am offenen Feuer

• Nur Schullandheim:

Nachmittags: Besuch der Biolo - gischen Station ‚Tiere und ihr Lebensraum im Hotzenwald‘.

Abends: zur freien Verfügung, Programm in Eigenregie

Natur ist Klasse – was läuft? Was kostet es, wo findet es statt?

Mit diesem Faltblatt wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick über die In- halte und Ziele eines Naturschutz - projekts für Schulklassen der Se- kundarstufe II vermitteln. Das Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der EU und der Stiftung Naturschutzfonds Baden- Württemberg speziell für das euro- päische Natura 2000 Schutzgebiet im

Oberen Hotzenwald entwickelt und sieht einen drei tägigen „Out-

door“-Aufenthaltin der vielfältigen Landschaft des

Südschwarzwalds vor.

1. Tag.

Natur erleben und Teamgeist spüren Ankommen, Begrüßung und Kennenlernen der Teamer und des Hauses.

Anschließend heißt es: „Natur mit allen Sinnen erleben und Teamgeist spüren“ – es geht auf eine Erlebnistour durch Wald und Wiesen. Bäume tasten, blind laufen, eine „Labyrinthdurch- querung“ und das Bergen eines Schatzes zeigen, dass es gemeinsam geht! Dazu gibt’s Verschiedenes zu entdecken

und zu erforschen.

• Nur Schullandheim:

Und abends eine Nacht- wanderung – wer sieht

die erste Fledermaus?

Wer entdeckt den gro- ßen Wagen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

14.1.2 Beibehaltung Naturnahe Waldwirtschaft (U1) 14.7 Maßnahmen für die Spanische Flagge. Beibehaltung der

14.1.3 - Beseitigung von Konkurrenzpflanzen: Adlerfarn (XX1) 3.3 Maßnahmen für die Ringdrossel (XX1, xx2, XX3, XX4,

„Suchoption“ der Software die Nummer eingeben, so gelangt man direkt zu dem entsprechen- den Erhebungsbogen. Die Nummer 017 ist die Endziffer, die in der Überschrift in der

FFH-Gebiet "Nördliche Baaralb und Donau bei Immendingen" (8017-341) Vogelschutzgebiet "Baar" (8017-441).

Übergeordnetes Entwicklungsziel ist die Verbesserung des Erhaltungszustands von Populationen und ihrer Lebensstätten Zu den Einzelzielen siehe

Übergeordnetes Entwicklungsziel ist die Verbesserung des Erhaltungszustands von Populationen und ihrer Lebensstätten Zu den Einzelzielen siehe

Mai 2018, Regierungspräsidium Freiburg, Referat 56 - Naturschutz und Landschaftspflege 2 Maßnahmenkarten mit Empfehlungen für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen der

Ein Schutz der Natura 2000-Gebiete vor zerstörerischen Eingriffen dient nicht nur dem Naturschutz, sondern gerade auch den Landwirten, die die Flächen für die Landwirtschaft