• Keine Ergebnisse gefunden

Herausgegeben von Eugen Fritze

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Herausgegeben von Eugen Fritze"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben von Eugen Fritze

Mit Beiträgen von

J. P. Barmeyer H. Daweke H. W. Delank J. Dieckmann H. Fabry E. Fritze G. Hager W. Jaedicke G. Könn J. Kohaus E. Machetanz B. May E. Müller P. Plath G. Reichel

J. Schmidt W. Schramm Th. Senge H. Sträub U. W. Tunn H. Viefhues J. Vliegen V. Wiebe

Mit 40 Abbildungen und 100 Tabellen

Steinkopff Verlag Darmstadt 1982

(2)

Vorwort (E.Fritze) V 1. Einleitung (E. Fritze) 1 1.1 Aufgaben und Bedeutung der ärztlichen Begutach-

tung in der Sozialversicherung 1 1.2 Der Arzt als Gutachter 3 1.3 Das ärztliche Gutachten, Form und Inhalt 5 1.4 Pflichten und Rechte des Gutachters 11 2. Sozialversicherungsrechtliche Grundlagen der ärztli-

chen Begutachtung (H. Viefhues und E.Fritze) . . . 14 2.1 Die soziale Sicherung in Deutschland . 14 2.1.1 Versicherung 14 2.1.2 Versorgung 14 2.1.3 Sozialhilfe 15 2.1.4 Geldleistungen 15 2.1.5 Dienstleistungen 15 2.1.6 Sachleistungen 15 2.1.7 Zweck der Sozialleistungen 16 2.2 Die gesetzliche Krankenversicherung 17 2.2.1 Versicherungspflicht 19 2.2.2 Freiwillige Versicherung 20 2.2.3 Versicherungsfreiheit 20 2.2.4 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung

für Versicherte und mitversicherte Familienangehö- rige 21 2.2.5 Die Organisation der gesetzlichen Krankenversiche-

rung 24 2.2.6 Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung,

Organisation ihrer äußeren Funktion 26 2.2.7 Verbände der Krankenkassen auf Bundesebene . . . 29 2.2.8 Zusammenschluß der Kassenärztlichen Vereini-

gungen 29 2.2.9 Vertrauensärztlicher Dienst 29 2.3 Die gesetzliche Unfallversicherung 29 2.3.1' Aufgaben der Unfallversicherung 30 2.3.1.1 Unfallverhütung 30 2.3.2 Personenkreis der Versicherten 40 2.3.2.1 Versicherungsfreiheit 40 2.3.2.2 Satzungsgemäß Versicherte, Pflichtversicherte . . . 41 2.3.2.3 Freiwillig Versicherte 41 2.3.3 Leistungen der Unfallversicherung 41 2.3.3.1 Leistungen zur Wiederherstellung der Erwerbsfähig-

keit (Rehabilitation) 43 2.3.3.2 Berufshilfe 44 2.3.3.3 Geldleistungen aus der Unfallversicherung 45 2.3.3.3.1 Übergangsgeld 45 2.3.3.4 Unfallrente 45 IX

(3)

2.3.3.4.1 Der ursächliche Zusammenhang 46 2.3.3.4.2 Die Minderung der Erwerbsfähigkeit 47 2.3.4 Unfallversicherungsträger und Finanzierung der Un-

fallversicherung - . 49 2.3.4.1 • Die gesundheits- und sozialpolitische Bedeutung . . 51 2.4 Die gesetzliche Rentenversicherung 60 2.4.1 Versicherter Personenkreis 60 J2.4.2 Versicherungsfreiheit kraft Gesetz 61

>2.4.3 Befreiung von der Versicherungspflicht auf Antrag . 61 2.4.4 Aufgaben der gesetzlichen Rentenversicherung . . . 61 2.4.5 Leistungen der Rentenversicherung 61 2.4.6 Leistungen zur Rehabilitation 61 2.4.7 Rentenarten 62 2.4.7.1 Altersruhegeld 62 2.4.7.2 Berufsunfähigkeit 63 2.4.7.3 Erwerbsunfähigkeit 63 2.4.7.4 Bergmannsrente 64 2.4.7.5 Rente auf Zeit 64 2.4.8 Leistungsträger und Finanzierung der Rentenversi-

cherung 66 2.5 Die Arbeitslosenversicherung 66 2.6 Soziale Entschädigung, Versorgung von Bundes-

wehrangehörigen, Ersatzdienstleistenden und Kriegsopferversorgung, Versorgung nach dem Schwerbehindertengesetz 67 2.6.1 Personenkreis 67 2.6.2 Anspruch auf Versorgung 68 2.6.3 Umfang der Versorgung 68 2.6.4 Träger der Versorgungsleistungen 68 2.6.4.1 Organisation der Trägerschaft 69 2.6.5 Sozialhilfe 69 2.6.5.1 Formen der Sozialhilfe 69 2.6.5.2 Leistungen der Sozialhilfe 70 2.6.5.3 Organisation der Sozialhilfe 72 2.6.6 Schwerbehinderte 72 2.7 Rechtsgrundlagen der Gutachtertätigkeit in Leit-

sätzen 109 2.7.1 Das Sozialgerichtsverfahren 111 2.8 Die Haftpflichtversicherung 112 2.8.1 Die Beurteilung der Schadenshöhe bei Haftpflicht-

schäden 113 2.8.2 Die Schadenshöhe bei nichtunfallbedingtem Fort-

schreiten unfallunabhängiger Leiden (die überholen- de Kausalität) 114 2.9 Das ärztliche Gutachten im Arzt-Haftpflichtver-

fahren 115 3. Pathophysiologische Grundlagen der ärztlichen Be-

gutachtung (E.Fritze) 117 3.1 Zur Methodik und versicherungsrechtlichen Bewer-

tung von Funktionsprüfungen (E.Fritze) 119 3.1.1 Funktionsprüfungen des Herz-Kreislaufsystems

(J. Barmeyer und H. Sträub) 129 3.1.1.1 Funktionsprüfungen des Herzens und des Kreislaufs

(J. Barmeyer) 129 3.1.1.2 Angiologische Funktionsprüfungen und Untersu-

chungsmethoden (H. Sträub) 135 X

(4)

3.1.2 Methodik und versicherungsmedizinische Bewertung von Funktionsprüfungen des bronchopulmonalen Sy- stems (G. Reichel) 138 3.1.2.1 Methodik 138 3.1.2.2 Differentialdiagnose der respiratorischen und der

ventilatorischen Insuffizienz 141 3.1.2.3 Versicherungsmedizinische Bewertung von Lungen-

funktionsprüfungen 142 3.1.3 Funktionsprüfungen von Leber und Gallenblase

(B. May) 143 3.1.4 Funktionsprüfungen der Verdauung (Magen-Darm-

Trakt, Bauchspeicheldrüse) (B. May) 145 3.1.5 Funktionsprüfungen der Nieren (W. Jaedicke) . . . 149 3.1.6 Funktionsprüfungen des Stoffwechsels (H. Daweke) 153 3.1.6.1 Diabetes mellitus 153 3.1.6.2 Fettsucht 159 3.1.6.3 Magersucht 159 3.1.6.4 Gicht 159 3.1.7 Funktionsprüfungen des Endokriniums

(H. Daweke) 160 3.1.7.1 Schilddrüse ' 160 3.1.7.1.1 Hyperthyreose 160 3.1.7.1.2 Hypothyreose 160 3.1.7.1.3 . Blande Struma 160 3.1.7.2 Nebenschilddrüsen 160 3.1.7.2.1 Hypoparathyreoidismus 160 3.1.7.2.2 Hyperparathyreoidismus 160 3.1.7.3 Akromegalie, Gigantismus 161 3.1.7.4 Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz 161 3.1.7.5 Diabetes insipidus 161 3.1.7.6 Nebennieren 161 3.1.7.6.1 Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison) . 161 3.1.7.6.2 Nebennierenrinden-Überfunktion (Cushing-Syn-

drom) 161 3.1.7.6.3 Phäochromocytom 162 3.1.7.7 Männlicher Hypogonadismus 162 3.1.8 Funktionsprüfungen des Blutes, der Blutbildung und

der Gerinnung (E.Fritze) 163 3.1.9 Allergietests (H.Fabry und G. Reichel) 167 3.1.9.1 Läppchentests (H. Fabry) 167 3.1.9.2 Allergologische Diagnostik broncho-pulmonaler Er-

krankungen (G. Reichel) 174 3.1.9.2.1 Diagnostik allergischer Atemwegserkrankungen des

anaphylaktischen Soforttyps 175 3.1.9.2.1.1 Intrakutane Hautproben 175 3.1.9.2.1.2 In-vitro-Tests 175 3.1.9.2.1.3 Provokationsproben 176 3.1.9.2.2 Diagnostik der allergischen Spätreaktion der

Lungenalveolenauflnhalationsallergene 176 3.2 Funktionsprüfungen des Nervensystems (E. Mül-

ler) 177 3.2.1 Elektro-Encephalographie 177 3.2.2 Elektromyographieund Elektroneurographie . . . 181 3.2.3 Reizstromdiagnostik 182 3.2.4 Ultraschallmethoden 182 3.2.4.1 Ultraschalldopplersonographie 182 3.2.4.2 Echoencephalographie 182 XI

(5)

3.2.5 Ophthalmodynamographie 183 3.2.6 Elektronystagmographie 183 4. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der inne-

ren Medizin 184 4.1 Infektionskrankheiten (E.Fritze) 184 4.1.1 Infektionskrankheiten durch Viren 185 4.1.2 Pilzkrankheiten, Mykosen 197 4.1.3 Erkrankungen durch Protozoen 197 4.1.4 Krankheiten durch Helminthen 207 4.1.5 Bakterielle Infektionen 215 4.1.6 Spirochätosen 218 4.1.7 Rickettsiosen 219 4.1.8 Schutzimpfungen und Nebenwirkungen von Medika-

menten 223 4.2 Die Tuberkulose (G. Reichel und E.Fritze) 228 4.2.1 Die pulmonale Primärinfektion 228 4.2.2 Die Reinfektion 229 4.2.3 Die Superinfektion und frische Herdbildung nach

endogener Aktivierung (Exazerbation) 229 4.2.4 Aktivität und Inaktivität der Tuberkulose 230 4.2.5 Tuberkulose und Trauma 230 4.2.6 Lungentuberkulose und Krebs 230 4.2.7 Die Organtuberkulose 231 4.2.8 Sozialmedizinische Beurteilung der Tuberkulose . . 231 4.2.9 Die soziale Sicherung des Tuberkulosekranken . . . 231 4.2.9.1 Die Tuberkulose als Berufskrankheit 232 4.3 Krankheiten des Herzens (J. Barmeyer) 233 4.3.1 Koronare Herzkrankheit 233 4.3.1.1 Koronarinsuffizienz 234 4.3.1.2 Akuter Herzinfarkt 235 4.3.1.3 Zustand nach Herzinfarkt 236 4.3.1.4 Plötzlicher Herztod 237 4.3.2 Erworbene und angeborene Herzvitien 238 4.3.2.1 Rheumatische Endokarditis, infektiöse Endokar-

ditis 238 4.3.2.2 Aortenstenose 239 4.3.2.3 Aorteninsuffizienz 240 4.3.2.4 Mitralstenose 241 4.3.2.5 Mitralinsuffizienz 241 4.3.2.6 Pulmonalstenose 242 4.3.2.7 Vorhofseptumdefekt 242 4.3.2.8 Ventrikelseptumdefekt 243 4.3.2.9 VitienmitRechts-Links-Shunt 243 4.3.2.10 Versicherungsmedizinische Aspekte nach Herzope-

rationen 243 4.3.3 Endokarditis lenta, subakute bakterielle Endokardi-

tis (E.Fritze) . . . . 244 4.3.4 Die Kardiomyopathien (J. Barmeyer) 245 4.3.4.1 Idiopathische Formen 245 4.3.4.2 Sekundäre Kardiomyopathien 245 4.3.5 Die Perikarditis 247 4.3.6 Das chronische Cor pulmonale 247 4.3.7 Reizbildungs-und Reizleitungsstörungen 248 4.3.8 Die traumatische Herzschädigung 249 4.3.9 Herz und elektrischer Unfall (E.Fritze) 251 4.4 Krankheitender Arterien und Venen (H. Sträub) . . 254 XII

(6)

4.4.1 Hypertonie 254 4.4.2 Hypotone Kreislaufdysregulation 255 4.4.3 Arterielle Verschlußkrankheit und arterioskleroti-

sche Aneurysmata 256 4.4.3.1 Angiitis (Endangiitis obliterans, Sklerodermie und

andere Formen) 257 4.4.3.2 Vasospastik (M. Raynaud) 257 4.4.3.3 Mikroangiopathie 257 4.4.3.4 Gefäßtrauma 258 4.4.4 Venenkrankheiten 258 4.4.4.1 Primäre Varikosis 258 4.4.4.2 Phlebothrombose 259 4.4.4.3 Chronische venöse Insuffizienz 260 4.4.4.4 Lymphoedem 261 4.4.5 Vaskuläre und parenchymatöse Nierenkrankheiten

(W. Jaedicke) 261 4.4.5.1 Praeglomeruläre Nephropathien 262 4.4.5.2 Nicht entzündliche glomeruläre Nephropathien . . . 262 4.4.5.3 Entzündliche Glomerulopathien 262 4.4.5.4 Das nephrotische Syndröm 264 4.4.5.5 Die interstitiellen Nephropathien 264 4.4.5.5.1 Akute und chronische Pyelonephritis 264 4.4.5.5.2 Nicht bakterielle interstitielle Nephritis 266 4.4.5.6 Toxische Nierenschäden 266 4.4.5.7 Die Niereninsuffizienz . 267 4.4.5.7.1 Akutes Nierenversagen 267 4.4.5.7.2 Chronische Niereninsuffizienz 267 4.4.5.8 Die behandelte chronische Niereninsuffizienz . . . . 268 4.4.5.8.1 Die chronische Niereninsuffizienz unter Dialyse-

therapie 268 4.4.5.8.2 Zustand nach Nierentransplantation 268 4.4.5.9 Niereninsuffizienz und Fahrtüchtigkeit 269 4.5 Krankheiten der Atmungsorgane (G. Reichel) . . . 270 4.5.1 Berufskrankheiten 270 4.5.1.1 Rechtliche Grundlagen der Begutachtung von Pneu-

mokoniosen 272 4.5.1.1.1 Röntgenklassifikation der Pneumokoniosen . . . . 273 4.5.1.2 Erkrankungen durch anorganische Stäube 277 4.5.1.2.1 Die Silikose (Anthrakosilikose) 277 4.5.1.2.1.1 Silikose-Emphysem-Bronchitis 279 4.5.1.2.1.2 Silikose und Lungenfunktion 279 4.5.1.2.1.3 Silikose und Herzinfarkt 280 4.5.1.2.1.4 Silikose und Bronchialkarzinom 280 4.5.1.2.2 DieSiliko-Tuberkulose 280 4.5.1.2.3 DieAsbestose 282 4.5.1.2.4 Auf kieselsäurearme bzw. -freie Stäube zurück-

gehende Pneumokoniosen 284 4.5.1.2.4.1 Die Eisenstaublunge (Siderose) 284 4.5.1.2.4.2 DieHartmetallfibrose 284 4.5.1.2.4.3 DieBerylliose 286 4.5.1.3 Die Pneumokoniosen nach Inhalation organischer

Stäube 286 4.5.1.3.1 DieByssinose 286 4.5.1.3.2 Die Farmerlunge 288 4.5.1.3.3 Sonstige Pneumokoniosen nach Inhalation orga-

nischer Stäube 288 XIII

(7)

4.5.1.4 Beurteilung der obstruktiven Atemwegserkrankung (Asthma bronchiale) im Unfall- und Berufskrankhei- tenrecht 288 4.5.1.4.1 Durch allergisierende Stoffe verursachte obstruktive

Atemwegserkrankung 289 4.5.1.4.2 Durch chemisch-irritativ oder toxisch wirkende Stof-

fe verursachte Atemwegserkrankung 289 4.5.2 Unfall-und Operationsfolgen 291 4.5.2.1 Verletzungen der Brustwand 291 4.5.2.2 Verletzungen von Zwerchfell und Pleura 291 4.5.2.3 Verletzungen der Lungen, Kontusionspneumonie,

Aspirationspneumonie 292 4.5.2.4 Resektion von Lungenteilen 293 4.5.2.5 Beurteilung von Verletzungs- und Operationsfolgen

bei vorbestehenden Lungenerkrankungen 293 4.5.2.6 Der Spontanpneumothax 294 4.5.2.7 DieLungenembolie 294 4.5.3 DieBronchitis 295 4.5.3.1 Akute Bronchitis 295 4.5.3.2 Chronische Bronchitis 295 4.5.3.2.1 Nicht obstruktive Bronchitis 297 4.5.3.2.2 Obstruktive Bronchitis 297 4.5.3.2.3 Obstruktive Bronchitis mit Rechtsherzüberlastung

und Cor pulmonale 297 4.5.3.3 Das Asthma bronchiale (obstruktive Atemwegs-

krankheit) 298 4.5.3.4 Bronchiektasen . : 299 4.5.3.5 DasEmphysem . 299 4.5.3.6 Der Lungenkrebs (Bronchialkarzinbm) 300 4.6 Störungen der arteriellen und venösen Durchblu-

tung, Lymphabflußstörungen, aus radiologischer Sicht (V.Wiebe) 302 4.6.1 Störungen der arteriellen Durchblutung 302 4.6.1.1 Aorta 302 4.6.1.2 Aortenbogenäste 303 4.6.1.3 Arterien der oberen Extremität 304 4.6.1.4 Bauchaortenäste 304 4.6.1.5 Arterien des Beckens und der unteren Extremität . . 305 4.6.2 Störungen der venösen Durchblutung 306 4.6.2.1 Vena cava superior und inferior 306 4.6.2.2 Vertebrale und Azygos-Venen 307 4.6.2.3 Große paarige Venenstämme der oberen Körper-

hälfte, Schulter-und Armvenen 307 4.6.2.4 Becken-und Beinvenen 307 4.6.2.5 Portales Venensystem 308 4.6.3 Lymphabflußstörungen 308 4.6.3.1 Lymphangiopathien 308 4.6.3.2 Lymphadenopathien 309 4.7 Blutkrankheiten (E. Fritze) 309 4.7.1 Erythrozyten, Hämoglobin 310 4.7.1.1 Krankheiten mit Verminderung der Erythrozyten-

zahl und des Hämoglobins, Anämien 312 4.7.1.2 Krankheiten mit Vermehrung der Erythrozytenzahl

und des Hämoglobins, Polyglobulie, Polyzythämie . 313 4.7.1.3 Die versicherungsrechtliche Beurteilung von Störun-

gen der Erythrozytopoese 313 4.7.2 DieLeukozyten 314 XIV

(8)

4.7.2.1 Reaktive Veränderungen des weißen Blutbildes . . . 315 4.7.2.2 Knochenmarkinsuffizienz, Agranulozytose 316 4.7.2.3 Die Leukämien . . . 316 4.7.3 DieThrombozyten 318 4.7.3.1 Hämorrhagische Diathesen im Zusammenhang mit

Berufskrankheiten oder Unfällen, durch Gifte oder Arzneimittel 318 4.7.4 Traumatische Schädigung der Milz, Milzverlust . . . 322 4.8 Krankheiten der Verdauungsorgane (B. May) . . . 323 4.8.1 Traumatische Schädigungen der Leber und Gallen-

wege 323 4.8.2 Traumatische Schädigungen des Magen-Darm-Trak-

tes und der Bauchspeicheldrüse 324 4.8.2.1 Traumatische Schädigungen des Magen-Darm-Trak-

tes 324 4.8.2.2 Traumatische Schädigungen der Bauchspeichel-

drüse . . . . 325 4.8.3 Erkrankungen der Speiseröhre, Gastritis, Ulcus-

krankheit 326 4.8.3.1 Erkrankungen der Speiseröhre 326 4.8.3.2 Akute Gastritis 326 4.8.3.3 Magen-und Duodenalgeschwüre 326 4.8.4 Entzündliche Darmkrankheiten - 327 4.8.5 Akute und chronische Pankreatitis 327 4.8.6 Akute Virushepatitis 328 4.8.7 Chronische Hepatitis und Leberzirrhose 330 4.8.8 Toxische Leberschädigungen . . . 331 4.8.9 Funktionelle Abdominalbeschwerden ohne organi-

sches Substrat 335 4.9 Krankheiten des Stoffwechsels und des Endokriniums

(H. Daweke) 335 4.9.1 Diabetes mellitus 335 4.9.1.1 Die Begutachtung des Zusammenhanges zwischen

Trauma und Diabetes mellitus 338 4.9.1.2 Die Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Diabetes

mellitus 339 4.9.1.3 VersicherungsrechtlicheBegutachtungskriterien . . 339 4.9.1.4 Richtlinien zur Begutachtung eines Zusammenhan-

ges zwischen Trauma und Diabetes mellitus 340 4.9.1.5 Die Begutachtung von Hypoglykämien und psycho-

pathologischen Symptomen in der Hypoglykämie . . 342 4.9.1.6 Die Begutachtung der Fahrtüchtigkeit (Führen eines

Kraftfahrzeuges) von Diabetikern 342 4.9.1.7 Die Begutachtung zur Frage der Beschäftigung von

Diabetikern im Beamtenverhältnis 342 4.9.2 Schilddrüsenfunktionsstörungen 343 4.9.2.1 Hyperthyreose 343 4.9.2.2 Hypothyreose 345 4.9.3 Fettsucht, Magersucht 346 4.9.3.1 Fettsucht 346 4.9.3.2 Magersucht 347 4.9.4 Andere Krankheiten des Stoffwechsels und der inne-

ren Sekretion 347 4.9.4.1 Gicht 347 4.9.4.2 BlandeStruma 348 4.9.4.3 Hypoparathyreoidismus 348 4.9.4.4 Hyperparathyreoidismus 348 XV

(9)

4.9.4.5 Akromegalie und Gigantismus 349 4.9.4.6 Hypophysenvorderlappen-Insuffizienz 349 4.9.4.7 Diabetes insipidus 350 4.9.4.8 Nebennierenfunktionsstörungen 351 4.9.4.8.1 Nebennierenrinden-Insuffizienz (Morbus Addison) . 351 4.9.4.8.2 Nebennierenrinden-Überfunktion (Cushing-Syn-

drom) 351 4.9.4.8.3 Phäochromozytom 352 4.9.4.9 Männlicher Hypogonadismus 352 4.9.4.9.1 Seltene endokrine Erkrankungen 353 4.9.5 Die rheumatischen Krankheiten (E.Fritze) 354 4.9.5.1 Entzündlicher Rheumatismus 357 4.9.5.1.1 Das rheumatische Fieber 358 4.9.5.1.2 Progredient chronische Polyarthritis, rheumatoide

Arthritis 360 4.9.5.1.3 Spondylarthritis ankylopoetica 362 4.9.5.1.4 Andere Krankheiten aus dem rheumatischen For-

menkreis 363 4.9.5.2 Nichtentzündliche, sog. degenerative rheumatische

Krankheiten 363 4.9.5.3 Der extraartikuläre oder Weichteilrheumatismus . . 364 4.9.6 Arzneimittelschäden (E. Fritze) 366 5. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Neu-

rologie (H. W. Delank und E.Müller) 371 5.1 Traumatische und posttraumatische Schädigungen

des Nervensystems (H.W. Delank) 371 5.1.1 Die ärztliche Begutachtung in der Neurotraumato-

logie 371 5.1.2 Traumatische Hirnschäden 373 5.1.2.1 Pathogenese, Klassifikation und Initialsymptomatik

der Schädel-Hirn-Verletzungen 373 5.1.2.2 Spätschäden nach Hirnverletzungen 378 5.1.2.2.1 Defektsyndrome 378 5.1.2.2.2 Spätkomplikationen 380 5.1.3 Traumatische Rückenmarksschäden 381 5.1.3.1 Pathogenese, Klassifikation und klinische Erschei-

nungsbilder der Rückenmarksverletzungen 381 5.1.3.2 Spätschäden und Komplikationen nach Rücken-

marksverletzungen 382 5.1.4 Traumatische Schäden peripherer Nerven 384 5.1.4.1 Pathogenese, Klassifikation und klinische Erschei-

nungsbilder der traumatischen Nervenlaesionen . . 384 5.1.4.2 Begutachtungsaufgaben bei peripheren Nervenver-

letzungen 385 5.2 Andere Schädigungen und Krankheiten des Nerven-

systems (E. Müller) 386 5.2.1 Schädigungen aus physikalischen Ursachen 386 5.2.1.1 Elektrotraumen 386 5.2.1.2 Thermische Schäden 386 5.2.1.3 Barotraumen 387 5.2.1.4 Schäden durch ionisierende Strahlen 387 5.2.1.5 Schäden durch Luft-und Raumfahrt 387 5.2.1.6 Iatrogene Schädigungen 387 5.2.1.6.1 Injektionsschäden der Nerven/Nervenwurzeln . . . 387 5.2.1.6.2 Störungen peripherer Nerven und Nervengeflechte

durch Lagerung 388 XVI

(10)

5.2.1.6.3 Lumbaipunktionen 388 5.2.1.6.4 Myelographien 388 5.2.1.6.5 Dauerschäden nach Subokzipitalpunktion 388 5.2.2 Toxische Schädigungen des Nervensystems 388 5.2.3 Stoffwechselstörungen des Nervensystems 389 5.2.4 Entzündlich-infektiöse Reaktionen und Affektionen

des Nervensystems 390 5.2.4.1 Folgezustände nach eitrigen Meningitiden 390 5.2.4.2 Typhus abdominalis 391- 5.2.4.3 Tuberkulöse Meningitis 391 5.2.4.4 Brucellose 391 5.2.4.5 Leptospirose 391 5.2.4.6 Fleckfieberencephalitis 391 5.2.4.7 Virus-Meningo-Encephalo-Myelitis 391 5.2.4.8 Poliomyelitis 391 5.2.4.8.1 Der Zusammenhang einer Poliomyelitis mit dem

Wehrdienst '. 391 5.2.4.9 Chronische (Slow-Virus)-Infektionen 392 5.2.4.10 Parkinson-Syndrom 392 5.2.4.10.1 Postenzephalitisches Parkinson-Syndrom 392 5.2.4.10.2 Medikamentöser Parkinsonismus 392 5.2.4.10.3 Posttraumatische Parkinsonsyndrome 392 5.2.4.10.4 IdeopathischerParkinsonismus . . . .' 392 5.2.4.11 Die Lues des Nervensystems 392 5.2.4.12 Die multiple Sklerose 393 5.2.5 Schutzimpfungen und ihre Folgen 394 5.2.5.1 PostvaccinaleEncephalopathie/Encephalitis . . . . 394 5.2.5.2 Poliomyelitis-Schluckimpfung 394 5.2.5.3 BCG-Impfung 395 5.2.5.4 Masern-Schutzimpfung 395 5.2.5.5 Subakut-sklerosierendePanenzephalitis 395 5.2.5.6 Pertussis-Schutzimpfung 395 5.2.5.7 Grippeschutzimpfung 395 5.2.5.8 Diphtherie-Schutzimpfung 395 5.2.5.9 Tetanus-Schutzimpfung 395 5.2.5.10 Parenterale Typhus- und Paratyphus-Schutz-

impfung 395 5.2.6 Polyneuropathische/polyneuritische Syndrome . . . 395 5.2.7 Hirndurchblutungsstörungen bzw. vaskuläre Enze-

phalopathien 396 5.2.7.1 Schlaganfall 396 5.2.7.2 Chronische Hirndurchblutungsstörung 397 5.2.8 Neubildungen des Nervensystems 398 5.2.9 Fehlbildungen des Nervensystems 398 5.3 Zerebrale Anfälle, Anfalleiden 399 5.3.1 Epilepsien 399 5.3.2 Synkopen 400 5.3.3 Hirnstammanfälle 400 5.3.4 Psychogene Anfälle 400 5.4 Extrapyramidale Syndrome 401 5.5 . Myopathische Reaktionen, Myopathie 401 5.5.1 Primäre Myopathien 401 5.5.1.1 Myasthenie 401 5.5.1.2 Myotone Reaktionen und Syndrome 402 5.5.1.3 Periodische Adynamien 402 5.5.1.4 Endokrin, medikamentös oder toxisch bedingte

Myopathien 402 XVII

(11)

Muskeldystrophien . 402 Entzündliche und traumatische Muskelerkran- kungen 402 5.5.1.7 Traumatisch-ischämisch bedingte Myopathien . . . 402 5.6 Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Kin-

der-und Jugendpsychiatrie (E. Machetanz) 403 5.6.1 Das hirngeschädigte Kind 403 5.6.2 Die gutachtliche Beurteilung des hirngeschädigten

Kindes 405 6. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der

Psychiatrie (J. Vliegen) 408 6.1 Systematik und Untersuchungsmethoden 408 6.2 Körperlich begründbare (exogene) Psychosen . . . 409 6.3 Endogene Psychosen 410 6.4 Neurosen und Psychopathien 412 7. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Chir-

urgie (W. Schramm) 414 7.1 Organ-und Gewebsverletzungen und ihre Folgen . . 414 7.1.1 Haut 414 7.1.2 Wundinfektionen 415 7.1.2.1 Spezifische Infektionen 415 7.1.2.1.1 Erysipel 415 7.1.2.1.2 Putride Infektionen 415 7.1.2.1.3 Tetanus 415 7.1.2.1.4 Tuberkulose 415 7.1.2.2 Wundintoxikationen 416 7.2 Verletzungen und Erkrankungen des Bewegungs-

apparates 416 7.2.1 Skelettmuskulatur 416 7.2.1.1 Muskelverknöcherungen 417 7.2.2 Sehnen und Sehnenscheiden 418 7.2.2.1 Erkrankungen der Sehnenscheiden und des Sehnen-

gleitgewebes 419 7.2.3 Erkrankungen der Schleimbeutel 419 7.2.4 Knochen und Periost 420 7.2.5 SudeckschesSyndrom 422 7.2.6 Gelenke 422 7.2.6.1 Meniskusschädigungen 423 7.2.6.2 Überlastungsschäden 424 7.2.6.3 Meniskuszysten 425 7.2.6.4 Kniekehlenzysten 425 7.3 Osteomyelitis 425 7.4 Krankheiten und Schäden der Wirbelsäule 426 7.5 Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der

Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (J. Dieck- mann) 427 7.5.1 Traumatische Schäden und ihre Folgen 428 7.5.1.1 Zahnverlust und Zahnschäden (Zahnfrakturen) . . 428 7.5.1.2 Artikulations-und Okklusionsstörungen 429 7.5.1.3 Gesichtsdeformierungen 429 7.5.1.4 Störungen im Bereich der Kiefergelenke 430 7.5.1.5 Pseudarthrosen 431 7.5.1.6 Schädigungen peripherer Nerven 431 7.5.1.7 Verletzungen der Gesichtsweichteile 431 7.5.2 Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten 432 7.5.3 Dysgnathien 432 XVIII

(12)

7.5.4 Geschwulstkranke, Tumorchirurgie 432 7.6 Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Uro-

logie (Th. Senge und U.W. Tunn) 433 7.6.1 Allgemeine urologische Begutachtungsaspekte . . . 433 7.6.2 Der urologische Sachverhalt 434 7.6.3 Ablauf der urologischen gutachtlichen Unter-

suchung 435 7.6.4 Entzündliche Erkrankungen des Urogenitaltraktes . 437 7.6.4.1 Unspezifische entzündliche Erkrankungen 437 7.6.4.2 Urogenital-Tuberkulöse 437 7.6.5 Urolithiasis 438 7.6.6 Mißbildungen und Anomalien der oberen ableiten-

den Harnwege 439 7.6.7 Geschwülste des Harntraktes 439 7.6.8 Andrologische Schäden - 439 7.6.9 Traumatologische Schäden 440 7.7 Beurteilung der MdE infolge urologischer Erkran-

kungen 440 8. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Der-

matologie (H. Fabry) 442 8.1 Berufskrankheiten ' 442 8.2 Aufbau des dermatologischen Gutachtens 444 8.2.1 Die morphologische Diagnose 445 8.2.2 Die dermatologische Anamnese 446 8.3 Hautfunktionsprüfungen 447 8.3.1 Epikutan-Tests 447 8.3.2 Belichtete Epikutan-Tests 448 8.3.3 Alkalineutralisation 449 8.3.4 Alkaliresistenz 449 8.3.5 Nitrazingelb-Indikatorprobe 449 8.4 Die dermatologische gutachtliche Beurteilung in der

Unfallversicherung 450 8.4.1 Kausalität 450 8.4.2 Verschlimmerung 450 8.4.3 Schweregrad 451 8.4.4 Wiederholte Rückfälligkeit 451 8.4.5 Unterlassung der beruflichen Tätigkeit 451 8.4.6 Sogenannter Unfalltermin 453 8.4.7 Minderung der Erwerbsfähigkeit 453 8.4.8 Wiederholte Begutachtung/Dauerrente 454 8.4.9 Entschädigungs- und Rehabilitationsmaßnahmen,

Früherfassung, Hautarztverfahren 455 8.4.9.1 Dauer der Berentung 456 8.4.9.2 Allgemeine Begleitprozesse nicht dermatologischer

Natur 456 8.5 Rentenversicherung 456 8.6 Schwerbeschädigtenstatus 457 8.7 Berufliche Hautkrankheiten 457 8.7.1 Epidermale Intoleranzreaktionen 457 8.7.2 Allergische Kontaktekzeme 457 8.7.3 Degenerativ-toxische Ekzeme 461 8.7.4 Empfindlichkeitsekzem/Alkaliekzem 461 8.7.5 Chronisches, superinfiziertes Ekzem (mikrobielles

Ekzem) 461 8.7.6 Dyshidrotisches Ekzem 461 8.7.7 Nummuläres Ekzem 462 8.7.8 Seborrhoisches Ekzem . . . 462 XIX

(13)

8.7.9 Neurodermitis disseminata 462 8.8 Infektionskrankheiten 462 8.8.1 Epizoonosen 462 8.8.2 Dermatomykosen 462 8.8.3 ' Pyodermien (Follikulitis, Furunkulose, Impetigo,

Erysipel) 463 8.8.4 Bakerielle Infektionen 464

• 8.8.5 Treponematosen 464 8.8.6 Virusinfektionen 464 8.9 Andere Dermatosen 465 8.9.1 Autoimmunkrankheiten 465 8.9.2 Hautkrankheiten bei Stoffwechselstörungen . . . . 465 8.9.3 Hautkrankheiten ungeklärter Genese 465 8.9.4 Keratosen 465 8.9.5 Hamartome 466 8.9.6 Hautkrankheiten durch äußere Einwirkungen . . . 467 8.9.6.1 Hautkrankheiten durch physikalische Einwirkungen 467 8.9.6.2 Hautkrankheiten durch chemische Einwirkungen . . 467 8.9.6.3 Dyschromien 468 8.9.6.4 Urtikaria 468 8.9.6.5 Sogenannte Pechhaut 469 8.9.7 Kopfhaarverlust und Haarersatz 470 8.9.8 Die Begutachtung der männlichen Zeugungsfähig-

keit 472 9. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der HNO-

Heilkunde(J.KohausundP.Plath) 479 9.1 Erkrankungen und Verletzungen des Ohres 479 9.1.1 Erkrankungen und Verletzungen des äußeren Ohres . 479 9.1.2 Erkrankungen und Verletzungen des Mittelohres . . 480 9.1.3 Erkrankungen und Verletzungen des Innenohres . . 480 9.1.4 Vestibularis-Störungen 481 9.1.5 Beurteilung von Schwerhörigkeit 482 9.1.6 Hörgeräte-Verordnung 484 9.1.7 Hör-Sprach-Schäden bei Kindern 486 9.2 Nase und Nasennebenhöhlen 486 9.2.1 Entzündliche Erkrankungen der Nase und der Na-

sennebenhöhlen 486 9.2.2 Verletzungen der Nase und des Gesichtes 486 9.2.3 Riech-und Geschmacksstörungen . 487 9.3 N.Facialis 487 9.4 Mundhöhle und Rachen (ohne Zähne und Zahn-

halteapparat) 487 9.4.1 Entzündungen und Verletzungen der Mundhöhle

und des Rachens 487 9.4.2 Paresen des Rachens, Schluckstörungen 488 9.4.3 Sprechstörungen, Sprachstörungen 488 9.5 Kehlkopf 488 9.5.1 Erkrankungen und Verletzungen des Kehlkopfes . . 488 9.5.2 Verlust des Kehlkopfes 489 9.5.3 Dauerkanüle bei erhaltenem Kehlkopf 489 9.5.4 Stimmstörungen 489 10. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Au-

genheilkunde (G. Hager) 491 10.1 Funktionsprüfungen des Sehorgans 492 10.1.1 Bewertung der Untersuchungsergebnisse für gesetz-

liche Versicherungen 493 XX

(14)

10.1.2 Bewertung der Untersuchungsergebnisse für Privat- versicherungen 494 10.2 Verletzungen und Erkrankungen des Sehorgans . . 495 10.3 Zentralnervöse Störungen 499 10.4 Schwindel 499 11. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Frau-

enheilkunde (J. Schmidt) 501' 11.1 Unspezifische und spezifische Entzündungen des Ge-

nitale 501 11.2 Folgezustände nach gynäkologischen Operationen . 502 11.3 Lageveränderungen der Genitalorgane 503 11.3.1 Intraperitoneale Lageveränderungen des Genitale . 503 11.3.2 Extraperitoneale Lageveränderungen, Descensus

genitalis mit und ohne Blaseninkontinenz 503 11.4 Maligne gynäkologische Tumoren 504 12. Probleme der ärztlichen Begutachtung aus der Ra-

diologie (V. Wiebe) 507 12.1 Grundlagen 507 12.2 Somatische Strahlenschäden: Schäden am lympha-

tischen und blutbildenden Gewebe, am Dünndarm und am Gehirn. Die akuten Strahlensyndrome . . . 508 12.2.1 Lymphknoten, Milz und Thymus . . . 508 12.2.2 Knochenmark 508 12.2.3 Dünndarm 508 12.2.4 Gehirn 508 12.2.5 Hämatopoetisches Syndrom 509 12.2.6 Gastrointestinales Syndrom 509 12.2.7 Zentralnervöses Syndrom 509 12.2.8 Die Überlebenschancen 509 12.3 Somatische Strahlenschäden: Lokalisierte Gewebe-

und Organschäden 510 12.3.1 Bindegewebe und Gefäßsystem 510 12.3.2 Haut 510 12.3.3 Knochen 510 12.3.4 Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre 510 12.3.5 Magen 511 12.3.6 Dünndarm 511 12.3.7 Dickdarm 511 12.3.8 Kehlkopf 511 12.3.9 Lunge 511 12.3.10 Niere 511 12.3.11 Nierenbecken, Harnleiter, Harnblase und Harn-

röhre 511 12.3.12 Hoden 511 12.3.13 Ovarien 512 12.3.14 Eileiter und Gebärmutter 512 12.3.15 Scheide und Vulva 512 12.3.16 Schilddrüse 512 12.3.17 Gehirn 512 12.3.18 Rückenmark 512 12.3.19 Auge 512 12.3.20 Entwicklungsstörungen durch Bestrahlung im Kin-

desalter 513 12.3.21 Selten von Strahlenschäden betroffene Gewebe und

Organe 513 12.4 Somatische Strahlenschäden: Pränatale Strahlen-

schäden 513 XXI

(15)

12.5 Somatische Strahlenschäden: Die geschwulstför- dernde Wirkung ionisierender Strahlen 513 12.5.1 .Knochenmark . . '. ?' 513 12.5.2 Knochen 514 12.5.3 Gastrointestinaltrakt 514 12.5.4 Nasennebenhöhlen 514 1J2.5.5 Lungen 514 12.5.6 Mamma 514 12.5.7 Schilddrüse 514 12.6 Somatische Strahlenschäden: Schäden durch 232-

Thorium-haltige Kontrastmittel 515 12.7 Genetische Strahlenschäden 515 12.8 Diagnostische Strahlenbelastung und Zumutbarkeit

röntgendiagnostischer und nuklearmedizinischer Untersuchungen 515 13. Schädigungen durch physikalische Einflüsse

(E.Fritze) 518 13.1 Verbrennungen und andere Hitzeschädigungen des

Organismus 518 13.1.1 Akute Hitzeschäden 518 13.1.2 Chronische Hitzeschäden 519 13.1.3 Verbrennungen und ihre Folgen 519 13.2 Kälte-und Erfrierungsschäden 520 13.3 Der elektrische Unfall 521 13.3.1 Der Einfluß elektrischer Felder hoher Feldstärke auf

den menschlichen Organismus 526 13.4 Gesundheitsschäden durch atmosphärischen Unter-

druck oder Überdruck 527 14. Begutachtung in der Versicherungsmedizin aus der

Sicht des Pathologen (G. Könn) 529 15. Stichwortverzeichnis (Ilse Fritze) 531

XXII

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angehörige höherer sozialer Klassen führten häufiger eine intensivierte In- sulintherapie und selbständige Insu- lindosisanpassungen durch, hatten häufiger ihre Diät liberalisiert

Nur wenige Studien schlossen Kinder unter 12 Jah- ren oder Erwachsene über 65 Jahre ein, was vermutlich darauf zurück zuführen ist, dass Diabetes Typ 1 hier weniger prävalent

[r]

Eine Gabe von anti-LFA-1 und anti-ICAM-1 mAk für 6 Tage an 2 Wochen alte NOD- Mäuse verhinderte die Ausbildung von Insulitis und Diabetes (MORIYAMA et al. Wurde mit der Behandlung

Trotz des angestrebten selbständi- gen Umgangs sollte auch im Jugend- alter noch ein Auge auf die Therapie- treue der Jugendlichen geworfen werden. Gerade in der Pubertät

- Intensivierte Insulintherapie: Insulin aspart und Insulin glargin - rt CGM: kontinuierliche Messung der Gewebeglukosespiegel. • bislang keine

Universitätsklinikum Heidelberg Zentrum für Kinder- und

Bei dem Diabetes mellitus handelt es sich um eine Stoffwechselerkrankung, die vor allem entweder aufgrund einer T-Zell- vermittelten autoimmunen Zerstörung speziell der