• Keine Ergebnisse gefunden

Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften

Fachgebiete: Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie, Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft, Japanwissenschaften, Sinologie

Vor- und Frühgeschichte

Einführungsveranstaltung: Dienstag, 21.10.2003, 9 Uhr c.t., Hörsaal im Ernst-von-Hülsen-Haus (HH), Biegenstraße 11 06 001 VL Das Neolithikum

Mi 9 - 11, HH Hörsaal Müller-Karpe, Andreas 06 002 VL Das merowingische Frankenreich aus archäologischer Sicht

Do 9 - 11, HH Hörsaal Böhme, Horst W.

06 003 PS Einführung in die Vorgeschichte I. Methoden

Di 11 - 13, HH Übungsraum Dobiat, Claus

06 004 PS Einführung in die frühgeschichtliche Archäologie

Di 17 - 19, HH Übungsraum Böhme, Horst W.

06 005 MS Assur, Handelsmetropole und Kultzentrum

Mi 14 - 16, HH Übungsraum Osten-Sacken, Elisabeth v.d.

06 006 MS Interdisziplinäres Seminar: Irak - aus geographischer, archäologischer und altorientalistischer Sicht

Do 16 - 18, HH Übungsraum Brückner, Helmut;

Müller-Karpe, Andreas; Sommerfeld, Walter 06 007 MS Einführung in die Experimentelle Archäologie

Mo 16 - 18, HH Übungsraum Vorlauf, Dirk

06 008 MS Gürtel, Schnallen und Riemenwerk in merowingischer Zeit

2stdg., n.V. Böhme, Horst W.

06 009 HS Bronzezeitliche Depotfunde

Mo 9 - 11, HH Übungsraum Müller-Karpe, Andreas 06 010 HS Probleme soziologischer Deutung im frühgeschichtlichen Europa

Di 9 - 11, HH Übungsraum Böhme, Horst W.

06 011 UE Museumsdidaktische Übung Lehrsammlung Biegenstraße 9

2stdg., n.V. Kunter, Kari

06 012 UE Analyse von Steingeräten aus Le Moustier (Dordogne) und Buhlen (Hessen).

Zum Verständnis mittelpaläolithischer Gerätekonzeptionen

Blockseminar Ende Sept./Anfang Okt., 14 Tage Fiedler, Lutz 06 013 UE Formenkundliche Übung zum Neolithikum

Di 14 - 16, Lehrsammlung Biegenstraße 9 Müller-Karpe, Andreas 06 014 KO Kolloquium für Examenskandidaten

Mi 20 - 22, HH Übungsraum Böhme, Horst W.; Dobiat, Claus;

Müller-Karpe, Andreas 06 015 EX Tages-Exkursionen zu archäologischen

Geländedenkmälern in Hessen

Samstags, ganztägig, n.V. zu Beginn des WS Dobiat, Claus

(2)

Klassische Archäologie

Die Einführungsveranstaltung mit Seminareröffnung findet am Mittwoch, den 22.10.2003, 12 Uhr c.t.im HH-Hörsaal statt 06 016 VL Griechische Architektur II

Do 11 - 12, HH Hörsaal, Fr 11 - 12, HH Hörsaal Lauter, Hans 06 017 VL Das griechische Porträt - Von den Anfängen

bis zur Epoche Alexander des Großen

Di 12 - 13, HH Hörsaal, Do 12 - 13, HH Hörsaal Froning, Heide 06 018 VL Die Glyptik der Ägäischen Bronzezeit

Mo 10 - 11, HH Hörsaal Pini, Ingo

06 019 UE Einführung in die griechische Baukunst (Grundbegriffe, prakt. Anleitungen) [Erwerb von PS-/MS-Scheinen]

Fr 13 - 16, HH Hörsaal Lauter, Hans

06 020 PS Archäologische Quellen zum Handel im römischen Reich

Mo 11 - 13, HH Übungsraum Mattern, Torsten

06 021 PS/MS Griechische Grabreliefs - archaisch bis spätklassisch

Di 14 - 16, HH Übungsraum/Abgußsammlung Froning, Heide 06 022 HS Bestimmung von Dachterrakotten des 5./4. Jhs. v.Chr.

Do 13 - 15, HH Übungsraum Lauter, Hans

06 023 HS Spätklassische und hellenistische Metallarbeiten

Mi 11:00 - 13:30, HH Übungsraum Froning, Heide 06 024 OS Neue Funde und Forschungen

HH Archäologisches Seminar

3stdg., n.V., s. Aushang zu Semesterbeginn Lauter, Hans 06 025 FS Neue Forschungen und Arbeiten

HH Archäologisches Seminar

3stdg., n.V., s. Aushang zu Semesterbeginn Froning, Heide 06 026 KO Archäologisches Kolloquium

Do 18 - 22, HH Hörsaal

s. Aushang zu Semesterbeginn Froning, Heide; Lauter, Hans;

Mattern, Torsten

Vorlesungen

für die Fachgebiete Alte Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte,

Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 06 028 VL Das Militär im Römischen Reich (1.-3. Jh. n.Chr.)

Mo 14 - 16, WR C 916

ECTS: 2P Drexhage, Hans-Joachim

06 029 VL Einführung in die Alte Geschichte Mi 9 - 11, WR C 916

ECTS: 2P Errington, R. Malcolm

06 030 VL Antike Ost-West-Konflikte (Parther/Sasaniden - Römer/Byzantiner).

Politik und Kultur Fr 11 - 13, WR C 916

ECTS: 2P Koch, Heidemarie

(3)

06 031 VL Alexander der Große Do 9 - 11, WR C 916

ECTS: 2P Wiemer, Hans-Ulrich

06 032 VL Sparta

Fr 9 - 11, WR C 1011

ECTS: 2P Jördens, Andrea

06 033 VL Wege und Formen der Königsherrschaft im fränkischen und deutschen Reich des Mittelalters

Do 11 - 13, WR C 916

ECTS: 2P * Schulze, Hans K.

06 027 VL Einführung in das Studium der Geschichte Fr 9 - 11, WR C 916

ECTS: 2P Postel, Verena

06 034 VL Einführung in die Geschichte Russlands der Neuzeit Di 11 - 13, WR C 916

ECTS: 2P Plaggenborg, Stefan

06 035 VL Das Zeitalter der Reformation

(unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) Mi 11 - 13, WR C 916

ECTS: 2P Winterhager, Wilhelm E.

06 036 VL Die englischen Revolutionen Di 11 - 13, Hörsaal H

ECTS: 2P Kampmann, Christoph

06 037 VL Deutschland und die USA im 20. Jahrhundert:

Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur Fr 9 - 11, HG Hörsaal 6

ECTS: 2P Conze, Eckart

06 038 VL Deutsche Wirtschaftsgeschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Di 9 - 11, WR C 916

ECTS: 2P Hardach, Gerd

06 039 VL Osteuropäische Wanderung Mi 16 - 18, WR C 911

ECTS: 2P Auerbach, Ingeborg

Fachdidaktische Veranstaltungen für das Lehramtsstudium 06 035 VL Das Zeitalter der Reformation

(unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) Mi 11 - 13, WR C 916

ECTS: 2P Winterhager, Wilhelm E.

06 040 UE Planung, Durchführung und Auswertung schulpraktischer Studien

Di 18 - 20, WR C 515

ECTS: 5P Heinemeyer, Gertrud

06 041 UE Geschichtsunterricht nach PISA: Konsequenzen, Neuansätze, Methoden, Veränderungen des Lehr- und Lernverhaltens?

Fr 15 - 17, WR C 515

ECTS: 5P Heinemeyer, Gertrud

06 042 UE Medien im Geschichtsunterricht Mi 18 - 20, WR C 916

ECTS: 5P Harder, Ulrike

(4)

06 053 UE Alte Geschichte in Film und Fernsehen

(unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) Mo 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 5P Ruffing, Kai

Praxisorientierung 06 043 UE Was bringt Geschichte?

Berufspraxis für Historiker Mi 16 - 18, WR C 916

ECTS: 5P Losemann, Volker

Sprachkurse

06 044 UE Französisch für Historiker, Kurs I (Basiskenntnisse) Fr 9 - 11, WR C 515

ECTS: 5P Eilers, Vera

Alte Geschichte 06 045 PS Diokletian

Mo 16 - 18, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Ruffing, Kai

06 046 MS Schreibtäfelchen aus Vindolanda. Ein ‘neuer’ Quellenfundus steht zur Befragung bereit.

Di 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 5P, BTZ: 25 Drexhage, Hans-Joachim

06 047 MS Lateinische Quellen zum römischen Provinzwesen Mi 11 - 13, WR C 1006

ECTS: 5P, BTZ: 25 Errington, R. Malcolm

06 048 MS Kulturwissenschaftliche Theorien für Historiker/innen Fr 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 5P, BTZ: 25 Wiemer, Hans-Ulrich

06 049 HS Didius Julianus - römischer Kaiser vom 28.3. - 1.6.193 n.Chr.

Mi 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 12P, BTZ: 25 Drexhage, Hans-Joachim

06 050 HS Athen und Sparta Di 16 - 18, WR C 1011

ECTS: 12P, BTZ: 25 Errington, R. Malcolm

06 051 FS Ökonomie und Politik in der griechischen Welt Do 16 - 20, WR C 1011

ECTS: 24P Errington, R. Malcolm; Wiemer, Hans-Ulrich 06 052 UE Einführung in drei zentrale Grundwissenschaften

des Fachgebiets Alte Geschichte:

Epigraphik, Papyrologie, Numismatik Di 14 - 16, WR C 1011

ECTS: 5P Drexhage, Hans-Joachim

06 053 UE Alte Geschichte in Film und Fernsehen

(unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte) Mo 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 5P Ruffing, Kai

(5)

Mittelalterliche Geschichte 06 054 PS Die Stadt Genua im Mittelalter

Do 16 - 18, WR C 911, begl. Tutorium Di 18 - 20, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 20 Matzke, Michael

06 055 PS Kaiser Friedrich Barbarossa und Herzog Heinrich der Löwe:

vom Wandel des Ordnungsgefüges im Reich des 12. Jh.

Mi 11 - 13, WR C 515, begl. Tutorium Di 18 - 20, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 20 Postel, Verena

06 056 PS Ausländer als deutsche Könige? Strukturen und Personen der sogenannten königslosen Zeit des Interregnum (1250 - 1273)

Fr 11 - 13, WR C 911, begl. Tutorium Di 18 - 20, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 20 Kirchner, Gernot

06 057 MS Alltagsgeschichte und materielle Kultur Di 14 - 16, WR C 515

ECTS: 5P Volk, Otto

06 058 MS Bonifatius

Mi 14 - 16, WR C 911

ECTS: 5P Braasch-Schwersmann, Ursula

06 059 MS Einführung in die Interpretation historischer Quellen Fr 11 - 13, WR C 515

ECTS: 5P Postel, Verena

06 060 MS Projektseminar: Herrschaft als Beratung Do 11 - 13, WR C 1011

ECTS: 5P Postel, Verena

06 061 HS Migration und Integration im frühen Mittelalter:

das Ostgotenreich Theoderichs d.Gr. (493-526) Do 14 - 16, WR C 515

ECTS: 12P Postel, Verena

10 166 SE Johannes Hus. Tractatus de Ecclesia mit Prof. Hans Schneider

ECTS: 5P Rener, Monika

06 062 UE Repetitorium zur mittelalterlichen Geschichte Mo 16 - 18, WR C 911

ECTS: 5P, BTZ: 25 Matzke, Michael

06 063 UE Paläographie des Spätmittelalters und der Frühneuzeit Mo 16 - 18, WR C 1011

ECTS: 5P, BTZ: 25 Römer, Jürgen

06 064 UE Urkundenverzeichnung

Mo 16 - 18, Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15

ECTS: 5P Vahl, Wolfhard

10 164 UE Einführung in die mittellateinische Sprache anhand ausgewählter historischer Texte

Di 14 - 16, WR C 115

ECTS: 3P Könsgen, Ewald

10 163 LK Lateinisches Mittelalter. Mittellatein als Instrumentarium für Philologen und Mediävisten

Mo 14 - 16, WR C 115

ECTS: 4P Könsgen, Ewald; Langkabel, Hermann 10 167 LK Neulateinische Texte (für Nichtfach-Studenten)

Mo 11 - 13, WR C 115

ECTS: 3P Rener, Monika

06 065 KO Landesgeschichtliches Kolloquium Mo 11 - 13, WR C 515

ECTS: 5P Braasch-Schwersmann, Ursula; Volk, Otto

(6)

Neuere und Neueste Geschichte 06 066 PS Reich und Reformation

Di 14 - 16, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Kampmann, Christoph

06 067 PS Politische Aufstände in Frankreich in den 1640er Jahren Do 9 - 11, WR C 911

ECTS: 12P, BTZ: 25 Tischer, Anuschka

06 068 PS Preußen unter Friedrich II. (“dem Großen”) Mo 16 - 18, WR C 515

ECTS: 12P, BTZ: 25 Winterhager, Wilhelm E.

06 069 PS “Bonn ist nicht Weimar”. Zum Vergleich zweier Nachkriegszeiten in der deutschen Geschichte des 20.

Jahrhunderts Do 14 - 16, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Conze, Eckart

06 070 PS Zur Geschichte der internationalen Beziehungen nach 1945 Di 9 - 11, WR C 515

ECTS: 12P, BTZ: 25 N.N.

06 071 MS Einführung in die frühneuzeitliche Kommunikationsgeschichte Do 14 - 16, WR C 911

ECTS: 5P Tischer, Anuschka

06 072 MS Frühneuzeitliche Ständevertretungen und moderne parlamentarische Demokratie: Quellen zur aktuellen Forschungsdiskussion

Mo 18 - 20, WR C 911

ECTS: 5P Kampmann, Christoph

06 073 MS Das erste französische Kolonialreich 1600-1756 Di 18 - 20, WR C 1011

ECTS: 5P Externbrink, Sven

06 074 MS Das viktorianische England Mi 9 - 11, WR C 515

ECTS: 5P, BTZ: 25 Wüstenbecker, Katja

06 075 HS Die Idee des Universalfriedens: Friedenspläne und praktische Politik in der Frühen Neuzeit

Fr 9 - 11, WR C 911

ECTS: 12P, BTZ: 25 Kampmann, Christoph

06 076 HS Hessen 1552-1567: Die Spätzeit Landgraf Philipps des Großmütigen

Mo 11 - 13, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Winterhager, Wilhelm E.

06 077 HS Deutschland über alles? Außenpolitisches Denken im deutschen Liberalismus zwischen Wiener Kongreß und Reichsgründungszeit (1815-1871)

Do 16 - 18, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Conze, Eckart

06 078 HS Das Südtirol-Problem: Von seinen Ursprüngen bis zu seiner

‘Lösung’ in den 1990ern Di 16 - 18, WR C 916

ECTS: 12P, BTZ: 25 Pfeiffer, Rolf

06 079 HS Reformbewegungen im Kaiserreich Mi 9 - 11, WR C 1011

ECTS: 12P, BTZ: 25 Sieg, Ulrich

(7)

06 080 UE Auswanderung und Politik im 19. Jahrhundert. Übung mit archivalischen Quellen aus Hessen

Mi 16 - 18, WR C 1011

ECTS: 5P Hollenberg, Günter

06 081 UE Aktenkunde des 19. und 20. Jahrhunderts Do 16 - 18, WR C 515

ECTS: 5P Uhde, Karsten

06 082 KO Methodenprobleme und Theoriefragen der Geschichtswissenschaft

Mi 18 - 20, WR C 1011

ECTS: 5P, BTZ: 25 Conze, Eckart

06 083 KO Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene

2stdg., n.V., ECTS: 5P Klüßendorf, Niklot

Osteuropäische Geschichte 06 084 PS Südosteuropa im 2. Weltkrieg

Mi 9 - 11, WR C 911

ECTS: 12P, BTZ: 25 Jakir, Aleksandar

06 085 MS Zeit und Geschichte Di 16 - 18, WR C 911

ECTS: 5P Plaggenborg, Stefan

06 086 MS Emigration und Exil aus den böhmischen Ländern 1620 bis heute

Mo 9 - 11, WR C 911

ECTS: 5P Sewering-Wollanek, Marlis

06 087 HS Katharina die Große Mi 11 - 13, WR C 911

ECTS: 12P Plaggenborg, Stefan

06 088 UE Schlüsseldokumente zur Stalinzeit Di 14 - 16, WR C 911

ECTS: 5P, BTZ: 25 Jakir, Aleksandar

06 089 KO Kolloquium zur osteuropäischen Geschichte Mi 18 - 20, WR C 911

ECTS: 5P Plaggenborg, Stefan

Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 06 090 PS Die Weimarer Republik

Di 11 - 13, WR C 515

ECTS: 12P Hardach, Gerd

06 091 PS Alltag im anderen Deutschland.

Eine Einführung in die Sozialgeschichte der DDR Mo 14 - 16, WR C 515

ECTS: 12P, BTZ: 25 Rupp, Martina; Schlegel-Voß, Lil-Christine 06 092 MS Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften

Do 18 - 20, WR C 911

ECTS: 5P Lenz, Rudolf

06 093 HS Die Geschichte der Mark Do 9 - 11, WR C 515

ECTS: 12P Hardach, Gerd

06 094 HS Die Familie in der Neuzeit Do 11 - 13, WR C 515

ECTS: 12P Hardach, Gerd

(8)

Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 06 095 UE Rekonstruktion einer hochmittelalterlichen Handschrift

Di 9 - 11, WR C 1011

ECTS: 5P Roberg, Franz

06 080 UE Auswanderung und Politik im 19. Jahrhundert. Übung mit archivalischen Quellen aus Hessen

Mi 16 - 18, WR C 1011

ECTS: 5P Hollenberg, Günter

06 081 UE Aktenkunde des 19. und 20. Jahrhunderts Do 16 - 18, WR C 515

ECTS: 5P Uhde, Karsten

06 063 UE Paläographie des Spätmittelalters und der Frühneuzeit Mo 16 - 18, WR C 1011

ECTS: 5P, BTZ: 25 Römer, Jürgen

06 064 UE Urkundenverzeichnung

Mo 16 - 18, Staatsarchiv Marburg, Friedrichsplatz 15

ECTS: 5P Vahl, Wolfhard

06 083 KO Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene

2stdg., n.V., ECTS: 5P Klüßendorf, Niklot

Japanwissenschaften

Grundstudium (für alle Schwerpunkte)

06 096 VL Grundlagen der modernen japanischen Gesellschaft Mo 9 - 11, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 3 Pauer, Erich

06 097 PS Proseminar zur VL “Grundlagen der modernen japanischen Gesellschaft”

Di 14 - 16, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 6 Pauer, Erich

06 098 VÜ Vertiefungsübungen zur VL “Grundlagen der modernen japanischen Gesellschaft”

Di 16 - 18, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 2 Pauer, Erich

06 099 VL Einführung in die japanische Geschichte I Mo 11 - 13, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 3

(Die Vertiefungsübung zur VL “Japanische Geschichte I”

findet im SS 2004 statt.) Pauer, Erich

06 100 UE Hilfsmittel der Japanwissenschaften Ia (f. Stud. im 1. Semester)

Do 9 - 11, JZ Bibliothek, 2. Stock

ECTS: LN 4 Lorenz, Swantje

06 101 UE Hilfsmittel der Japanwissenschaften IIa (f. Stud. im 3. Semester)

Do 16 - 18, JZ Bibliothek, 2. Stock

ECTS: LN 4 Lorenz, Swantje

01 003 VL Einführung in das japanische Recht Di 9 - 11, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: TN 2, LN 6 (Staatsprüfung) Menkhaus, Heinrich 01 054 PS Proseminar zur VL “Einführung in das japanische Recht”

Fr 14 - 16, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 6 (Staatsprüfung) Menkhaus, Heinrich

(9)

01 041 UE Vertiefungsübung zur VL “Einführung in das japanische Recht”

Fr 16 - 18, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 6 (Staatsprüfung) Menkhaus, Heinrich 03 138 VL/SE Buddhismus in Japan in Geschichte und Gegenwart

Mo 9 - 11, RW SR, Beginn: 27.10.03

ECTS: TN 2, LN 3/4 Pye, Michael

02 089 PS Neue Medien in Japan Do 18 - 20

ECTS: TN 2, LN 4 Storz, Cornelia

Hauptstudium (getrennt nach Schwerpunkten)

Japanisches Recht 01 028 VL Deutsch-Japanische Abkommen

Wahlfächer III Nr. 13 und 19 Anl. 1 § 1 JAO Do 9 - 11, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: TN 2, LN 6 (Staatsprüfung) Menkhaus, Heinrich

Japanische Religion

03 138 VL/SE Buddhismus in Japan in Geschichte und Gegenwart Mo 9 - 11, RW SR, Beginn: 27.10.03

ECTS: TN 2, LN 3/4 Pye, Michael

Japanische Wirtschaft

02 088 VL Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik in Japan Do 16 - 18, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: TN 2, LN 4 Storz, Cornelia

02 090 HS Regionalismus und Regionalisierung in Asien: Die japanische Position

Do 9 - 11, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 12 Storz, Cornelia

02 091 UE Fachsprache

Fr 9 - 11, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 6 Storz, Cornelia

Japanische Sprache

Grundstudium

06 102 VL/UE Grammatik I (Grundmuster)

(Pflichtveranstaltung des 1. Semesters) Mo 16 - 18, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 4 Holzapfel, Anne

06 103 LK Lektüre

(Pflichtveranstaltung des 1. Semesters) Mi 14 - 16, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 4 Sawatari, Akiko

(10)

06 104 UE Ausdrucksübungen I

(Pflichtveranstaltung des 1. Semesters) Do 11 - 13, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 4 Holzapfel, Anne

06 105 UE Schriftübungen I

(Pflichtveranstaltung des 1. Semesters) Di 11 - 13, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 4 Holzapfel, Anne

06 106 UE Situationsübungen I

(Pflichtveranstaltung des 1. Semesters) Do 14 - 16, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 4 Sawatari, Akiko

06 107 VL/UE Grammatik III (Morphologie) (Pflichtveranstaltung des 3. Semesters) Mo 14 - 16, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 4 Holzapfel, Anne

06 108 LK Lektüre III (Mittelstufe)

(Pflichtveranstaltung des 3. Semesters Di 11 - 13, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 4 Sawatari, Akiko

06 109 UE Ausdrucksübungen III

(Pflichtveranstaltung des 3. Semesters) Do 11 - 13, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 4 Sawatari, Akiko

06 110 UE Schriftübungen III

(Pflichtveranstaltungen des 3. Semesters) Mi 14 - 16, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 4 Holzapfel, Anne

06 111 KO Konversation I

(Veranstaltung des 3. Semesters) Fr 9 - 11, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 4 Sawatari, Akiko

Hauptstudium 06 112 UE Bungo I

(5. Semester aufwärts)

Mo 9 - 13, JZ SR II, 2. Stock, 14-tägig Beginn: siehe Aushang

ECTS: LN 5 Blümmel, Verena

06 113 UE Projekt

(5. Semester aufwärts) Mo 14 - 16, JZ SR I, 3. Stock

ECTS: LN 5 Sawatari, Akiko

06 114 UE Zeitungslektüre (5. Semester aufwärts) Do 14 - 16, JZ SR II, 2. Stock

ECTS: LN 5 Holzapfel, Anne

Weitere Lehrveranstaltungen (für Grund- und Hauptstudium) 06 115 VL Musik in Japan

Mi 14 - 18, HG 06

ECTS: TN 2 Fritsch, Ingrid

(11)

Sinologie

Beginn der Lehrveranstaltungen 21.10.03

06 116 SK Einführung in die chinesische Umgangssprache I (1. Sem.)*

Mo 11 - 13, C 911, Mi 9 - 11, n.V., Fr 13 - 15, C 911

+ Tutorium Beppler-Lie, Marie-Luise

06 117 SK Einführung in die chinesische Umgangssprache II (3. Sem.)*

Mi 11 - 13, n.V., Fr 11 - 13, n.V.

+ Tutorium Beppler-Lie, Marie-Luise

06 118 SK Einführung in das klassische Chinesisch I Do 14 - 16, C 1011

+ Tutorium, 2-stdg., O.u.Z.n.V. Hürter, Jens 06 119 LK Quellen zu konfuzianischen Ordnungsvorstellungen **

Mi 11 - 13, n.V. Übelhör, Monika

06 120 LK Texte gesellschaftspolitisch engagierter moderner chinesischer Literatur

Di 11 - 13, C 911 Beppler-Lie, Marie-Luise

06 121 PS Landeskunde

Di 14 - 16, WR C, PC-Saal, 3. Stock

2stdg., n.V. Beppler-Lie, Marie-Luise

06 122 PS Einführung in die Geschichte Chinas

Do 11 - 13, C 911 Hürter, Jens

06 123 SE Die Thematisierung von Gleichheit, persönlicher Freiheit und Bürgertugenden in der Zeit des frühen 20. Jhs. **

Di 16 - 18, C 515 Übelhör, Monika

06 124 UE Konfuzianismus in der Praxis: Übung zu Fragen der Regierungsführung im spätkaiserlichen China auf unterster Verwaltungsebene

2stdg., n.V. Übelhör, Monika

06 125 UE Aufbereitung exemplarischer Texte zu den Themenbereichen des Seminars “Thematisierung...”

1 stdg. n.V. Übelhör, Monika

06 126 UE Konversation für Studierende des Hauptstudiums I

1 stdg. n.V. Beppler-Lie/N.N.

06 127 UE Konversation für Studierende des Hauptstudiums II

1 stdg. n.V. Beppler-Lie/N.N.

06 128 KO Kolloqium zu ausgewählten Themen der Sinologie

Mo 14 - 16, C 1011, 1-stdg., 14-tägig Übelhör, Monika

* Zu den LVA “Einführung in die chinesische Umgangssprache”

I und II findet als integraler Bestandteil in der vorlesungsfreien Zeit jeweils ein 2-wöchiger Intensivkurs (40 Stunden) statt.

** Zeit kann nötigenfalls geändert werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ernst Reinhardt Verlag · München Ferdinand Schöningh · Paderborn transcript Verlag · Bielefeld Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart UVK Verlag · München.. Vandenhoeck & Ruprecht

(3) Auf der Grundlage von § 2 Absatz (1) dieser Fachspezifischen Prüfungsbestimmungen können die Ergebnisse der Zwischenprüfung für ein Hauptfach Alte Geschichte oder

Das Hauptstudium umfaßt 28 SWS im Pflicht- und Wahlpflichtbereich, 8 SWS nach freier Wahl im Fach Geschichte in mindestens zwei der drei Magisterteil- studiengänge Alte

Das Prädikat „summa cum laude“ kann nur vergeben werden, wenn die beiden Gutachter/ Gutachterinnen in dieser Bewertung der schriftlichen Arbeit überein- stimmen und wenn sich ein

1 Carola, die die Führung durch die mittelalterliche Burg heute leiten wird, nimmt Lia und ihre Eltern sowie die restlichen Teilnehmer herzlich in Empfang.. Zu Beginn der Führung

Fähigkeit, den internationalen Forschungsstand und die internationale Forschungsdiskussion zu einem Thema der Osteuropäischen Geschichte in verschiedenen Originalsprachen

Das Ziel des Erweiterungscurriculums Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien ist es, Studierenden eine Einführung in die Grundzüge der Osteuropäischen Geschichte, in

Man kann sich bei der Interpretation der nationalsozialistischen Ideologie eines Hinweises von Broszat bedienen, der zwar einige ideologische Fixpunkte, wie den Antisemitismus, den