• Keine Ergebnisse gefunden

Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren am Ende der Förderstufe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren am Ende der Förderstufe"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übergang 6 nach 7

(2)

Inhalt

1. Laufbahnentscheidung in Klasse 6 2. Verbundklasse 7

3. Pädagogische Einheit 8 – 10 4. Prinzip der Durchlässigkeit 5. Ausbildung / weiterführende

Schulen

6. Schulische Schwerpunkte

(3)

Gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren am Ende der

Förderstufe

Ø Hessisches Schulgesetz

Ø Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

(4)

Hauptschule Laufbahnentscheidung

in Zusammenarbeit mit den Eltern

Realschule

(5)

Kriterien für die Empfehlung Realschule

Ø Leistungen

§ Englisch und Mathe E-Kurs mindestens ausreichende Leistungen / G-Kurs 3+ und besser

§ Deutsch und Nebenfächer befriedigende Leistungen Ø Lernentwicklung

Ø Arbeitshaltung

§ arbeitet selbständig, lernt eigenverantwortlich, ist organisiert, …

(6)

Am Ende des 1. Schulhalbjahres

Ø Umfassende Information der Eltern über das weitere Bildungsangebot

(7)

Mit dem Halbjahreszeugnis

Ø Schriftliche Information der Eltern über den Leistungsstand bezüglich der

Anforderungen der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums

(8)

Bis zum 25. Februar

Ø Einzelberatung der Eltern über den weiteren Bildungsweg der Schülerin oder des

Schülers

(9)

Bis zum 5. März

Ø Eltern stellen schriftlichen Antrag: Wahl der Schulform, die dem gewünschten

Bildungsgang entspricht

(10)

Nach dem 5. März

Ø Stimmen Antrag und Stellungnahme der Klassenkonferenz nicht überein,

unverzügliche schriftliche Mitteilung an die Eltern mit Begründung

Ø Angebot erneuter Beratung

(11)

Bis zum 5. April

Ø Eltern teilen der besuchten Schule ihre

endgültige Wahlentscheidung schriftlich mit Ø Bei Nichtmitteilung gilt die Entscheidung vom

5. März

(12)

Nach dem 5. April

(an der EWS Ende des Schuljahres)

Ø Klassenkonferenz entscheidet abschließend, ob sie den gewählten Bildungsgang befürwortet

Ø Schriftliche Mitteilung an die Eltern mit Begründung

(13)

Förderstufe – was dann?

Laufbahnentscheidung nach intensiver Elternberatung (Real- oder Hauptschule)

= Ist mein Kind jetzt festgelegt ?

Richtige Antwort:

nein

(14)

Verbundklasse 7

Gemeinsames Lernen im Klassenverband bis max.

27 Kindern

Bewertung nach Haupt- und Realschulkriterien

Binnendifferenzierter Unterricht

Niveaukurse in

Mathematik und Englisch

(15)

Pädagogische Einheit 8 – 10

§ Jahrgang 8 und 9 à Hauptschulabschluss

Øschriftliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch

ØProjektprüfung

§ Jahrgang 8 bis 10 à Realschulabschluss

Øschriftlichen Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch

ØHausarbeit mit Präsentation

(16)

Prinzip der Durchlässigkeit auf allen Stufen

Ø Klasse 6

Verlängerung der Probezeit Ø Klasse 7

Möglichkeit der Querversetzung Ø Klasse 8

Probeunterricht Realschule Ø Klasse 9

qualifizierender Hauptschulabschluss Ø Klasse 10

qualifizierender Realschulabschluss

(17)
(18)

Gymnasiale Oberstufe

40%

35%

25%

Übergänge an der EWS

(19)

Schulische Schwerpunkte

§ Berufsorientierung

§ Soziales Lernen

(20)

Praxistag in H8 Beratung durch

Arbeitsagentur Berufsorientierter Wahlpflichtunterricht

Praktika für alle

Zukunftswerkstatt

(21)

Schnuppertage Wahlfach:

Französisch

Mathematik für die Oberstufe

(22)

Mediencoaches Schüleraufsichten

AG-Schulband

Schülerpatenschaften Schulsanitätsdienst

Schülervertretung

(23)

Miteinander lernen

für einander da sein

(24)

Wir sind für Sie da

Hilde Spahn Telefon: 06073/9130

(Schulleiterin) h.spahn@schulen.ladadi.de

Andreas Lorz Telefon: 06073/9130

(stv. Schulleiter) a.lorz@schulen.ladadi.de

Homepage www.eichwaldschule.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach Abschluss einer Berufsausbildung oder wenn eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit durchlaufen wurde, kann auch die Berufsoberschule besucht werden und in einem Jahr

So versuche ich immer wieder meine Verortung zwischen Heimat und Fremde, zwischen Detail und Totale, zwischen dem Bekannten und dem Neuen, zwischen der Sicherheit und dem Risiko?.

verbindliche Anmeldung kann die Schülerin oder der Schüler tageweise oder an allen vier Tagen die Betreuung

„Wenn die Liberalen keine bes- sere Welt mehr wollen, können sie die Welt, wie sie ist, auch nicht bewah- ren.“ Plädiert wird deshalb für mehr statt weniger demokratisches

Es liegen Anhaltspunkte vor, dass es sich um eine Scheinanmeldung handeln könnte. E-Mail der Bezirksregierung Münster v. 25.04.2017; Anhaltspunkte bitte unter Bemerkungen

Nach Abschluss einer Berufsausbildung oder wenn eine mehrjährige einschlägige Berufstätigkeit durchlaufen wurde, kann auch die Berufsoberschule besucht werden und in einem Jahr

2 BayEUG • Eltern haben Anspruch auf ein Beratungsangebot der Schule über den weiteren Bildungsweg des Schülers in den Fällen, in denen am Ende eines Schuljahres feststeht, dass

Ist es begründet, dass man den Volkshochschulen in manchen Bundesländern nur noch stagnierende oder rückläufi- ge Mittel für die Finanzierung des zweiten Bildungswegs zur