• Keine Ergebnisse gefunden

Thalner Dorfziitig. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Thalheim AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thalner Dorfziitig. Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Thalheim AG"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Publikationen: Baugesuche

Öffentliche Auflage von Baugesuchen

Ort Gemeindekanzlei Thalheim

Zeit Vom 15. Juli bis 13. August 2020

während der ordentlichen Bürostunden

Einwendungen Gegen diese(s) Baugesuch(e) kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Thal- heim, 5112 Thalheim, Einwendungen erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungen müssen vom Einwender selbst oder von einer von ihm be- vollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwen- der anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.

Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetre- ten werden.

Name und Adresse des Gesuchstellers Theo Wernli AG, Hegi 300, 5112 Thalheim Lage des Baugrundstückes Parzelle 7, Hegi

Umschreibung des Bauvorhabens Ausstellungsraum über Garderobengebäude

Weitere Zustimmung keine

Name und Adresse des Gesuchstellers Plüss Peter + Katrin, Riedmatt 73, 5112 Thalheim

Lage des Baugrundstückes Parzelle 755, Riedmatt Umschreibung des Bauvorhabens Umbau/Ausbau Garage

Weitere Zustimmung Departement BVU, Aarau

Name und Adresse des Gesuchstellers Werthmüller Peter, Tannliweg 57, 5112 Thalheim

Lage des Baugrundstückes Parzelle 133, Oberdorf

Umschreibung des Bauvorhabens Umnutzung ehem. Volg in Wäscherei

Weitere Zustimmung keine

Name und Adresse des Gesuchstellers Yetnet Kabelgenossenschaft Thalheim, c/o René Venema, Wingerten 375, 5112 Thalheim Lage des Baugrundstückes Parzelle 1, Bödeli

Umschreibung des Bauvorhabens Erstellung CATV Verstärkerkonsole LB60

Weitere Zustimmung Departement BVU, Aarau

Thalner Dorfziitig

Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Thalheim AG

Nr. 957 vom 14. Juli 2020 Erscheint jeden zweiten Dienstag

(2)

Öffentliche Auflage von Baugesuchen

Ort Gemeindekanzlei Thalheim

Zeit Vom 15. Juli bis 13. August 2020

während der ordentlichen Bürostunden

Einwendungen Gegen diese(s) Baugesuch(e) kann während der Auflagefrist beim Gemeinderat Thal- heim, 5112 Thalheim, Einwendungen erhoben werden; diese Frist kann nicht verlängert werden. Die Einwendungen müssen vom Einwender selbst oder von einer von ihm be- vollmächtigten Person verfasst und unterzeichnet sein. Sie haben einen Antrag und eine Begründung zu enthalten, d.h. es ist anzugeben, welchen Entscheid der Einwen- der anstelle der nachgesuchten Baubewilligung beantragt, und es ist darzulegen, aus welchen Gründen der Einwender diesen anderen Entscheid verlangt.

Auf eine Einwendung, die diesen Anforderungen nicht entspricht, kann nicht eingetre- ten werden.

Name und Adresse des Gesuchstellers Lulic Vladan + Dragana, Brandackerstras- se 15, 5024 Küttigen

Lage des Baugrundstückes Parzelle 921, Breiti

Umschreibung des Bauvorhabens Neubau Einfamilienhaus mit Garage Projektänderung

Weitere Zustimmung Departement BVU, Aarau

Mitteilungen Gemeinderat und Verwaltung

Baubewilligung

Der Gemeinderat erteilte an seiner Sitzung vom 06. Juli 2020 unter Bedingungen und Aufla- gen die nachfolgende Baubewilligung an:

 Vital Invest AG, Hunzenschwil; Neubau von 2 Häusern mit je 2 Wohnungen auf den Parzel- len 82, 881 und 882, Wingerte

Absage Einweihung Tanklöschfahrzeug und 1. August-Feier

Ein Doppelfest war geplant: am 31. Juli die Einweihung des neuen TLF (Tanklöschfahrzeug) mit Gästen aus der Umgebung und am 1. August unsere traditionelle Feier. Der Gemeinderat und die Organisatoren haben nach Lösungen gesucht, um diese beiden Feste «Corona- konform» und doch gemütlich und feierlich durchzuführen. Mit ein paar vertretbaren Kom- promissen haben wir bis letzte Woche an eine Durchführung geglaubt. Als die neue Rege- lung zur Einschränkung der Verbreitung von Covid-19 bekannt wurde, dass erlaubte Anlässe mit bis zu 300 Personen auf Sektoren mit je maximal 100 Personen aufzuteilen sind, erachteten die Verantwortlichen den Aufwand und die Risiken als unverhältnismässig.

Wir danken dem Turnverein und den weiteren involvierten Personen für ihre Flexibilität und Bereitschaft, auch in einer ausserordentlichen Situation ein Fest zu organisieren.

Der Gemeinderat freut sich mit der Feuerwehr über das neue TLF und bedankt sich bei der Beschaffungskommission für ihre tadellose und grosse Arbeit. Er hofft, dass das neue Fahrzeug für die Feuerwehr eine Motivation bedeutet und dass das TLF nur zu Übungszwecken einge- setzt werden muss.

Der Gemeinderat wünscht allen im kleinen Kreis fröhliche 1.August-Feiern.

(3)

Feuern im Freien – 1. August Feuerwerk

Wir bitten Sie, beim Feuern im Freien vorsichtig zu sein und keine brennenden Rauch(er)waren wegzuwerfen.

 Beim Abbrennen von Feuerwerkskörpern soll folgendes beachtet werden: Laute Knallef- fekte versetzen viele Tiere in Angst und Panik. Brennen Sie den Tieren zuliebe nur buntes Feuerwerk ohne Knalleffekte ab.

 Warten bis zum Feiertag: Zahllose Knallkörper und Raketen werden Tage vor und nach der Bundesfeier entzündet. Der Schweizer-Tierschutz (STS) appelliert an Sie, Feuerwerk nur am eigentlichen Festtag abbrennen zu lassen.

 Unfälle vermeiden: Die meisten Tiere hören wesentlich besser als wir Menschen und rea- gieren mit Panik und kopfloser Flucht auf die Knallerei. Bei einer Flucht bestehen für die Tiere erhebliche Verletzungsgefahren.

 Haustiere schützen: Jedes Jahr werden nach der Bundesfeier und auch nach Silvester Hunde und Katzen als vermisst gemeldet, weil sie in Panik geraten und ausgerissen sind.

Während des Feuerwerks sollten Ihre Haustiere daher bei geschlossenen Fenstern im Haus gehalten werden.

Herzliche Gratulation

Am 17. Juli darf Frau Margrith Wernli-Ackermann ihren 93. Geburtstag feiern.

Der Gemeinderat gratuliert Frau Wernli ganz herzlich und wünscht ihr für das kommende Lebensjahr alles Gute und vor allem beste Gesundheit.

Prüfungserfolg

Zuständigkeitswechsel der Kehricht- und Grüngutabfuhr

Die Voegtlin-Meyer AG, Windisch, hat per 01. Juli 2020 die Kehrichfahrzeuge der Hans Meyer AG, Birr, und der Kosag Transport AG, Brugg, für die Sammlungen der wöchentlichen Keh- richt- und der Grüngutabfuhren übernommen.

Alle anderen Tätigkeiten wie der Muldendienst, diverse Transporte, Gesamtentsorgungslö- sungen, Recyclingplätze, Deponien, Erd- und Rückbau, führt die Hans Meyer AG, Birr, in ge- wohnter Zuverlässigkeit weiter.

Unsere Lernende, Frau Jessica Müller, Thalheim, hat die Lehrab- schlussprüfung als Kauffrau Profil E mit Erfolg bestanden. Sie verlässt die Gemeinde Thalheim im Verlauf des Juli 2020.

Gemeinderat und Verwaltung gratulieren ganz herzlich und wün- schen Jessica Müller für die Zukunft alles Gute!

(4)

Einwohner-Statistik

30.06.2020 31.03.2020

Einwohner 818 819

Schweizer 753 756

Ausländer 65 63

Stimmberechtigte 620 620

davon Ortsbürger 184 185

Bewegungen im 2. Quartal 2020

Zuzüge 4 Wegzüge 1

Geburten 0 Todesfälle 4

Kirche

Reformierte Kirchgemeinde Thalheim

Pfr. Stefan Huber, Kirchenpflegerinnen und Kirchenpfleger laden herzlich ein.

www.ref-thalheim.ch

Sonntag, 19. Juli 2020 GOTTESDIENST Kirche unterwegs

09.30 Uhr Kirche VELTHEIM mit Pfr. Christian Vogt

Sonntag, 26. Juli 2020 TALGOTTESDIENST

09.30 Uhr Kirche VELTHEIM mit Pfr. Christian Vogt Anschliessend Apéro im Pfarrhausgarten

Ferienabwesenheit

Wegen Urlaubs bleibt das Pfarramt vom 18. Juli bis am 02. August 2020 unbesetzt. Eine Stellvertretung ist organisiert. Wir bitten Sie im seelsorgerlichen Notfall oder bei einer Abdankung Kontakt mit unserer Kirchenpflegepräsidentin, Frau Isabelle Venema, aufzunehmen. Sie erreichen sie unter 056 443 31 01. Besten Dank für Ihr Verständnis.

Wir wünschen Ihnen allen gesegnete Sommerferien!

Ihre Kirchenpflege

(5)

Röm. - kath. Kirchgemeinde

So. 19.07. 10.30 Eucharistiefeier mit Ambrose Olowo Jahrzeit für: D. + M. Wernli-Zotter

Mi. 22.07. 09.00 Eucharistiefeier mit Adam Kaczor, anschl. Klara-Kafi Zum Vormerken:

Di. 04.08. 17.00 Erster Senioren-Treff nach Corona mit Grillplausch!

Vereine / Verschiedenes

Sommerferien 13. Juli – 3. August 2019

Am Dienstag, 4. August 2020, sind wir ab 9 Uhr für unsere Gäste wieder da.

Wir wünschen allen erholsame Sommertage!

Roland & Susanne Frauchiger und das Bärenteam

Geschichten der Feuerwehr Thalheim anlässlich des neuen Tanklöschfahrzeugs

Ich freue mich, euch lieben Talnern ein Stück unserer gemeinsamen Dorfgeschichte in den nächsten Ausgaben der Talner Dorfziitig vorzustellen. Ich hatte selbst die Ehre 24 Jahre unse- rer Dorffeuerwehr anzugehören. Wenn jemand der älteren Talner etwas genauer weiss zu den Beiträgen, soll er sich gerne bei mir melden.

Euer ehemaliger Feuerwehrkamerad Christian Ging – Stoll

Vierter Beitrag : 1. Feuerspritze 1801, Mannschaft, Ausrüstung früher, Renovation 1. Feuersprit- ze Tale 1994

Im Jahr 1801 kaufte unser Dorf die erste manuell betriebene „ Füürspritze „ aus Holz mit Kup- fertank und Messingarmaturen und gewebten Schläuchen. Damit die gewobenen Schläu- che wasserdicht waren wurden sie mit Rossfett oder Säuschmalz immer wieder gut einge- schmiert. In diesen Jahren hatten wir keine funktionierende Regierung, das heisst Tale konnte selbst bestimmen ,1798 erlosch die alte Berner Herrschaft und 1803 wurde der neue Kanton Aargau proklamiert. Mit ledernen Löscheimern wurde das Wasser mühsam herbeigeschafft für die Pumpe und zum direkt löschen, 3. Christmonat 1809:dem Samuel Dietiker, Mabuben, Schuhmacher für das Flicken der Feuereimer 1 Gulden und 5 Batzen.

Der Eintrag lautet: 13. Dezember 1801, an Zehrung, dem Bürger Berliner zu Schinznach, da er angekündigt, die Füürspritze zu bringen 8 Batzen und 2 Kreuzer. Abbezahlt wurde die Füür- spritze mit 341 Gulden 9 Batzen und 1 Kreuzer von unserem damals bettelarmen Dörflein über einen Junker Gottlieb May zu Schöftland ,ein vermögender Geldausleiher und Eintreiber, über 7 Jahre mit Betreibungskosten und Verzugszinsen bis am 15. Mai 1808. Unsere erste Füür- spritze ist bis heute erhalten geblieben und wird noch als die Hochzeitsehrerbietung für unse- re Feuerwehrmitglieder genossen.

(6)

Spritzenmeister und Wendrohrhalter - 1Mann Zu den Schläuchen - 3 Mann

Zu den Stangen der Füürspritze - 25 Mann Stellvertreter zu der Füürspritze – 7 Mann Feuereuter – 6 Mann Zu den Feuerleitern und Haken – 11 Mann Rottmeister im Unterdorf – 1 Mann Rottmeister im Oberdorf – 1 Mann

Total waren damals 55 Männer in der Feuerwehr verpflichtet bei damals ca. 750 Einwohnern, Übungen wurden damals noch nicht vergütet.

Am 28. Februar 1913 folgte eine Neuordnung der Feuerwehr wegen der neu erstellten Hyd- rantenanlage im Dorf, die letzten Talner Aussenhöfe müssen noch bis 2021 warten ! , mit der Anschaffung eines Schlauchwagens mit 8 Schläuchen mit Magazin beim Unterdorf und einer neuer Abteilung Mannschaft Hydrantencorps mit 19 Mann.

1931 waren 70 Mann in der Feuerwehr eingeteilt und 1941 als Folge des 2. Weltkriegs 89 Mann weil man Luftangriffe befürchtete. Von der Feuerwehr Reinach konnten wir am 22. Mai 1947 35 Stk. Feuerwehrhelme und 12 Feuerwehrröcke für total 200 Franken übernehmen. Am 1.

April 1939 wurde bei Walter Stocker in Aarburg eine Auszugsleiter mit 9m Steighöhe für die Feuerwehr bestellt.

Bei einer Übung im Gländ im Dezember 1953 wurde vom wenig erfahrenen Traktorführer der ganze Vorderteil der Feuerspritze abgerissen, die Reparatur beim Wagner Emil Wernli im Un- terdorf kostete 69 Franken. Bekannt ist, das 1968 die erste Zivilschutz Motorspritze Typ 2 ihre Weg nach Thalheim fand, diese Modelle grau gelb mit original VW Käfer Motor waren schweizweit verbreitet und wurde auch in Thalheim eingesetzt .Diese Motorspritze wurde auf einem Anhänger normalerweise zum Brand oder Einsatz transportiert. Im Jahr 2016 dann wurde sie durch eine neue Motorspritze Vogt Ziegler Ultra Power 4 ersetzt, auch wieder mit VW Motor, mit 67 PS kann sie ca. 1900 L / min bei 10 bar pumpen.

Weiter hatte man den sogenannte Schlauchwagen Ehrsam als Anhänger mit weiterem Ma- terial zum Löscheinsatz.

Am 2. Juli 1994 wurde in Thalheim ein neues Schlauchverlegefeuerwehrauto mit viel Bier ein- geweiht. Zu diesem feierlichen Anlass wurde im Vorfeld unsere alte Holzspritze renoviert und perfekt Einsatzfähig wiederhergestellt.

Kommandant Erwin Wernli, Fahrzeugchef Heinz Wernli, Atemschutzchef Ferdinand Wernli, Materialverwalter Karl Dietiker, Günther Böhm und Emil Wernli liessen in mehr als 150 Gratis- stunden unsere „Füürspritze“ wieder voll einsatzfähig erstrahlen, der Autor dankt ihnen dafür herzlich auch 26 Jahre später.

Seniorenturnen Pro Senectute

Nach den Sommerferien am 12. August 2020

Jeweils mittwochs 14.00-15.00 Uhr in der Turnhalle Thalheim

Mit grossem Selbstvertrauen und Begeisterung geht es nach den Sommerferien wieder los. Jetzt ist für dich der richtige Zeitpunkt gekommen mit uns durchzustar- ten!

Karin Süess 079 395 05 30 / Charlotte Müller 079 566 69 75

(7)

Betriebsferien Metzgerei Suter

Sehr geehrte Kunden und Freunde

Donnerstag 09.07.haben wir wieder Knochengereiftes, am Freitag frisch geräuchter Lachs.

Ab Montag 13.07. bis + mit 29.07. sind wir in den Ferien.

Walter Suter + Team Ausserdorf 2

5108 Oberflachs

Line-Dance Beginner-Grundkurs in Oberflachs

Mit Tanzen beginnt das Leben!

Im Einsteigerkurs lernst Du das Grund-ABC des Line Dance. Du lernst die ersten Basic Schritte und Grundbegriffe kennen. Dieser Tanz braucht keinen Partner und eignet sich für Damen und Herren in jedem Alter, die sich gerne in der Gruppe zu verschiedenen Rhythmen bewe- gen.

Country Line Dance liegt im Trend: Meist zu Country Musik wird in Linien eine feste Choreo- graphie mit z.B. 32 Schritten getanzt, die sich laufend wiederholen. Jedes Musikstück hat eine eigene Choreo. Das sieht nicht nur fetzig aus, sondern bereitet auch viel Freude!

Auch Linetänzer-, Linetänzerinnen mit Vorkenntnissen sind willkommen, da die Joy-Dancer schon seit 3 Jahren zusammen tanzen und Verstärkung gebrauchen können!

Aufgepasst: wir tanzen jeden Mittwochmorgen um 9.00 Uhr im Vereinsraum bei der Schule in Oberflachs. (5108 Oberflachs, Schulstrasse 1)

Schnupperstunde und Beginn des Kurses: Mittwoch 2.9.2020 (Schnuppern ab sofort möglich, auch in den Sommerferien) Wir freuen uns auf Euch

Heidi Teacherin

Urs DJ Kontakt: 076 322 58 08 Joy-Dancer

Skulpturenweg

Führung: Am Samstag den 18. Juli 2020 um 13.30 Uhr findet eine Füh- rung durch den Skulpturenweg unter der Fluh in Oberflachs statt. Be- sammlung beim Naturfreundehaus.

Die Aussteller äussern sich zu ihren Werken. Silvio Beltrametti, alias Mär- lin der Geschichten-Erzähler, interpretiert Sagen zu den Skulpturen.

Zum Ausklang wird beim Jägerhaus mitgebrachtes gebrätelt.

(8)

Info zum Pfalz-Märt

Absage Pfalz-Märt vom 12. September 2020 – wir freuen uns auf den 21. Pfalz-Märt in 2021

Das OK Pfalz-Märt hat sich sehr über die zahlreichen Anmeldungen ge- freut.

Für das OK steht die Gesundheit ihrer Helfenden, aber auch ihrer Ausstellenden und Gästen im Zentrum. Es ist uns ein Anliegen, sich aktiv für die Eindämmung des Coronavirus zu enga- gieren.

Nach reiflicher Überlegung und einigen Diskussionen müssen wir den Pfalz-Märt vom 12. September 2020 schweren Herzens absagen. Die nach wie vor geltenden Vorschriften lassen keine sichere Planung und vernünftige Durchführung zu.

Lieber begrüssen wir unsere Ausstellenden und Gäste im kommenden Jahr – unter hoffentlich normalen Bedingungen – zum 21. Pfalz-Märt am 11. September 2021 in Välte und danken den zahlreichen Helfenden schon heute für ihren tatkräftigen Einsatz in 2021.

OK Pfalz-Märt Veltheim

Auf dem Weg zum Baumglück: Hochstammbäume gesucht

Mit «Baumglück» führen der Jurapark Aargau und die sozialen Stiftungen MBF und FARO im Herbst 2020 nach einer Pilotphase im letzten Jahr zum 2. Mal eine Aktion zur Verwertung von Birnen und Äpfeln von Hochstammbäumen durch. Obst aus dem Parkperimeter, das niemand mehr ab-, auflesen und verarbeiten mag, wird gemeinsam mit Menschen mit Behinderung geschüt- telt, gesammelt und in lokalen Mostereien verarbeitet.

Die alten Fruchtbäume sind Refugien für viele Tier- und Pflanzen- arten und prägen das Landschaftsbild. Das Engagement von Menschen mit Behinderung hilft, diese zu erhalten sowie den Durst mit leckerem Most aus dem Jurapark Aargau zu stillen.

Die Vermarktung des Mostes erfolgt über den Jurapark Aargau, die Stiftungen MBF und FARO sowie weitere Kanäle.

Geerntet werden Hochstammbäume, deren Früchte im Spätsommer an den Bäumen hän- gen bleiben oder ungenutzt auf den Boden fallen.

Der Jurapark Aargau, die Stiftungen FARO und MBF suchen daher Landwirte/Privatpersonen, die Hochstammbäume im Parkperimeter sowie den Parkgemeinde-Kandidaten besitzen/

bewirtschaften und froh um Unterstützung bei der Verwertung des Obstes sind. Als kleines Dankeschön winken den Baumspendern Kostproben des Baumglück-Mostes, eine Baum- pflegeberatung und eine Auflistung als Förderer des Sozialprojektes «Baumglück» auf der Ju- rapark-Webseite. Sind Sie dabei?

Herzlichen Dank für Ihre Rückmeldung bis spätestens 7. August 2020 auf die E-Mail-Adresse:

a.heinzmann@jurapark-aargau.ch mit folgenden Angaben:

Name, Vorname und Adresse

Standort und Anzahl der Bäume/Sorten Geschätzter Ernte-/Sammelzeitpunkt

Bei Fragen wenden Sie sich am besten an den Jurapark Aargau, Tel. 062 877 15 04 oder die E-Mail-Adresse: a.heinzmann@jurapark-aargau.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Leiter der Bayerischen Staatskanzlei  Franz‐Josef‐Strauß‐Ring 1, 80539 München 089/2165‐0.

AADORF Der Gemeinderat Aadorf entschied aufgrund des Platzbedarfs der Feuerwehr, des Werkhofs und der EW Aadorf, die Planung eines neuen Werkgebäudes voranzutreiben. An der

Die rege Teilnahme an der Umfrage kann als Zeichen für eine hohe persönliche Identifikation mit der Gemeinde angesehen werden und zeugt von einem starken Interesse an deren

Der Buchwert der sonstigen kurzfristigen Rückstellungen beläuft sich zum Stichtag auf EUR 233.275 (i. · Für Forderungen können sich Bonitäts- und Ausfallrisiken insoweit

Wald darf nur dann in Anspruch genommen werden, wenn die angestrebte Nutzung nicht außerhalb des Waldes realisierbar ist, der Eingriff auf das erforderliche Maß beschränkt wird und

Als Verkehrsminister ist er schließlich nicht nur für den motorisierten Individualverkehr – die Autofahrer - zuständig, sondern für eine zukunftsfähige, nachhaltige Mobilität

Um nicht als Sammel-Einwendung zu gelten, müssen Sie die persönliche Betroffenheit in eigenen Rechten zum Ausdruck bringen (auch wenn Sie später zu einer Klage berechtigt sein

„Wir sind nicht grundsätzlich gegen eine Verbesserung der Situati- on bei Küps, der Ausbau der B303 auf der bestehenden Trasse wäre aber die bessere Lösung.. Ein