• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaft erleben: Präsident Holger Hanselka (Mitte) mit dem von Nachwuchsin- genieuren des KIT entwickelten Feldroboter (Foto: Laila Tkotz)

Die genaueste Waage der Welt, der größte Solarspeicherpark Deutschlands und der coolste Kühlschrank Karlsruhes. Ein Computer, der superschnell rechnet, eine Kammer, in der man Wolken machen kann, und ein Simulator, mit dem sich das Fah- ren im E-Auto schon mal ausprobieren lässt. Diese und viele wei- tere Forschungsanlagen und -projekte präsentierte das Karlsru- her Institut für Technologie (KIT) beim Tag der offenen Tür. Die gesamte Bandbreite der Forschung am KIT erlebten 35.000 Be- sucherinnen und Besucher in 180 Besichtigungen, Experimen- ten, populärwissenschaftlichen Vorträgen und Ausstellungen an mehr als 50 Orten am Campus Nord.

„Ich bin begeistert von der fantastischen Resonanz unseres Tags der offenen Tür bei den Menschen aus Karlsruhe und Umgebung. Ich freue mich sehr, dass wir ihnen allen einen Einblick in unsere For- schung am KIT geben konnten – und gezeigt haben, was Wissen- schaft so faszinierend macht“, sagt der Präsident des KIT, Professor

Sehr erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT

Effektvoll am KIT: 35.000 Besucherinnen und Besucher blickten hinter die Kulissen der Forschung am Campus Nord

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 082 | le | 24.06.2017

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 082 | le | 24.06.2017

Holger Hanselka. „Besonders stolz bin ich auf die vielen Beschäftig- ten und Studierenden des KIT, die ein so großartiges und abwechs- lungsreiches Programm auf die Beine gestellt haben.“

Die vielfältige Forschung des KIT in den Feldern Energie, Mobilität, Information, Materialien und Technologien, Klima und Umwelt sowie Teilchenphysik entdeckten die Besucherinnen und Besucher in spek- takulären Forschungsanlagen genauso wie in anschaulichen Experi- menten, Vorführungen und Rundgängen: von der Pilotanlage bioliq, die moderne Kraftstoffe aus Restoffen aus der Land- und Forstwirt- schaft herstellt, bis zur 70 Meter langen Waage KATRIN, die dem leichtesten Teilchen des Universums auf der Spur ist, vom Tornado, der im Wasserglas tobt, bis zur Hochgeschwindigkeitskamera, die das Zuschnappen der Mausefalle langsam aussehen lässt, vom „Ho- lodeck“ für die Analyse wissenschaftlicher Experimente bis zum Spielzeugdinosaurier – und mehr – aus dem 3-D-Drucker. Kinder und Jugendliche entdeckten auch bei der Forscher-Rallye und an zahlrei- chen Experimentier-Stationen Wissenschaft und Technik zum Anfas- sen.

Darüber hinaus präsentierten studentische Hochschulgruppen und viele weitere Einrichtungen des KIT ihre vielfältigen Aktivitäten ebenso wie Sponsoren und Partner. Nicht zuletzt stellte sich das KIT als attraktiver Studienort und Arbeitgeber vor und informierte unter anderem über Studium, Ausbildung und lebenslanges Lernen.

Am Nachmittag eröffneten Präsident Professor Holger Hanselka und der Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gemeinsam das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, das bis zum 2. Juli weitere Aktionen der Karlsruher Wissenschaftseinrichtungen zum Mitmachen und Er- leben bietet. Auch das KIT ist mit weiteren Beiträgen vertreten.

„Wenn wir die Welt verstehen und die Lebensbedingungen für mög- lichst viele Menschen verbessern wollen, brauchen wir die Wissen- schaft. Das hat der Tag der offenen Tür eindrucksvoll gezeigt. Denn der Dialog von freier Wissenschaft und aufgeklärter Gesellschaft ist essentiell für die Demokratie“, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup.

Unifest Karlsruhe 2017

Parallel zum Tag der offenen Tür am Campus Nord veranstaltete die Studierendenschaft des KIT am Campus Süd das traditionsreiche Unifest mit umfangreichem Mitmachprogramm und Kulturbühne. Am

Experimente zum Mitmachen (Foto: Gabi Zachmann)

EFFEKTE-Auftakt: Holger Hanselka und Frank Mentrup eröffneten das Wissenschaftsfestival (Foto: Andreas Drollinger)

Großforschung zum Staunen: die Neutrino- Waage KATRIN (Foto: Laila Tkotz)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 082 | le | 24.06.2017

Abend folgen Live-Musik und DJs. Weitere Informationen: www.uni- fest-karlsruhe.de.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mis- sion. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und inge- nieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Programmpunkte des Tags der offenen Tür am Campus Nord des KIT und weitere Informationen finden Sie unter www.kit.edu/ef- fekte2017. Unifest

Das Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) bietet deshalb gemeinsam mit KIC Inno- Energy ab November neben dem

Anlässlich des von der UN-Generalversammlung ausgerufenen Internationalen Jahr des Lichts 2015 präsentiert das KIT-Zentrum Materialien, Struktu- ren, Funktionen seine

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die Umwelt- stiftung der Sparkasse Karlsruhe verleihen bei der Jahresta- gung des KIT-Zentrums Klima und Umwelt

Mit rund 200 Einzelveranstaltungen präsentierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Tag der offenen Tür ein facet- tenreiches Programm: mit anschaulichen

Der Logistik-Roboter ist eigent- lich für den Einsatz in Fabrikhallen gedacht, aber auch Besucher des Tags der offenen Tür können FiFi steuern und sich die Handta-

Frank Gauterin, Leiter des Instituts für Fahrzeug- systemtechnik, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und wissenschaftli- cher Sprecher des KIT-Zentrums Mobilitätssysteme.

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und