• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin,

Leiterin Gesamtkommunikation Kaiserstraße 12

76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-21105 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Wissenschaft zum Anfassen: Demonstratorfahrzeuge und mehr am Campus Ost, Präsident Holger Hanselka links im Bild (Foto: Markus Breig, KIT)

Lernende Traktoren, synthetische CO2-neutrale Kraftstoffe, neue Technologien für die E-Mobilität, innovative Fahrzeug- und Ver- kehrssysteme. Dazu eine Wissensrallye für Kinder sowie ein Bühnenprogramm der Extraklasse. All das präsentierte das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) beim Tag der offenen Tür am Samstag, 29. Juni 2019, mit dem auch das diesjährige Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe startete. 9 000 Be- sucherinnen und Besucher tauchten am Campus Ost des KIT bei Mitmachaktionen, Fachvorträgen und Vorführungen in die span- nende Welt der Wissenschaft ein.

Fotos vom Tag der offenen Tür zum Herunterladen unter http://fotoweb.aserv.kit.edu/fotoweb/al-

bums/XRd4JLfvRaxCPiqutaS3ZH-BLYsAMC1tKNVzhQ/

„Ich freue mich wirklich sehr über das großartige Interesse der Men- schen aus Karlsruhe und der Umgebung, die – trotz der hochsom- merlichen Temperaturen – zu unserem Tag der offenen Tür gekom- men sind. Auch für uns sind solche Tage wunderbare Gelegenheiten,

Erfolgreicher Tag der offenen Tür am KIT

Bei hochsommerlichen Temperaturen erleben 9 000 Besucherinnen und Besucher spannende Forschung am Campus Ost

Weiterer Pressekontakt:

Margarete Lehné Stv. Pressesprecherin Tel.: +49 721 608-21157 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 086 | kki-le | 29.06.2019

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 086 | kki-le | 29.06.2019

unsere Forschung anschaulich vorzustellen und uns mit den vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern auszutauschen“, sagte der Präsident des KIT, Professor Holger Hanselka. „Dafür haben die Be- schäftigten und Studierenden des KIT mit ihren Mitmachaktionen, Vorführungen und Exponaten ein außerordentlich buntes und span- nendes Programm zusammengetragen. Ich bin sehr stolz darauf, dass wir die spannende Welt unserer Forschung so gut vermitteln konnten.“

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung stand der breite Themen- komplex der Mobilität mit zahlreichen fahrzeugtechnischen Einrich- tungen wie Prüfständen und Forschungshallen am Campus Ost des KIT, der auch in Nähe des Testfelds Autonomes Fahren Baden-Würt- temberg liegt. So gab es unter anderem Vorführungen an den hoch- modernen Prüfständen für Schienensensorik und Arbeitsmaschinen sowie an einem Akustikrollenprüfstand. Die Studentinnen und Stu- denten des Teams KA-RaceIng führten ihre Rennwagen vor, am Stand der Hochschulgruppe Kamaro mit selbstfahrenden Modellro- botern für den Einsatz in der Landwirtschaft herrschte ebenso reger Andrang wie bei der Präsentation von regenerativen Kraftstoffen aus dem Forschungsprojekt reFuels.

Aber auch weit über das Thema Mobilität hinaus stellten die Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT spannende aktuelle Pro- jekte vor: Von anziehbaren Robotertechnologien über neue Materia- lien bis zum Energy Lab 2.0. Kinder kamen bei der traditionellen Wis- sensrallye und bei zahlreichen Mitmachexperimenten auf ihre Kos- ten.

Abwechslungsreich und informativ waren auch die vielfältigen Aktivi- täten der studentischen Hochschulgruppen und vielen weiteren Ein- richtungen des KIT sowie seiner Partner und Sponsoren. In den Ge- bäuden und in den Infozelten am Campus Ost stellte sich das KIT zudem als attraktiver Studienort und Arbeitgeber vor.

Am Nachmittag gab Präsident Professor Holger Hanselka gemein- sam mit dem Karlsruher Oberbürgermeister, Dr. Frank Mentrup, auch den offiziellen Startschuss für das Wissenschaftsfestival EFFEKTE, bei dem zahlreiche Karlsruher Forschungseinrichtungen Wissen- schaft zum Mitmachen präsentieren. „KI – diese Abkürzung steht in Karlsruhe nicht nur für ‚Künstliche Intelligenz‘. Denn die Fächerstadt Karlsruhe hat im Bereich Wissenschaft noch viel mehr zu bieten, wie der Tag der offenen Tür im KIT eindrucksvoll belegt. Darum steht KI bei uns auch für ‚Karlsruher Innovationen‘. Beim Wissenschaftsfesti- val EFFEKTE dreht sich in den kommenden neun Tagen folglich alles um wissenschaftliche Neuerungen, die aus der Fächerstadt kom- men“, sagte Oberbürgermeister Mentrup.

Präsident Hanselka am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (Foto: Gabi Zachmann, KIT)

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 086 | kki-le | 29.06.2019

Buntes Bühnenprogramm

Abwechslungsreich geht es auf der Showbühne nach der Eröffnung des Festivals bis zum Abend weiter: beim Auftritt der österreichischen Wissenschaftskabarettisten Science Busters und dem Programm des TV-Comedians Bernhard Hoëcker.

Unifest Karlsruhe 2019

Parallel zum Tag der offenen Tür läuft auf dem Campus Süd das von der Studierendenschaft des KIT veranstaltete Unifest. Auf mehreren Bühnen rund um das Alte Stadion sorgen am Abend Livebands und DJs für Partystimmung.

Fotos vom Tag der offenen Tür zum Herunterladen unter http://fotoweb.aserv.kit.edu/fotoweb/al-

bums/XRd4JLfvRaxCPiqutaS3ZH-BLYsAMC1tKNVzhQ/

Die Verwendung der Bilder ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“

schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten zusammen. Seine 25 100 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaft- lichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter:

www.sek.kit.edu/presse.php

Mit seinem Jubiläumslogo erinnert das KIT in diesem Jahr an seine Meilensteine und die lange Tradition in Forschung, Lehre und Inno- vation. Am 1. Oktober 2009 ist das KIT aus der Fusion seiner zwei Vorgängereinrichtungen hervorgegangen: 1825 wurde die Polytech- nische Schule, die spätere Universität Karlsruhe (TH), gegründet, 1956 die Kernreaktor Bau- und Betriebsgesellschaft mbH, die spätere Forschungszentrum Karlsruhe GmbH.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Veranstaltung des KIT und der TechnologieRegion Karlsruhe informiert internationale Studieren- de und Studienabsolventen über Einstiegsmöglichkeiten in den heimischen

Der Logistik-Roboter ist eigent- lich für den Einsatz in Fabrikhallen gedacht, aber auch Besucher des Tags der offenen Tür können FiFi steuern und sich die Handta-

Spitzenforschung an der Zugspitze: Das Institut für Meteorolo- gie und Klimaforschung, Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) des Karlsruher Instituts für Technologie

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

Somit kann der stationäre Speicher als Zwischenspeicher zum Spitzenlastausgleich eingesetzt werden: In Schwachlastzeiten erfolgt die Einspeisung der Sonnenenergie und des

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Ein Drittel der ausstellenden Institute kamen dabei vom Campus Süd des KIT; sie präsentierten ihre Ar- beiten gemeinsam mit Kollegen vom Campus Nord.. Im Wissenschaftsjahr 2010