• Keine Ergebnisse gefunden

18 F&E-Aktivitäten des DLR • Prof. A. Friedrich - PDF ( 336 KB )

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "18 F&E-Aktivitäten des DLR • Prof. A. Friedrich - PDF ( 336 KB )"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Batterieaktivitäten

Abteilung Elektrochemische Energietechnik

K.A. Friedrich

(2)

Dokumentname > 23.11.2004

DLR

Elektrochemische Eigenschaften und Zustandsdiagnose Modellierung

In-situ Diagnostik Tests

Alterung, Zyklisierbarkeit und Lebensdauervorhersage Modellierung

Tests

Sicherheit und thermisches Management Modellierung

Entwicklung Test

Systeme der nächsten Generation (Lithium-Schwefel, Lithium-Luft) Zellen-Forschung

Modellierung

Hybridisierungskonzepte auf Systemebene mit LiFePO4

Entwicklung/Demonstration

(3)

Modellierung

Single cell

Macroscopic electrochemistry and temperature Composite

electrode

Ionic/electronic transport and volume changes Particle

Thermodyamics of intercalation

compounds

+ Æ

+

Surface

Intercalation kinetics and SEI formation

Modifiziertes Newman-Modell für 1D-Simulation

(4)

Dokumentname > 23.11.2004

Batterieverbund Süd – Infrastruktur DLR

Geräte:

Batterietester + Klimaschränke + Infrastruktur

Gloveboxen für Präparation und Charakterisierung Batteriekalorimeter

XRD mit Flächendetektor für zeitaufgelöste Messungen (Bruker D8)

UHV-Technik: XPS-Monochomator + Elektronenquelle Raman-Spektroskopie

SPM-Charakterisierung von Materialien unter Inert- Bedingungen

Thermogravimetrische Analyse + Gasanalytik

(5)

Hybridisierungskonzepte

Diverse Projekte mit LiFePO4

Hybridisierungskonzept (BZ+Batterie) für Fahrzeugenergiesysteme

Antares DLR-H2 als Hybridisierungsplattform;

Landesprojekt Hansestadt Hamburg

Kooperation mit NSF Engineering Research Center for Electrochemical Energy Storage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Synthesis of ceramic materials from nano to micro-scale of particles (sol gel, co-precipitation, complexation, spray-pyrolysis, solid state reaction). • Manufacturing of thin

Aktuell werden am Standort Würzburg vor allem Superkondensatoren untersucht; dabei werden synthetische amorphe Kohlenstoffe und Komposite auf Kohlenstoff/ Übergangs-

Testumgebung @ ZSW für Abuse nutzbare Grenzen

Schichten, die bei niedrigen Temperaturen durch dc-Mag- Sputtern eines metallischen Targets hergestellt und dann nachgeheizt werden, weisen eine auffällige Korrelation von

Die notwendige Rekombination für Ladungs- träger zwischen den einzelnen Dioden der Tandemzelle wurde hier durch eine Schicht von Silberclustern erreicht, die außerdem für die

Üblicherweise handelt es sich dabei um ein Transmissionsspektrum (T), welches aber leicht in ein Absorptionsspektrum (A) überführt werden kann. Bringt man nun allerdings eine Probe

Zuerst bildet sich durch Selbstorganisation eine Monolage (i), anschließend kann durch Elektronenbestrahlung eine laterale Vernetzung der Moleküle zu einer

Die Probe mit der Annealing-Temperatur von 1080 ◦ C hat die Kristalle/Cluster mit der gr¨ oßten Kristallh¨ ohe (Abbildung 8.22) aber verglichen mit Proben, die bei