• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

49 Modul Nr. Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

P 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie P 0 03 Rhetorik der Rede (Rhetorik I)

P 1 10 Philosophiegeschichte der Antike P 1 11 Philosophiegeschichte der Neuzeit I P 1 12 Philosophiegeschichte der Neuzeit II

P 1 20 Hugo von Saint-Victor: Didascalicon – Studienbuch P 1 21 Ludwig Wittgenstein über Ethik und religiösen Glauben P 2 13 Erkenntnistheorie

P 2 25 Lektürekurs zur Vorlesung „Erkenntnistheorie“

P 3 14 Grundfragen der Metaphysik

P 3 26 Kolloquium zur Vorlesung „Grundfragen der Metaphysik“

P 4 15 Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer Philosophischen Anthropologie P 4 27 Kolloquium zur Vorlesung „Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer

Philosophischen Anthropologie“

P 5 16 Gesellschaftsbilder P 5 17 Philosophische Ethik

P 5 28 Kolloquium zur Vorlesung „Gesellschaftsbilder“

P 5 29 Lektürekurs zur Vorlesung „Philosophische Ethik“

P 6 18 Philosophische Ästhetik

P 6 19 Hermeneutik und Wissenschaftstheorie

P 6 23 Logik II

P 7 22 Das Handeln Gottes in der Welt als Thema der Philosophie

P 7 23 Politische Theologie des Judentums. Eine Analyse biblischer, rabbinischer und moderner Konzepte

P 8 23 Politische Theologie des Judentums. Eine Analyse biblischer, rabbinischer und moderner Konzepte

P 9 23 Politische Theologie des Judentums. Eine Analyse biblischer, rabbinischer und moderner Konzepte

P 9 30 Was ist angewandte Ethik?

P 11 91 „Schließ auf das Land, das keine Grenzen kennt“ – liturgische Arbeitshilfen und musikalische Materialien zum Gotteslob

M 0 02 Einführung in das Studium der Theologie M 1 40 Biblische Einleitungswissenschaften I

M 1 42 Einführung in die Exegese der Heiligen Schrift

M 1 43 Übungen zum Proseminar „Einführung in die Exegese der Heiligen Schrift“

M 2 50 Einführung in die Alte Kirchengeschichte

M 2 51 Einführung in die Mittlere und Neuere Kirchengeschichte M 2 52 Methoden der Kirchengeschichte

M 3 60 Theologische Erkenntnislehre

(2)

50 Modul Nr. Lehrveranstaltung

M 3 62 Einführung in den christlichen Glauben M 5 10 Philosophiegeschichte der Antike M 5 13 Erkenntnistheorie

M 6 15 Geist, Freiheit, Liebe, Tod. Grundzüge einer Philosophischen Anthropologie M 6 44 Schöpfung und Schechinah

M 6 46 Hebräische Lektüre: Genesis M 6 63 Schöpfungstheologie I M 6 64 Theologische Anthropologie I

M 6 68 Moraltheologische Fragen einer Theologischen Anthropologie M 11 87 Homiletik I : Theologie der Predigt

M 12 16 Gesellschaftsbilder M 12 17 Philosophische Ethik M 12 69 Allgemeine Moraltheologie

M 12 70 Kolloquium zur Vorlesung „Allgemeine Moraltheologie“

M 12 93 Vom Staatskirchenrecht zum Religionsrecht – Grundfragen des Verhältnisses von Staat und Religion

M 14 41 Religionsgeschichtliche Umwelt der Heiligen Schrift M 15 20 Hugo von Saint-Victor: Didascalicon – Studienbuch M 15 21 Ludwig Wittgenstein über Ethik und religiösen Glauben M 15 22 Das Handeln Gottes in der Welt als Thema der Philosophie

M 15 23 Politische Theologie des Judentums. Eine Analyse biblischer, rabbinischer und moderner Konzepte

M 15 65 Die großen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die katholische Theologie

M 15 66 Christology in the Early Church / Christologie in der Frühen Kirche (zweisprachig: deutsch und englisch)

M 15 71 Pastorales Handeln – eine moralische Herausforderung?

Berufsethik professioneller Seelsorge

M 15 94 Exkursionsseminar: Revolution in Rom? – Aktuelle Fragen der Bischofssynode in kirchenrechtlicher Sicht

M 15 100 Einführung in die Soziologie M 16 45 Genesis: Josef

M 16 46 Hebräische Lektüre: Genesis M 16 47 Erster Petrusbrief

M 16 48 Griechische Lektüre

M 19 11 Philosophiegeschichte der Neuzeit I M 19 12 Philosophiegeschichte der Neuzeit II M 19 18 Philosophische Ästhetik

M 19 19 Hermeneutik und Wissenschaftstheorie

(3)

51 Modul Nr. Lehrveranstaltung

M 21 80 Sünde, Krankheit, Tod und Trauer – menschliche und kirchliche Daseinsrisiken M 21 82 Die Kunst der Religionsdidaktik

M 22 88 Homiletik II

M 22 90 Grundvollzüge der Liturgie

M 22 95 Bis dass der Tod euch scheidet… – Das katholische Ehe- und Eheprozessrecht M 23 03 Rhetorik der Rede (Rhetorik I)

M 23 20 Hugo von Saint-Victor: Didascalicon – Studienbuch M 23 21 Ludwig Wittgenstein über Ethik und religiösen Glauben M 23 22 Das Handeln Gottes in der Welt als Thema der Philosophie

M 23 23 Politische Theologie des Judentums. Eine Analyse biblischer, rabbinischer und moderner Konzepte

M 23 65 Die großen evangelischen Theologen des 20. Jahrhunderts und ihre Bedeutung für die katholische Theologie

M 23 66 Christology in the Early Church / Christologie in der Frühen Kirche (zweisprachig: deutsch und englisch)

M 23 71 Pastorales Handeln – eine moralische Herausforderung?

Berufsethik professioneller Seelsorge

M 23 89 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs)

M 23 91 „Schließ auf das Land, das keine Grenzen kennt“ – liturgische Arbeitshilfen und musikalische Materialien zum Gotteslob

M 23 92 Kantoren-Kurs

M 23 94 Exkursionsseminar: Revolution in Rom? – Aktuelle Fragen der Bischofssynode in kirchenrechtlicher Sicht

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Taschenbuch, Gothaisches genealogisches, der adeligen

For an entity like the early church, originating solely among Jews within Palestinian Judaism, but very fast transcending the borders of the Jewish people to include Gentile

P 13 130 Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung: Modul I: Einführung in den Islam und die christlich-islamischen Beziehungen P 14 63 Einführung in

P 10 25 Kolloquium zur Vorlesung „Die Güter der Erde sollen dem Wohl aller Menschen dienen.. Wirtschaftsethik in der Tradition der

P 14 140 Studienprogramm Medien: Baustein 3: Video-Werkstatt P 14 141 Studienprogramm Medien: Baustein 4: Text 2/Theorie P 14 142 Studienprogramm Medien: Baustein 5:

– Liedauswahl mit dem neuen Gotteslob P 14 71 Klassische Texte aus der Geschichte christlich-islamischer Beziehungen P 14 72 Einführung in den christlichen Glauben.. P 14

M 15 79 1517 bis 2017: Theologie der Reformatoren, katholische Kirche und Ökumene heute M 15 108 Benedikt XVI. und Franziskus – Zwei Päpste als Gesetzgeber der Kirche M 16 44 Kult

M 15 16 Wissenschaft, Intellektuelle Redlichkeit und Religion M 15 17 John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit M 15 18 Biomedizinische Ethik in klinischer Praxis M 15 22 Einführung