• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

50 Modul Nr. Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungen nach Modulen geordnet

P 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie P 0 02 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben

P 0 03 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II)

P 1 10 Sein und Erkennen. Einführung in die Geschichte der Philosophie vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

P 1 11 Peter Abaelard: Dialog eines Juden, eines Christen und eines Philosophen P 2 12 Philosophiegeschichte Neuzeit I

P 2 13 Philosophiegeschichte Neuzeit II

P 2 14 Geschichte der Philosophie: Philosophie des 19./20. Jahrhunderts P 2 15 Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit

P 3 16 Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch P 3 17 Philosophische Erkenntnistheorie

P 3 18 Jay F. Rosenberg, „Drei Gespräche über Wissen“

(Lektürekurs zur Vorlesung „Philosophische Erkenntnistheorie“) P 3 19 Einführung in die Aussagen– und Prädikatenlogik

P 4 20 Philosophische Theologie P 4 21 Holm Tetens, „Gott denken“

(Lektürekurs zur Vorlesung „Philosophische Theologie“) P 10 22 Politische Ethik

P 10 23 Kolloquium zur Vorlesung „Politische Ethik“

P 12 24 Naturrechtsethik

P 12 25 Zwischen Regularitätstheorie und Neoaristotelismus: Neuere philosophische Theorien zu Naturgesetzen

P 13 26 Einführung in Pädagogik und Psychologie P 13 27 Einführung in die Mediävistik

P 13 104 Einführung in den Gregorianischen Choral

P 13 105 „Ist das Kunst, oder kann das weg?“ Ein roter Faden durch die europäische Kunstgeschichte.

Eine Übung vor Originalen in Frankfurter Museen, Kirchen, Galerien und Künstlerateliers

P 14 140 Studienprogramm Medien: Baustein 3: Video-Werkstatt P 14 141 Studienprogramm Medien: Baustein 4: Text 2/Theorie P 14 142 Studienprogramm Medien: Baustein 5: Internet/Social Media

P 14 150 Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung; II. Modul P 14 151 Tutorium zum Studienprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

M 0 01 Einführung in das Studium der Philosophie und Theologie M 1 40 Biblische Einleitungswissenschaften II

M 3 63 Einführung in die großen Epochen der Theologiegeschichte M 3 80 Einführung in die Theologische Ethik

(2)

51 Modul Nr. Lehrveranstaltung

M 3 81 Übung zum Proseminar „Einführung in die Theologische Ethik“

M 4 90 Grundriss Pastoraltheologie

M 4 93 Grundoptionen zukunftsfähiger Religionspädagogik, Katechetik und Didaktik M 4 102 Grundlegung der Liturgiewissenschaft

M 4 108 Theologische Grundlegung und Einführung in die Hermeneutik und Methodik der Kirchenrechtswissenschaft

M 5 10 Sein und Erkennen. Einführung in die Geschichte der Philosophie vom 5. bis zum 15. Jahrhundert

M 5 16 Sprachphilosophie, analytisch und hermeneutisch M 5 17 Philosophische Erkenntnistheorie

M 5 19 Einführung in die Aussagen- und Prädikatenlogik M 8 45 Jesus Christus im Neuen Testament

M 8 64 Grundlagen und Entwicklungslinien der Christologie bis in die Gegenwart (Christologie I)

M 8 65 Eschatologie

M 9 42 Psalmen

M 9 50 Grundvollzüge der Kirche in den ersten Jahrhunderten M 9 66 Theologie des geistlichen Lebens

M 9 103 Sakramentliche Feiern und Tagzeitenliturgie M 11 98 Einführung in die Homiletik

M 12 23 Kolloquium zur Vorlesung „Politische Ethik“

M 14 20 Philosophische Theologie

M 14 41 Religionsgeschichtliche Umwelt der Heiligen Schrift II M 14 60 Theologie der Religionen

M 14 61 Weltkirche und Mission

M 15 11 Peter Abaelard: Dialog eines Juden, eines Christen und eines Philosophen M 15 15 Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit

M 15 24 Naturrechtsethik

M 15 25 Zwischen Regularitätstheorie und Neoaristotelismus: Neuere philosophische Theorien zu Naturgesetzen

M 15 26 Einführung in Pädagogik und Psychologie

M 15 53 Conversio ad Deum – Bekehrungen in 2000 Jahren Kirchengeschichte M 15 67 Karl Rahners Grundkurs des Glaubens: Christologie und Ekklesiologie M 15 109 Kirche, Staat und Politik – Herausforderungen des Religionsrechts in Theorie

und Praxis (mit Exkursion)

M 16 43 Hohelied

M 16 44 Hebräische Lektüre M 16 46 Hebräerbrief M 16 47 Griechische Lektüre

(3)

52

M 17 51 Grundzüge der Geschichte der Bibelauslegung von der Alten Kirche bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil

M 17 52 Übung zur Vorlesung „Grundzüge der Geschichte der Bibelauslegung“

M 18 68 Theologische Anthropologie II M 18 69 Ekklesiologie II

M 18 70 Eucharistie

M 19 12 Philosophiegeschichte Neuzeit I M 19 13 Philosophiegeschichte der Neuzeit II

M 19 14 Geschichte der Philosophie: Philosophie des 19./20. Jahrhunderts M 20 22 Politische Ethik

M 20 23 Kolloquium zur Vorlesung „Politische Ethik“

M 20 82 Politische Theologien M 20 83 Ethik der Migration

M 21 99 Homiletische Übungen (Homiletik II) M 22 104 Einführung in den Gregorianischen Choral

M 22 105 „Ist das Kunst, oder kann das weg?“ Ein roter Faden durch die europäische Kunstgeschichte.

Eine Übung vor Originalen in Frankfurter Museen, Kirchen, Galerien und Künstlerateliers

M 23 03 Rhetorik des Gesprächs (Rhetorik II)

M 23 11 Peter Abaelard: Dialog eines Juden, eines Christen und eines Philosophen M 23 15 Schelling, Über das Wesen der menschlichen Freiheit

M 23 24 Naturrechtsethik

M 23 25 Zwischen Regularitätstheorie und Neoaristotelismus: Neuere philosophische Theorien zu Naturgesetzen

M 23 53 Conversio ad Deum – Bekehrungen in 2000 Jahren Kirchengeschichte M 23 62 Meditation – theologische, psychologische und interreligiöse Perspektiven M 23 67 Karl Rahners Grundkurs des Glaubens: Christologie und Ekklesiologie M 23 100 Stimmbildung und Sprecherziehung (Grundkurs)

M 23 101 Stimmbildung und Sprecherziehung Aufbaukurs (Statio) M 23 106 Kantoren-Kurs I

M 23 107 Kantoren-Kurs II: Weitere Psalliermodelle aus dem Gotteslob

M 23 109 Kirche, Staat und Politik – Herausforderungen des Religionsrechts in Theorie und Praxis (mit Exkursion)

M 23 140 Studienprogramm Medien: Baustein 3: Video-Werkstatt M 23 141 Studienprogramm Medien: Baustein 4: Text 2/Theorie M 23 142 Studienprogramm Medien: Baustein 5: Internet/Social Media

M 23 150 Studienprogramm Islam und christlich-muslimische Begegnung; II. Modul M 23 151 Tutorium zum Studienprogramm „Islam und christlich-muslimische Begegnung“

Modul Nr. Lehrveranstaltung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitarbeiter/innen, zuständig für die operative Einführung und Anwendung von Lean Der Lean Master ist mit allen Methoden optimal vertraut und fühlt sich für die Implementierung

• Experte für anspruchsvolle Projekte werden Als Black Belt haben Sie alle Vorgehensweisen und Methoden in Ihrem Repertoire, um eigenständig auch komplexe Six Sigma

Das Philosophicum kann auf der Grundlage einer Anerkennungsvereinbarung zwischen der Hochschule für Philosophie München und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt

P 13 141 Seminar 4: Journalistisches Schreiben (Studienprogramm Medien) P 13 142 Seminar 5: Publizieren im Netz 2 (Studienprogramm Medien). P 13 150 Islam

Baustein 3: Lesen und Zusammenfassen Sich einen Überblick verschaffen:

Mit dieser Verwal- tungsvereinbarung stellt der Bund den Ländern zusätzliche 500 Millio- nen Euro zur Verfügung, um die Schulen bei der Administration der IT- Infrastruktur

Braumüller und seine Mitautoren haben jetzt einen der ersten funkti- onierenden Bausteine für einen Quantensimulator der Licht-Materie Wechselwirkung entwickelt: Dabei

In den Jahrgangsteams/ Kollegium wird abgestimmt, zu welchen Anteilen produkt- und prozessbezogene Arbeiten zur Bewertung herangezogen werden und in welcher Form die Umsetzung