• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht 2017 – 2019: Öffentliche Warnungen, Rückrufe und Schnellwarnsystem RASFF

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht 2017 – 2019: Öffentliche Warnungen, Rückrufe und Schnellwarnsystem RASFF"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bericht 2017 – 2019: Öffentliche Warnungen,

Rückrufe und Schnellwarnsystem RASFF

(2)

Inhalt

1. Zusammenfassung ... 4

2. Hintergrund ... 5

3. Öffentliche Warnungen / Rückrufe ... 6

3.1 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2017 ... 6

3.2 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2018 ... 7

3.3 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2019 ... 8

3.3.1 Überblick öffentliche Warnungen 2019 ... 8

3.3.2 Rückrufe 2019 ... 9

3.4 Entwicklung der öffentlichen Warnungen und Rückrufe seit 2013 ... 11

3.4.1 Entwicklung der öffentlichen Warnungen ... 11

3.4.2 Entwicklung der Rückrufe 2015 – 2019 ... 13

3.4.3 Schnellwarnsystem RASFF ... 16

3.4.4 Rückblick und Entwicklung RASFF-Meldungen 2015-2019 ... 16

3.5 RASFF-Meldungen 2019 ... 19

(3)

Abbildungen

Abbildung 1: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenkategorien 2017 ... 6 Abbildung 2: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2017 ... 6 Abbildung 3: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenkategorien 2018 ... 7 Abbildung 4: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2017 ... 7 Abbildung 5: Öffentliche Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenkategorien 2019 ... 8 Abbildung 6: Öffentliche Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2019 ... 8 Abbildung 7: Rückrufe betreffend Lebensmittel im Jahr 2019, nach Gefahren- und Produktkategorien 9 Abbildung 9: Rückrufe betreffend Gebrauchsgegenstände im Jahr 2019, nach Gefahren- und

Produktkategorien ... 10 Abbildung 10: Entwicklung der Anzahl Warnungen und Rückrufe 2013-2019 ... 11 Abbildung 11: Entwicklung der öffentlichen Warnungen bezüglich Lebensmittel und

Gebrauchsgegenstände zwischen 2014-2019 ... 11 Abbildung 12: Die häufigsten Gründe der öffentlichen Warnungen zu Lebensmitteln 2015 – 2019 .... 12 Abbildung 13: Die häufigsten Gründe für öffentliche Warnungen zu Gebrauchsgegenständen 2015 – 2019 ... 12 Abbildung 14: Entwicklung der Anzahl Rückrufe bezüglich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände 2015 – 2019 ... 13 Abbildung 15: Die 5 häufigsten Gründe für Rückrufe zu Lebensmittel 2015 – 2019 ... 13 Abbildung 16: Die 5 häufigsten Gründe für Rückrufe zu Gebrauchsgegenstände 2015 – 2019 ... 14 Abbildung 17: Die 5 häufigsten Rückrufgründe zu Lebensmittel und deren Produktkategorie 2015 – 2019 ... 15 Abbildung 18: Entwicklung der Anzahl RASFF Meldungen total in der EU ... 16 Abbildung 19: Entwicklung der Anzahl RASFF-Meldungen betreffend die Schweiz sowie ausgegeben von der Schweiz ... 16 Abbildung 20: Anzahl RASFF Meldungen zu Produkten in der Schweiz im Jahr 2019, nach

Gefahrenkategorien ... 17 Abbildung 21: RASFF-Meldungen, die die Schweiz betrafen, nach Produktkategorien 2015 – 2019 .. 18 Abbildung 22: RASFF-Meldungen, die Schweiz betreffend, nach Gefahrenkategorien im Jahr 2019 . 19 Abbildung 23: RASFF-Meldungen 2019 zu Produkten mit Herkunft Schweiz, nach Gefahrenkategorien als Anzahl Fälle sowie in prozentualer Verteilung... 19 Abbildung 24: Grundlagen der von der Schweiz erstellten RASFF-Meldungen, nach

Gefahrenkategorien klassifiziert ... 20 Abbildung 25: Länder, die Produkte mit Herkunft Schweiz erhalten haben, die Gegenstände einer RASFF-Meldung waren ... 21 Abbildung 26: Herkunft der Produkte, die 2019 Gegenstand von RASFF-Meldungen waren, die die Schweiz betrafen ... 21

(4)

1. Zusammenfassung

Die Anzahl Rückrufe und öffentlicher Warnungen bezüglich Lebensmittel nahm in den letzten 5 Jahren stetig zu. Die häufigsten Gründe für öffentliche Warnungen waren Kontaminationen mit pathogenen Mikroorganismen (bakterielle Krankheitserreger) und nicht deklarierte Allergene. Bezüglich Rückrufe bei Lebensmitteln waren die Hauptgründe: Fremdkörper; unzulässige Zusammensetzung; Mykotoxine;

nicht deklarierte Allergene; und Kontamination mit pathogenen Mikroorganismen.

Bei den Gebrauchsgegenständen nahm die Anzahl öffentlicher Warnungen und Rückrufe leicht zu.

Hauptgründe für die öffentlichen Warnungen waren Verschluckungs- und Erstickungsgefahr sowie Verbrennungsgefahr. Bei den Rückrufen waren die häufigsten Gründe: Verschluckungs- und Ersti- ckungsgefahr; Kontaktallergen; und Verbrennungsgefahr.

Die Gesamtzahl der RASFF-Meldungen in der EU nahm in den letzten 5 Jahren leicht zu. Dies gilt ebenfalls für die Meldungen, die die Schweiz betrafen. Die häufigsten Gründe für die RASFF-Meldun- gen, die die Schweiz 2019 betrafen, waren; Kontamination mit pathogenen Mikroorganismen; nicht zulässige Zusammensetzung; und nicht deklarierte Allergene.

(5)

2. Hintergrund

Wurde ein gesundheitsgefährdendes Lebensmittel oder ein gesundheitsgefährdender Gebrauchsge- genstand an Konsumentinnen oder Konsumenten abgegeben, müssen die Behörden zeitnah und wirksam handeln. Schweizer Unternehmen sind verpflichtet, die kantonalen Behörden umgehend zu informieren und das Produkt zurückzurufen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit des betroffenen Unternehmens mit den zuständigen kantonalen Vollzugsbehörden. Sind Konsumenten in der ganzen Schweiz betroffen, so entscheidet das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV in Absprache mit den kantonalen Vollzugsbehörden, ob der Rückruf genügt oder ob eine öffentliche Warnung ausgesprochen werden muss.

Das BLV informiert die Konsumentinnen und Konsumenten via Medienmitteilung, Twitter sowie auf seiner Webseite www.blv.admin.ch über öffentliche Warnungen. Auf der Webseite werden zudem er- folgte Rückrufe publiziert. Wurde das betroffene Produkt im Ausland hergestellt oder möglicherweise ebenfalls in EU-Mitgliedsstaaten abgegeben, so werden die Behörden der betroffenen Länder infor- miert.1 Für die schnelle Weitergabe der Informationen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz sorgt das Schnellwarnsystem RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed). Dies kann dazu beitragen, dem Entstehen von Krisen mit internationalem Ausmass zu einem möglichst frühen Zeitpunkt entgegenzuwirken.

1 Basierend auf Art. 45 des Bundesgesetzes vom 9. Oktober 1992 über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (Lebensmit- telgesetz, LMG) arbeiten die Bundesstellen mit nationalen und internationalen Fachstellen und Institutionen zusammen. Sie nehmen die durch die internationale Zusammenarbeit bedingten Aufgaben wahr; namentlich erstatten sie die notwendigen Meldungen, leisten Amtshilfe und beteiligen sich an amtlichen Inspektionen.

(6)

3. Öffentliche Warnungen / Rückrufe

3.1 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2017

Das BLV schaltete im Jahr 2017 19 Rückrufe zu Lebensmitteln sowie 9 Rückrufe zu Gebrauchsge- genständen auf der BLV-Webseite auf. Die drei häufigsten Gründe für Rückrufe waren zu hohe Kon- zentrationen an Mykotoxinen (7 Fälle), Fremdkörper (6 Fälle) sowie mikrobielle Kontamination (4 Fälle).

Im Jahr 2017 sprach das BLV 15 öffentliche Warnungen aus. 9 Warnungen betrafen Lebensmittel, 6 Warnungen betrafen Gebrauchsgegenstände.

Die öffentlichen Warnungen zu den Lebensmitteln erfolgten aus den folgenden Gründen:

– Kontamination durch pathogene Mikroorganismen (4 Fälle);

– nicht deklarierte Allergene (3 Fälle);

– zu hohe Konzentration an Mykotoxinen (1 Fall); und – Rückstände von Tierarzneimitteln (1 Fall).

Die Warnungen zu Gebrauchsgegenständen wurden aus den folgenden Gründen ausgesprochen:

– Verbrennungsgefahr durch das Tragen von Kinderkostümen oder Kostüm-Kopfbedeckungen (4 Warnungen, davon 2 Sammelwarnungen zu je 4 Produkten);

– Verschluckungs- und Erstickungsgefahr durch leicht abreissbare Kleinteile (1 Fall); und – zu hoher Nickelgehalt in Zungenpiercing (1 Fall).

Abbildung 2: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2017

4 3 1

1

pathogene Mikroorganismen Allergene TAM Mykotoxine

Warnungen zu Lebensmitteln

4 1

1

Verbrennungsgefahr Verschluckungsgefahr und/oder Erstickungsgefahr

Allergene

Warnungen zu Gebrauchsgegenständen

Abbildung 1: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenka- tegorien 2017

(7)

3.2 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2018

Das BLV schaltete im Jahr 2018 29 Rückrufe zu Lebensmitteln sowie 14 Rückrufe zu Gebrauchsge- genständen auf der BLV-Webseite auf. Die drei häufigsten Gründe für Rückrufe waren zu hohe Kon- zentrationen von Mykotoxinen (7 Fälle), Fremdkörper (6 Fälle) sowie mikrobielle Kontamination (4 Fälle).

Im Jahr 2018 hat das BLV 16 öffentliche Warnungen ausgesprochen. 12 Warnungen betrafen Lebens- mittel und 4 Warnungen Gebrauchsgegenstände

Die öffentlichen Warnungen zu Lebensmitteln erfolgten aus den folgenden Gründen:

– pathogene Mikroorganismen (6 Fälle);

– biologische Kontamination2 (andere) (2 Fälle);

– Lebensmittelzusatzstoffe und Aromen (2 Fälle); und – nicht deklarierte Allergene (2 Fälle).

Abbildung 3: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenkategorien 2018 Die Warnungen zu den Gebrauchsgegenständen wurden aus den folgenden Gründen ausgesprochen:

– Zusammensetzung (1 Fall);

– Verschluckungsgefahr/Erstickungsgefahr (1 Fall); und – pathogene Mikroorganismen (2 Fälle).

Abbildung 4: Anzahl öffentlicher Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2018

2 «Biologische Kontamination (andere)»: diese Kategorie umfasst beispielsweise Fälle von zu hohem Gehalt an Cyanid oder Atropin

6 2

2 2

pathogene Mikroorganismen Lebensmittelzusatzstoffe und

Aromen

Allergene biologische Kontamination (andere)

Warnungen zu Lebensmitteln

2 1

1

pathogene Mikroorganismen Zusammensetzung Verschluckungsgefahr und/oder

Erstickungsgefahr

Warnungen zu Gebrauchsgegenständen

(8)

3.3 Öffentliche Warnungen / Rückrufe 2019 3.3.1 Überblick öffentliche Warnungen 2019

Im Jahr 2019 sprach das BLV 26 öffentliche Warnungen aus. 21 Warnungen betrafen Lebensmittel, 5 betrafen Gebrauchsgegenstände.

Gründe für die öffentlichen Warnungen zu Lebensmitteln waren:

– Kontamination mit pathogenen Mikroorganismen (9 Fälle);

– nicht deklarierte Allergene (8 Fälle);

– Fremdkörper (2 Fälle);

– biologische Kontamination (1 Fall); und – Zusatzstoffe (1 Fall).

Abbildung 5: Öffentliche Warnungen zu Lebensmitteln nach Gefahrenkategorien 2019 Gründe für die Warnungen zu Gebrauchsgegenständen waren:

– Verbrennungsgefahr (3 Fälle); und

– Verschluckungs- und Erstickungsgefahr (2 Fälle).

Abbildung 6: Öffentliche Warnungen zu Gebrauchsgegenständen nach Gefahrenkategorien 2019 9

8 2

1 1

pathogene Mikroorganismen Allergene Fremdkörper biologische Kontamination

(andere) Lebensmittelzusatzstoffe und

Aromen

Warnungen zu Lebensmitteln

3 2

Verbrennungsgefahr Verschluckungsgefahr und/oder Erstickungsgefahr

Warnungen zu

Gebrauchsgegenständen

(9)

3.3.2 Rückrufe 2019

Das BLV schaltete 2019 32 Rückrufe zu Lebensmitteln sowie 15 Rückrufe zu Gebrauchsgegenstän- den auf der BLV-Webseite auf.

Hauptgründe für die Rückrufe zu Lebensmitteln waren:

– Fremdkörper (10 Fälle);

– Zusammensetzung (8 Fälle); und

– zu hohe Konzentration an Mykotoxinen (5 Fälle).

Hauptgründe für die Rückrufe zu Gebrauchsgegenständen waren:

– Verschluckungs- und Erstickungsgefahr (5 Fälle);

– Migration von Metallen (5 Fälle); und – Migration (andere) (2 Fälle).

Die Rückrufschreiben wurden auf der BLV-Webseite www.blv.admin.ch aufgeschaltet.

Abbildung 7: Rückrufe betreffend Lebensmittel im Jahr 2019, nach Gefahren- und Produktkategorien

1

5 1

1 1 1

1

1 1

3 1

2

2 2 1

2 2

1 1

1

1

0 2 4 6 8 10 12

ANZAHL RÜCKRUFE

GEFAHRENKATEGORIE

Süsswaren

Suppen, Brühen, Sossen, Würzen

Nüsse, Nussprodukte und Samen

Milch- und Milchprodukte

Kakao, Kaffee, Tee

Getreide und Erzeugnisse daraus

Geflügel- und

Geflügelfleischprodukte Fisch und Fischprodukte

Fette und Öle

(10)

Abbildung 8: Rückrufe betreffend Gebrauchsgegenstände im Jahr 2019, nach Gefahren- und Pro- duktkategorien

1

4 3 1 6

G E G E N S T Ä N D E F Ü R S C H L E I M H A U T -

, H A U T - O D E R H A A R K O N T A K T L E B E N S M I T T E L K O N T A K T M A T E R I A L S P I E L Z E U G U N D G E B R A U C H S G E G E N S T Ä N D E F Ü R

K I N D E R

ANZAHL RÜCKRUFE

PRODUKTKATEGORIE

Chemikalien Kontaktallergen

Migration pathogene Mikroorganismen

Verschluckungsgefahr/Erstickungsgefahr

(11)

3.4 Entwicklung der öffentlichen Warnungen und Rückrufe seit 2013

Abbildung 9: Entwicklung der Anzahl Warnungen und Rückrufe 2013-2019

Die öffentlichen Warnungen haben von 2018 bis 2019 stark zugenommen (+60 %). Der Anteil öffentli- cher Warnungen betreffend Gebrauchsgegenstände änderte sich dabei nur geringfügig, während die Lebensmittelwarnungen deutlich zunahmen. Die Rückrufe stiegen insbesondere 2018 deutlich an und auch 2019 ist noch eine leichte Zunahme zu verzeichnen.

3.4.1 Entwicklung der öffentlichen Warnungen

Abbildung 10: Entwicklung der öffentlichen Warnungen bezüglich Lebensmittel und Gebrauchsgegen- stände zwischen 2014-2019

8 910 12

16 17

11 25

15 28

16 43

26 47

W A R N U N G E N R Ü C K R U F E

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

10 14

6 9 12

0 21

2

5

6 4

5

2 0 1 4 2 0 1 5 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9

ÖFFENTLICHE WARNUNGEN

Lebensmittel Gebrauchsgegenstände

(12)

Abbildung 11: Die häufigsten Gründe der öffentlichen Warnungen zu Lebensmitteln 2015 – 2019

Abbildung 12: Die häufigsten Gründe für öffentliche Warnungen zu Gebrauchsgegenständen 2015 – 2019

1 1 1 4 8

4 33 1 4 1

2 2 2 6

8 1 2 1 9

2015 2016 2017 2018 2019

1

2 2

4 1 1

3 2

V E R B R E N N U N G S G E F A H R V E R S C H L U C K U N G S G E F A H R U N D / O D E R E R S T I C K U N G S G E F A H R

2015 2016 2017 2018 2019

(13)

3.4.2 Entwicklung der Rückrufe 2015 – 2019

Abbildung 13: Entwicklung der Anzahl Rückrufe bezüglich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände 2015 – 2019

Abbildung 14: Die 5 häufigsten Gründe für Rückrufe zu Lebensmittel 2015 – 2019

11 17 18

29 32

6

8 10

15 15

2 0 1 5 2 0 1 6 2 0 1 7 2 0 1 8 2 0 1 9

Gebrauchsgegenstände Lebensmittel

3 4 3 1

4 5 1 5 2

1 6 6 2 1 33 8 8 6 2 2

3 10 5 1 8 5

2015 2016 2017 2018 2019

(14)

Abbildung 15: Die 5 häufigsten Gründe für Rückrufe zu Gebrauchsgegenstände 2015 – 2019

1 3 1 1

6 1 1

2 1 1 1 4

1 6 1 3 3 11 4 3 1 6

2015 2016 2017 2018 2019

(15)

Abbildung 16: Die 5 häufigsten Rückrufgründe zu Lebensmittel und deren Produktkategorie 2015 – 2019

1

3 2 1 1 1 1

4 2

3 4

5 3

1

6 1

1

3 4 3 1

7 4

5 2

1 2

3 2

3 3 1

7 1

1 1 1

0 1 2 3 4 5 6 7 8

alkoholfreie Getränke Fertiggerichte und Snacks Getreide und Erzeugnisse daraus Kräuter und Gewürze Nüsse, Nussprodukte und Samen Obst und Gemüse Suppen, Brühen, Sossen, Würzen Süsswaren alkoholfreie Getränke Fertiggerichte und Snacks Fleisch- und Fleischprodukte Geflügel- und Geflügelfleischprodukte Getreide und Erzeugnisse daraus Kopffüsser und Erzeugnisse daraus Milch- und Milchprodukte Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel / gemischt Suppen, Brühen, Sossen, Würzen Süsswaren Fertiggerichte und Snacks Fette und Öle Getreide und Erzeugnisse daraus Kräuter und Gewürze Nüsse, Nussprodukte und Samen Fertiggerichte und Snacks Fisch und Fischprodukte Geflügel- und Geflügelfleischprodukte Kräuter und Gewürze Milch- und Milchprodukte Nüsse, Nussprodukte und Samen Obst und Gemüse sonstige Lebensmittel / gemischt diätetische LM, Nahrungsergänzungsmittel,…

Fette und Öle Kakao, Kaffee, Tee Lebensmittelkontaktmaterial Süsswaren

AllergeneFremdkörperMykotoxinepathogene MikroorganismenZusammensetzung

(16)

3.4.3 Schnellwarnsystem RASFF

Das Schnellwarnsystem für Lebens- und Futtermittel RASFF (Rapid Alert System for Food and Feed) wurde entwickelt, um die zuständigen Behörden Europas unverzüglich zu informieren, falls gesund- heitsgefährdende beziehungsweise nicht sichere Produkte auf den Markt gelangen. Der Informations- austausch hilft den Behörden, rasch und zielgerichtet Massnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten zu gewährleisten.

Die nachfolgenden Zahlen stammen aus der RASFF Daten der DG Sante3

3.4.4 Rückblick und Entwicklung RASFF-Meldungen 2015-2019

Abbildung 17: Entwicklung der Anzahl RASFF Meldungen total in der EU

Im Jahr 2019 wurden insgesamt 4000 Meldungen in das RASFF-System eingestellt und an die be- troffenen Mitgliedsstaaten übermittelt. Davon betrafen 201 Fälle die Schweiz. Hauptgründe dieser 201 Meldungen waren: mikrobielle Kontamination oder pathogene Mikroorganismen (25 %; 50 Fälle); Zu- sammensetzung (16 %; 32 Fälle); Allergene (8 %; 16 Fälle); sowie Schwermetalle (8 %; 15 Fälle).

Abbildung 18: Entwicklung der Anzahl RASFF-Meldungen betreffend die Schweiz sowie ausgegeben von der Schweiz

3049 2950 3784 3638 4000

M E L D U N G E N T O T A L

2015 2016 2017 2018 2019

137 24

161 48

191 60

215 54

201 46

C H B E T R O F F E N C H A U S L Ö S E R

2015 2016 2017 2018 2019

(17)

46 dieser 201 Meldungen wurden von der Schweiz erstellt und konnten so via RASFF an ebenfalls be- troffene EU-Mitgliedsstaaten übermittelt werden. Stammt ein Produkt aus einem Drittland, so infor- miert die Europäische Kommission das betroffene Land, damit die notwendigen Massnahmen getrof- fen werden können. Hauptgründe für die von der Schweiz erstellten 46 Meldungen waren: Zusam- mensetzung (11 Fälle); zu hohe Konzentrationen von Mykotoxinen (7 Fälle); sowie Pestizidrückstände (5 Fälle).

Abbildung 19: Anzahl RASFF Meldungen zu Produkten in der Schweiz im Jahr 2019, nach Gefahren- kategorien

29

1 4 4 2

8

3 1

5

5 3

2

2 2

5

4 2

4 1

2

1 4

3

1

1

1 1

1 1

1 Kräuter und Gewürze Mischfutter

Fisch und Fischprodukte Futtermittel

andere Lebensmittel / gemischt Fertiggerichte und Snacks Fleisch und Fleischprodukte Kakao, Kaffee, Tee

Tierfutter

Getreide und Erzeugnisse daraus Nüsse, Nussprodukte und Samen nicht-alkoholische Getränke Milch und Milchprodukte

diätetische LM, Nahrungsergänzungsmittel, angereicherte LM

(18)

Die Produktkategorien, die zu von der Schweiz ausgelösten RASFF-Meldungen führten, haben sich im Laufe der Jahre verändert. Im Jahr 2015 waren Obst und Gemüse die am häufigsten betroffenen Produktkategorien (18 Fälle, 16 %), gefolgt von Getreide und Backwaren (13 Fälle, 12 %) sowie Fisch und Fischprodukte (11 Fälle, 20 %).

Im Jahr 2019 ist die häufigste Produktkategorie Nahrungsergänzungsmittel und diätetische Lebens- mittel (20 Fälle, 13 %), gefolgt von Fisch und Fischprodukten (16 Fälle, 10 %) sowie Obst und Ge- müse (13 Fälle, 8 %).

0 5 10 15 20 25 30 35 40

2015 2016 2017 2018 2019

Obst und Gemüse

diätetische LM, Nahrungsergänzungsmittel, angereicherte LM Fisch und Fischprodukte

Getreide und Getreideprodukte Getreide und Produkte daraus Nüsse, Nussprodukte und Samen Milch und Milchprodukte Fleisch und Fleischprodukte Fertiggerichte und Snacks Fette und Öle

Lebensmittelzusatzstoffe

(19)

3.5 RASFF-Meldungen 2019

Abbildung 21: RASFF-Meldungen, die Schweiz betreffend, nach Gefahrenkategorien im Jahr 2019

Abbildung 22: RASFF-Meldungen 2019 zu Produkten mit Herkunft Schweiz, nach Gefahrenkategorien als Anzahl Fälle sowie in prozentualer Verteilung

0 5 10 15 20 25 30 35

1; 2%1; 2%

3; 7%

1; 2%

2; 5%

29; 68%

6; 14% Allergene

nicht zulässige Zusammensetzung Fremdkörper

Metalle

mikrobielle Kontamination

nicht zulässiges Novel Food

pathogene Mikroorganismen

(20)

Abbildung 23: Grundlagen der von der Schweiz erstellten RASFF-Meldungen, nach Gefahrenkatego- rien klassifiziert

3 3 2 1

1

5 1

3 3 2 1

13 9

7 2

5

2 2 1

3 1

Grenzkontrolle Sendung festgehalten Grenzkontrolle Sendung freigegeben betriebliche Selbstkontrolle Konsumentenbeschwerde

Lebensmittelvergiftung offizielle Marktkontrolle

(21)

Abbildung 24: Länder, die Produkte mit Herkunft Schweiz erhalten haben, die Gegenstände einer RASFF-Meldung waren

Abbildung 25: Herkunft der Produkte, die 2019 Gegenstand von RASFF-Meldungen waren und die Schweiz betrafen

Fazit: Die Zahl der von der Schweiz über iRASFF gemeldeten Fälle ist von 54 im Jahr 2018 auf 46 im Jahr 2019 gesunken. Die Zahl der gemeldeten Fälle lässt jedoch nur begrenzte Rückschlüsse auf den Stand der Lebensmittelsicherheit zu. Gesamtschweizerische oder regionale Kampagnen zu bestimm- ten Themen erfolgen in der Regel risikobasiert und können dazu führen, dass mehr RASFF-Meldun- gen von der Schweiz eingestellt werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird ein falsches Kabel verwendet oder dieses nicht ordnungsgemäß an die Steckerleiste oder die Steckdose angeschlossen, können ein Brand oder Schäden im System verursacht

Auf die Vorbemerkung der Bundesregierung wird verwiesen. Für die Warnung vor Katastrophen und Unglücksfällen sind die Länder zuständig. Der Bund stellt den Ländern

Vier Proben, die als Speed zur Analyse abgegeben wurden, enthielten neben Amphetamin auch Koffein in unterschiedlichen Mengen im Verhältnis zu Amphetamin.. Darunter

• Kokain (431 mg/g) + Levamisol (15 mg/g) + Phenacetin (52 mg/g) + Lidocain + Paracetamol + Koffein (125 mg/g).. Als Cannabis zur

Wenn sich die Geldhäuser gegenseitig nicht mehr trauen und deshalb unterei- nander kein Geld mehr verleihen oder selbst in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten,

3 Die aufgeführten RASFF-Meldungen entsprechen den zwischen 01.01.2016 und 31.12.2016 der Schweiz gemeldeten Fälle und können auf- grund des Meldedatums von den Zahlen aus

Um Konsumentinnen und Konsumenten über die mögliche Gefahr zu orientieren, informierte das BLV via Newsletter darüber, dass durch Salmonellen kontaminiertes Pouletfleisch

Die Beurteilung der Rückstandssituation unter Berücksichtigung der Fruchtfarbe der erhobenen fri- schen Paprika (grün, gelbgrün, gelb, rot) ergibt, dass besonders bei roten