• Keine Ergebnisse gefunden

Stiere kratzen an der Preisdecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stiere kratzen an der Preisdecke"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SEITE 17 NIEDERÖSTERREICH

NR. 48 | 30. NOVEMBER 2017 |

BauernZeitung

MARKTTELEGRAMM: TIERISCHE PRODUKTE

Marktbericht der Niederösterreichischen Landes-Landwirtschaftskammer

Redaktion: 3100 St. Pölten, Wiener Straße 64, Tel. 05 0259 DW 25111, E-Mail: markt@lk-noe.at, Homepage: www.noe.lko.at

Nochmals aufwärts heißt es d iese Woche f ü r Schlachtstiere – Der Absatz von Stieren läuft auf sehr zufriedenstellendem Niveau – Für diese Nachfrage wer- den in NÖ auch Stiere in entsprechender Zahl ange- boten – Die Preise konnten sich um weitere zwei Cent verbessern – Noch positiver verläuft die Preisentwick- lung bei Stieren aus Quali- tätsprogrammen die sich um insgesamt fünf Cent verbes- sern konnten – Vereinbart wurden diese Preise wieder für zwei Wochen – Der vor- weihnachtliche Preisplafond dürfte damit erreicht sein, denn mit kurzfristigen Preisanstiegen zwischen den Feiertagen wird nicht

gerechnet – In Deutschland haben sich die verfügbaren S t ü c k z a h l e n b e i Schlachtstieren erhöht und die Preise blieben zumeist unverändert – Nochmals billiger allerdings bei nach- lassendem Druck wurden die deutschen Schlachtkuh- preise – In Österreich hat sich das Kuhangebot dage- gen normalisiert und die Preise bleiben unverändert – Ohne Änderung blieben auch die Basispreise bei Schlachtkalbinnen, wobei auch hier die Qualitätszu- schläge erhöht wurden – Die NÖ Rinderbörse bezahlt für Schlachtstiere der Klasse U einen Basispreis von 3,87 € (+2 Cent) und der Klasse R von 3,80 € pro kg plus USt.

Stiere kratzen an der Preisdecke

Die EU-Schlachtschwei- nemärkte zeigen sich unver- ändert zur Vorwoche – Aus den meisten EU-Ländern wird von großem Angebot berichtet – Zugleich ist aber die Nachfrage ebenfalls rege – Die vorhandenen Mengen können somit zeitnah und meist zu stabilen Preisen vermarktet werden – So wurden aus Deutschland, Frankreich, Dänemark und Belgien eine weitere Woche unveränderte Notierungen gemeldet – In Spanien gab der Schweinepreis zwar nochmals leicht nach, dank der positiven Impulse im Export nach Japan scheint sich hier der Markt aber auch zu stabilisieren – Auch am NÖ Schweinemarkt bleibt der Ma rkt m it Schlachtschweinen gut ein- gedeckt – Bei ebenfalls reger

Nachfrage läuft die Ver- marktung aber problemlos und auch die verbliebenen Überhänge schrumpfen ste- tig – Der Erzeugerpreis blieb stabil auf dem Vorwochen- niveau – In der kommenden Woche erwartet man fort- gesetzt stabile Marktverhält- nisse – Der Basispreis der Erzeugergemeinschaft be- trägt ab 23. November 1,35

€ (unverändert) pro kg plus USt – Der Zuchtsauenaus- zahlungspreis liegt bei 1,22

€ (unverändert) pro kg plus USt – Der Durchschnitts- preis (ca. 60% MFA) lag in der 47. Woche bei 1,54 € pro kg plus USt – Der Vermitt- lungspreis für H- und ÖHYB-Ferkel beträgt ab 27.

November (48. Woche) 2,20

€ (unverändert) pro kg plus USt.

EU-Schweinepreise meist stabil

Unverändert gut bis sehr gut läuft der Absatz in der Direktvermarktung von Ei- ern und das bei hoher Pro- duktion – Entsprechend

gefragt und teurer sind kon- traktfreie Eier – Auch von den Endkunden werden Preisanhebungen gut akzep- tiert.

Preisanpassungen bei Eiern möglich

Der saisonale Rückgang der Milchanlieferung im Herbst fällt heuer EU-weit schwächer aus als in den Vorjahren – Dadurch ver- stärken sich die steigenden Anlieferungstendenzen – Im September übertraf die EU- Milchanlieferung das Vor- jahr um 3,7 Prozent – Vor allem die stärkeren Zunah-

men in den beiden großen Milchlieferländern Deutsch- land und Frankreich tragen dazu bei – Für die nächsten Monate wird mit einer an- haltenden Steigerung der Milchmenge gerechnet – In Summe könnte es 2017 zu einer neuen Rekordmilch- menge in der EU kommen.

EU-Milchmenge nimmt stärker zu

Klasse Stiere Kühe Kalbinnen

E 3,94 bis 4,32 2,61 bis 2,74 3,41 bis 3,72 U 3,87 bis 4,25 2,54 bis 2,67 3,34 bis 3,65 R 3,80 bis 4,18 2,47 bis 2,60 3,27 bis 3,58 O 3,66 bis 3,91 2,21 bis 2,34 3,02 bis 3,27 P 3,52 bis 3,77 1,96 bis 2,09 2,95 bis 3,20

Anmerkung: Die ausgewiesenen Von-Preise sind Basispreise. Höchstpreise bei Stieren beziehen sich auf AMA-Gütesiegel-Jungstiere jünger 18 Monate, Höchstpreise bei Kalbinnen auf AMA-Gütesiegel- Qualität. Von der NÖ Rinderbörse werden für schwere Kühe Zuschläge, für leichte Kühe (< 280 kg) Abschläge verrechnet. Der Maximalpreis für Kühe Klasse U bis 420 kg Kaltgewicht beträgt 2,78 €/

kg. Der Abschlag für Kühe der Fettklasse 1 (blaue Kühe) beträgt 0,20 €/kg. Für Jungkühe der Klasse E, U, R, Fettklasse 2, 3, 4 bis zu einem Alter von 48 Monaten erhöht sich der Preis bis zu 0,10 €/kg.

Die NÖ Landwirtschaftskammer empfi ehlt nur folgende Abzüge zu akzeptieren: Klassifi zierungs- kosten: Rinder 3,00 €, Schweine 0,80 €; AMA-Marketingsbeitrag: Rinder 3,70 €, Kälber 1,10 €, Schweine 0,75 €.

Erhoben bei marktführenden Firmen in NÖ, Stand: KW 48/2017

In Euro pro kg, gestochen, netto

SCHLACHTRINDER

Woche Notierung Vornotierung Jungstiere Kl. U 27.11.-3.12. 3,87 € (3,85 €) Schlachtschweine Basispreis 23.11.-29.11. 1,35 € (1,35 €) H- und ÖHYB-Ferkel 27.11.-3.12. 2,20 € (2,20 €) Preisbericht der Rinder- und Schweinebörse NÖ sowie der Erzeuger- gemeinschaft Gut Streitdorf EGen

Die aktuellen Marktpreise sind auch am Preistelefon 05 0259 25060 (Tonband) abrufbar.

PREISBERICHT GUT STREITDORF

Bio-Kälber bis 4 Monate Kl. U bis 6,95 Bio-Kühe:

Bio-Jungrinder bis 12 Monate Kl. U bis 4,90 Kl. E 2,74 bis 3,43 Bio-Ochsen bis 30 Monate Kl. U bis 4,70 Kl. U 2,67 bis 3,36 Bio-Kalbinnen bis 30 Monate Kl. U bis 4,55 Kl. R 2,60 bis 3,29 Kl. O 2,44 bis 3,10 Kl. P 2,19 bis 2,85 Preisbericht der bioVermarktung, Stand: KW 48/2017

Erzeugerpreise in Euro pro kg, netto

BIOSCHLACHTRINDER

Jungstiere Klasse U 2,19 bis 2,40

Ochsen Klasse R 2,05 bis 2,20

Kühe Klasse R 1,24 bis 1,30

Kalbinnen Klasse R 1,77 bis 1,93

Schweine 1,23

Die Lebendpreise werden mit Umrechnungsfaktoren berechnet. Die Faktoren betragen für Jungstiere 0,565; Ochsen 0,54; Kalbinnen 0,54; Kühe 0,50; Schlachtschweine 0,80. Datenbasis sind die erhobe- nen Werte aus der Tabelle Schlachtrinder bzw. der Durchschnittspreis der EZG aus der Vorwoche.

Lebendpreise für Rinder und Schweine, Stand: KW 48/2017

Preise in Euro/kg Lebendgewicht, netto

LEBENDTIERE

Direktabsatz an Letztverbraucher: ab Hof, €/100 Stück, inkl. 10 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Freilandhaltung 25,00 bis 27,00 Bodenhaltung 20,00 bis 22,00

Zugestelle Ware: auf Basis einer Kiste frei Haus, sortiert auf Höcker,

€/100 Stück, inkl. 13 % Umsatzsteuer

Haltungsform Gewichtsklasse L Gewichtsklasse M Freilandhaltung 21,00 bis 22,00 18,00 bis 20,00 Bodenhaltung 17,00 bis 18,50 14,50 bis 15,50 Häufi gste Erzeugerpreise in NÖ, Stand: KW 48/2017

In Euro/100 Stück

EIER

Österreich Niederösterreich

Stk. €/kg Vorwoche Stk. €/kg Vorwoche

Stiere U3 926 4,17 (+ 0,06) 158 4,14 (+ 0,04) R3 290 4,09 (+ 0,06) 88 4,09 (+ 0,05) E-P 3.064 4,13 (+ 0,06) 742 4,10 (+ 0,04) Kühe R3 409 3,01 (– 0,05) 89 2,98 (– 0,04) O3 163 2,74 (– 0,06) 24 2,68 (– 0,08) E-P 2.951 2,79 (– 0,02) 519 2,81 (+ 0,01) Kalbinnen U3 345 3,89 (+ 0,04) 91 3,90 (+ 0,06) R3 379 3,72 (+ 0,05) 85 3,71 (+ 0,09) E-P 1.376 3,69 (+ 0,02) 336 3,73 (+ 0,05) Schweine S 47.493 1,59 (± 0,00) 8.336 1,60 (± 0,00) E 23.484 1,47 (± 0,00) 3.368 1,48 (± 0,00) U 1.192 1,26 (± 0,00) 140 1,26 (+ 0,01) S-P 72.183 1,55 (± 0,00) 11.845 1,56 (– 0,01)

Kälber1) E-P 396 6,25 (– 0,03) — — —

Preisbericht von der Agrarmarkt Austria gemäß Vieh-Meldeverord- nungen, Stand: KW 46/2017

In Euro pro kg, gestochen, netto. Preise frei Rampe Schlachthof (beinhalten Transport, ...)

RINDER U. SCHWEINEMARKT

1) Kälber ohne Fell Lebendpreise: je nach Qualität, ab Verladestation

Lämmer Kategorie I 2,23

Lämmer Kategorie II/III 1,88

Altschafe/Altwidder 0,61

Fleischpreise: frei Schlachthof (beinhalten Schlacht- u. Transportkosten,...)

Lämmer Kategorie I 5,68

Lämmer Kategorie I (biologische Ware) 6,34 Preise der Österreichischen Schaf- und Ziegenbörse reg. Gen.m.b.H., Stand: KW 47/2017

Auszahlungspreise in Euro pro kg basierend auf tatsächlichen Verkäufen, netto

LÄMMER VERSTEIGERUNGEN

EEX Leipzig KW 47/2017 Vorwoche Änderung Butter

November 2017 5.044,00 5.055,60 – 0,23 % Dezember 2017 4.915,80 5.076,40 – 3,18 %

Jänner 2018 4.474,60 4.561,40 – 1,90 %

Magermilchpulver

November 2017 1.472,00 1.458,80 + 0,90 % Dezember 2017 1.486,40 1.470,40 + 1,09 %

Jänner 2018 1.456,80 1.481,00 – 1,63 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, netto

TERMINMÄRKTE

Reh1) über 12 kg 3,90 bis 4,10 €/ kg

8 bis 12 kg 2,90 bis 3,10 €/ kg

6 bis 8 kg 1,90 bis 2,10 €/ kg

Wildschwein 20 bis 80 kg 0,80 bis 0,90 €/ kg unter 20 kg, über 80 kg 0,50 bis 0,60 €/ kg

Rotwild1) 2,40 bis 2,60 €/ kg

Gemsen1) 3,00 bis 3,50 €/ kg

Mufflon1) 0,90 bis 1,10 €/ kg

Hasen im Fell 0,60 bis 0,80 €/ kg

Fasan Hahn 1,20 bis 1,50 €/Stk

Henne 0,60 bis 1,00 €/Stk

Rebhuhn 1,40 bis 1,60 €/Stk

Wildenten 0,70 bis 0,90 €/Stk

1) in der Decke ohne Haupt

Erhoben bei Wildbrethändlern in NÖ, Stand: KW 46/2017

Bei Abgabe an den Handel: gekühlt, in Euro ohne USt.

WILDBRET

QUELLE: RINDERBÖRSE

2,8 3,0 3,2 3,4 3,6

2017 2016

2015

52 39

26 13

1 EUR per t

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Basispreis für Kalbinnen der Klasse U, exkl. USt.

KALBINNENPREIS

QUELLE: ERZEUGERGEMEINSCHAFT GUT STREITDORF eGen

1,6 2,0 2,4 2,8 3,2

2017 2016

2015

52 39

26 13

1Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Vermittlungspreis der Erzeugergemeinschaft Gut Streitdorf eGen exkl. USt.

FERKELPREIS

Kälbermarkt in Zwettl am 21.11.2017

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 51 Stk. 82 kg 3,99 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 52 Stk. 95 kg 4,19 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 49 Stk. 105 kg 4,25 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 48 Stk. 116 kg 4,37 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 59 Stk. 133 kg 4,37 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 16 Stk. 80 kg 2,35 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) weibl. 9 Stk. 96 kg 3,51 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 10 Stk. 107 kg 3,30 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) weibl. 12 Stk. 114 kg 3,44 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) weibl. 9 Stk. 131 kg 3,61 €/kg Fleischrassen männl. 28 Stk. 108 kg 4,76 €/kg Fleischrassen weibl. 16 Stk. 101 kg 3,96 €/kg Schwarzbunte männl. 2 Stk. 98 kg 3,44 €/kg

Gesamt 361 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 1 Stk. 139 kg 3,40 €/kg

Fleckvieh weibl. 5 Stk. 133 kg 2,80 €/kg

Sonstige Rassen männl. 1 Stk. 204 kg 4,20 €/kg Schwarzbunte männ. 1 Stk. 133 kg 1,40 €/kg

Gesamt 8 Stk.

(2)

NIEDERÖSTERREICH SEITE 18

MARKTTELEGRAMM: PFLANZLICHE PRODUKTE

An den internationalen Börsen gab es bei den Ge- treidenotierungen wenig Bewegung – Nach wie vor drücken die hohen Export- mengen Russlands auf den internationalen Markt – Die russischen Preisen unterlau- fen jedes Konkurrenzange- bot aus den USA und der EU – Möglicherweise dürfte mit dem nahenden Winter der Exportstrom infolge logisti- scher Probleme unterbro- chen werden – Die Vorrats- bestände in Russland haben sich jedoch gegenüber den Vorjahren verdreifacht – Nach der Winterperiode könnte also ein Teil dieser Vorräte wieder mobilisiert werden – Die weltweite Wei- zenanbaufläche für die kommende Ernte dürfte nach den Aussaatschwierig- keiten in den USA und im

Norden der EU auf den nied- rigsten Stand seit fünf Jah- ren sinken – Mit rund 219,4 Mio. ha dürfte die Wei- zenanbaufl äche um 600.000 ha unter dem Vorjahr liegen – An der Euronext Paris gab der Dezember-Weizenkon- trakt in der letzten Woche leicht auf 157,- €/t nach – Auch der Jänner-Mais- kontrakt lag mit 153,50 €/t um 0,7 % unter dem Vor- wochenniveau – Am öster- reichischen Kassamarkt geht die Vermarktung ruhig und unspektakulär über die Bühne – Preislich gab es zuletzt kaum Änderungen – An der Wiener Produkten- börse notierten Premium- und Qualitätsweizen mit 184,50 bzw. 178,- unverän- dert zur Vorwoche – Futter- mais gab leicht auf durch- schnittlich 154,- €/t nach.

Seitwärtsbewegung am Getreidemarkt

Weichweizen lose, mind. 11 % Prot., 78 kg/hl 357 bis 367 Hartweizen gesackt, mind. 12% Prot., mind. 80 kg/hl 373 bis 383

Mais lose 370 bis 390

Erhoben von der Getreidebörse in Bologna, Stand: 23.11.2017

Großhandelsabgabepreis der Getreidebörse in Bologna für Getreide aus biologischem Anbau per Abgangsort in Euro per Tonne, netto

BIOGETREIDE BÖRSE BOLOGNA

Euronext Paris KW 47/2017 Vorwoche Änderung Raps

Februar 2018 374,65 378,40 – 0,99 %

Mai 2018 376,45 379,40 – 0,78 %

August 2018 359,65 362,80 – 0,87 %

Weizen

Dezember 2017 158,15 159,20 – 0,66 %

März 2018 162,30 163,80 – 0,92 %

Mai 2018 166,40 168,00 – 0,95 %

Mais

Jänner 2018 154,05 155,85 – 1,15 %

März 2018 159,85 161,30 – 0,90 %

Juni 2018 163,70 164,90 – 0,73 %

Kartoffel, Eurex

April 2018 4,80 5,15 – 6,80 %

Juni 2018 5,92 6,22 – 4,82 %

Wochendurchschnitte der täglichen Settlementpreise

In Euro per Tonne, Kartoffel per 100 kg, netto

TERMINMÄRKTE

Börse für landwirtschaftliche Produkte in Wien, Stand: 22.11.2017

Großhandelsabgabepreis per Tonne, netto; Inlandsgetreide frei Verladestation Großraum Wien

LW PRODUKTENBÖRSE WIEN

Premiumweizen inl., mind. 15% Protein,

Fallzahl 280, 80 kg/hl 181 bis 188 Qualitätsweizen inl., mind. 14% Protein,

Fallzahl 250, 80 kg/hl 176 bis 180 Mahlweizen inl., pann. Raum, mind. 12,5%

Protein, FZ 220, 78 kg/hl 170 bis 175 Durumweizen inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl 217 Mahlroggen inl., mind. 500 Amylogramm,

71 kg/hl 195

Braugerste inl., Fallzahl 250, 80 kg/hl — Gerste für Futterzw. inl., 62 kg/hl, Ernte 2017 130 bis 140

Weizen für Futterzw. 70 kg/hl —

Roggen für Futterzw. inl., 65 kg/hl —

Hafer für Industriezw. 54 kg/hl —

Hafer für Futterzw. 50 kg/hl 175

Mais für Industriezw. —

Mais für Futterzwecke gem. Empfehlung der EU-

Kommission (2006/576/EG) 153 bis 155

Rapssaat mind 40% Öl —

Melasseschnitzel Pellets, gesackt 189 bis 192 Pellets, lose, Ernte 2016 159 bis 162 Sojaschrot 46 inl., mind. 46% Rohprotein u.

Fett, max. 6% Rohfaser, lose 425 bis 435 Sojaschrot 44 44% Rohprotein u. Fett, max.

7% Rohfaser, lose, GVO 315 bis 320 Sojaschrot 49 49% Rohprotein u. Fett, max.

3,5% Rohfaser, lose, GVO 340 bis 350 00 Rapsschrot inl., 35% Protein u. Fett, lose 200 bis 210 Sonnenblumenschrot inl., mind 37% Protein u. Fett,

max. 20% Rohfaser lose 185 bis 195

Eisbergsalat, Stk 0,35 bis 1,50

Gemüsepaprika, kg 0,50 bis 1,30

Kopfsalat, Stk 0,45 bis 0,65

Paradeiser, kg 0,99 bis 1,90

Spinat, kg 1,50 bis 2,10

Erhoben am Großmarkt Wien, Großhandelspreise bei Abholung für den Zeitraum vom 20.11.2017 bis 26.11.2017

Österreichische Erzeugnisse in Euro, netto

GEMÜSE

Notierung 47. Woche €/t, netto 375

Erzeugerpreis 47. Woche €/t, netto 335

Erzeugerpreis 46. Woche €/t, netto 338

Preise abgeleitet von Euronext-Notierung für Februar 2018

(https;//derivatives.euronext.com/en/products/commodities-futures/ECO-DPAR)

RAPS

Weiterhin novemberty- pisch ruhig zeigt sich die Lage am österreichischen Erdäpfelmarkt – Der Absatz im Inland hat sich gegen- über den Vorwochen kaum verbessert, dürfte aber durch anlaufende vorweih- nachtliche Aktionen in den nächsten Wochen doch ent- sprechende Impulse erhal- ten – Die Exportsituation bleibt ebenfalls unverändert zögerlich – Die Preise der westeuropäischen Mitbe- werber liegen deutlich unter dem österreichischen Ni- veau – Ausfuhren können daher nur bei entspre- chenden Preiszugeständnis-

sen getätigt werden – Die Erzeugerpreise werden auf dem Vorwochenniveau fort- geschrieben – Daran dürfte sich bis zum Jahresende auch kaum mehr was än- dern – In Niederösterreich werden für mittelfallende Ware meist 22,- bis 25,-

€/100kg bezahlt – Übergrö- ßen werden generell mit 20,- €/100kg abgegolten – Für drahtwurmfreie, klein- packungsfähige Premium- ware mit AMA-Gütesiegel sind bis zu 26,- €/100 kg zu erzielen – Aus Oberösterrei- ch werden stabile Preise von 25,- €/100 kg genannt.

Stabile Verhältnisse am Kartoff elmarkt

Rohware, alle Sorten, feldfallend

mittelfallend 22 bis 25

Übergrößen 20

Premiumware, kleinpackungsfähig, gewaschen

Standardsorten, AMA-Gütesiegel, drahtwurmfrei 26 Häufi gster Erzeugerpreis zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

KARTOFFEL

Der österreichische Zwie- belmarkt präsentiert kaum verändert zu den Vorwo- chen – Ein gut ausreichendes Angebot trifft auf weiterhin ruhigen aber stetigen Absatz am Inlandsmarkt – Mit dem beginnenden Weihnachts- geschäft sollten sich die Umsätze in den nächsten Wochen etwas beleben – Die Erzeugerpreise können sich auf dem Vorwochenniveau behaupten – Für Zwiebel, geputzt und sortiert in der

Kiste werden je nach Qua- lität und Größe unverändert 12,- bis 16,- €/100kg bezahlt – Die Preisobergrenze gilt für großfallende Zwiebeln in entsprechender Qualität – Unverändert schwierig die Situation am Exportmarkt – Zwar werden vor allem Direktexporte von Landwir- ten getätigt, allerdings lie- gen die im europäischen Wettbewerb erzielbaren Preise oft unter dem öster- reichischen Niveau.

Behaupteter Zwiebelmarkt

NR. 48 | 30. NOVEMBER 2017 |

BauernZeitung

Zwiebel lose, sortiert in Kisten, je nach Qualität 12 bis 16 Karotten 5 kg Sack, ab Rampe, je nach Qualität 25 bis 30

Sellerie 5 kg Sack 35 bis 45

Kraut weiß, je kg 18 bis 20

rot, je kg 23 bis 25

Häufi gste Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je dt, netto

FELDGEMÜSE

FORTS. TIERISCHE PRODUKTE

Äpfel Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,20 bis 1,80 Birnen Ab Hof, Straße (inkl. USt.) 1,20 bis 1,80 Erzeugerpreise zu Wochenbeginn

In Euro je kg, netto

OBST HOLZ

Blochholz

Fi/Ta Kl. B, frisch, in €/FMO, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort

Kleinmengen Großmengen*

Langholz, Media 2b 98 100

Blochholz, 1a 50 53

Blochholz, 1b 65 67

Blochholz, 2a 83 85

Blochholz, 2b 84 86

Blochholz, 3a 84 86

* bei Verkauf in Großmengen ab 200 FMO an einem Ort.

Abschlag für Braunbloche, Cx und Käferholz: 30 bis 35 €; schöne Lärche ab 3a: 30 € über Fichte;

Weißkiefer: 25 € unter Fichte; Schwarzkiefer: 30 € unter Fichte

Industrieholz

In €, gültig ab 1 LKW-Einheit (ca. 30 FMO) eines Sortiments an einem Ort Mindestpreis

Schleifholz, Fi/Ta, AMM 89

Faserholz, Fi/Ta/Kie/Lä, AMM 70

Faserholz, Rotbuche, AMM 65

Brennholz

Bei Abgabe an den Letztverbraucher in €/RMM zugestellt inkl. USt.

Mindestpreis Brennholz hart (1 m lang), Rotbuche 60 bis 65 Brennholz hart (1 m lang), sonst. Laubholz 50 bis 55 Brennholz weich (1 m lang), Fi/Ki/Ta/Lä 35 bis 40 Brennholz hart (ofenfertig), Rotbuche 85 bis 95 Brennholz hart (ofenfertig), sonst. Laubholz 75 bis 85 Brennholz weich (ofenfertig), Lärche 50 bis 55 Waldhackgut

Gehackt frei Werk, in €/AMM

Wassergehalt Mindestpreis

< 30 % 86 bis 92

30 - 40 % 80 bis 86

> 40 % 76 bis 80

Energieholzindex

Basis 1979

3. Quartal 2017 1,510

QUELLE: EURONEXT PARIS

100 125 150 175 200

2017/18 2016/17

2015/16

Jul Mai Mär Jan Nov Sep EUR per t

LK NÖ

Entwicklung der Terminnotierung

Wochendurchschnitte der Settlementpreise des nächstfälligen Kontrakts, exkl. USt.

MAISPREIS

QUELLE: LK NÖ

0 10 20 30 40

2017/18 2016/17

2015/16

23 14 3

44 33Woche EUR per dt

LK NÖ

Entwicklung in Niederösterreich

Erzeugerpreis für festkochende Sorten, exkl. USt.

KARTOFFELPREIS

Kälbermarkt in Warth am 27.11.2017

Nutzkälber Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto Fleckvieh (bis 090 kg) männl. 16 Stk. 81 kg 4,15 €/kg Fleckvieh (091-100 kg) männl. 14 Stk. 95 kg 4,63 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) männl. 16 Stk. 105 kg 4,14 €/kg Fleckvieh (111-120 kg) männl. 18 Stk. 115 kg 4,41 €/kg Fleckvieh (über 120 kg) männl. 12 Stk. 126 kg 4,45 €/kg Fleckvieh (bis 090 kg) weibl. 2 Stk. 83 kg 3,40 €/kg Fleckvieh (101-110 kg) weibl. 1 Stk. 103 kg 3,60 €/kg Fleischrassen männl. 4 Stk. 105 kg 5,27 €/kg Fleischrassen weibl. 1 Stk. 105 kg 3,50 €/kg Schwarzbunte männl. 1 Stk. 79 kg 1,20 €/kg

Gesamt 85 Stk.

Einsteller Geschlecht Auftrieb ø-Gewicht ø-Netto

Fleckvieh männl. 1 Stk. 160 kg 2,40 €/kg

Gesamt 1 Stk.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einrichtungen vor Ort: Hier finden Sie Supermärkte, Apotheken, einen Metzger, eine Bäckerei und verschiedene Geschäfte..

Hausärztinnen und Hausärzte sind beim Impfen auf gut begründete Empfehlungen einer unabhängigen Institution angewiesen.. Die Impfempfehlungen der STIKO bilden den Handlungsrahmen

die Sektion Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat sich im Rahmen ihres Rostocker Kongresses mit der aktuell in Überarbeitung

rückläufi g – Da bei den Abnehmern nach wie vor Verarbeitungsfl eisch gefrag- ter ist, bleibt auch der Trend im Schlachtkuhbereich deutlich positiver – In Deutschland hat die

derten Preisentwicklung führte – Auch der deutsche Schlachtkuhmarkt bleibt stabil – Das Angebot in Süd- deutschland ist zwar um- fangreich, die Stückzahlen haben sich aber

stiere nochmals leicht zule- gen und erreichen das Ni- veau des Vorjahres – Auch am NÖ Rindermarkt konnte letzte Woche noch eine Stei- gerung um 3Cent/kg erzielt werden – Diese

Die Preise f ü r NÖ Schlachtstiere setzen ihre seitwärts gerichtete Ent- wicklung fort – Dabei hat sich das verfügbare Angebot leicht erhöht – Dieses steht aber einer

Die Entwicklung am Rin- dermarkt in Europa aber auch in NÖ verläuft zurzeit in zwei unterschiedliche Richtungen – Der Absatz von Schlachtstieren gestaltet sich momentan