• Keine Ergebnisse gefunden

HYDRAULIKZAHNRADMOTOPREN REIHE 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HYDRAULIKZAHNRADMOTOPREN REIHE 3"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HYDRAULIKZAHNRADMOTOPREN REIHE 3

F.T 30 1478 1/10

308

HAUPTSÄCHLICHE KENNEWERTE MOTOREN REIHE

3

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

Aus dem nachstehenden Diagramm sind die Höchstdrücke für jedes Motorenmodell ersichtlich

P1 Max. Dauerdruck P2 Max. Betriebsdruck (Kurzzeilig)

P3 Maximal Zulässiger Spitzendruck P4 Druck am Motransgang ≤≤≤≤≤ P ( Nur in M3 ) Min. 10s

Max. 30s

Spitzendruck bei jedem Betribszyklus

P bar

P3 P2 P1

P4

DRUCK von 1 bar MAX.

am LECKÖL

Nachstehende Belastungszyklen sind zulässig: für Mineralöle mit einer viskosität zwischen 12 und 150 cSt.

Die min. Viskosität von 12 cSt versteht sich bei max. Temperatur der Hydraulikanlage.

Betriebstemperatur: - 20 °C bis + 80 °C (140 °C mit Viton Wellendichtring).

Filtrierung: 10 bis 15 mikrons bei vollem Ölstrom an der Druckseite der Pumpe oder am Rücklauf der Anlage.

MAX. DRUCK:

Für die MOTOREN mit 1 Drehrichtung (M1 / M2) darf der Druck am Ausgang 1 bar nicht überschreiten.

Für die MOTOREN mit 1 Drehrichtung (M5 / M6) darf der Druck in der Leckölleitung 1 bar nicht überschreiten.

Für die MOTOREN mit 2 Drehrichtungen (M3) darf der Druck in der Leckölleitung 1 bar nicht überschreiten.

Für alle Betriebsbedingungen, die höher sind als o.a. Zyklen, oder bei Ubertragung des Drehmoments durch Riemen, Kette oder Zahnräder, bitten wir um Rücksprache mit unseren Verkaufsabteilung (Versuche wurden mit Oil SHELL Tellus T46 gefahren).

O.a. Kennwerte gelten für Motoren,die ihr Drehmoment durch eine einwandfrei fluchtende elastiche Kupplung ohne äusseren Radial und Axialkrafte am Motor übertragen.

T Sekunde

1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567

bar HÖCHSTDRUCK TYP

Förder- volumen

Drehzahl Max. unter

Gewicht ungefähr

cm3 / U bar bar Kg

P1 P2 P3 P1 P2

U/min U/min U/min U/min U/min 100 bar 210 bar 300 bar

Drehzahl min.

bei

HÖCHSTDRUCK für PV

< 100 bar

120 150 175 1700 2500 2300 2300 2200 25

31 200 180 180 175

2000 160

40 60 50

225 210 210 205 185

250 225 225 225 200

2800 2600 2600 2500 2300

800 500 500 500 500

1000 1000 800

1300 3500

3000 3000 3000 3000 800

800 150bar 1000200bar

150bar

800 800

1000225bar

71 80 100

500 500 400 400 1800 1800 2000 2300

800 150 175 200 2000

100 130 175 1500 90

100 125 175 1500 2000

2000 2500 2500

3025 3031 3040 3050 3060 3071 3080 3090 3100

800 175bar 1000225bar 1000225bar

7 6,9 5,6 5,6 5,7

7 7,1 7,8 8

(2)

FLACHER VORDERKÖRPER

DICKER VORDERKÖRPER

ALLGEMEINE AUSMASSE MOTOREN REIHE

3

A C

15051

E

Gehäusen (Fördervolumen):

3020 - 3025 - 3031 - 3040 3050 - 3060

3071 - 3080 - 3090 - 3100

Hinterkörper:

L A - V

A 25

B 36,3 49,5 59,2

E 25 33

Hinterkörper Gehäuse

Flacher Vorderkörper

F (Abstützflasche) Flacher Vorderkörper:

AAN / AAK - BAN CBN / CBK - DBN / DBK

A C

15051

E

Hinterkörper Gehäuse

Dicker Vorderkörper

F (Abstützflasche)

F.T 30 1478 2/10

C 72,7 99,2 119,2

Gehäusen (Fördervolumen):

3020 - 3025 - 3031 - 3040 3050 - 3060

3071 - 3080 - 3090 - 3100

Hinterkörper:

L A - V

B 36,3 49,5 59,2

E 25 33

C 72,7 99,2 119,2

309

B

B A

68 120 Dicker Vorderkörper:

AAP - ABP / ABR ADP / ADR ADF

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

(3)

40 C04 20 A02

20 C04

30 A02 30 A13

X X X X X

BAN

CBN / CBK AAN / AAK

DBN / DBK

F.T 30 1478 3/10

FÖRDER - VOLUMEN (V und VI Zeichen)

3025 3031 3040 3050 3060 3071 3080 3090 3100

10 B03 10 B04 10C04

311 310

M 2

M 1 M 3 M 5 M 6

X X X X X

X X X X X

X X X X X

10 20 30 40

H B X L A V**

LEGENDEN

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

VERFÜGBARKEITEN auf MOTOREN REIHE 3 (FLACHER VORDERKÖRPER)

ANTRIEBSWELLEN (IX, X und XI Zeichen)

KONISCH ZYLINDRISCH ZAHNWELLEN

PROFIL

MITNEH- MERZAPFEN FLACHER

VORDERKÖRPER (III und IV Zeichen) DREHRICHTUNG

(II Zeichen)

GEHÄUSEN (VII Zeichen)

HINTERKÖRPER (VIII Zeichen)

Für BEZEICHNUNG, siehe Datenblatt F.T R 0243

I I Zeichen

VII Zeichen

IX Zeichen

X

Zeichen XII

Zeichen XI

Zeichen VI

Zeichen

3

M

ZeichenIII ZeichenIV ZeichenVIII

** Nicht realisierbar in Motor M3

M1 = Rechts M2 = Links

M3 = Beide Richtungen

(ohne Vorzugsdrehrichtung) M5 = Rechts

(für Gegendruck) M6 = Links

(für Gegendruck) DREHRICHTUNG

A** = Befestigung SAE und ISO B** = Befestigung Engl und Italienisch

C** = Befestigung Französisch D** = Befestigung Deutch

VORDERKÖRPER GEHÄUSEN

H = Lochbild HPI B = Italienisch Lochbild X = Mit Anschluss Hinterkörper Typ A)

HINTERKÖRPER

L = Standard

A = mit Anschluss auf Hinterkörper V * = DBV Niederdruck - interner Rücklauf

(4)

313

10 20 30 40

F.T 30 1478 4/10

H L A V *

A A P

ADP / ADR

3025 3031 3040 3050 3060 3071 3080 3090 3100

312 / 00

B X

X X

X X X

X X

X X X

20 A04 20 A05 20 A07

30 A04 30 A19 30 A20

X X

X X X

X X

X X X

20 A05 ADF

ABP / ABR

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

VERFÜGBARKEITEN auf MOTOREN REIHE 3 (DICKER VORDERKÖRPER)

LEGENDEN

* Nicht realisierbar in Motor M3

M1 = Rechts M2 = Links

M3 = Beide Richtungen

(ohne Vorzugsdrehrichtung) M5 = Rechts

(für Gegendruck) M6 = Links

(für Gegendruck) DREHRICHTUNG

A** = Befestigung SAE und ISO

VORDERKÖRPER GEHÄUSEN

H = Lochbild HPI B = Italienisch Lochbild X = Mit Anschluss Hinterkörper Typ A)

HINTERKÖRPER

L = Standard

A = mit Anschluss auf Hinterkörper V * = DBV Niederdruck - interner Rücklauf FÖRDER -

VOLUMEN (V und VI

Zeichen) M 2

M 1 M 3 M 5 M 6

ANTRIEBSWELLEN (IX, X und XI Zeichen)

KONISCH ZYLINDRISCH ZAHNWELLEN

PROFIL

MITNEH- MERZAPFEN FLACHER

VORDERKÖRPER (III und IV Zeichen) DREHRICHTUNG

(II Zeichen)

GEHÄUSEN (VII Zeichen)

HINTERKÖRPER (VIII Zeichen)

Für BEZEICHNUNG, siehe Datenblatt F.T R 0243

I I Zeichen

VII

Zeichen IX

Zeichen X

Zeichen XII

Zeichen XI

Zeichen VI

Zeichen

M

ZeichenIII ZeichenIV

3

ZeichenVIII

(5)

FLACHER VORDERKÖRPER

AAN / AAK BAN

Zentrierung: Ø 50,78 Dicke: 5

118

156,1

Zentrierung: Ø 65 Dicke: 5 r 6

Zentrierung: Ø 101,6 Dicke: 6,35

42,9

128,142,9

56,9

Ø 120 146

r 14

114

(2x) Ø14

DBN / DBK

Zentrierung: Ø 105 Dicke: 8

118,5

165

85,8

9748

58

CBN / CBK

FLACHER VORDERKÖRPER REIHE

3

BAN: F.T 30 1481

F.T 30 1478 5/10

42,9

55 55

32,577,5

r 10

r4,25

r 14 118

156,1

42,9 r 6

128,142,9

56,9

42,9

55 55

32,577,5

r 10

r4,25

r 14

r10

r10 (4x) Ø10,5

CBN : CBK : AAN :

AAK :

DBN : DBK :

314

F.T 30 1484 F.T 30 1485 F.T 30 1479 F.T 30 1480

F.T 30 1482 F.T 30 1483

0 - 0,05

0

- 0,05 - 0,03

- 0,06

- 0,036 - 0,071

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

(6)

DICKER VORDERKÖRPER

F.T 30 1478 6/10

Zentrierung: Ø 82,55 Dicke: 6,35

130,3

150

Zentrierung: Ø 127 Dicke: 6,35

Zentrierung: Ø 101,6 Dicke: 6,35

106,3

51

114

(2x) Ø14,3

146

146

Ø 161,9 146

114

(2x) Ø11 Ø 95

(4x) Ø14,3

ABP / ABR

ADP / ADR

DICKER VORDERKÖRPER REIHE

3

AAP

ABP : ABR :

ADP : ADR :

315

F.T 30 1488 F.T 30 1489

F.T 30 1491 F.T 30 1492

- 0 - 0,05

- 0 - 0,05

- 0 - 0,05

Zentrierung: Ø 127 Dicke: 6,35

146

146

Ø 161,9

(4x) Ø14,3

ADF : F.T 30 1490

- 0 - 0,05

ADF

AAP : AAR :

F.T 30 1486 F.T 30 1487

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

(7)

GEHÄUSEN REIHE

3

F.T 30 1478 7/10

316

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

ZUTEILUNG 1 Drehrichtung

ohne Gegendruck 2

Drehrichtungen mit Gegendruck 1 Drehrichtung

mit Gegendruck Flanschverschraubungen, siehe Katalog N° 70

ØC D E

3025 bis 3040

ZULAUF ABLAUF

A B

Förder- volumen

3050 3060 Ø F Nutztiefe G

E

D

ØC (HPI)

H

ØF G

ØC D E ØF G

3071 bis 3100

18 52,4 26,2 M8 17 18 52,4 26,2 M8 17

22 52,4 26,2 M8 17 22 52,426,2 M8 17

34 35,6 69,8 M8 17 34 35,6 69,8 M8 17

18 40 M8 16 27 51 M10 16

3025 bis 3040 3050 3060 3071 bis 3100

X

3025bis

3040 3050 3060 3071 bis 3100 Ø C

D

Ø F Nutztiefe G

B

(Italian)

ZULAUF ABLAUF

M3

A B B A B A

ZULAUFM1 ZULAUF ABLAUFM2

ABLAUF

A B B A B A

ABLAUF

ZULAUFM5 ZULAUF ABLAUFM6

LOCHBILD der FLANSCHANSCHLÜSSE

Nur mit Hinterkörper Typ A

(ohne Lochbild)

(8)

HINTERKÖRPER REIHE

3

F.T 30 1478 8/10

317

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

HINTERKÖRPER für MOTOREN M1 - M2

L

V

A

Standard mit Anschluss

Niederdruck (Regelbare) Interner Rücklauf

112 112

56

112 21,5

15075 15075

51 150

109

33 32

25 (x2) R 1"

Nutztiefe 19

33

27 SW

HINTERKÖRPER für MOTOREN M3 - M5 - M6

L A

Standard mit Anschluss

112 112

56

15075

51 150

25 (x2) R 1"

Nutztiefe 19

33

48 45

Leckölanschluss R 3/8" Nutztiefe 18 für Motor mit 2 Drehrichtungen (M3) oder mit 1 Drehrichtung (M5/M6) nei betrieb mit Gegendruck in der Rücklauföffnung

Max. anzugsdrehmoment des Anschlusses

50 N.m

Leckölanschluss R 3/8" Nutztiefe 11 für Motor mit 2 Drehrichtungen (M3) oder mit 1 Drehrichtung (M5/M6) nei betrieb mit Gegendruck in der Rücklauföffnung

Max. anzugsdrehmoment des Anschlusses

50 N.m

(9)

F.T 30 1478 9/10

ANTRIEBSWELLEN REIHE

3

318

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

WAHL der ANTRIEBSWELLEN

B03 A02 A02 C04

Konisch Zylindrisch Zahnwellenpofil Mitnehmerzapfen

10 20 30 40

Zahnwellen Profil SAE 7/8" - 13 Zähne -

Diametral Pitch 16/32 Druckwinkel: 30°

Kegel 1 / 8

47±0,35

26,6

Ø21,59

9/16"-18UNF-2A 11,8 ±0,2 Ø26

11,2

6,35

Ø22,22

25 4

33,3 7,9 41,2 ±0,35

25- 0 - 0,03 Ø26

10 ±0,35

Ø24

1,5 8,5 Ø26Ø22,187 0 - 0,052

41,2

7,9 25

± 0,35

C04

Kegel 1 / 8

6

Ø24g6

5 36

45 7

52 ±0,35

26,5 Ø26

4- 0- 0,03

6 14,4

57,5 ±0,35

36

Ø24,63

5/8"-18UNF-2A 14,2 ±0,2 Ø26

16,5 4,8- 0- 0,03

16 5,5

- 0 - 0,052

- 0,004 - 0,012

- 0 - 0,052

33,3

Maxi übertragbares Drehmoment

530 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

290 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

390 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

70 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

800 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

320 N.m

F F

F F F

F

- 0 - 0,03

12 - 0,015- 0,034

C04

Kegel 1 / 5 49 ±0,35

30

Ø24,63

5/8"-18UNF-2A 14,2 ±0,2 Ø26

16,5 4,8- 0- 0,03

3 16

F

Ø26

Ref.: K100734 Ref.: K103945 Geliefert mit Mutter

und Sicherungsblech

Ref.: K101877 Geliefert mit Mutter

Ref.: K101712 Geliefert mit Mutter

Maxi übertragbares Drehmoment

750 N.m

B04

(10)

ANTRIEBSWELLEN REIHE

3

319

F.T 30 1478 10/10Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 WAHL der ANTRIEBSWELLEN (DICKER VORDERKÖRPER)

Konisch Zylindrisch Zahnwellenpofil Mitnehmerzapfen

10 20 30 40

6,35

Ø25,37

38,1 7,9 46 ±0,35

28,1 Ø30

A05

A04

Zahnwellen Profil - SAE "C"

14 Zähne - 1" 1/4- Diametral Pitch 16/32 Druckwinkel: 30°

A20

Zahnwellen Profil - SAE "B"

13 Zähne - 7/8"

Diametral Pitch 16/32 Druckwinkel: 30°

Maxi übertragbares Drehmoment

290 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

310 N.m Maxi übertragbares Drehmoment

430 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

340 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

500 N.m

F

±0,03

±0,01

+ 0,03 0

7,93

Ø31,72

47,6 7,9 46 ±0,35

35,17 Ø35

F

±0,03

±0,01

+ 0,03 0

F1 25

F2

F1 = 140 daN

F2 = 50 daN

38

7,9 55 ±0,35

Ø 31,685 Ø35

F

±0,027

F1 35

F2

F1 = 120 daN

F2 = 50 daN 47,1

Ø22,161

33,3 7,9 41,2 ±0,35

Ø30

F

±0,026

F1 28

F2

F1 = 120 daN

F2 = 50 daN

Zahnwellen Profil - SAE "BB"

15 Zähne- 1"

Diametral Pitch 16/32 Druckwinkel: 30°

Maxi übertragbares Drehmoment

490 N.m

Ø25,371

38,1 7,9 46 ±0,35

Ø30

F

±0,026

F1 33

F2

F1 = 120 daN

F2 = 50 daN 25 30

F1 = 140 daN

F2 = 50 daN

6,35

Ø22,205

33,3 7,9 41,2 ±0,35

25 Ø30

F

±0,03

±0,01

+ 0,03 0

F1 25

F2

F1 = 140 daN

F2 = 50 daN

25

A07 A04

A19

SAE "BB"

SAE "C"

SAE "B"

Auf Anfrage verfügbar

(11)

1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567 1234567

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012

F.T 30 1479 1/4

HYDRAULIK ZAHNRADMOT OREN REIHE 3

N 3 L

II Zeichen

VI Zeichen

IX Zeichen

H

ZeichenX ZeichenXI ZeichenXII

M

Für Bezeichnung, siehe Datenblatt F.T R 0243

REIHE

3

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

AA

Aus dem nachstehenden Diagramm sind die Höchstdrücke für jedes Motorenmodell ersichtlich

P1 Max. Dauerdruck P2 Max. Betriebsdruck (Kurzzeilig)

P3 Maximal Zulässiger Spitzendruck P4 Druck am Motransgang ≤≤≤≤≤ P ( Nur in M3 )

Min. 10s

Max. 30s

Spitzendruck bei jedem Betribszyklus

P bar

P3 P2 P1

P4

T Sekunde bar HÖCHSTDRUCK TYP

Förder- volumen

Drehzahl Max. unter

Gewicht ungefähr

cm3 / U bar bar Kg

P1 P2 P3 P1 P2

U/min U/min U/min U/min U/min 100 bar 210 bar 300 bar

Drehzahl min.

bei

HÖCHSTDRUCK für PV

< 100 bar

320

TYP

AAN

Dichtungssätze M1 - M2

Nitril: K5074041 Viton: K5074042 (Anfertigung ab Oktober 1991) M3 - M5/M6

Nitril: K5071071 Viton: K5071072 (Anfertigung ab April 1987)

A B

025 - 031 - 040 122,7 61,3 050 - 060

071 - 080 - 090 - 100

74,5 149,2

84,2 169,2 WAHL der

Fördervolumen

Masse

Leckölanschluss R 3/8" Nutztiefe 14 für Motor mit 2 Drehrichtungen (M3) oder mit 1 Drehrichtung (M5/M6) nei betrieb mit Gegendruck in der Rücklauföffnung

Max. anzugsdrehmoment des Anschlusses

50 N.m

120 150 175 1700 2500 2300 2300 2200 25

31 200 180 180 175

2000 160

40 60 50

225 210 210 205 185

250 225 225 225 200

2800 2600 2600 2500 2300

800 500 500 500 500

1000 1000 800

1300 3500

3000 3000 3000 3000 800

800 150bar 1000200bar

150bar

800 800

1000225bar

71 80 100

500 500 400 400 1800 1800 2000 2300

800 150 175 200 2000

100 130 175 1500 90

100 125 175 1500 2000

2000 2500 2500

3025 3031 3040 3050 3060 3071 3080 3090 3100

800 175bar 1000225bar 1000225bar

Drehrichtungen Vorderkörper SAE "A"

Abstützfläche der Vorderkörper

Drehrichtungen

M2 - M6 M1 - M5

DRUCK von 1 bar MAX.

am LECKÖL

146

M2 M6

M1 M5 B A

F

Ø 101,6 0 - 0,05

1,5

118

1,5

51150 30 24

15

Ø 120

r 14 6,35

M2 M6

M1 M5 2 Bohrungen Ø 14

48

M3

A B

7 6,9 5,6 5,6 5,7

7 7,1 7,8 8

(12)

F.T 30 1479 2/4Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

REIHE

3

321

TYP

AAN

ZUTEILUNG 1 Drehrichtung

ohne Gegendruck 2

Drehrichtungen mit Gegendruck 1 Drehrichtung

mit Gegendruck Flanschverschraubungen, siehe Katalog N° 70

ØC D E

3025 bis 3040

ZULAUF ABLAUF

A B

Förder- volumen

3050 3060 Ø F Nutztiefe G

E

D

ØC (HPI)

H

ØF G

ØC D E ØF G

3071 bis 3100

18 52,4 26,2 M8 17 18 52,4 26,2 M8 17

22 52,4 26,2 M8 17 22 52,426,2 M8 17

34 35,6 69,8 M8 17 34 35,6 69,8 M8 17

18 40 M8 16 27 51 M10 16

3025 bis 3040 3050 3060 3071 bis 3100

X

3025bis

3040 3050 3060 3071 bis 3100 Ø C

D

Ø F Nutztiefe G

B

(Italian)

ZULAUF ABLAUF

M3

A B B A B A

ZULAUFM1 ZULAUF ABLAUFM2

ABLAUF

A B B A B A

ABLAUF

ZULAUFM5 ZULAUF ABLAUFM6

LOCHBILD der FLANSCHANSCHLÜSSE

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

AUSGABE 02 / 2012 Auf Anfrage verfügbar

Nur mit Hinterkörper Typ A

(ohne Lochbild)

(13)

F.T 30 1479 3/4Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

REIHE

3

322

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste Auf Anfrage verfügbar

AUSGABE 02 / 2012

TYP

AAN

HINTERKÖRPER für MOTOREN M1 - M2

L

V

A

Standard mit Anschluss

Niederdruck (Regelbare) Interner Rücklauf

112 112

56

112 21,5

15075 15075

51 150

109

33 32

25 (x2) R 1"

Nutztiefe 19

33

27 SW

HINTERKÖRPER für MOTOREN M3 - M5 - M6

L A

Standard mit Anschluss

112 112

56

15075

51 150

25 (x2) R 1"

Nutztiefe 19

33

48 45

Leckölanschluss R 3/8" Nutztiefe 18 für Motor mit 2 Drehrichtungen (M3) oder mit 1 Drehrichtung (M5/M6) nei betrieb mit Gegendruck in der Rücklauföffnung

Max. anzugsdrehmoment des Anschlusses

50 N.m

Leckölanschluss R 3/8" Nutztiefe 11 für Motor mit 2 Drehrichtungen (M3) oder mit 1 Drehrichtung (M5/M6) nei betrieb mit Gegendruck in der Rücklauföffnung

Max. anzugsdrehmoment des Anschlusses

50 N.m

(14)

F.T 30 1479 4/4Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

REIHE

3

333 Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste AUSGABE 02 / 2012

TYP

AAN

Auf Anfrage verfügbar WAHL der ANTRIEBSWELLEN

B03 A02 A02 C04

Konisch Zylindrisch Zahnwellenpofil Mitnehmerzapfen

10 20 30 40

Zahnwellen Profil SAE 7/8" - 13 Zähne -

Diametral Pitch 16/32 Druckwinkel: 30°

Kegel 1 / 8

47±0,35

26,6

Ø21,59

9/16"-18UNF-2A 11,8 ±0,2 Ø26

11,2

6,35

Ø22,22

25 4

33,3 7,9 41,2 ±0,35

25 - 0 - 0,03 Ø26

10 ±0,35

Ø24

1,5 8,5 Ø26Ø22,187 0 - 0,052

41,2

7,9 25

± 0,35

C04

Kegel 1 / 8

6

Ø24g6

5 36

45 7

52 ±0,35

26,5 Ø26

4- 0- 0,03

6 14,4

57,5 ±0,35

36

Ø24,63

5/8"-18UNF-2A 14,2 ±0,2 Ø26

16,5 4,8- 0- 0,03

16 5,5

- 0 - 0,052

- 0,004 - 0,012

- 0 - 0,052

33,3

Maxi übertragbares Drehmoment

530 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

290 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

390 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

70 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

800 N.m

Maxi übertragbares Drehmoment

320 N.m

F F

F F F

F

- 0 - 0,03

12 - 0,015- 0,034

C04

Kegel 1 / 5 49 ±0,35

30

Ø24,63

5/8"-18UNF-2A 14,2 ±0,2 Ø26

16,5 4,8- 0- 0,03

3 16

F

Ø26

Ref.: K100734 Ref.: K103945 Geliefert mit Mutter

und Sicherungsblech

Ref.: K101877 Geliefert mit Mutter

Ref.: K101712 Geliefert mit Mutter

Maxi übertragbares Drehmoment

750 N.m

B04

(15)

EMPFEHLUNGEN für die INSTALLATION und die WARTUNG von JTEKT-HPI MOTOREN

HYDRAULIK ZAHNRADMOT OREN

F.T R 0152 1/5

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

Die volle Zufriedenheit des Benutzers war unser Ziel bei der Entwicklung und dem Bau unserer Motoren: Verwendung von erstklassigem Material, Herstellung nach modernten Fertigungsmethoden und strengste Qualitätskontrolle.

Dennoch setzt eine optimale Benutzung voraus, dass bei der Montage und dem Betrieb gewisse Vorschriften berücksichtigt werden.

Die 10 wichtigsten davon führen wir nachstehend auf:

1- Montage

Montiert wird die Motor auf eine feste, nicht verformbare Auflage, die mit dem Antriebsmotor fest verbunden ist.

Auf eine exakte Konzentrizität der Motor mit der Antriebswelle ist zu achten (Höchstdifferenz 5/100 auf Messuhr), gemäss den Baureihen.

Die Motor kann in jeder beliebigen Position angebracht werden.

2- Antrieb

Ausser dem Antriebsmoment darf die Pumpe oder Motorwelle weder radial noch axial belastet werden, was die Voraussetzung für einen guten Wirkungsgrad und einen dauerhaften Betrieb ist.

Siehe technisches Datenblatt F.T R 0009 (ausser Pumpe oder Motor mit Vorsatzlager.

Im Falle des Einsatzes:

- mit schnellem Arbeitszyklus.

- häufigen Druckvariationen.

- hohem Betriebsdruck.

- bedeutender Drehzahlvariation der Hydraulikmotor.

wird empfohlen, die Motorenkupplung periodisch zu prüfen und eine leichte Schmierung der Welle und der Kupplungshülse vorzunehmen, um beim Kontakt Oxydierung zu vermeiden.

Im Falle eines Antriebs mit glatter Welle und Passfeder sowie mit einer Zahnwelle, wird ein Schmierfett für Lager oder aus Molybdänbisulfid empfohle.

3- Rohrleitungen

Die Wahl der für die zu verwendenden Rohre ist sehr wichtig .

Abgesehen von Schläuchen sind vorzugsweise kaltgezogene Stahlrohre zu verwenden, die im Inneren zunder- und rostfrei sind.

Sämtliche Leitungsrohre sind sauber zu entgraten und zu reinigen. Vor der Montage ist sicherzustellen, dass keine Spuren von Fremdkörpern oder Schmutz übrigbleiben.

1) Die Rohre beim Biegen keinesfalls warm bearbeiten, damit Oxydationsab- lagerungen vermieden werden.

2) Für die Dauer der Lagerung sind die Leitungsrohre zu verstopfen.

3) Auch ist darauf zu achten, dass sie während der Montagearbeiten nicht am Boden liegen.

4) Sie sind bis zum Abschluss der Montage unbedingt sauber zu halten.

AUSGABE 02 / 2012 004

(16)

F.T R 0152 2/5

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

EMPFEHLUNGEN für die INSTALLATION und die WARTUNG von JTEKT-HPI MOTOREN

Ansaugleitung

Sie ist so auszuführen, dass für den Flüssigkeitsumlauf eine max.

Strömungsgeschwindigkeit von 2,5 m/s nicht überschritten wird, wenn möglich weniger, vor allem bei grossen Fördermengen.

Nachstehend einige Fördermengen bei verschiedenen Rohrdurchmessern:

1 / 4 " 8 x 13 = 8 l / min 3 / 8 " 12 x 17 = 17 l / min 1 / 2 " 15 x 21 = 27 l / min 3 / 4 " 21 x 27 = 52 l / min 1 " 26 x 34 = 80 l / min 1 " 1 / 4 33 x 42 = 130 l / min 1 " 1 / 2 40 x 49 = 190 l / min 2 " 50 x 60 = 295 l / min 2 " 1 / 2 66 x 76 = 513 l / min 3 " 80 x 90 = 750 l / min

Die Rohre sollen möglichst gerade verlaufen. Krümmungen und Verbindungen sind zu vermeiden. Absolut unzulässig sind Abbiegungen im rechten Winkel, ebenso Verengungen.

Die Ansaugleitung muss so kurz wie möglich sein (kürzer als 1,50 m).

Ist sie länger, muss die Strömungsgeschwindigkeit redurziert und unsere technische Abteilung informiert werden.

Der Niveauunterschied zwischen Ansauganschluss und Ölstand darf 0,75 m nicht überschreiten, wenn der Behälter tiefer als die Motor liegt

Wir empfehlen, den Behälter über der Motor anzubringen.

Für die Leitungen soll kein weiches Material verwendet werden. Unterdrücke und Temperatureinwirkungen haben oft zur Folge, dass sich die Rohrwände

zusammenziehen und somit den Durchlauf verengen.

Bei den Verbindungen ist auf eine einwandfreie Verschraubung zu achten, damit keine Luft eintreten kann.

4- Behälter

Das Fassungsvermögen des Behälters muss so gross sein, dass die Temperatur des Öls bei maximalem Betrieb auf einem Wert von höchstens 50 - 60 °C bleibt.

Dabei ist auch die Ölmenge zu berücksichtigen, die für die verschiedenen Arbeitszyklen zu entnehmen ist.

Der Behälter ist nicht nur ein Gefäss, sondern hat ausserdem zur Aufgabe, die vom Kreislauf gespeicherten Wärme schnell abzuführen, sofern nicht zusätzlich eine Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Ausserdem muss sich dort die Flüssigkeit absetzen können, um hierbei auch die Bildung von Emulsionen zu verhindern.

Sämtliche Rohrleitungen, die in den Behälter einmünden, müssen in die Flüssigkeit eintauchen.

Die zum Behälter zurücklaufende Flüssigkeit muss sehr langsam in den

Behälter zurückfliessen, damit Störungen in der Ansaugleitung vermieden werden.

005 AUSGABE 02 / 2012

(17)

F.T R 0152 3/5

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

EMPFEHLUNGEN für die INSTALLATION und die WARTUNG von JTEKT-HPI MOTOREN

Der Behälter hat einwandfrei sauber zu sein und wird am besten aus

bleibeschichtetem Blech hergestellt oder innen mit einem kohlenwasserstoffbeständigen Anstrich versehen. Eine Schauklappe ist vorzusehen, damit der Behälter vor der Montage und später bei der Wartung gründlichst gereinigt werden kann.

Er muss abgeschirmt sein gegen Unreinheiten von aussen.

Der Behälter ist in einer einfachen Form herzustellen, entweder quader- oder zylinderförmig.

Niveaukontrolle (Abdichtung der Anschlüsse) Einer der Wartungsfaktoren ist die Überwachung des Ölstands.

Je nach Behälterninhalt kann ein dauerndes Aussickern aus einem Rohr oder Anschluss, für die Motor ein nicht unwesentlicher Flüssigkeitsverlust bedeuten.

Die Folgen sind für die Motor immer schlecht: mögliche Luftansaugung, Temperaturerhöhung des Kreislaufs, vorzeitiges Altern des Öls usw.

Es ist deshalb notwendig, periodisch alle Anschlüsse des Kreislaufs zu überprüfen, um sich zu versicherm, dass absolut keine Leckagen bestehen.

5- Filtern der Flüssigkeit

Damit ein guter Wirkungsgrad der Pumpe oder Motor erhalten und eine lange Lebensdauer gewährleistet werden kann, ist ein Filtern der hydraulischen Flüssigkeit unerlässlich.

Es ist zu bedenken, dass die Motor und die verschiedenen Komponenten des Kreislaufs von der durchlaufenden Flüssigkeit geschmiert werden.

An der Saugseite : Auf das Ansaugrohr einen Saugkopf setzen, der in den Behälter reichen muss, mit einer Filterfeinheit von 125 Mikron.

Keinen Saugkopf mit grösserer Filterfeinheit verwenden, da sonst die Gefahr einer unzureichenden Flüssigkeitszufuhr zur Motor besteht.

Durchlaufkapazität : 1 dm2 bei einer Födermenge von 10 l/min.

An der Druckseite oder am Behälterrücklauf : Einen Filter mit einer

Filterfeinheit von 10 oder 15 Mikron anbrigen. Es kann ein Metallfilter nverwendet werden.

6- Filtern der Luft

Die meisten Pumpen oder Motoren nutzen sich vorzeitig durch eine gewisse Reibung ab. Zurückzuführen ist diese Reibung auf Teile, die von ausserhalb des Behälters kommen. Er muss deshalb mit einem Luftfilter geschützt werden.

Ein einfaches Schnarchventil genügt hierfür nicht.

Dieser Luftfilter muss eine Filterfeinheit von 5 Mikron besitzen.

Alle anderen Behälterteile müssen luftdicht sein.

AUSGABE 02 / 2012 006

(18)

F.T R 0152 4/5Änderungen inbezung auf Ausmasse und approximative Kennwerte Vorbehalten

EMPFEHLUNGEN für die INSTALLATION und die WARTUNG von JTEKT-HPI MOTOREN

8- Zu verwendendes Betriebsmedium

Zu verwenden ist ein Qualitätsöl. Je grösser der Arbeitszyklus ist, desto höher ist der Druck und die Antriebsdrehzahl, und desto wichtiger ist es auch, ein Schmiermittel guter Qualität zu verwenden.

Erforderlich ist ein Öl von 4 bis 5 °E (30 bis 40 cSt) bei 40 °C.

Ebenfalls zu berücksichtigen: je höher die Temperatur der Kreislaufs ist, desto notwendiger ist ein Öl mit hoher Viskosität.

Für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten genügen Motorenöle, mit denen ausgezeichnete Resultate erzielt werden. Für die Schmierung und eine lange Lebensdauer, empfehlen wir Mehrbereichsöle der Kategorien SAE 20 - 40.

9- Maximale Betriebstemperatur

Für die Wartung eines Hydraulikkreislaufs ist eine Überwachung, besonders der Öltemperatur notwendig.

Allgemein wird empfohlen, 50 bis 60 °C nicht zu überschreiten. Solte dieser

letzte Wert überschritten werden, ist es notwendig, entweder eine Volumenerhöhung des Behälters oder die Verwendung eines Kühlers vorzusehen.

Es sollten ebenfalls Verstopfungen im Kreislauf oder anormale Verengungen gewisser Verteiler- oder Regulierungsorgane, die vieilleicht die Ursache dieser Erhitzung sein könnten, gesucht werden.

Wenn für die Betriebs- oder Umgebungstemperaturbedingungen eine

Betriebstemperatur höher als 60 °C gebraucht wird ist es notwendig, ein Öl mit höherer Viskosität (z.B. 5 °E bei 70 °C anstatt 50 °C) zu verwenden.

Umgebungstemperatur von - 15 °C bis + 60 °C.

Man sollte sicherstellen, dass keine von aussen kommende zusätzliche Wärme den Betrieb der Motor stört.

In diesem Fall, muss unsere technische Abteilung informiert werden, die Ihnen nützliche Ratschläge geben kann u.a. die Empfehlung von " Viton " -

Dichtungen für Temperaturen zwischen 70 und 130 °C (Beispiel: Kontakt einer

Hydraulikmotor mit dem Gehäuse eines Dieselmotors, der bei 120 °C arbeiten kann).

7- Absicherung der Motor

Alle hydraulischen Vorrichtungen müssen zum Schutz der Motor mit einem Druckbegrenzungsventil ausgerüstet sein und dies für jede Drehrichtung.

Dafür können verschiedene Typen verwendet werden:

- mit Direktbetätigung, - mit Differentialbetätigung, - mit gesteuerter Betätigung,

Das gewählte Modell muss auf jeden Fall über:

- eine schnelle Öffnung.

- einen kleinen Öffnungsbereich (weniger als 20 bar), - einen kleinen Verschlussbereich (weniger als 10 bar) und Schwingungsfreiheit verfügen

Das Durchlaufvolumen des Druckbegrenzungsventils in Bezug auf die Fördermenge der Motor ist ebenfalls zu prüfen.

Aufnahme Katalog Übersicht Vorherige Nächste

007 AUSGABE 02 / 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Herzinsuffizienz gilt als Endstrecke vieler Herzerkran- kungen und ist somit keine ei- genständige Erkrankung, son- dern Teil eines Syndroms: An erster Stelle steht ein

Das Untersuchungsergebniss kann dahin zusammen- gefasst werden, dass die Pumpe bis zu 300 Umdrehungen minutlich und mit Saughöhen bis 3,5 m tadellos betrieben werden konnte, dass

Wasserwerksmaschinen der Städte Smichow und Gmunden, ausgeführt von F. Ringhoffer

Aufgabe 2 Die Kuckucksuhr erhält ihre Energie von der der beiden Tannenzapfen (aus Metall). a) Welche Energieform wird der Kuckucksuhr zugeführt? b) In welche Energieform wird

Leerlaufspannung, - wenn kein Verbraucher

Wenn die Spannungsquelle einen Strom von 2 A abgibt, sinkt die Klemmenspannung auf 13 V.. Wie groß ist

Abbildung 3: Der Längs- schnitt links in Axillarlinie mit einem Konvexschall- kopf in einem Panorama- verfahren zeigt kranial und kaudal der linken Niere echoarme Tumormassen

Das neue Immediate Smile-Modell verbessert die Kom- munika-tion mit dem Dentallabor und stellt alle erforderli- chen Tools bereit, um vor dem Eingriff eine festsitzende