• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Titel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Titel"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2016

Friedrich Maier Axel Schönberger Christoph Wurm Michael Lobe Wolfgang J. Pietsch Editorial 3 Grenzenlose Menschlichkeit?

Humanität eine pädagogische Herausforderung 4 Zur Aussprache, Schreibung und Betonung des Lateinischen 12 Rom und Britannien im Cymbeline

Ein Beitrag zum Shakespeare-Jahr 2016 18 Platon im Kuhstall oder: Ein Affe als Aufklärer

Versuch über Michael von Albrechts „Memoiren eines Affen“ 22 Die wiederbelebten Nemeischen Spiele 29

Personalia 32

Zeitschriftenschau 33

Besprechungen 40

Varia 56

Adressen der Landesverbände 58

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

darlegen, dass das auffällige (Ver)Schweigen Augustins über Livius (In den ersten fünf Büchern von „De civitate Dei“ nennt er ihn nur zweimal [Vergil 14x, Sallust 26x,

In 60 Klausuren-Sequenzen, deren Schwie- rigkeitsgrad „von den einfacheren Autoren wie Nepos und Caesar langsam über Sallust, Cicero, Livius bis zu Seneca, Tacitus und einigen

Was als apriorische Forderung des Anchises an die durch Aeneas vertretenen Römer ergeht, ist zum Zeitpunkt der Niederschrift mit der Herrschaft des Augustus Wirklichkeit gewor- den

39) bietet sich eine Ganzlektüre an: Die Frage nach der Berufswahl (einträgliches Handwerk oder höhere Bildung) lässt sich im Sinne existenziellen Transfers „leicht auf

Auch der Lehrer und die Lehrerin, die ihre derzeitige Schülerschaft als (noch) nicht geeignet ansehen für eine solche Lektüre, werden für die eigene Lektüre viel Freude haben,

der Verschriftlichung dieser Laute habe man mittels der Diskurstradition des Schreibens, in der das Lateinische von Anfang an gestanden habe, aus den griechischen Alphabeten

Ob digitale Spiele wirklich in der Lage sind, spielerisch und fast nebenbei Fremdsprachenkenntnisse zu vermitteln und den Spracherwerb zu befördern, behandelt in der

Dieser Frage nach der konkreten Ethik der Berichterstattung in den österreichischen Printmedien geht auch der zweite Beitrag von Fritz Hausjell nach,