• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Friedrich Maier 85

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Anzeige von Friedrich Maier 85"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

258 FC 4/2020 Abschiedsworte an Dr. Peter Lohe

Als Ehrenvorsitzender des Deutschen Altphilo-logenverbandes fühle ich mich dazu gedrängt, ein paar würdigende Worte an meinen verstor-benen Freund und Kollegen Dr. Peter Lohe niederzuschreiben. Er ist ja auf tragische Weise Opfer einer CORONA-Erkrankung gewor-den, was mich zutiefst traurig stimmt. Peter Lohe war für mich eine unersetzliche Stütze meiner Arbeit während meines achtjährigen Verband-Vorsitzes. Wir waren nämlich schon als Vorsitzende unserer Landesverbände Berlin bzw. Bayern zu Freunden geworden. Was zur Folge hatte, dass Peter Lohe sogleich mein Stellvertreter im Bundesvorsitz wurde, wo er mir gerade in der schwierigen Zeit „der Wende“ unschätzbare Hilfe leistete. Eben nach Berlin an die Humboldt-Universität berufen, hatte ich die Aufgabe, die neuen Bundesländer mit jeweils neuzugründenden Landesverbänden in den Gesamtverband zu integrieren und an den Universitäten des Ostens die Institute der klas-sischen Philologie mitaufzubauen. Dabei erhielt ich von Peter Lohe wie überhaupt von allen hoch engagierten Vertretern des Berliner Lan-desverbandes wie Andreas Fritsch, Stefan Kipf, Josef Rabl, Eckard Mensching alle erdenkliche Hilfe, zuweilen auch moralische Unterstützung. Peter Lohe stand dicht an meiner Seite, oft hielten wir in seiner Wohnung Beratungen ab, etwa über die Stabilisierung der Verbandsfinan-zen, über die Neugestaltung des Periodikums des Verbandes, über die Fortbildung der Latein-, auch Griechischlehrer in den neuen Bundeslän-dern. Hier war für mich Peter Lohes Rat kostbar und immer zielführend. Ich folgte seinen

Vor-schlägen gerne, die zwar forsch, aber immer in herzlichem Ton, immer offen in der Art vorgetragen wurden. Peter Lohe war von einer bewundernswerten Zuverlässigkeit. Ohne seine von großer Humanität getragene Mitarbeit wäre es mir zweifellos nicht gelungen, den harten Anforderungen der Wendezeit einigermaßen zu genügen. Auch nach unserer Pensionierung sind wir uns als Freunde auf den Kongressen stets begegnet, sind uns fernmündlich oder per E-Mail treu geblieben. In dieses Freundschafts-verhältnis waren natürlich auch unsere Frauen stets einbezogen.

Peter Lohes Tod erfüllt mich mit Trauer. Ein leidenschaftlicher Kämpfer für die klassischen Sprachen und die durch sie vermittelte Bildung und ein guter Mensch ist von uns gegangen. Ich werde den Freund und Kollegen in großer Dankbarkeit in Erinnerung behalten. Peter Lohe hat sich um den deutschen Altphilolo-genverband hoch verdient gemacht. Er war seit meiner Zeit als Vorsitzender Ehrenmitglied des Vorstandes.

Friedrich Maier Friedrich Maier 85

Am 21. Oktober 2020 konnte der langjährige Vorsitzende (1993 bis 2001) und Ehrenvorsit-zende des DAV Prof. Dr. Friedrich Maier sein 85. Lebensjahr vollenden. Der Vorsitzende gratulierte ihm mit einem Blumengruß, dankte ihm für seine außergewöhnlichen Verdienste im DAV und um die Alten Sprachen Latein und Griechisch und wünschte ihm weiterhin alles Gute, viel Gesundheit und Lebensfreude im Kreise seiner Familie.

Personalia

(2)

FC 4/2020 259 Zeitschriftenschau allgemeinen Lebensfragen und seinem bio-grafischen Werdegang. Eine solch rege geistige Aktivität kann uns allen als Vorbild für ein wahres humanistisches Leben dienen.

Hartmut Loos Ausführliche Laudationes finden sich zu seinem

65. Geburtstag im FC 3/2000 Seite 172-173, zu seinem 75. Geburtstag im FC 3/2010 Seite 180-181 und zu seinem 80. Geburtstag im FC 3/2015. In den letzten Jahren findet Friedrich Maier große Beachtung wegen seiner Gedanken zu

A. Fachwissenschaft

Diese Zeitschriftenschau hat ihren Schwerpunkt in den beiden Ausgaben des Gymnasium (126/6 [2019]/ 127/1 [2020]). Dieser Schwerpunkt erscheint deswegen gerechtfertigt, weil fast alle Beiträge dieser beiden Ausgaben nach Meinung des Rezensenten eine Fülle an Anregungen für die Umsetzung im altsprachlichen Unterricht bieten können. Dies gilt insbesondere für den Beitrag Raban von Haehlings (Augustin und das livianische Geschichtswerk. Überlegungen zur Rezeption paganer Geschichtsschreibung in De civitate Dei [Gymnasium 127/1 (2020), 21-52]), durch den zwei abiturrelevante Autoren, Livius und Augustinus, miteinander verbunden werden können. Ausgehend von einem knappen Überblick über die Forschung zum Verhält-nis zwischen Augustin und Livius möchte H. darlegen, dass das auffällige (Ver)Schweigen Augustins über Livius (In den ersten fünf Büchern von „De civitate Dei“ nennt er ihn nur zweimal [Vergil 14x, Sallust 26x, Cicero 31x].) nicht mit der fehlenden oder nur indirekten Kenntnis (z. B. über Florus oder Eutrop) des zu seiner Zeit kanonischen Geschichtsschrei-bers zu erklären ist, sondern Teil der gezielten Widerlegung der exemplarischen Überhöhung des „mos maiorum“ im livianischen Geschichts-werk. Das methodisch ausgefeilte Vorgehen des

Augustinus legt H. an vier Beispielen dar: 1) In seiner Darstellung des Raubs der Sabinerinnen entlastet Livius (1,9,1-6) als einziger römischer Autor entgegen Cicero, Vergil oder Ovid Romulus von der moralisch wie rechtlichen Anrüchigkeit dieser Tat, indem er ganz nach den Konventionen des bellum iustum diploma-tische Aktivitäten des Königs vorschaltet, die die Sabiner brüsk und überheblich zurückwiesen und damit eine Gewalttat legitimierten. Genau diese subtile Überlegung widerlegt Augusti-nus, da ein bellum iustum vielleicht legitimiert gewesen sei, aber nicht der hinterhältige Raub der Sabinerinnen (civ. 2,17). Dem entspricht die singuläre Überlieferung der Ermordung des Sabinerkönigs Tatius durch Romulus nach dem Friedensvertrag, dessen Bedingungen der römische König als Einengung empfunden habe (civ. 3,13). Livius lässt Tatius durch Laurenter kommen (1,14). Ein weiteres Beispiel ist der (angebliche) Amtsverzicht des ersten Konsuls neben L. Iunius Brutus, des L. Tarquinius Colla-tinus, der wegen der Vorwürfe, er sei familiär zu sehr mit der verhassten Königsfamilie verbun-den, freiwillig auf sein Amt in einer abdicatio verzichtet habe (Liv. 2,2,2-10). Cicero kennt allerdings die Version einer widerrechtlichen Absetzung des Kollegen durch den Mitkonsul Brutus (off. 3,40; noch kritischer, dies sei hier

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Müller hat sich auch schon vor 1989 vielfältig um die Klassische Philologie in Ostdeutschland verdient gemacht, so durch Anbahnung der For- schungskooperation der

In 60 Klausuren-Sequenzen, deren Schwie- rigkeitsgrad „von den einfacheren Autoren wie Nepos und Caesar langsam über Sallust, Cicero, Livius bis zu Seneca, Tacitus und einigen

Was als apriorische Forderung des Anchises an die durch Aeneas vertretenen Römer ergeht, ist zum Zeitpunkt der Niederschrift mit der Herrschaft des Augustus Wirklichkeit gewor- den

In einem anderen Werk 3 hat Rousseau die Allegorie liebevoll ausgefeilt und im Detail gedeutet: „Die souveräne Macht stellt den Kopf dar; die Gesetze und die Sitten sind das Hirn,

39) bietet sich eine Ganzlektüre an: Die Frage nach der Berufswahl (einträgliches Handwerk oder höhere Bildung) lässt sich im Sinne existenziellen Transfers „leicht auf

Auch wenn hier alles, was zu einer differenzierteren Betrachtung des Mythos der Demokratie führt, wie Thukydides’ Dekonstruktion der Tyrannenmörderstory oder dessen

– Eine Text- und Themenauswahl zu zwei zentralen philo- sophischen Werken Ciceros stellt Karl-Heinz Niemann vor: „Philosophische Lektüre heute.. Vorschläge zur Lektüre von Ciceros

Er hält den Hymnus auch geeignet als Einstieg in die Lektüre philosophischer Texte, die Rhetorik oder die Beschäftigung mit Ciceros Leben und Werk.. Als Ergänzung reizvoll