• Keine Ergebnisse gefunden

Wie erleben und bewältigen Mütter den sexuellen Missbrauch an ihren Töchtern?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Wie erleben und bewältigen Mütter den sexuellen Missbrauch an ihren Töchtern?"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewert, Ute / Thurn, Claudia und Fegert, Jörg

Wie erleben und bewältigen Mütter den sexuellen Missbrauch an

ihren Töchtern?

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 42 (1993) 8, S. 273-278

urn:nbn:de:bsz-psydok-36625

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Jaede, W

Trennungs

und

Scheidungsberatung

in Erzie

hungsberatungsstellen

unter besonderer Berücksrchtr

gung kmdlrcher

Entwrcklungskrrterren

(Counsehng

rn Srtuatrons ofSeparatronandDrvorce) 42

Specht, F Zu den

Regeln

des fachlrchenKönnensrn der

psychosozralen

Beratung von Krndern,

Jugendhchen

und Eltern

(The

RulesofExpertSkillsrn

Psycho-Socral

Counsehng

ofChrldren, Adolescents andParents) 113

Forschungsergebnisse

Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W/Wilkes, J

Umschriebene

Sprachentwrcklungsruckstande

ber Son¬

derschulern

(Specrfrc Language

Retardatron rn Educa

tronally

Subnormal

Children)

150

Bernhardt, H „Niemals auch nur zu den primitivsten

Arbeitsleistungen

zu

gebrauchen"

Die

Tötung

behin¬

derter und kranker Kinder1939bis1945 inder

Landes-heilanstalt Ueckermunde ("NeverUsable for Even the

Most Primitive

Jobs"-The Kilhng

of

Handicapped

and

III Children 1939Until 1945 in the State Mental Hos

prtal

of

Ueckermunde)

240

Eck, M/Lohaus, A

Entwrcklung

und Evaluatron ernes

Praventronsprogramms zum sexuellen Mrßbrauch rm

Vorschulalter

(Development

and Evaluatron of a Pro gram for Sexual Abuse Preventron rn Preschool Chrl¬

dren)

285

Elbing, U/Rohmann, U H Evaluation eines Intensiv

therapie-Programms

zur

Behandlung

schwererVerhal

tensstorungen bei geistig Behinderten mit autistischen

und

psychotischen

Verhaltensweisen (Treatment Eva¬

luatronofSevereBehavrorDrsorders rn

Mentally

Han

drcapped

PersonswrthAutrstrcor

Psychotrc Symptoms)

248

Gerwert, U/Thurn, C/Fegert, J Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter den sexuellen Mrßbrauch an rhren

Töchtern' (How do Mothers Expenence the Sexual

Abuseof Therr

Daughters?)

273

Kapfhammer, H P/Neumeier, R./Scherer,J Ich-Ent

wrcklung

rm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach¬

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psycfr-latrrschen Patrenten und

gesunden Kontrollprobanden

(Ego

Development

rn the Transrtron fromAdolescence

toAdulthood AComparisonof

Psychiatncally

IIIand

Mentally Healthy

Young Adults) 106

Kapfhammer, H -P/Neumeier, R/Scherer, J

Identi-tatsstatusrm

Übergang

von

Jugend

undjungemErwach

senenalter Erne

emprrrsche Verglerchsstudre

ber

psych-ratrrschen und

gesunden Kontrollprobanden (Identrty

Status rn the Transrtron from Adolescence to Adult

hood ACompansonof

Psychratncally

IIIand

Mentally

Healthy

Young Adults) 68

Klicpera,C/Schabmann,A Dre

Haufrgkert

vonemotro

nalen Problemenund

Verhaltensauffallrgkerten

imUn terncht und der

Zusammenhang

mrt Lese und

Recht-schrerbschwrerrgkerten

Ergebnrsse

erner

Langsschnrtt-untersuchung

(The Frequency of Emotronal Problems

and

Maladaptrve

Classroom Behavioi and Fheir Reh

tion to

Readmg

and

Spelhng

Drffrculties Results ot i

Longrtudmal Study)

"S5S

Kühl, R/HrNRicHS, G Attnbutionsstile bei

psychisch

und somatrsch erkrankten

Jugendlichen

(Attnbutionil

Styles

rnAdolescents wrth

Psychrc

andSomitrc Disor

ders) 204

Küssel, M/Nickenig, L/Flgert,J „Ich hib' -ruch nre

etwasgesagt"Erne

retrospektrv brographrsche

Untersu

chung

zum sexuellen Mrßbrauch anJungen ('I Never

Sard

Anythmg"-A

Retrospective

Brographrcil Study

About Sexual AbuseofBoys) 278

Lanfranchi, A „ wenigstens in meinem Dorf ist es

Brauch "

VonderStagnationzurTransformation Fi

mihalerWrrklrchkertskonstrukte

("

itleast rnm> vil

läge

rt'sa custom "

From

Stagnatron

to Fr-rnsforma tronrnImmrgrant

Famrlry 'Realrty

Constructs') 188

Langenfeldt, H P/Luys, K Mütterliche

Erziehungs

emstellungen,

Famihenkhma und Neurodermitis bei Kindern-einePilotstudie

(Educatronal

Attrtudes, Fam¬

ily's

Athmosphere

and Atoprc Eczema rn Chrldren-a

Prlot

Study)

36

Sarimski, K

Aufrechterhaltung

von

Schlafstörungen

im

frühen Kindesalter

Entwrcklungspsychopathologisches

Modell und Pilot Studie

(SIeep

Disorders in

Early

Childhood

Developmental Psychopathology

anResults

ofaPrlot

Study)

2

Schepker, R Dre

Bedeutung

der

Schullerstungen

beiJu¬

gendlichen

mit anorektischen

Störungen

(School Per formancernAdolescentswrthAnorectrc

Drsorders)

8

Suesse, T/Meyer, H Dre

„Kmderfachabterlung'

in Lu neburg Tötungbehinderter Kinder zwischen 1941 und 1945

(The "Speziahzed

Children's Department" in Lu neburg The

Kilhng

of

Handrcapped

Chrldren between

1941 and 1945) 234

Wilkes, J /Amon, P/Beck, B/Castell, R./Mall, W

Motonsche

Entwrcklungsstorungen

und

psychratrrsche

Dragnosenber Sonderschulern(Motor Functron Drsor der and

Psychratrre

Dragnosesof

Educatronally

Subnor

mal

Chrldren)

198

WrNTER,S/Knolker,U ZumBerufsverstandnrsderArz trnnen/Arzte fur Krnder und

Jugendpsychratrre

rn den

alten Bundeslandern(1990)

(The

ProfessronalConcepts of Chrld and Adolescent

Psychratrrsts

rn Former West

Germany) 208

Praxrsbenchte

Barth, R./Warren, B Zur

Forderung

erner posrtrven

Bezrehung

zwrschen Eltern und Kmd

-em Beratungs

angebot

fur Famrlren mrt

Sauglmgen

und Klernkmdern

rn

Sydney

(Fosterrng a Posrtrve

Relatronshrp

Between Parents and Chrld-A

Counsehng

Servrce for Famrlres

wrth Infants rn

Sydney)

339

HrNRrcHs, G/Langkamp, A Eine

sozialpadagogisch

orientierte

Therapiestation

in einer Klinik fur

Krnder-und

Jugendpsychratrre

(A Socio

Pedagogic

Oriented

(3)

rv Inhalt

Therapeutic

Ward ina Clinic for Chrldand Adolescent

Psychiatry)

167

Knoke, H.:

Teamsupervrsron

in

Kindertagesstätten (Team

Supervision inChrldCare Centers) 83

Sarimski, K.: Focussierte Beratung mit Mutternehemali¬

ger

Fnrhgeborener (Focused Counsehng

for Mothersof

Drscharged

PretermBabies) 363

ScHORNSTHErMER,G.:Artefakt als kreatives Geschehen

-eine

Falldarstellung (Dermatitis

Artefactaasa Creative

Attempt toConflict

Solving)

78

Strehlow, U./KmcHMANN, H.M.A./Schafer, H.: Ein

ungewöhnliches

Zusammentreffen: Elektiver Mutrsmus und

Syndrom

des

schlafgebundenen

bioelektrischen

Krampfstatus

(ESES) (AnUnusual Coincidence;Electi¬ veMutismand

Sleepbound

Bioelectric Serzures(ESES)) 157

WERNrTZNrG, H.: Stationare

Behandlung

eineselektiv

mu-tistrschen Kindes - eine Fallstudie

(Residental Treat¬

mentofa

Prolonged Electively

MuteBoy-ACase Stu¬

dy)

160

Psychotherapre

WrTTENBERGER,A.:

Gegenubertragung

als

therapeutisches

Instrument in der

analytischen

Kinderpsychotherapie

(Countertransference

as a

Therapeutic

Instrument in

Analytical

Child

Therapy)

RxrTER-THErL, S./Eich,H./Reiter, L.: Derethische Sta¬

tusdesKindes inderFamilien-und

Kinderpsychothera-pre(TheEthicalStatus of theChrldin

Family

and Chrld

Psychotherapy)

14

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik: (I)

Begründung

und Proble¬

matik der

psychosomatischen

Kooperation (The Role

and the Task of

Psychosocial

Speciahsts

Working

in

Pediatric Hospitals: (I) Motives and Problems of an

Interdrsciplrnary

Approach)

260

ÜLLRrcH,G.: Rollenund

Aufgaben psychosozialer

Mitar¬ beiter in der Kinderklinik: (II)

Psychosoziale

Versor¬ gungheißt

Experimentieren

(TheRoleand theTaskof

Psychosocial

Speciahsts Working

in Pediatric

Hospitals:

(II) There is no Good

Psychosocial

Care in Medical

Settings

without

Improvisation)

299

ÜLLRrcH,G.:Rollen und

Aufgaben

psychosozialer

Mitar¬ beiter in derKinderklinik:(III)Resümee

(The

Role and the Task of

Psychosocial Speciahsts

in Pediatric

Hospi¬

tals:(III) Resume) 326

Voll, R.: Der

Scham-Schuld-Sorge-Komplex

bei Eltern

von Krndern nach Schadel-Hrrn-Trauma (The

Shame-Gurlt-Care-Complex

ofParents ofChrldren after

Cra-nio-Cerebral-Trauma)

331

WrESSE, J.:Vom

langen

Abschied

-Wege der

Psychoana¬

lyse

inder

Spatadoleszenz

(The

Long

Good-Bye-Ways

of

Psychoanalysis

inLateAdolescence) 171

Übersichten

Baethge, G.:ÄngsteundunbewußtePhantasienin

Adop-tronsfamilien (Fears and Unconscious Phantasres in

Adoptive

Famihes)

Bauers, B.:Die,dritte

Beziehung': Trianguiierende

Funk¬

tionen in der

analytischen

Kinder- und

Jugendlichen¬

psychotherapie

(The Third

Relationship.

The

Trrangu-latrng

Functions inAnalytic ChildandAdolescentPsy¬

chotherapy)

Berger, M.: Zur

Entwicklung

von Krndern nach

repro-duktionsmedrzinischer

Behandlung

ihrer Eltern

(Psy¬

chological

andChild

Psychiatric

Aspects of ChildDe¬

velopmentAfter TheirParentshad

Undergone

Medrcal Treatment ofthe

Reproductrve

System)

Branik,E.: Der

psychosomatische

Konsiliar- und Liaison-Dienst in der Pädiatrie

(Psychosomatic

Consultation-LiaisonService in

Pedratrrcs)

Fegert, J./Gerwert, U.:

Qualitative

Forschungsansatze

im praxisnahen Einsatz in der Kinder- und

Jugend¬

psychiatrie (The Methodology

of

Qualitative

Research

and its Practical Use in the Chrld

Psychiatric Study)

. .

Heekerens, H.-P.: Die Wirksamkeit des

GORDON-El-terntraining (The

Efficacy

of ParentEffectivenessTrai¬

ning)

Hummel, P./Aschoff, W./Blessmann, F./Anders, D.: Sexuell aggressive

Handlungen

durch einen

Jugendli¬

chenmit Klrnefelter-Syndrom

(Sexually Aggressive

Ac-tronsofaYouthwrth

Klrnefelter-Syndrome)

Kusch, M./Vetter, C./Bode, U.: Stationare

psychologi¬

sche Betreuung in der

pädiatrischen

Onkologie:

Kon¬

zepteiner

behandlungsbegleitenden

Versorgung (Onthe

Ward

Psychological

Carein thePediatric

Oncology:

A

Concept of

Treatment-Accompanied

Psychologcial

Ca-ie)

Werkstattberichte

Vergho, C./Lossen, H.:

Famrlrenberatung

bei

Trennung

und

Scherdung

im

Amtsgericht:

das

Regensburger

Mo¬

dell 345

Wagner, A./Wegener, M.:

Adoption

-eine unwiderrufli¬

che

Entscheidung

55 124 368 373 293 20 132 316

Tagungsberichte

Grenzuberschrertungen

rn der

Psychoanalyse

-Arbeitsta¬

gung der Deutschen

Psychoanalytischen

Gesellschaft e.V.vom20.-23.Mai 1993 in

Göttingen

348 10

Jahre Weiterbildungsseminar

fur Kinder-,

Jugendli¬

chen- und

Familientherapie

in

Marburg

25

Buchbesprechungen

Bastwe, R.(Hrsg.): Klinische

Psychologie,

Bd.2 224

Berg, I.K.:

Familien-Zusammenhalt(en).

Ein kurzthera¬

peutisches

und

lösungsorientrertes

Arbeitsbuch 312

Bruns,I.:„Ichhab die dochsolieb..."Wenn ein Kindan

Krebserkrankt 351

Bundschuh, K.:

Heilpadagogische

Psychologre

311

Cardenas, B.:

Dragnostrk

mit

Pfiffrgunde

222

CHrLAND, E./Young,E.

(Eds.):

New

Approaches

toMen¬

tal Health from BrrthtoAdolescence 222 DeShazer, S.:

Putting

DifferencetoWork 218

Dohmen-Burk,R.:GestörteInteraktion und

Behinderung

vonLernen 30

ErcKHOFF, F.W./Loch,W. (Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

analyse,

Bd.28 61

ErcKHOFF, F.W./Loch,W.(Hrsg.):

Jahrbuch

der

Psycho¬

(4)

Inhalt V

Faber,F.R./Haarstrick,R.: Kommentar

Psychotherapie-Richtlinien 62

Finger-Trescher, U.: Wirkfaktoren der Einzel- und

Gruppenpsychotherapie

64

Forschungsgruppe JuGENDHrLFE KLErN-ZrMMERN: Fami¬

liengruppen

inder

Heimerziehung.

Eine

empirische

Stu¬ die zur

Entwicklung

und

Differenzierung

von Betreu¬

ungsmodellen

63

Gaedt, C./Bothe, S./Henning, M. (Hrsg.):

Psychisch

krankund

geistig

behindert 383

Gehring, T.-M.:

Familiensystemtest

(FAST) 355

Girgensohn-Marchand,B.: Der

Mythos

Watzlawick. Ei¬ neStreitschriftgegen

systemisches

und konstruktivisti¬ sches Denken in

pädagogischen Zusammenhangen

. . . 382

Hirblinger, H.: Pubertät und Schulerrevolte. Gruppen¬

phantasien

und

Ich-Entwicklung

in einer Schulklasse

-eine

Falldarstellung

308

Jansen,F./Streit,U.: Eltern als

Therapeuten.

EinLeitfa¬

denzumUmgangmitSchul-und

Lernproblemen

.... 221 Kolip, P.: Freundschaften im

Jugendalter.

Der

Beitrag

sozialer Netzwerkezur

Problembewältigung

354

Lieb, H./Lutz,R. (Hrsg.):

Verhaltenstherapie

353

Ludewig, K.:

Systemische Therapie. Grundlagen

klini¬

scher Theorie undPraxis 219

Massing, A./Reich, G./Sperling, E.: Die

Mehrgenera-tionen-Famrlrentherapie

225

Mischnick, H./Rossbach, M.: Das SexualverhaltenJu¬

gendlicher

unterder

Bedrohnung

vonAIDS 62

Mohr, P.:Jürgen Bartsch:

Opfer

und Tater. Das Selbst¬ bild des Kindermorders inBriefen 31

MoRDrER,J.P.: Die Latenzzeit der französischen

Psycho¬

analyse

1895-1926 351

Müssen, P.H./Conger, I.J./Kagan, I./Huston, A.C.: Lehrbuch der

Kinderpsychologie,

Bd.1 312

Müller,A.: Kommunikation und

Schulversagen.

System¬

theoretische

Beobachtungen

im LebensfeldSchule .... 28

Nienstedt, M./Westermann,A.:

Pflegekinder:

Psycholo¬

gische Beitrage

zurSozialisationvonKindern inErsatz¬

familien 59

Otto, H.U./Flosser, G. (Eds.): How to Organize Pre¬

vention 311

Petermann, F./Lecheler,J. (Hrsg.): Asthma bronchiale

imKindes- und

Jugendalter

29

Petillon, H.: Das Sozialleben des

Schulanfängers.

Die

Schule ausder Sicht des Kindes 352

Rauchfleisch, U.:

Allgegenwart

vonGewalt 308

Resch, F.:

Therapie

der

Adoleszentenpsychosen

29

Rossmann,P.:

Depressionsdiagnostik

imKindesalter ... 28 Rubin,J.A.:

Kunsttherapie

als

Kindertherapie

382

Sarimski,K.: Interaktive

Fruhforderung.

BehinderteKin¬

der:

Diagnostik

undBeratung 383

ScHAFrER,M.R.:... undwas

geschieht

mit den Kindern' . 218 Scharpwinkei,U.:„Ich

gehe

jetztin meinanderes Zuhau¬

se." Werden undWachsenin einerKinderklinik 351

SoLNrT,J.A./NruBAUER, P.B. (Eds.):The

Psychoanalytic

Study

of theChild,Vol.46 92

Steinhausen,H.-C.(Hrsg.):

Hirnfunktionsstorungen

und

Teilleistungsschwachen

311

STrERLrN,H.: Vonder

Psychoanalyse

zur

Familientherapre

30

van den Broek, J.:

Verschwiegene

Not: Sexueller Mi߬

brauchanJungen 352

WrrssE,J. (Hrsg.): Chaos und

Regel.

Die

Psychoanalyse

inihrenInstitutionen 220

Witte, E.H./Kesten, I./SrBBERT, J.:

Trennungs-

und

Scheidungsberatung

309

Zuschlag, B.: Das Gutachten des

Sachverständigen.

Rechtsgrundlagen, Fragestellungen, Gliederung,

Ratio¬

nalisierung

64

Editorial 232, 273

MitteilungenderHerausgeber350

Autorender Hefte 27, 57, 92, 139, 171, 215, 266, 306, 350, 379 Diskussion/Leserbriefe27 Zeitschriftenübersicht 58, 139, 216, 306, 380 Tagungskalender33, 65, 102, 145, 182, 226, 269, 314, 356, 382 Mitteilungen33, 66, 102, 146, 183, 226, 270, 385

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(5)

Fo

rschungsergebnisse

Wie

erleben und

bewältigen

Mütter

den

sexuellen Mißbrauch

an

ihren Töchtern?

Ute

Gerwert,

Claudia Thurn und

Jörg Fegert

Zusammenfassung

Vor allem von

familientherapeutisch

orientierten Auto¬ ren wird die Rolle der Mutter

diskutiert,

wenn ein Kind von einem männlichen

Familienangehörigen

sexuell mi߬

braucht wurde.

Bislang gibt

es

jedoch

kaumwissenschaft¬

liche

Untersuchungen

über die Situation der Frauen insbe¬ sondere nach der

Aufdeckung,

ihre Erlebensweisen und

Verarbeitungsstrategien.

Zunächst wird eine Übersicht

über die aktuelle Literatur zum Thema

gegeben.

Danach

werden erste

Ergebnisse

eines

Forschungsprojekts darge¬

stellt. Betroffene Frauen wurden danach

befragt,

was die

Entdeckung

des Mißbrauchs bei ihnen

ausloste,

wie sie damit

umgingen

undwasdie Geschehnissefür ihr weiteres

Lebenbedeuteten. Die Interviewswurdenmithilfe

qualita¬

tiver sozialwissenschaftlicher Methoden in zwei unter¬

schiedlichen

Schwerpunkten

ausgewertet. DerersteAnsatz

beschäftigt

sich mit

psychischen Verarbeitungsprozessen,

hier

exemplarisch

durch zwei kontrastierende Falldarstel¬

lungen

anhand der

Mutter-Tochter-Beziehung

dargestellt.

Der zweite Ansatz versucht

Verlaufsphascn

der Bewälti¬ gung

aufzuzeigen.

Ausführlich wird dies in einem Fallbei¬

spiel dargestellt.

Abschließend wird die

Bedeutung

dieser

Ergebnisse

für die

Beratung

nach der

Aufdeckung

von

sexuellem Mißbrauchdiskutiert.

1 Literaturübersicht

Infast allen wissenschaftlichen

Veröffentlichungen

zum

sexuellen Mißbrauch innerhalb der Familie lassen sich

Aussagen

uber die Mütter

finden,

jedoch gibt

es

bislang

kaum

systematische

Studien,

die sich mit den Muttern direkt

beschäftigen. Bisherige

Erkenntnisseüber die Frau¬

enstammenaus relativ

zufällig zustandegekommenen

Ein¬

schätzungen

von

Therapeutinnnen

und

Therapeuten

(For-ward u. Buck 1978; Muselmann 1978;

Jusuct

u.

Jusnct-1979; Kempe 1980; Hirsch

1990)

bzw.

Befragungen

be¬

troffener Tochter

(Kaufmann

et al. 1954; Herman

1981).

Besonders umstritten ist die

Frage

nach der Rolle der MutterbeimMißbrauch.

Famihentherapeutisch

orientierte Autorinnen und Autoren

gehen

meistvon einer mehr oder

weniger

bewußten

Beteiligung

der Mutter am

Inzestgc-schchen aus

(GoonwiN

1982; Fürniss 1984; Koch u.

Jarvis

1987). Feministische Autorinnen sehen darin eine

Schuldzuweisung

an die

Frauen,

die meist den tatsächli¬

chen Verhältnissen in den Familien nicht

gerecht

wird

(McIntyre

1981; Gcrwert 1989; Steinhage 1989;

En-di.rs 1990; Stumpf 1990; Byirly

1985).

Empirisch

sind

diebeiden Positionen kaum zu

prüfen,

da man immer auf

retrospektive Einschätzungen

der einzelnen

Familienmit-gieder

angewiesen

ist.

Erst in den letzten

Jahren

entstanden vor allem im

angloamerikanischen

Raum

Studien,

in denen die Mutter direkt untersucht wurden.

Hauptsachlich

handelt es sich

hierbei um

folgende

Themen:

- Persönlichkeitder Frauen: DieBefunde sind

größtenteils

widerspruchlich

und

ergeben

kein

durchgangiges

Mu¬

ster

(Grou-

1987; Wagner

1991).

- Reaktion derMütternach der

Aufdeckung: Entgegen

der weitverbreiteten Ansicht

zeigte

sich,

daß die Mutter ih¬

ren Kindern

häufig glauben.

Die

Angaben

variieren zwi¬

schen 44und 78%

(Faiiir

1988; Sirlesu. Franke 1989;

Everson et al. 1989).

Allerdings

fehlen

spezifizierende

Angaben darüber,

von welchen

Bedingungen

die Reak¬

tionen der Frauen

abhangen.

In der Literatur herrscht

weitgehend Einigkeit darüber,

daß die

Aufdeckung

des Mißbrauchs eine schwere Krise

bei den Muttem auslost. Dieser klinische Eindruck wird

bestätigt,

wenn der

Belastungsgrad

der Frauen mit Hilfe

standardisierter Inventare gemessen wird

(Intwbi.rglr

et

al.

1993),

jedoch

tragt ein solches

Design

wenig

zu einem

umfassenderen Bild über

Veränderungen

des Lebenszu¬

sammenhangs

derMutter bei. Es fehlen insbesondere Er¬ kenntnisse uber Erleben und

Bewältigung

des Mißbrauchs im

Alltag

der Frauen. Einenersten Ansatzstellt die Studie

von BRUTrNBACH

(1992)

dar,

die sich insbesondere mit

der

Bedeutung

von sexuellen

Verletzungen

fur die Identi¬

tätvon Muttern mißbrauchter Mädchen

beschäftigt.

2

Ergene

Untersuchung

LInscre

Forschungstätigkeit

konzentrierte sich auf Erle¬ bens- und

Verarbeitungsweisen

des sexuellen Mißbrauchs

bei den Müttern betroffener Mädchen. Es wurden offene Leitfadenintcrvicws

durchgeführt,

bei denen die Frauenzu

Herkunftsfamihe,

Partnerwahl,

Ehe- und

Familienalltag

und insbesondere zu

Wahrnehmung,

Erleben und Han¬

deln während der Zeit des Mißbrauch und nach der Auf¬

deckung befragt

wurden.

Im ersten Teil des

Beitrags

geht

cs um Mutter, deren

Tochter im

Kleinkind-,

Vorschul- oder frühen Grund-schulalter vom Vater und in zwei Fallen vom Stiefvater

sexuell mißbraucht wurden. Im zweiten Teil handelt es Prax Kinderpsychol. Kinderpsychinr 42.273-278(1993),ISSN0032-7034

(6)

274 U Gerwert, C ThurnundJ Fegert Wre erleben und

bewältigen

Mutterden sexuellen Mrßbrauchanrhren Töchtern'

sreh um eine

Fallstudie,

in der ein Madchen im frühen

GiundschulaltervomGroßvatermißbraucht wurde

2 / Zentrale

Verarbeitungsmuster

am

Beispiel

der

Mutter-

Tochter-Beziehung

Im

folgenden geht

es

schwerpunktmäßig

um die Erfas

sungderzentralen

Verarbeitungsmuster

der

Mutter,

deren

Tochter vom Partner sexuell mißbrauchtwurde Ziel der

Untersuchung

istes, eine

Typologie

der unterschiedlichen

Verarbeitungsweisen

zu generieren Es werden

exempla

lisch erste

Ergebnisse

der noch laufenden

Untersuchung

dargestellt1

Die Studie basiert auf

leitfadengestutzten

Tonbandin¬ terviews, diemit 14MutternimAlterzwischen 29und 43

Jahren

durchgeführt

wurden Das entwickelte Auswer

tungsverfahren,

das als themenzentnerte

-komparative

Analyse

bezeichnet

wird,

bezieht sich auf Teilelemente veischiedener

Methoden,

u a auf die

Konzeption

der

idealtyprschen

Konstruktron nach Max Weber

(1922),

auf dre dokumentarische Methode der

Interpretation

nach Bohnsack

(1991),

S

34ff,

vgl

auch Honig 1986, Gar¬

finkel

1962),

aufdas Verfahren der,comparative

analysis'

von Glaser und Strauss 1967,

vgl

Strauss 1991, Lenz

1986)

und aufdie Methodeder

dialogischen

Hermeneutik nach Sommer

(1987)

211

Ergebnisse

Zunächst laßt sich

feststellen,

daß die Konfrontation

mit dem Mißbrauch der Tochter von allen 14

befragten

Frauen als tiefer

biographischer

Einschnitt erlebt wurde Die

Erfahrung

des Mißbrauchs der Tochter wurde von

den Frauen als fünffache Krise erfahren

- als Krise des Zusammenbruchs des gesamten oder Teilen

des

bisherigen

Partnerschaftskonzeptes

Zweifel anderei

genen

Wahrnehmungsfähigkeit

im Hinblick auf die

Partnerwahl,

Ablehnung,

Unsicherheit und Mißtrauen

gegenüber

Mannern,

- als Kriseder

Infragestellung

und

Verunsicherung

der Kom¬ petenz als Mutter

Schuldgefühle,

Probleme der Identi fikation und

Abgrenzung gegenüber

der

Tochter,

Unsi cherheit im

Umgang

mit den

Verhaltensauffalligkeiten

der

Tochter,

Infragestellung

der

bisherigen

pädagogi¬

schen

Konzepte,

- als Krise des Zusammenbruchs des gesamten oder Teilen des

bisherigen

Lebensplans

und des Selbstbildes als Frau

Onentierungsverlust

und

Zukunftsangst,

negatives

Selbstwertgefuhl

und

Ausernandersetzung

mrtder eige

nen

Lebensgeschichte,

- als soziale Krise des Verlustes und/oder der

Veränderung

der sozialen

Beziehungen (Eltern,

Verwandte,

Freunde,

Bekannte)

Stabihtatsverlust,

Isolation und

Einsamkeit,

- als materielle Krise der

Verschlechterung

derökonomischen

Situation.

'

Die

Untersuchung

wird im Rahmeneines zwerjahngen For

schungsprojektes

von der Berlmer

Senatsverwaltung

fur Arbert

und Frauen

(Forderprogramm Frauenforschung)

frnanzrert

In den

folgenden

beiden

Falldarstellungen

wird die Be¬

wältigung

der Krise als Mutter

dargestellt

Dabei wird

exemplarisch

aufeinen

Aspekt

derMutter-Tochter-Bezie¬

hung Bezug

genommen und zwar auf den

Umgang

der

Frauen mit der

Bindung

der Tochter an den Vater bzw

Stiefvater

212 Frau A

Fallbezogene

Vorinformationen Frau Aist zum

Intervrewzert-punkt

32

Jahre

alt,

geschreden

undhaterneTochterrmAltervon

fünf

Jahren

PartnerschaftundFamrlrenleben

spielten

furFrau A

inihremLebeneinezentraleRolle Nebenihrer

Vorstellung

eines

familraren Zusammenlebens entwrckeltesremdrvrduelle Zukunfts

perspektrven

beruflrcher Art, diefursie von

wichtiger Bedeutung

waren Die

Beziehung

zu ihrem Partnererlebte sre schon nach kurzerZertdesZusammenlebensals

problematisch,

u a

aufgrund

deszunehmenden

Ruckzugs

rhresPartnersausdemFamrlrenleben

und serner fehlenden Unterstützung ber der

Kmderbetreuung

Nach

erfolglosen

Versuchen, dre Srtuatron durch

Gespräche

mrt

dem Partnerzuverandern,trenntesreh FrauAvon ihrem Mann,

ca ein

Jahr

vorder

Aufdeckung

des Mrßbrauchs anihrer Toch¬

ter Nach der

Trennung

hattesie imAnschlußderBesuche ihrer

TochterbermVaterzunehmend denVerdacht, daß

rrgendetwas

mit ihrer Tochter nicht stimmt und die vage Vermutung eines

möglichen

Mißbrauchs Der Mißbrauch wurde in einer Bera¬

tungsstelle

aufgedeckt,

die FrauA

aufgrund

ihres diffusen Ver¬

dachts selber

aufgesucht

hatte Die Tochtervon Frau Awurde

vermutlichein

Jahr

lang

sexuell mrßbraucht und zwarzwrschen

rhremvrertenund fünften

Lebensjahr

Umgang

mitder

Bindung

der Tochteranden Vater Frau

A

akzeptiert

dievon derTochter

geäußerten

Bedurfnisse

nach KontaktzumVater Sie

empfindet Mitgefühl

fur ihre

Tochter und sie ist trauriguber den Verlust des Partners als Vater ihrer Tochter Frau A weiß

nicht,

ob sie der

Sehnsucht ihrerTochter nach dem Vater

nachgeben

soll,

denn sie ist

unsicher,

ob ein Kontakt zwischen Vaterund

TochterzumSchaden ihrer Tochtersein konnte Obwohl

Frau A ihren früheren Mann als Partner

völlig

ablehnt undnichts mehrmit ihm zu tun haben

will,

istsie in der

Lage,

die emotionale

Bindung

derTochteranihren Vater

zu

akzeptieren,

was auf der

Handlungsebene

besonders

deutlich wird Frau A

versucht,

verbal auf ihre Tochter

einzugehen

und sie zu trösten Dennoch ist sie sich uber

die

Richtigkeit

ihrer Verhaltensweiseunsicher Aus diesem Grund nimmtsie

professionelle

Hilfein

Anspruch

inForm eines

Beratungsgespraches

Anschließend versucht sie, der

Tochter zu

erklaren,

warum ein Kontakt zu ihrem Vater

derzeit noch nicht

möglich

sei, indem sie ihrer Tochter

mitteilt,

daß der Vater sich zunächst selbst Hilfe holen

müsse, weil erihr sonstwieder

„weh

tun" konnte 21 3 Frau B

Fallbezogene Vorinformationen Frau B istzum Intervrewzert

punkt

29

Jahre

alt,

ledrg

und hat erneTochter rmAltervon 10

Jahren

Frau B

knüpfte

rhre gesamte

Lebensperspektive

an die

Beziehung

zurhrem

Lebensgefährten

underhoffte sreh durch dre sePartnerschaftdreposrtrve Wende rhrervonGewalt,

Ablehnung

und

Bmdungslosigkert

gekennzerchneten Lebenserfahrungen

Sre

beschrerbtdreersteZertmrtdem Partneralsausschlreßlrch„toll"

Sie erhofftesreh mrtdieser Partnerschaft dre posrtrveWende rn

Vandenhoeck&Ruprecht (1993)

(7)

U Gerwert,C Thurn undJ Fegert Wreerleben undbewältigenMütterden sexuellenMißbrauchan rhren fochtern' 275

rhrem Leben Nach dem ersten

Jahr

des Zusammenlebens fühlte sichFrauBzunehmendvon ihremPartneremotionalund sexuell

zuruckgewresen

und stellte

fest,

daßer

alkoholabhangrg

war Die

von ihr als

trnertraglrch

erlebte famrlrare Srtuatronführte dazu,

daßsredre

Bezrehung,

ca ernhalbesJahrvorder

Aufdeckung

des

Mrßbrauchs ihrerTochter, beendete Sie hatte wahrend des Zu

sammenlebens und nach derTrennung kerne

Auffallrgkerten

ber rhrerTochterbemerkt,dresrerm

Zusammenhang

mrternemmog

liehen sexuellen Mißbrauch ihrer Tochter

gedeutet

hatte Der

Mißbrauch wurde wahrendeines Besuchs rhrerTochterber den

Großeltern

aufgedeckt

DreTochtervonFrau Bwurde vermutlrch zweremhalb

Jahre lang

zwrschen rhrem sechsten und achten Le

bensjahr,

sexuell mrßbraucht

Umgang

mit der

Bindung

der Tochteran den

Stiefvater

Bei Frau B bleibt

unklar,

ob bei ihrer TochterzumInter¬

viewzeitpunkt

noch eine emotionale

Bindung

an ihren

früheren

Lebensgefährten

besteht Aus demInterview

geht

hervor,

daß die Tochter in der Zeitdes Zusammenlebens mit dem Stiefvater durchaus eine intensive emotionale

Bindung

an diesen

hatte,

denn Frau B hebt die positive

Beziehung

zwischen ihrem Partner und ihrer Tochter in

der

Anfangszeit

des familiären Zusammenlebens hervor Seitder

Aufdeckung

des sexuellen Mißbrauchs

geht

Frau B davon aus, daß die Tochterden Stiefvater ebenso

haßt,

wie sie selbst Sie ist der

Überzeugung,

daß ihre Tochter den Stiefvater tief verachtet und ihn

umbringen wurde,

sollte sie ihm

begegnen

Frau B bewertet den Haß der

Tochter auf ihren früheren

Lebensgefährten

als

„gut"

und

„toll"

Es ist

anzunehmen,

daß Frau B

große Schwierig

keiten auf der Individuationsebene

hat,

d h es fallt ihr

schwel,

zwischen ihrenGefühlenfur den früheren Partner und denen der Tochterzudifferenzreren

(Unterrndividua

tron)

Auf der

Handlungsebene

zergen sreh ihre

Abgren¬

zungsschwierigkeiten,

indem sie sich mit der Tochter ge¬ gen den Stiefvater verbündet Frau B vermittelt ihier

Tochtei

verbal,

daß ihr Stiefvater em

„Schwein"

ist, der sie zum

„Opfer" gemacht

hat und sie

„arbeitet"

mit der Tochter

daran,

die

Haßgefuhle

auf den Stiefvaterauszu

leben

Aufgrund

ihres Verhaltens hat ihre Tochter kaum

eine

Chance,

mögliche

Gefühle der Trauer und des Verlu

stes

zuzulassen,

geschweige

dennzu artikulieren

Als Resümee dieser

exemplarischen

Fallskizzen laßt sich

feststellen,

daß Frau Adie

Loyahtatsbindung

ihrer Toch

teran den Vater

akzeptieren kann,

Fiau B

hingegen

ihre

eigenen

Haßgefuhle

auf die Tochter projiziert und ihre

Tochter m erne Koalition gegen den früheren Partner

drangt

FrauA istinder

Lage,

ihreTochter alseigenstän¬

dige,

getrennte Person zu erleben Ein Grund fur ihre

Verarbeitungsweise

ist

sicherlich,

daß Frau A nicht ihre gesamte und einzige

Lebensperspektive

in der

Beziehung

zu ihrem Paitner sah Bereits nach der

Trennung

von

ihrem Mann

begann

sieTeile ihres

bisherigen

Selbst- und

Lebenskonzeptes

in

Frage

zu stellen und allmählich neue

Perspektiven

zu entwrckeln Frau B

hingegen

ist

infolge

der

Uberwaltrgung

durch dreergenen Emotionen kaum in

der

Lage,

dieTochter als getrennte,

eigenständige

Person wahrzunehmen Ihre

Verarbeitungsweise

wird verstandlich auf dem

Hintergrund

ihier tiefen

Enttäuschung

und

Ver-letztheit uber das Scheitern dervon enorm hohen Erwar

tungen getragenen

Beziehung (der

Partnei als cinzrge Le¬

bensperspektive),

die zum Zusammenbruch ihres ohnehin

instabilen

Lebenskonzeptes

führte

2 2

Verlaufsphasen

der

Bewaltigung

Im

folgenden

steht der zeitliche Verlauf der Bewalti gungim

Mittelpunkt

des Interesses Es wurde insbesonde re

untersucht,

welche Emotionen und Verhaltensweisen

auftreten und wie sie sich

verandern,

welche Kontextfak-toien bedeutsam smd und welche Relationen sich zwi

sehen

Kontextfaktoren,

Emotionen und Verhalten finden lassen Die

Auswertung

der

vorgestellten

Fallstudie2 er¬

folgte

nach der Methode des theoretischen Kodicrens von

Glaserund Strauss

(1967,

Strauss

1991)

221

Kurzdarstellung

der

Interviewpartnerin

Zum

Zertpunkt

des Intervrews rstFrau C 41

Jahre

alt, \erher

ratetundlebt zusammenmrt Ehemannund Tochter Familie hit

fur sie ernen hohen Stellenwert und so

pflegte

sie rmmer ernen

engen Kontakt zu ihrem Bruder sowie ihren

Schwiegereltern

Frau C hat mit 21

Jahren

geheiratet,

8Jahre spater kommt ihr einziges Kind Sonja zur Welt Seit Geburt der Tochter rst sre nicht mehr

berufstätig

Kurz nach der

Einschulung

Sonjas treten

Verhaltensauffalhg

kerten (Konzentratronsstorungen undAggressrvrtat msbesondere

gegenüber

ihrer Mutter,

auffälliges

Anklammern) sowre Infek

tronskrankherten auf Ca neun Monatespater erzahltSonjaihrer Mutter,daßsre vonrhremOpa vaterlrcherserts, also demSchwie

gervatervon Frau C, sexuell mrßbraucht wrrd Der Mrßbrauch

dauerte aller Wahrscheinlrchkert nach 6 brs 9 Monate an Dre

Aufdeckung hegt

zum

Intervrewzertpunkt

fünfJahre zurück

2 2 2

Fallbeschreibung

Dre

Aufdeckung

des Mrßbrauchs lost eine Schockieak-tion aus Frau C beschreibt

Hilflosigkeit, Fassungslosig¬

keit, Erstarrung,

Verwirrung,

Irreahtatserleben Sie erlebt

einen

völligen

Kontrollverlust

Ihr erstes Handeln in diesen

Tagen

unmittelbar nach

der

Aufdeckung

ist das

Informationssammeln

Sie

fragt

Sonja

noch

einmal,

um sich

bestätigen

zu

lassen,

daß sie

sich nicht verhört

hat,

sie wendet sich anihren

Ehemann,

umsich

bestätigen

zu

lassen,

daßsie nicht verruckt ist, sie

leiteteinen

Beratungstermin

bei einer auf sexuellem Mi߬

brauch

spezialisierten

Einrichtung

in die

Wege

Die Auswahl derPeisonen, von denen sie Information

einholt,

istam KriteriumSicherheit orientiert Sie vertraut

sich nui wenigen Personen an, bei denen sie sicher ist,

daß ihr die Kontrolle nicht

entgleitet

Ihrem Mann, dem

sie vertraut, den sre beeinflussen kann und dei zudem

selberdadurch sehr starkbetroffen ist, daß der Tatersein Vaterist,sowiedie

Beiatungseinnchtung,

dieeinegewisse

Anonymitat

verspricht

und von der kein unmittelbares

Eingreifen

zu erwarten ist Den Eltern und dem Bruder

2 Die Fillstudie

ist Terl der umeroffentlrchten

Drplomarbert

mitdemTrtel „SexuellerMrßbrauchrnFamrlren ausderSicht der Mutter", 1993vorgelegtam Institutfur

Psychologie

der TU Ber

lin\on Claudia Thurn

(8)

276 U.Gerwert, C.Thurn undJ. Fegert:Wre erleben und

bewaltrgen

Mutter densexuellen Mrßbrauchanihren Töchtern'

gegenüber

verschweigt

sie das

Vorgefallene,

obwohl sie

einenengen Kontaktzuihnen

pflegt.

Dies

hangt

mitihrer

Unsicherheitzusammen, wiedie Eltern

reagieren

werden.

Inlormationssammeln ist in dieser ersten Phase neben

versorgenden

Aktivitäten ihre

vordringliche

Reaktion. Nach dem

Beratungsgesprach

faßt sie den

Entschluß,

ihren

Schwiegervater

mit den

Aussagen Sonjas

zu kon¬

frontieren. Er

bestätigt,

was

Sonja

erzahlt

hat, bagatelli¬

siert

jedoch

das

Vorgefallene

und lehnt

jede

Verantwor¬ tung ab. Statt dessen

beschuldigt

erdas

Kind,

ihnverfuhrt zu

haben,

und Frau

C,

daß sie das Kind so erzogen hat.

Frau C

glaubt ihm,

und in ihrer

Fassungslosigkeit

über¬ nimmt sie seine Version. Das

Gesprach

hat fur sie

Folgen:

emotionalherrschennun Schuld- und

Versagensgefuhle

vor.

Sie übernimmt die

Verantwortung

furden

Mißbrauch,

das

Umgehen

damit und vor allem auch fur die darunter

leidenden Personen.

Dieses

Gesprach

leitet in die zweite Phase der Bewalti¬ gung

uber,

die

hauptsachlich

von

versorgenden

Aktivitäten

gekennzeichnet

ist. Sie kümmertsich

kurzzeitig

um ihren

Schwiegervater, hauptsachlich

aberumdie

Schwiegermut¬

ter und den

Ehemann,

die beide krank werden. Diese

Tätigkeiten

können als

Konsequenz

der

Schuldgefühle

und als Versuch

wiedergutzumachen

angesehen

werden.

Zudem sind

reproduzierende

Tätigkeiten

bedeutsam und

legitim

und vermitteln

Kontrollempfinden.

Diese Phase dauert ca. 4-5 Wochen an und ist

begleitet

von der Ver¬

meidung

des Themas Mißbrauch. Sietröstetsich mit einer

Bagatelhsierung,

sie

glaubt

an einen

„einmaligen

Ausrut¬

scher". Frau C lebt nunin relativer Stabilität und Sicher¬

heit.

Sonja

geht

es gut, nach der

Aufdeckung

wirkt sie

erleichtert und

gelost.

Sie ist

geschützt,

indem derSchwie¬

gervater nicht mehr in ihre Nahe

gelassen

wird. Vordem Restder Familie wird derMißbrauch vertuscht.

In dieser

Sicherheit,

aber auch in ihren

Schuldgefühlen

gegenüber Sonja

und in ihrem

Versuch, wiedergutzuma¬

chen,

befolgt

sie denRat der Beraterin und

spricht

Sonja

noch einmal auf das

Mißbrauchsgeschehen

an. Das Kind

erzahlt ihr erneut Details des

Mißbrauchs,

auch

solche,

von denen Frau C noch nichts wußte. Frau C erkennt

schockiert,

daß der Mißbrauch

gravierender

war, als sie

angenommen hatte. Ihre Schuld- und

Versagensgefuhle

werden stark aktualisiert. Sie kann ihr

positives

Selbstbild

einergutenMutternicht mehrhalten.

Inder Situation äußerer

Stabilität,

aber

völliger

inneren Instabilität versucht Frau

C,

sich zu

fassen,

indem sie

wochenlang rekonstruiert,

wann, wo und wie die Mi߬

brauchshandlungen abgelaufen

sind und wie esdazu kom¬

men konnte. In einerdritten Phase dominiert das Bemu¬

hen,

sich ein

Konzept

von

Mißbrauch

mit einem

möglichst

genauen Bild des Geschehens und einer

Erklärung

dafür zu erarbeiten.

Im Verlauf derWochen gerat die äußere Stabilitätim¬ mer mehr ins Wanken durch eine

Sekundarproblematik:

DasVertuschen innerhalb der Familie fuhrt zu

Notlugen,

die die Abwesenheit des

Schwiegervaters

erklaren sollen. Frau C bekommt ein schlechtes Gewissen

gegenüber

Son¬

ja,

woraufhin sie zuAusreden

greift,

die die Familie nicht

glaubt.

Esentsteht Irritation und

Disharmonie,

die Frau C

nur schwer ertragen kann. Zudem leidet sie unter der

Isolation in ihrer Familie. Sie gerat zunehmend unter

Druck,

bis ihreMutter

ahnt,

wieso der

Schwiegervater

bei den Familienzusammenkunften nicht mehr dabei

ist,

und Frau C darauf

anspricht.

Die Situation kann

geklart

wer¬

den. Frau C

glaubt

nun, das Thema sexueller Mißbrauch

endlich

abgeschlossen

zu haben.

Dies trifft

jedoch

nurfurdie

Sekundarproblematik

zu,

die in letzter Zeit stark im

Vordergrund

gestanden

hatte.

Es tritt nun eine

Beruhigung

fur Frau C

ein,

das Ende

eines ersten Zeitraums

großer Belastungen.

Allerdings

bleiben Schuld- und

Versagensgefuhle

bestehen wie auch

ihre

Bemühungen

um ein

Konzept

vor Mißbrauch.

Spater

kommt fur Frau C noch einmal eine Phase be¬ sonderer Aktualität des Themas durch die

beginnende

Pubertät ihrer Tochter. Das Mädchen leidet

zeitweilig

an

Depressionen

bis hin zu

Suizidgedanken.

Frau C gerät

erneut in eine

Krise,

die bis zum

Interviewzeitpunkt

an¬

dauert.

Zusammenfassend kann man die drei ersten Phasen in

der

Bewaltigungsgeschichte

dieser Frau mitden

Begriffen

Verwirrung,

Vermeidung

und

Konfrontation

kennzeichnen.

In ihrem

Umgehen

mit dem Schock uber den sexuellen

Mißbrauchihrer Tochter istes fur Frau C

zentral,

verlo¬

renes

Kontrollempfinden wiederherzustellen,

zu

festigen

und

daruber hinaus weiteren

Erfahrungen

von Kontrollverlust

vorzubeugen.

Auf der emotionalen Ebene hat das zeitwei¬

lige

Bagatellisieren

des Mißbrauchs eine

wichtige

Entla¬

stungsfunktion.

Auf der

Handlungsebene

hilft das Sam¬ meln von

Informationen,

das Unterbinden weiterer sexu¬

eller

Übergriffe

und das Vertuschen des

Mißbrauchs,

Kontrollempfinden

zu erhohen. Auch das Bemuhen um

ein

Konzept

von sexuellem Mißbrauch kann vor diesem

Hintergrund gesehen

werden

(kognitive Kontrolle).

Pro¬

blematisch bleibtfursie die

Bewaltigung

derSchuld- und

Versagensgefuhle

wie auch die

Wiederherstellung

eines

positiven

Selbstbildes als Mutter.

3

Schlußfolgerungen

Fur diePraxis heißt

dies,

daß

wir,

wenn wir bei einem

Kind im Laufe einer

Beratung

oder

Therapie

zur Gewi߬

heit

gelangen,

daßessexuellmißbrauchtwirdoder

wurde,

ein besonderes

Augenmerk

auf die

Beratung

der Mutter

legen

müssen. Vorschnelle Schlüsse und

Parolen,

die die

Mutter wegen ihres Nichthandeins verdammen und als

unfähig

hinstellt,

helfen hier nicht weiter. Sehr

wichtig,

gerade

für die ersten

Schritte,

ist die

Frage,

welche Hal¬ tung die Mutter

jetzt

konkret einnehmen will. So sehrwir

uns fur die Kinder eine

eindeutige

und klare Position

wünschen,

sind wir gezwungen, uns in der Praxis darauf

einzustellen,

daßdie Mutterselbst immer wiederan ihren

Wahrnehmungen

zweifeln wird. Die

Aufdeckung

des se¬

xuellen Mißbrauchs eines Kindesstürzt sie in eine

Identi-tatskrise,

die

gekennzerchnet

istdurch eine starke Selbst¬

wertproblematik

und

große

Selbstzweifel. Alle

bisherigen

Maßstabe der

Lebensorientierung

sind uber den Haufen

geworfen.

Auch

gewohnliche

erzieherische

Regeln

(9)

U.Gerwert, C.Thurn undJ. Fegert:Wie erlebenund

bewältigen

Mütterden sexuellen Mißbrauch anihren Töchtern? 277

nen nicht mehrzu

gelten.

Es droht ebenso die Gefahr der

Überbehütung

wiedie der unbewußten latenten oder auch offenen

Ablehnung

des betroffenen Kindes. Diese Affekte sollen aber nicht nur warnend

besprochen

werden,

son¬

dern sie müssen in der

Elternberatung

mit den Müttern bearbeitet werden.

Gefragt

ist ein Verständnis derpersön¬ lichen

Krise,

in die diese als Mutter, als Partnerinund als Frau inihrer sozialen Situation durch die

Offenlegung

des Mißbrauchs geraten ist. Eines der

vorrangigen

Ziele unse¬ rerArbeit muß es dabei

sein,

denbetroffenen Kindern die

Beziehung

zurMutterzu

erhalten,

sofern diese nicht auch

traumatisierend war, indem auch die Mutter

lernt,

ihre

eigenen

Bedürfnisse mehr zu beachten und ihren

eigenen

Wahrnehmungen

zumSchutze ihrer Kinder mehrzu trau¬

en. Gewarnt werden sollte

allerdings

vor einem

überpro¬

portionalen

Beratungsanteil

der Mutter. Als Professionel¬

le,

die

primär

mit denbetroffenen Kindern zu tun

haben,

müssenwirzwischen den füruns im

Vordergrund

stehen¬

den Bedürfnissen des Kindes und dem

Beratungsbedarf

der Mutter

abwägen.

Geht dieser Bedarf über

Beratung

im Rahmen einer

Kindertherapie

hinaus,

sollte der Mutter eine

Psychotherapie empfohlen

werden. Eine solche Aus¬

einandersetzung

der Mutter mit ihrer

eigenen

Situation -wie sie sich nach der

Aufdeckung

des sexuellen Mi߬ brauchs

darstellt,

kann auch

gleichzeitig

für die Betroffe¬

nen hilfreich sein. Teilweise wird es Mütternnur

möglich

sein,

für ihre Kinder hilfreich zu

sein,

wenn sie selbst

Hilfe erfahren. Ansonsten besteht die

Gefahr,

daß sie in stereotypen

Schuldzuweisungen, Verleugnungen

oder in

extremer

Überidentifikation

mit dem Kind verharren.

Dies erschwert die

Verarbeitung

des Mißbrauchs bei den betroffenen

Kindern,

die doch

gerade

oft auf Hilfe der Mutter hofften. Unsere

Erfahrung

aus der

Therapie

von

mißhandelten Frauen

zeigt,

daß diese sich oft

jahrelang

mit der

Haltung

ihrer Mütter

auseinandersetzen,

weil es

ihnen

bezüglich

ihrer Mütter nicht

gelingt,

sie in klischee¬

hafte

Vorstellungen

zupressen. Beraterinnen und Berater

sind sich der

Komplexität

der Situation der Mütter

gerade

bei Mißbrauchsfällen

häufig

nicht bewußt und

(ver-)

urtei¬ len

moralisch,

wo

Verständnis,

Hilfe und

Stärkung

in

vielen Fälleneher weiterführen würden. Andererseitswer¬

den z.T. Mutter-Kind-

Beziehungen

mit

großem

Auf¬ wand

aufrechterhalten,

die sich

insgesamt

schädlich aus¬

wirken. Die bessere Kenntnis von

möglichen

Reaktions¬

weisen,

Verlaufsphasen

und

Bewältigungskrisen

bei Müttern auf den sexuellen Mißbrauch ihrer Kinder wird hoffentlich zu einerwerteren

Professionalisierung

der Be¬

ratung in derart

schwierigen

Fällen führen.

Summary

How do Mothers

Experience

the Sexual Abuse

of

Their

Daughters?

Previous studies

especially

research done

by

systemic

family-therapists

stressedthe

importance

ofthe role of the mother in sexual abuse of children

by

male

family

mem¬

bers. The hteratureon the reactions of mothers and their

coping

with the Situation after disclosure will bc reviewed. Our own

qualitative

studies on the reactions of mothers

showed,

that the disclosure is a

multiple

crisis for the

mother:

(a)

A crisis and/or breakdown of the hitherto

existing

concepts of

partnership; (b)

the

mothering-com-petence is called in

question;

(c)

breakdown of the pre¬

viousseif assertion and seif concept as a woman;

(d)

psy¬

chosocial crisis of bereavement and/or conflicts and

changes

in all

relationships (isolation, lonelincss);

(e)

material and economical crisis. Different case

cxamples

will be

given

in orderto illustrate the

findings. Finally

the

importance

of these

findings

for

Consulting

and

therapeu¬

ticwork with mothers will be discussed.

Michael

B.

Buchholz

Dreiecksgeschichten

-Michael B.Buchholz

Dreiecks-Seschichten

—^ndenhoeck&Ruprecht

Eine

klinische Theorie

psychoanalytischer Familientherapie

1993. Ca. 245

Seiten,

kartoniert

ca.

DM 42

-

/

öS 328

-

/

SFr

43,30

ISBN 3-525-45760-X

V&R

Vandenhoeck

&

Ruprecht

Literatur

Bohnsack,R.(1991):Rekonstruktive

Sozialforschung.

Einfüh¬ rung in die

Methodologie

und Praxis

qualitativer Forschung.

Opladen.

- BruLrTENBAcrr,F..

(1992): Müttermißbrauchter Mäd¬ chen: eine Studie über sexuelle

Verletzungen

undweiblicheIden¬ tität. Pfaffenweiler: Centaurus. -Byerly,C. M.

(1985):Themot¬

her's book. How to survive the incest of your child. Seattle: Kendall/Hunt

Publishing

Company.-Enders,U.(1990)

(Hrsg.):

Zartwarich, bitterwar's.SexuellerMißbrauch an Mädchenund Jungen. Köln: Volksblatt

Verlag.

- Everson,M.D.; Hun¬

ter,W.M.; Rlinyon,D.K.; Edeeson,G.A.; Coulter,M. L.

(1989):Maternal support

following

disclosure of incest. American

Journal of

Orthopsychiatry

59(2): 197-207. - Faller,K.C.

(10)

278 M Kussel, LNrckenrgundJ Fegert „Ichhab'auch nreetwasgesagt"

(1988) The

myth

of the „collusrvemother" JournalofInterper

sonal Violence 3(2) 190-196 - Forward.S, Buck,C (1978)

Betrayal

of mnocence Incest and rts devastatron Los

Angeles

Tacher -FüRNrss,T (1984) Conflrct

avordmg

and conflrct regu

latmg

patterns rn rncestand chrld sexualabuse Acta

paedopsy

chratrrca 50 299-313 - GARFrNKEL,H

(1962) Common sense

knowledge

ofsocralstructures The

documentary

method ofrn

terpretatron rn

lay

and

professronal

fact

frndrng

In Scher,J M

(Hrsg) Theones of the mrnd NewYork 689-712 - Ger

wert, U (1989) Sexueller Mrßbrauchrnder Famrlre Erne

Analy

se von Srtuatron und Rolle der Mutter betroffener Madchen Unveroffentlrchte

Drplomaibeit

amInstitutfur

Erzrehungswrssen-schaften der FU Berlrn

-Glaser,B G, Strauss,AL (1967)

The

discovery

of

grounded theory

strategres for

qualrtatrve

re

search

Chrcago

Aldme

-Goodwin,J (1982) Sexual abuse

rncest vrctrms and their famrlres Boston

John

Wrrght

-Grotf,M G (1987) Charactenstics of incest offender's wives

Journal of Sex Research 23(1) 91-96

-HermanJL (1981)

Father-Daughter

Incest

Cambridge

HarvardUniversityPress -Hirsch,M (1990) Realer Inzest, 2 Aufl Berlin

Springer

-Honig,M S (1986) Verhauslrchte Gewalt Sozraler Konflrkt,

wrssenschafthehe Konstnrkte,

Alltagswrssen, Handlungssrtuatro

nen Erne

Exploratrvstudre

uber Gewalthandeln rn Famrlren Frankfurt

-Justice,B,Justice,R (1979) The broken taboo

Sex in the

family

London Peter Owen - Kaufmann, I, Peck,AL, Tagiuri,C K (1954) The

familiy

constellation and

overtmeestuousrelatronsbetweenfatherand

daughter

American

Journal of

Orthopsychiatry

24 266-279 - Kempe,RS , Kem¬

pe,H C (1980)

Kindesmißhandlung,

2 Aufl Stuttgart Klett

Cotta -Koch,K

,Jarvis,C (1987)

Symbiotic

mother-daughter

relatronships

in incestfamihes Social Casework TheJournal of

Contemporary

Socral Work, Feb 1987, 94-101 - Lenz,K

(1986)

Alltagswelten

von

Jugendhchen

Erne

emprrrsche

Studre

uber

jugendlrche Handlungswelten

Frankfurt - McIntyre,K

(1981) Role of mothers in

father-daughter

rncest a femrnrst

analysrs

Socral Work 26(6) 462-466 - Meiselmann,K C

(1978) Incest A

psychological

study

of causes and effects San Francisco Jossey-Bass

-Newberger,C M, Gremy,I M,

Waternaox,C M, Newberger,E H (1993) Mothers of sexual

abusedchildren trauma andrepair AmericanJournal of

Ortho-psychratry

63(1) 92-102 - Sirles,EA, Franke,P

J (1989)

Factors

influencing

mother'sreactrons to

mtrafamrly

sexual abuse

Chrld Abuse&.

Neglect

13 131-139

-SommerJ (1987) Dralo

grsche

Forschungsmethoden

Eine

Einführung

in die

dialogische

Phänomenologie,

Hermeneutik und Dialektik München, S 155-230 -Steinhage,R (1989) Sexueller Mißbrauch an Madchen

Reinbek Rowohlt - Strauss,A L (1991)

Grundlagen

qualrtatr-ver

Sozralforschung

München Fmk

-Stumpf,J (1990)

Mrt-Ta-terrn oder Mrt

Opfer'

-Beratung der Mutter In Enders,U

(Hrsg) Zart war rch, brtter war's Köln Volksblatt

Verlag,

S 225-236 - Wagner,WG (1991)

Depressron rn mothers of

sexually

abusedvs mothers of nonabusedchrldren Chrld Abuse

&.

Neglect

15 99-104,

Anschr d Verf Dr Jörg Fegert,Abt f

Psychratrre

u

Neuro-logre

des Krndes u

Jugendalters

derFUBerlrn,Platanenallee 23,

14050Berlrn

„Ich

hab' auch

nie

etwas

gesagt"

-Eine

retrospektiv-biographische

Untersuchung

zum

sexuellen Mißbrauch

an

Jungen

Monika

Kussel,

Lucie

Nickenig

und

Jörg Fegert

Zusammenfassung

Ausgehend

voneinemÜberblick uber das Ausmaßsexu¬

eller Gewalt gegen

Jungen

und den

Ergebnissen

bisheriger

Studien zu den

Folgen

des sexuellen Mißbrauchs an

Jun

gen,werden die

Ergebnisse

einer

qualitativen

Studie dai

gestellt

Wahrend

vorliegende

Studien zum Teil einseitig einen

Opfer-Tater-Kreislauf

-„erst

mrßbraucht,

dann

selbstMißbraucher"

-betonen,

werden hierverschiedene

Verarbeitungsformen

beschrieben Anhand von 10 Inter

views mit von sexuellem Mißbrauch

betroffenen,

heute erwachsenen Mannern werden die strukturellen Merkmale der Mißbrauchssituation sowie

tyjsche

Verarbeitungsmu¬

ster der Manner

dargestellt

Durch die

Kontrastierung

und

Gruppierung

einzelner Falle wird eine

Typologie

er¬

arbeitet,

die andere

Verarbeitungsmuster

alsdieeines

Op¬

fer-Tater Kreislaufs erkennen laßt Neben dem der Rein szenierung sexueller Gewalt werden zwei weitere

darge¬

stellt,

zum einen

Manner,

diesichin einemextremen Maß

an vermeintlichen Normahtatsstandards orientieren, zum

anderen

Manner,

die sich bewußt von als männlich iden¬

tifizierten Verhaltensmustern distanzieren Abschließend

werden Merkmale einer

geschlechtsspezifischen

Verarbei¬

tungsweise, wieaucheiner

geschlechtsspezifischen

Selbst¬

darstellung

im Interviewdiskutiert

1

Einleitung

Nachdem

-mrt der üblichen

Verspätung

- der sexuelle

Kindesmißbrauch im

Gefolge

derDiskussion des Themas in den

anglo

amerikanischen Staatenseit

ungefähr

Anfang

der

achtziger Jahre

auch in Deutschland und anderen

europaischen

Landern thematisiert

wird,

dauerte es wie¬

derum einige

Jahre,

bis innerhalb dieser Diskussion auch

Jungen

als Betroffene

wahrgenonhnen

wurden Daherbe¬ ziehen sich alle bis jetzt

vorliegenden

Erkenntnisse uber das Ausmaß und die Merkmaledessexuellen Mißbrauchs

an

Jungen

auf

Untersuchungen

aus den

anglo-amenkani-schen

Staaten,

da es brs heute fur Deutschland keine

Prax Kinderpsychol Kmderpsychiat 42 278-284(1993),ISSN0032-7034 © Vandenhoeck&Ruprecht 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

unter Ausnutzung einer Lage, in der das Opfer der Einwirkung des Täters schutzlos ausgeliefert ist, nötigt, sexuelle Handlungen des Täters oder eines Dritten an sich zu dulden oder

Siehe Modul Toxikologie Weitere Angaben (Zeitliche und örtliche Angaben genau dokumentieren. Wesentliche Äußerungen in genauem Wortlaut „...“.. wiedergeben. Siehe auch

- Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, - Beratung von Fachkräften.. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Die Mittel

Wenn Kinder Opfer von sexueller Gewalt werden, über- tragen sich Trauer und Schmerz der Angehörigen und Opfer auf die ganze Gesellschaft einer Stadt.. Die berech- tigte

Ein Einschalten der Polizei ist immer notwendig, wenn Selbst- oder Fremdgefährdung von Eltern oder Geschwistern vorliegt oder unmittelbare Gefahr für andere minderjährige

Hier zeigt sich in der Alltagspraxis der Wohneinrichtungen zum Teil eine stark paternalistische Haltung, die im Widerspruch zum Recht der oder des Einzelnen steht, (auch

In der praktischen Umsetzung bedeutet sexuelle Bildung für unser Haus ebenfalls, dass Kinder ihre eigenen Grenzen und Vorlieben kennenlernen, ein Bewusstsein für ihren eigenen

Ich erinnere mich noch, wie die Jesuiten-Fa- kultät in Frankfurt einen höchst begabten jungen Pater (Schüller) für den Aufbau einer ganz auf die Schrift gegründeten Moral