• Keine Ergebnisse gefunden

März, April, Mai Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Aßlar. Foto: Wodicka

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "März, April, Mai Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Aßlar. Foto: Wodicka"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

März, April, Mai 2021 ______________________

Gemeindebrief

der Evangelischen Kirchengemeinde Aßlar

Wodicka

(2)

Dr. Thorsten Latzel wird Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland Die Landessynode wählte den 50- jährigen Direktor der Evangelischen Akademie Frankfurt an die Spitze der Kirche, zu der zwischen Niederrhein und Saarland rund 2,4 Millionen Men- schen gehören.

Er tritt die Nachfolge von Manfred Re- kowski an, der im März nach achtjähri- ger Amtszeit in den Ruhestand geht.

Der promovierte Theologe setzte sich im ersten Wahlgang mit 113 Stimmen gegen seine Mitbewerberin und seinen Mitbewerber durch und wird am 20. März in sein Amt eingeführt.

Zur Person: Dr. Thorsten Latzel ist seit 2013 Direktor der Evangeli- schen Akademie Frankfurt, die 2017 umgebaut und neu aufgestellt wurde. Von 2005 bis 2012 hatte Latzel als Oberkirchenrat das Refe- rat „Studien- und Planungsfragen“ im EKD-Kirchenamt inne und lei- tete das Projektbüro Reformprozess. Er war unter anderem zuständig für die Kirchenmitgliedschaftsuntersuchungen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), die Reformzentren und Kirche in der Fläche. Davor war Latzel als Pfarrer in Erlensee-Langendiebach (Kurhessen- Waldeck) tätig. Aufgewachsen in Bad Laasphe (Kreis Siegen-Wittgenstein, NRW), studierte er Theologie in Marburg und Heidelberg. Der 50-Jährige ist unter anderem Mitglied der Bildungs- kammer der EKD. Im Blog „glauben-denken.de“ veröffentlicht er wöchentlich theologische Impulse. Thorsten Latzel ist verheiratet und hat drei Kinder.

Sind Sie daran interessiert über besondere Veranstaltungen zusätz- lich zu unserer Homepage, per Email informiert zu werden? Dann melden Sie sich gerne im Ev. Gemeindebüro, Ringstraße 4. Diese Info per Email ist kein regelmäßiger Newsletter.

Aus dem Landeskirchenamt

(3)

Liebe Leserin, lieber Leser Der Apostel schreibt uns im Römerbrief 8,18: „Ich bin über- zeugt, dass dieser Zeit Leiden nicht ins Gewicht fallen gegen- über der Herrlichkeit, die an uns offenbart werden soll“

Aber davon, lieber Paulus, bin ich überhaupt nicht überzeugt.

Ich kenne Menschen, die so sehr unter ihrer augenblicklichen Le- benssituation leiden, dass ich sie nicht mit der Hoffnung auf ein fernes Jenseits nach dem Tod vertrösten würde. Ich finde das Leid der Frau wiegt schwer, die mit Mitte 30 ihren Ehemann ver- loren hat, der an Krebs erkrankt war.

Paulus! Deine Worte sind nicht besonders hilfreich, wenn ich an den Jugendlichen denke, der 30 Bewerbungen geschrieben hat und noch immer keine Lehrstelle hat.

Und, noch eins – ich mag die Leute einfach nicht, die alles auf die Zeit nach dem Tod verschie- ben. Heute – hier und jetzt – fin- det das Leben statt. Und wenn ich leide, will ich darin wahrge- nommen werden.

Darin sehe ich übrigens eine wichtige Aufgabe der Kirche, Menschen in ihrem Leid wahr- zunehmen, sie zu begleiten. Ich will in solchen Situationen trös- ten und nicht vertrösten, so wie es manche tun, die sagen: Das wird schon wieder. Es wird eben nicht wieder – jedenfalls nicht so, wie es war.

Die Leiden dieser Zeit wiegen schwer. Und mir liegt daran, dass die „Lebenswaage“ wieder ins Lot kommt. Ich denke, das braucht Zeit. Nach einem schwe- ren Schicksalsschlag wächst das Vertrauen nur langsam wieder.

Da braucht es zunächst eher Worte wie diese: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ Diese Worte Jesu am Kreuz sind mir näher, wenn ich leide. Da spüre ich etwas vom Mensch gewordenen Gott an un- serer Seite, der will, dass wir mit unserem Leben im Gleichge- wicht sind.

Bleiben Sie behütet und lassen Sie uns weiter versuchen, selbst aus den schwierigsten Situatio- nenetwas Gutes zu machen.

Ihr/Euer Pfarrer Martin Reibis

Andacht zu Beginn der Passionszeit

(4)

von Herzen unseren Mitarbeite- rinnen zu ihren runden

Geburtstagen!

Fotos: privat, Texte: F. Schuppener

Geht nicht gibt´s nicht! - Das könnte das Motto von Ulrike Uhl sein.

Fast jeder musikalische Wunsch wird fröhlich und voller Tatendrang so beantwortet: `Oh, ja, da muss ich mal schauen.

Da hab ich bestimmt ir- gendetwas. Das lässt sich irgendwie machen.`

Ist es ein Liebeslied von Elton John zur Hochzeit auf der Orgel oder ein Stück des Lieblingsmu- sikers eines Menschen,

den wir in der Kirche verabschieden müssen. Auch zusammen mit unseren Sängerinnen Claudia Schönherr und Erika Hedrich tüftelt sie immer etwas Besonderes aus, was unsere Gottesdienste festlich, be- sinnlich oder auch mal originell macht. Zusammen mit Klaus-Werner Zipp gibt sie dem Gospelchor den "Groove" und leidet zur Zeit, dass das gemeinsame Singen während der Pandemie nicht erlaubt ist.

Eine ausgesprochen talentierte Musikerin, eine kollegiale Mitarbeite- rin, ein liebevoller Mensch: Liebe Ulrike, herzlichen Glückwunsch!

Geburtstage

(5)

Hacer Savas ist die "kreative Seele" unseres Familienzentrums Regenbogen. Oft hat Ha- cer Savas schon eine Idee, bevor das Team überhaupt ausdiskutiert hat, "wohin die Rei- se gehen soll". Egal, welches Material,- Ha- cer Savas findet eine Möglichkeit, Themen Gestalt zu geben, so dass Kinder (und Er- wachsene) etwas ganz anschaulich verstehen können. So leitet Hacer Savas auch den Handarbeitskreis, der Jung und Alt aus Ge- meinde und Familienzentrum zusammen-

führt. Unter ihrer Begleitung und Anleitung entstehen hier Geschen- ke, neue Bastelideen werden ausgetauscht und ausprobiert und Handarbeitskniffe weitergegeben. Eine ausgesprochen engagierte Mitarbeiterin, eine kreative Frau, ein treuer Mensch: Liebe Hacer, al- les Gute!

Tanja Velte gehört ebenfalls zum "Urge- stein" unseres Familienzentrums. Auf Tanja Velte kann man sich verlassen, denn sie vereint in sich Charaktereigenschaften, die wichtig sind in der Arbeit mit kleinen Kin- dern und ihren Eltern: Sie ist wie ein "ru- hender Pol, der auch mal deutlich werden kann." Sie bringt ihre Ehrlichkeit und ihre Liebe zu Kindern in die Arbeit ein und ist sich nicht zu schade, mit dem Team auch durch schwierige Phasen hindurch zu gehen.

Denn Tanja Velte ist einerseits gerne zu Witzen aufgelegt, anderer- seits ist sie eine gute Zuhörerin und geht mit Großen Kleinen im Ernstfall durch Dick und Dünn. Eine ausgesprochen liebenswürdige Erzieherin, eine starke Frau, ein toller Mensch: Liebe Tanja, Gottes Segen!

(6)

Finanzen/immobilien

CO2-Reduzierung im Gemeindehaus Klein-Altenstädten

Anfang Dezember wurde in der obersten Geschossdecke unseres Gemeindehauses Klein-Altenstädten die Wärmedämmung deutlich verstärkt (+ 30 cm Zellulose Einblasdämmung). Dadurch sparen wir jetzt Jahr für Jahr ca. 1.800 Liter. Heizöl ein und entlasten die Umwelt um ca. 4,8 Tonnen CO2; in 10 Jahren sind das rund 18.000 Liter.

Heizöl und rund 48 Tonnen CO2!

Darüber hinaus ermöglicht uns der neu installierte Gasanschluss in Kombination mit der Dämmung, die vorhandene alte Ölheizung des Gemeindehauses durch eine neue sehr sparsame Gasheizung zu er- setzen, was zu weiteren deutlichen CO2-Einsparungen und zu niedri- geren Energiekosten führen wird.

Wir wünschen uns, dass sich auch in Zukunft viele Menschen in unse- rem Gemeindehaus wohl fühlen.

Ihr/Euer Kirchmeister Volker Uhl

(7)

Unsere Konfirmanden/innen 2021

Bezirk 2 am 20. Juni Luisa Bach

Samantha Götz Finja Heinert Lisa Krombach

Linnea Elise Löderbusch Anne Sophie Müller Lea Kristin Müller Jolina Rücker Elly Rutz

Anne-Sophie Stübiger Danna Windisch Nils Becker Leon Brück Nils Ditschler Ole Ditschler Nikita Hittner Nils Kauert

Dean-Bastian Martin Jan-Leonhard Sprang Bezirk 1 am 13. Juni

Felix Noah Kaspari Leonie Klees

Eveline Schum Sara Seidl Sophia Seidl Daniel Bähr Max Hanemann Miquel Herr

Julian Tim Marsteller Pascal Jerome Schäfer

(8)

Grafik: Pfeffer

Bitte haben Sie Verständnis, das wir aus datenschutzrechtlichen Gründen, keine Namen der Amtshandlungen veröffentlichen können.

Aber gerne, können Sie sich eine Printversion unseres Gemein- debriefes in unseren kirchlichen Gebäuden abholen.

Beerdigungen / Trauerfeiern – Wir gedenken:

Amtshandlungen

(9)

Gottesdienste in Zeiten der Pandemie

Liebe Gottesdienstbesucher/innen, wegen der aktuellen Gefähr- dungslage, können wir zur Zeit nicht festlegen, ab wann die Gottes- dienste wieder in geschlossenen Räumen möglich sind. Die Ent- scheidung des Presbyteriums über den Termin, entnehmen Sie bitte unseren Aushängen, dem Mitteilungsblatt „Aßlar die Woche“, unse- rer Homepage und unseren Abkündigungen.

Weiterhin haben wir in unseren Landkreis, eine extrem hohe Gefähr- dung bei einer Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner, die in den letzten Monaten nicht unter 100 gesunken ist. Um unsere Got- tesdienstbesucher/innen nicht zu gefährden, haben wir unsere ersten Präsenzgottesdienste im Februar 2021 um 10.00 Uhr vor der Kirche stattfinden lassen.

Sobald die Gefährdungslage sich bessert, wollen wir wieder zu unse- ren Gottesdiensten in unserer Kirche und im Gemeindehaus Klein Altenstädten zur gewohnten Zeit einladen. Natürlich werden wir dann auch auf die Einhaltung unserer Hygienebestimmungen achten.

Der Vorsitzende des Presbyterium Ihr/Euer Pfarrer Martin Reibis Als Taufsonntage haben wir für Sie reserviert:

14. März, 05. + 11. April, 09. + 23. Mai, 27. Juni 2021

Wir freuen uns über Ihre/Eure Taufanfrage!

Auf Grund der Corona-Pandemie gibt es leider gewisse Einschrän- kungen. In Absprache suchen wir gemeinsame Lösungen.

Pfarrerin Friederike Schuppener Tel. 4468578 Pfarrer Martin Reibis Tel. 89683

Tauftermine

(10)

Tag Aßlar Kirche Kl. Altenstädten Pfarrer/in

07.03. 09.30

unter der Mitgestal- tung der Frauenhilfe zum Weltgebetstag

11.00 Schuppener

14.03. 09.30 (T) 11.00 (T) Schuppener

21.03. 09.30 11.00 Reibis

28.03.

Palmarum

09.30 11.00 Reibis

01.04.

Gründonnerstag

19.00

Gemeindehaus Aßlar

__ Schuppener

02.04.

Karfreitag

09.30 11.00 Reibis

04.04.

Ostersonntag

11.00 11.00 Schuppener/

Reibis

05.04.

Ostermontag

09.30 (T) 11.00 (T) Grieb

Unsere Gottesdienste - Änderungen vorbehalten -

(11)

Tag Aßlar Kirche Kl. Altenstädten Pfarrer/in

11.04. 09.30 (T) 11.00 (T) Schuppener

18.04. 09.30 11.00 Reibis

25.04. 09.30 11.00 Schuppener

02.05. 09.30 11.00 Reibis

09.05. 09.30 (T) 11.00 (T) Reibis

13.05.

Chr. Himmelfahrt

10.00

Freiluftgottesdienst

Schuppener/

Reibis

16.05. 09.30 11.00 Schuppener

23.05.

Pfingstsonntag

09.30 (T)

Freiluftgottesdienst

11.00 (T) Schuppener

24.05.

Pfingstmontag

10.00

Ökum. Freiluftgot- tesdienst mit Aktion

Team

30.05. 09.30 11.00 Reibis

(12)

Dreimal Jesu Auferstehung, wie sie der Evangelist Lukas erzählt (24, 1-6) Alle deutschen Texte sind Übersetzungen des sogenann- ten „Ur-Textes“. Er wurde in einem Dialekt-Griechisch verfasst, das zur Abfassung der Texte üblich war.

BasisBibel

Am ersten Tag der neuen Woche gingen die Frauen gleich in der Morgendämmerung zum Grab.

Sie brachten die wohlriechenden Öle mit, die sie vorbereitet hatten.

Da entdeckten sie, dass der Stein vom Grab weggerollt war. Sie gingen in die Grabkammer. Doch den Leichnam von Jesus, dem Herrn, konnten sie nicht finden.

Sie überlegten noch, was sie von alldem halten sollten. Da traten zwei Männer in leuchtenden Ge- wändern zu ihnen. Die Frauen er- schraken und hielten den Blick gesenkt. Die beiden Männer sag- ten zu ihnen: »Warum sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier: Gott hat ihn von den Toten auferweckt!

Lutherübersetzung, 2017

Aber am ersten Tag der Woche sehr früh kamen (die Frauen) zum Grab und trugen bei sich die wohlriechenden Öle, die sie bereitet hatten. Sie fanden aber den Stein weggewälzt von dem Grab und gingen hinein und fanden den Leib des Herrn Jesus nicht. Und als sie darüber ratlos waren, siehe, da traten zu ihnen zwei Männer in glänzenden Kleidern. Sie aber erschraken und neigten ihr Angesicht zur Erde. Da sprachen die zu ihnen: Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden.

Gute Nachricht

Am Sonntagmorgen dann, in aller Frühe, nahmen die Frauen die wohlriechenden Öle, die sie sich beschafft hatten, und gingen zum Grab. Da sahen sie, dass der Stein vom Grabeingang weggerollt war. Sie gingen hinein, doch der Leichnam von Jesus, dem Herrn, war nicht mehr da. Während sie noch ratlos dastanden, traten plötzlich zwei Männer in strahlend hellem Gewand zu ihnen. Die Frauen fürchteten sich und wagten sie nicht an- zusehen; sie blickten zu Bo- den. Die beiden sagten zu ihnen: »Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier; Gott hat ihn vom Tod auferweckt!

(13)

Frauenhilfe Aßlar

Informationen: Marianne Zipp, Tel. 88811

Frauenhilfe Klein-Altenstädten Liebe Frauenhilfeschwestern,

wir hoffen, ihr habt das neue Jahr gesund und wohlbehalten begonnen.

Da uns die Pandemie noch fest im Griff hat, müssen wir euch leider mitteilen, dass noch bis auf Weiteres keine Treffen der Frauenhilfe stattfinden dürfen. Unser größter Wunsch ist, dass alle Frauenhilfs- schwestern gesund bleiben. Wir wünschen Euch allen von ganzem Herzen Gesundheit und Gottes reichen Segen. Lasst uns gemeinsam hoffen und beten, das wir bald wieder eine gemeinsame Zeit und schö- ne Stunden miteinander verbringen können und dürfen. Wir freuen uns schon darauf. Herzliche und liebe Grüße von den Bezirksfrauen der Ev.

Frauenhilfe Klein-Altenstädten. Bleibt alle behütet und bewahrt!!

Informationen: Doris Eckhardt, Tel. 8694; Brigitte Tropp, Tel. 88890

Frauenhilfechor

Informationen: Edelgard Hofmann, 1. Vorsitzende, Tel. 81889

Gospelchor

Informationen: Klaus-Werner Zipp: Tel. 85981

Mütterkreis - Wirbelsäulengymnastik montags um 18.00 Uhr Ev.

Gemeindehaus Aßlar

Informationen: Heidelore Ullrich, Tel. 85332

Ökumenischer Männerkreis mittwochs um 19.30 Uhr Ev. Gemeindehaus Aßlar

Informationen: Pf. i. R. Rüdiger Jankowski, Tel. 81505

Tafelarbeit Aßlar - Ausgabe dienstags 14.00 – 15.00 Uhr Ev. Ge- meindehaus Aßlar, unten

Informationen: Markus Lotz 0157 8506 8525, markus@andersground.de

Frauen- und Männerarbeit

(14)

markus@andersground.de

Durch die Pandemie kann sich der Jahresplan für Konfirmanden und Katechumenen verändern. Die aktuellen Termine, Orte und Zeiten so- wie die Unterrichtsform (Präsenz, KonApp oder Challenge usw.) wer- den den Jugendlichen jeweils zeitnah mitgeteilt.

Infos: Pfarrerin Schuppener für den Bez. 1 und Pfarrer Reibis für den Bez. 2

Kinderkirche Klein-Altenstädten

Zur Zeit findet leider keine Kinderkirche in Klein Altenstädten statt.

Bitte beachtet unsere Veröffentlichungen.

Informationen bei Barbara Reibis, Tel.: 89683

Ökumenische Kinderkirche Aßlar

Die Ökumenische Kinderkirche macht noch Pause bis Mitte März.

14.03. Kinderkirchen-Film (YouTube-Kanal der "Ev. Kirche Asslar") 21.03. Kinderkirche online

02.04. Kinderkreuzweg (Karfreitag online)

04.04. Kinderkirchen-Film zum Osterfest (YouTube) Wie es im April weitergeht, das erfahrt Ihr bald.

Infos bei Pfarrerin Schuppener Tel.:4468578 und Pastoralreferent Wiesel Tel.:67918830

Kirchlicher Unterricht

Kinderkirchen

(15)

Kirche goes Digital!

Wie du bestimmt schon mitbekommen hast, haben wir inzwischen nicht nur eine coole Webseite, sondern auch einen YouTube-Kanal. Deswegen wollen wir eine Mediengruppe gründen: Was wir da tun?

Coole Videos, nice Berichte für die Web- seite und einen PODCAST! Du hast Lust?

Dann melde dich bei mir.

MAKIERE ES DIR IM KALENDER:

Wir planen einen Jugendgottesdienst. Am Wochenende vom 9.-11.07 soll dieser statt- finden. Das genaue Datum kommt noch.

Das dieser Gottesdienst ein Erfolg wird, brauchen wir dich. Du hast Lust im Orga- Team dabei zu sein? Sehr cool, dann melde dich!

Lesekreis

Du liest gerne? Du hast Lust, über deine Lieblingsbücher zu reden und dich mit ande- ren auszutauschen? Dann sei dabei!

In jeden Ferien treffen wir uns, um zu lesen, über die gelesenen Bücher auszutauschen, um uns dann bei einer heißen Schokola- de/Tee und Kekse davon zu erzählen.

Mitbringen: Kuschelsocken und dein(e) Lieblingsbücher und das/die Bü- cher, die du zuletzt gelesen hast und/oder aktuell liest.

Wann und Wo? Wir treffen uns in den Osterferien. Auf der Webseite wird der genaue Termin bekannt gegeben. Oder komm‘ einfach in unsere WhatsApp-Gruppe.Je nach Situation treffen wir uns im Gemeindehaus in Aßlar oder via Skype. Ich freue mich auf dich!

Kinder- und Jugendarbeit

https://stefanbartlhome.files.wordpress.com

https://i.pinimg.com/564x/e1/37/63/e1376391 cef6278df968602242465932.jpg

(16)

16

Trauerarbeit

Trauer wird oft tabuisiert und wie eine Krankheit behandelt. Dabei ist Trauer vollkommen normal.

Trauer hat viele Gesichter und kommt in unterschiedlichen Ge- stalten. Nach dem Tod eines ge- liebten Menschen oder Tieres, nach einem Umzug oder einer Trennung. Trauer hat verschiede- ne Gefühle: Wie Wut, Angst, Hilflosigkeit, Leere, Enttäuschung oder alle zusammen. Vielleicht sind wir auch plötzlich glücklich oder verdrängen die Trauer und haben Angst uns ihr zu stellen. Alle Arten und Gefühle der Trauer sind normal und brauchen auch einen Raum.

Oft trauern Kinder und Jugendliche anders oder/und wollen Erwachsene mit ihrer Trauer nicht belasten. Bezugspersonen können durch ihre eige- ne Trauer stark beeinträchtigt sein, weswegen es Kindern und Jugendli- che oft schwer fällt sich ihnen zu öffnen. Die Trauerbegleitung Löwenherz möchte Kinder und Jugendliche unterstützen und sie in ihrer Trauer be- gleiten.

Aufgrund von Corona ist es ziemlich schwer zu planen und genauere Informationen zu geben, deswegen schau gerne auf die Webseite: Dort findest du immer alle aktu- elle Nachrichten und Informationen. Ich freue mich wenn du dabei bist!

MOVE – Jugendtreff digital wöchentlich mittwochs

um 18.00 Uhr Noch weitere wichtige Termine, also halte dir die Tage frei am:

14.03. (Digitaler) Jugendkreuzweg 02.04. Karfreitag Ökum. Kinderaktion (Beide Termine mit Voranmeldung) 30.05. Ökumenischer Jugendtreff

Anmeldung und Infos: taron_martin.geissler@ekir.de oder unter

(17)

Neu herausgekommen:

Die BasisBibel

Die BasisBibel ist die innovative Bibelübersetzung für das 21.

Jahrhundert: Klare Sprache, kur- ze Sätze, vertraute Worte, sinn- voll gegliedert. Zusätzliche Er- klärungen von Begriffen und Sachverhalten, deren Kenntnis nicht vorausgesetzt werden kann, erleichtern das Verständnis der biblischen Texte. Und auch das farbenfrohe Design macht deutlich:

Die BasisBibel ist anders als die anderen!

Warum noch eine Bibelübersetzung?

Im Zeitalter digitaler Medien hat sich das Leseverhalten grundlegend verändert. Messenger-Dienste, Online-Berichterstattung, Social Me- dia: Die Textmenge, mit der Menschen jeden Tag konfrontiert wer- den, nimmt stetig zu. Zeit und Bereitschaft für eine intensive Lesebe- schäftigung nehmen dagegen ab. Der lesefreundliche Text der Ba- sisBibel ist von Anfang an für das Lesen am Bildschirm konzipiert.

In keiner anderen Bibelübersetzung wurde das bislang in dieser Art berücksichtigt. Zudem gab es schon Anfang der 2000er Jahre in der evangelischen Jugendarbeit einen Bedarf für eine neue Bibelüberset- zung, die besonders für die Arbeit mit jungen Menschen geeignet ist.

Die BasisBibel kommt diesen Anforderungen nach. Die Bibel lesen und verstehen: Nie war das einfacher als mit der BasisBibel.

Kontakt: www.die-bibel.de und Grafik: Deutsche Bibelgesellschaft

(18)

Aufgrund der aktuellen Pandemielage und der damit verbundenen unsicheren Rahmenbedingungen im Mai 2021 wird das Format des 3. Ökumenischen Kirchentages in Frankfurt grundlegend geändert.

Das Programm des 3. ÖKT wird kompakter. Infolge der Corona- Pandemie rücken neue Fragen und Herausforderungen ins Blickfeld.

Diesen wird eine besondere Bedeutung zukommen. Der Austausch soll weiterhin öffentlich, partizipativ und kontrovers erfolgen: Was hält unsere Gesellschaft zusammen? Wie zukunftsfähig ist unser Wirtschaftssystem? Wie ist die Schöpfung noch zu retten? Wie wan- deln sich Kirchen und unsere Art, den christlichen Glauben zu leben?

Die einzigartige Mischung aus gesellschaftspolitischem, geistlichem und kulturellem Programm wird erhalten bleiben.

Das Programm wird im Frühjahr vor der Veranstaltung vorge- stellt.

Ökumenischer Kirchentag

(19)
(20)

20

W

IR WÜNSCHEN

Gemeindebezirk 1 Pfarrerin Friederike Schuppener Bornstraße 41, Tel. 4468578

(Dienstumfang 75 %, Mo, Di freie Tage) Friederike.Schuppener@ekir.de

Gemeindebezirk 2 Pfarrer Martin Reibis, Oberstraße 8a, Tel. 8 96 83; Martin.Reibis@ekir.de (Donnerstag: freier Tag)

Gemeindehaus Dmitri Benner, Oberstraße 8a, Aßlar

Gemeindehaus

Tel. 8 88 15

Christoph Sermond, Mühlackerstraße 2, Kl.-Altenstädten Mühlackerstraße 2, Tel. 86 25

Küster mobil 0151 15713663 Jugendleiter Taron Martin Geißler

Tel. 0176 72330889

taron_martin.geissler@ekir.de Ev. Familienzentrum Kerstin Novak

Regenbogen

Tafelarbeit

Pestalozzistraße 2, Tel. 8 15 77

familienzentrum-regenbogen-asslar@ekir.de Markus Lotz

Tel. 0157 8506 8525 markus@andersground.de Gemeindebüro Claudia Schönherr

Ringstraße 4, Tel. 8 12 50

Öffnungszeiten: Mo- Mi u. Fr, 9.00 -10.00 Uhr Do 17.30 -19.00 Uhr

asslar@ekir.de

Homepage www.kirche-asslar.de

Kontakte

Herausgegeben im Auftrag des Presbyteriums der Ev. Kirchengemeinde Aßlar - Redaktionsteam:

Friederike Schuppener, Barbara Reibis, Claudia Schönherr - Das Redaktionsteam behält sich Kür- zungen der Berichte vor. Annahmeschluss für die nächste Ausgabe (Juni – August 2021): 07. Mai 2021 Konto: Evangelische Kirchengemeinde Aßlar, Ringstraße 4, 35614 Aßlar

Sparkasse Wetzlar, BIC: HELA- DEF1WET, IBAN: DE09 5155 00350002 0981 76

Druck: Diakonie Lahn Dill e.V. - Stephanus Werkstatt, 35578 Wetzlar, Westendstraße 13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Pfarrer Martin Schuster wird den Gottesdienst leiten, Kantor Reinhard Krämer und die Evangelische Kantorei werden ihn feierlich gestalten.. Um 17.00 Uhr ist

Lieber Leser, liebe Leserin, was ich uns für das Jahr 2021 wünsche, ist, dass wir bei allem, was uns beschäftigt und was wir aus dem alten Jahr mitgenommen haben, was unser

Der Förderverein Diakonie Euerbach freut sich immer über neue Mit- glieder, ist aber ebenso dankbar für eine

• Konfirmation Pfingstsonntag, 23. Wir haben einen Workshop über Musiktheo- rie mit Pär Engstrand gehabt und zu ver- schiedenen Anlässen in unserer Gemeinde spielen dürfen. Für

in der vorigen Ausgabe baten wir Sie um eine Spende für das Gemeindeleben Sankt Markus 2.430,- € haben Sie uns anvertraut. Möge Gott den Einsatz aller Gaben

im Handwerk oder in der Landwirtschaft tätig sind, wissen, dass die wenigsten Dinge von jetzt auf gleich ent- stehen und für richtig großartige Dinge meist auch richtig viel Mühe und

Aber wir gehen ihn nicht allein, sondern miteinander und im Vertrauen auf Gott, der für die Gra- besstille kaum drei Tage, aber für das Leben sehr viel übrig

Beim Rückblick auf unser Leben können wir feststellen, dass es – neben Gott – immer wieder Menschen gegeben hat, die für uns ge- sorgt haben, die uns eine große Hilfe