• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur Tagung. Vom Rausch zum Leben Ein integrativer Umgang mit der komorbiden Erfahrung von Suchterkrankung und Bipolarer affektiver Störung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur Tagung. Vom Rausch zum Leben Ein integrativer Umgang mit der komorbiden Erfahrung von Suchterkrankung und Bipolarer affektiver Störung"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einladung zur Tagung

Vom Rausch zum Leben

Ein integrativer Umgang mit der komorbiden Erfahrung von

Suchterkrankung und Bipolarer affektiver Störung

am Freitag, 11. November 2016

Fontane-Klinik Fontanestraße 5 15749 Mittenwalde / OT Motzen

(2)

Sehr geehrte Tagungsgäste,

das häufige gemeinsame Auftreten von Suchterkrankung und Bipolarer affektiver Störung stellt die Betroffenen, ihre Angehörigen und Profes- sionelle vor besondere Herausforderungen.

Von welchen diagnostischen Klassifikationen ist zur wissenschaftlichen Systematisierung auszugehen? Worin liegen Gemeinsamkeiten, Schnittmengen und Unterschiede der Leitlinienorientierten Therapie von Suchterkrankungen und Bipolaren affektiven Störungen? Welche präventiven Ansätze haben sich bewährt? Welche Chancen bietet me- dizinische Rehabilitation mit einem integrativen Therapieansatz? Und welche persönlichen Erfahrungen zur Vorbeugung und zur Bewältigung von Krisen sind für Betroffene und Angehörige besonders wertvoll?

Zu all diesen Fragen wollen wir in themenspezifischen Fachvorträgen und im gemeinsamen Erfahrungsaustausch Denkanstöße geben und Antworten finden.

Wir heißen Sie dazu sehr herzlich willkommen und freuen uns auf eine spannende Fachtagung mit Ihnen.

Mit herzlichen Grüßen aus Motzen

G. Urland Dr. M. Warnecke Dr. H. Terdenge

Klinische Direktorin Chefarzt Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen Chefarzt Abt. f. Psychosomatik Ltd. Arzt

Programm:

09:30 Uhr G. Urland Begrüßung

09:35 Uhr M. Scharbert, Deutsche Rentenversicherung Bund Grußworte

09:55 Uhr Dr. J. Loos Statement

Eine Annäherung an das Thema

10:10 Uhr Dr. C. Born Bipolare Störungen

von Diagnostik zu Klassifikation und Verlauf

11:10 Uhr Pause

11:30 Uhr Dr. H. Terdenge

Zur inneren Balance finden statt Achterbahn fahren

Medizinische Rehabilitation für Menschen mit Bipolarer affektiver Störung: Leitlinienorientierung, Besonderheiten, Erfahrungen

(3)

12:10 Uhr T. Klein-Isberner Gutes bewahren - Neues wagen

Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen

12:50 Uhr Mittagspause

13:30 Uhr Dr. M. Warnecke

Von „Double Trouble“ zu integrativen Lösungen bei Suchterkrankungen und bipolaren Störungen

14:10 Uhr Bipolaris e. V., Bipolar und Sucht-Erfahrene Zum Experten in eigener Sache werden und Selbsthilfe tut gut.

Zum Umgang mit Sucht und Bipolarer Störung aus Selbsterfahrungsper- spektive

15:00 Uhr

Fragen und Diskussion

15:30 Uhr G. Urland Verabschiedung

Referentinnen und Referenten

Urland, Gudrun: Dipl.-Psychologin, Psychol. Psychotherapeutin, Klini- sche Direktorin, Fontane-Klinik

Scharbert, Michael: Deutsche Rentenversicherung Bund Loos, Dr. med. Jürgen: Ärztlicher Geschäftsführer, Fontane-Klink Born, Dr. med. Christoph: Facharzt für Psychiatrie und Psychothera- pie, Oberarzt Christian-Doppler-Klinik, Paracelsus Medizinische Privat- universität, Salzburg

Terdenge, Dr. med. Hendrik: Facharzt f. Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialmedizin, Rehabilitationswesen, Chefarzt Abt. f. Psychosomatik, Fontane-Klinik

Klein-Isberner, Thomas: Dipl.-Psychologe, Ltd. Therapeut Abt. f. Ab- hängigkeitserkrankungen, Fontane-Klinik

Warnecke, Dr. med. Marc, M.Sc.: Facharzt f. Psychiatrie und Psycho- therapie, Chefarzt Abt. f. Abhängigkeitserkrankungen, Ltd. Arzt, Fon- tane-Klinik,

Bipolaris - Manie & Depression, Selbsthilfevereinigung Berlin-Bran- denburg e. V.

(4)

Organisatorisches:

Zielgruppen:

Ärzte, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter, Selbsthilfegruppen, Sucht- und weitere Beratungsstellen, Netzwerke, sonstige Kooperations- partner

Weiterbildungsanerkennung für Ärzte und Psychotherapeuten:

Die Anerkennung der Fortbildung ist bei der Landesärztekammer Bran- denburg beantragt. Entsprechende Fortbildungsbescheinigungen wer- den auf Wunsch ausgestellt.

Die pauschale Tagungsgebühr beträgt 20 € und ist bis zum 04.11.2016 auf das Konto der Mittelbrandenburgischen Sparkasse zu überweisen:

IBAN: DE 64 1605 0000 3674020679, BIC: WELADED1PMB unter An- gabe Ihres Namens. Vielen Dank!

Tagungsort:

Fontane-Klinik, Psychosomatische Fachklinik Fontanestraße 5, 15749 Mittenwalde / OT Motzen

Anmeldung:

Ihre verbindliche Anmeldung können Sie bis spätestens 28.10.2016 mit dem Anmeldeformular auf dem Einlegeblatt durchführen. Optional ist auch eine Anmeldung per E-Mail bei Frau Krebs möglich.

Es empfiehlt sich eine Anreise mit dem Auto. Sie finden uns auf unten stehender Karte. Auch erreichen Sie uns mit der Berliner S-Bahn Linie S46 oder dem Regionalverkehr der Deutschen Bahn bzw. der Ostdeut- schen Eisenbahngesellschaft bis Bahnhof Königs Wusterhausen. Sie können vom Bhf. Königs Wusterhausen abgeholt und dorthin zurück gebracht werden. Abfahrt: 08.45 Uhr. Bitte vermerken Sie es auf dem Anmeldeformular.

Für weitere Auskünfte und Anfragen kontaktieren Sie bitte Frau A. Krebs: Telefon: 033769 86 127

Fax: 033769 86 104 oder E-Mail: a.krebs@fontane-klinik.de

(5)

Anmeldung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur Tagung „Vom Rausch zum Leben“ am 11.11.2016 in der Fontane-Klinik an.

Name:

Vorname:

Institution:

Anschrift:

Telefon:

Fax : E-Mail:

Ich möchte vom Bahnhof Königs Wusterhausen abgeholt und zurück gebracht werden: ja nein

Datum Unterschrift

Fontane-Klinik

Frau A. Krebs, Chefarztsekretärin Fontanestr. 5

15749 Mittenwalde OT Motzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieses Syndrom (weitere Synonyme: »transient left apical ventricular ballooning« oder »ampulla cardiomyopathy«) wurde erstmals Anfang der 1990er-Jahre beschrieben [11] und

In einer Unter- suchung bei Patienten mit einer bipolaren Depression und zu- mindest einem manischen Symptom zeigte sich ebenfalls für die depressive Symptomatik eine

In der vorliegenden Arbeit konnte eine erhöhte Zellzahl von Neuronen im posterioren Anteil des Hippocampus in der Subregion CA1 und im Subiculum bei gleichbleibendem

Sowohl bei den Kontrollpersonen als auch bei den schizophrenen Patienten ließ sich eine Asymmetrie des orbitofrontalen Kortex zugunsten der rechten Seite zeigen mit einem

In dieser Studie wurde anhand eines Kollektives von insgesamt 140 Personen, bestehend aus 38 gesunden Kontrollen, 36 schizophren Ersterkrankten, 40 bipolar

Hierbei wird deutlich, dass Inklusion nicht nur als pädagogische, sondern als eine fundamentale Aufgabe der Ge- sellschaft gesehen werden muss und eine Vision des

Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.. Tomchek, Menschen mit

Die neueren Studien, die nicht nur mit größeren Zahlen von Familien arbeiten, sondern auch nicht-parametrische Analysen anwenden und somit generell besser für die Analyse