• Keine Ergebnisse gefunden

Körperbild bei Menschen mit einer körperdysmorphen Störung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Körperbild bei Menschen mit einer körperdysmorphen Störung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung Leitung: Prof. Dr. Yesim Erim

Kontakt:

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ines Kollei, Universitätsklinikum Erlangen, Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung Schwabachanlage 6, 91054 Erlangen

 ines.kollei@uk-erlangen.de

Körperbild bei Menschen mit einer körperdysmorphen Störung

I. Kollei, A. Martin

Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin 2014

Variable KDS

(n = 31)

KG

(n = 33)

AN

(n = 32)

BN

(n = 34)

p

Geschlecht

♀ n (%)

19 (61.3) 23 (69.7) 30 (93.8) 33 (97.1) <.001

(1)

Alter

M, SD

28.8 (8.9) 26.9 (8.5) 26.9 (9.2) 25.9 (8.3) .620

(2)

BMI

M, SD

22.0 (2.8) 22.7 (3.1) 15.6 (1.6) 22.7 (3.1) <.001

(2)

BDD/ED-YBOCS

M, SD

31.1 (4.8) - 30.6 (5.0) 29.9 (5.6) .637

(2)

Theoretischer Hintergrund

Bei der körperdysmorphen Störung (KDS) handelt es sich um eine übermäßige Beschäftigung mit einem Makel in der äußeren Erscheinung, der für andere Menschen nicht wahrnehmbar ist. Die Klassifikation der KDS wurde vielfach diskutiert. Im DSM-5 erfolgte die Zuordnung der KDS zu dem Spektrum der Zwangsstörungen. Die KDS kann auch gemeinsam mit den Essstörungen als Störung des Körperbildes konzeptualisiert werden. Bislang jedoch wurden Körperbildmerkmale bei der KDS selten explizit untersucht.

Methode

Studie 1: In einer Fragebogenstudie untersuchten wir Körperbildmerkmale, die für die KDS besonders relevant sind. Hierfür wurde der

„Körperdysmorphe Störung Fragebogen“ (Brunhoeber, 2009) eingesetzt. Es wurden Personen mit einer KDS, Personen mit einer Essstörung und Gesunde untersucht.

Studie 2: In einer quasi-experimentellen Studie untersuchten wir kognitiv-affektive Körperbildmerkmale mit Hilfe einer in-vivo Spiegelbildexposition. Alle Teilnehmenden wurden gebeten, während einer Baseline-Bedingung, einer Spiegelexpositions-Bedingung und einer Followup-Bedingung ihre Gedanken laut auszusprechen („think-aloud“-Methode). Es wurden Personen mit einer KDS, Personen mit einer depressiven Störung und Gesunde untersucht. Zusätzlich wurden affektive Reaktionen im Verlauf der Spiegelübung erfasst.

Diskussion und Schlussfolgerung

Die Ergebnisse verweisen auf eine Störung der Körperbildes bei Personen mit einer KDS. Psychosoziale und familiäre Beeinträchtigung aufgrund der Sorgen um das Aussehen ist in der therapeutischen Arbeit mit Betroffenen besonders zu beachten. Bei dem Einsatz von Spiegelbildkonfrontation geht es um den Aufbau positiver körperbezogener Gedanken. Die Aktivierung von Traurigkeit und Ärger erfordern effektive Strategien der Emotionsregulation, die in der Therapie erarbeitet werden können.

**

*

Stichprobencharakteristika Studie 1 Körperbildmerkmale Studie 1

*

(1) = Chi²-Test oder exakter Test nach Fisher (2)=univariate ANOVA

*

= signifikant bei p<.001 zwischen den klinischen Gruppen und der Kontrollgruppe

*

= signifikant bei p<.001 zwischen der KDS-Gruppe und den Essstörungsgruppen (univariate ANOVAs, alpha Bonferroni-korrigiert)

Zentrale Ergebnisse

Studie 1: Die KDS-Gruppe zeichnete sich gegenüber den Essstörungen durch eine stärkere psychosoziale Belastung aufgrund der äußeren Erscheinung und stärkere familiäre Belastung aus.

Studie 2: Die Spiegelexposition aktivierte bei Depressiven und bei Gesunden positive körperbezogene Gedanken, nicht jedoch bei Personen mit einer KDS. Die KDS-Gruppe reagierte in spezifischer Weise mit einem Anstieg von Traurigkeit und Ärger auf die Konfrontation mit dem eigenen Spiegelbild.

Variable KDS

(n = 30)

KG

(n = 30)

DEP

(n = 30)

p

Geschlecht

♀ n (%)

22 (73.3) 21 (70.0) 20 (66.7) .853

(1)

Alter

M, SD

28.4 (6.8) 27.0 (7.2) 30.6 (8.4) .185

(2)

BMI

M, SD

22.7 (4.1) 24.1 (3.7) 22.4 (2.7) .137

(2)

BDD-YBOCS

M, SD

27.5 (4.1) 4.7 (4.0) 6.8 (6.3) <.001

(2)

Stichprobencharakteristika Studie 2

(1) = Chi²-Test oder exakter Test nach Fisher (2)=univariate ANOVA

Körperbildmerkmale Studie 2

Negative körperbezogene

Gedanken

**

*

*

Positive körperbezogene *

Gedanken

Häufigkeit Häufigkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Auswertung von 44 epidemiologischen Arbei- ten, die die Inzidenz und Prävalenz psychischer Störungen von Kin- dern, Jugendlichen und Erwachse- nen im Längsschnitt untersuchten,

Wissen auszutauschen, um voneinander zu lernen und gemeinsam neue Lösungen zu suchen und zu finden, erfordert eine entsprechende innere Einstellung und ei - ne Haltung –

Die Anregung der Gleichströmung durch einen Druckgradienten-Impuls zur Zeit führt zur Überlagerung einer Potenzialströmung um die Kante herum, wie in Abbildung 2.3 dargestellt ist..

Anhand der empirischen Untersuchung konnten die theoretischen Ausführungen belegt werden: Es konnte gezeigt werden, dass MitarbeiterIn- nen in einem Unternehmen eine wichtige

• Kausale Reihenfolge (Def.): Wenn eine Nachricht N kausal von einer Nachricht M abhängt, und ein Prozess P die Nachrichten N und M empfängt, dann muss er M vor N empfangen

• Kausale Reihenfolge (Def.): Wenn eine Nachricht N kausal von einer Nachricht M abhängt, und ein Prozess P die Nachrichten N und M empfängt, dann muss er M vor N empfangen

Perspektiven für eine offensive Schulsozialarbeit Karla Anita Berger/Bernhard Eibeck/Jürgen Ludewig. „Und sie bewegt sich

Denkt man sich in einem Seilpolygon zwei der Polygonseiten durchschnitten und an den Schnittpunkten beiderseits Kräfte von der Grösse der in den abgeschnittenen Seilen wirkenden