• Keine Ergebnisse gefunden

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Dezember Auf einen Blick

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart. Dezember Auf einen Blick"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dezember 2017

Der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart

Auf einen Blick

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Stuttgart 02

1.1 Kommentar zur Entwicklung des Arbeitsmarktes im Dezember von Petra Cravaack

02

1.2 Schlüsselzahlen für den Monat Dezember 2017 für den Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart

03

1.3 Zu- und Abgänge in und aus Arbeitslosigkeit – alle Arbeitslose 04

1.4 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen 04

2. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Landeshauptstadt Stuttgart 05 2.1 Anmerkungen zum Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt von Petra

Cravaack

05

2.2 Schlüsselzahlen Dezember 2017 für die Landeshauptstadt Stuttgart 06

3. Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Landkreis Böblingen 07 3.1 Anmerkungen zum Arbeitsmarkt im Landkreis Böblingen von Petra Cravaack 07 3.2 Schlüsselzahlen Dezember 2017 für den Landkreis Böblingen 08

4.

Der Arbeitsmarkt in der Region Stuttgart 09

© Agentur für Arbeit Stuttgart Pressestelle

Nordbahnhofstraße 30-34 70191 Stuttgart

Telefon: 0711 920-2727

E-Mail: stuttgart.pressemarketing@arbeitsagentur.de Seite 01

Mit der monatlichen Veröffentlichung „Auf einen Blick“ bietet Ihnen die Agentur für Arbeit Stuttgart die wesentlichen Informationen zur Entwicklung des lokalen und regionalen Arbeitsmarktes jeweils zum bundeseinheitlichen monatlichen Berichtstermin.

Diese Informationen richten sich vor allem an die Vertreter der regionalen Presse und am Arbeitsmarktgeschehen Interessierte.

Weitergehende Informationen zum lokalen Arbeitsmarkt wie zum Beispiel Schlüsselzahlen für die Geschäftsstellenbezirke oder die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den einzelnen Rechtskreisen finden Sie unter:

www.arbeitsagentur.de

> Startseite > Dienststelle finden (ganz unten links) > Dienststellen vor Ort > Baden-Württemberg > Stuttgart > Webseite der Dienststelle > Zahlen Daten Fakten

> Arbeitsmarkt

Eine gesetzliche Neuregelung sorgt dafür, dass ab Januar 2017 Personen, die aufstockende

Leistungen der Grundsicherung zusätzlich zum Arbeitslosengeld I benötigen, nicht wie zuvor im

Jobcenter, sondern durch die Agenturen für Arbeit betreut werden. Das hat auch zur Folge,

dass diese Personen statistisch jetzt im Bereich des Sozialgesetzbuch III, also der

Arbeitslosenversicherung, zählen. Bisher wurden Sie der Grundsicherung (SGB II)

zugeschlagen. Damit verschieben sich die Zahlen zwischen den Rechtskreisen und Vergleiche

zu den Vorjahren sind nur noch bei den Gesamtzahlen aussagekräftig.

(3)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 02

1.1 Der Kommentar zur Entwicklung des Arbeitsmarktes von Petra Cravaack, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Stuttgart:

„Das Jahr 2017 verabschiedet sich mit hervorragenden Arbeitsmarktwerten.

Noch einmal sank die Zahl der Arbeitslosen, und zwar um 304 Personen auf 20.555. Der Vorjahresvergleich zeigt, dass die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer im Agenturbezirk Stuttgart gegenüber Dezember 2016 um 1.914 zurückgegangen ist. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in der Arbeitslosenquote nieder, die mit aktuell 3,7 Prozent ihren niedrigsten Wert seit 25 Jahren erreicht hat.

Der Arbeitsmarkt ist stabil und aufnahmefähig, so dass Menschen aller Personengruppen leichter ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den Langzeitarbeitslosen. Im Dezember waren noch 7.116 Langzeitarbeitslose gemeldet, das waren 13,4 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch Personen, die 50 Jahre und älter sind, profitierten bereits das ganze Jahr über vom guten Arbeitsmarkt und dem Fachkräftemangel. Jetzt erleben wir, dass „50 plus“ auf dem Arbeitsmarkt kein Hemmnis mehr ist, um nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder Fuß im Erwerbsleben zu fassen. Im zurückliegenden Monat waren gerade noch 6.427 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet. Das waren 9,9 Prozent weniger als vor einem Jahr. Das zeigt, dass immer häufiger auch die in einem langen Arbeitsleben erworbenen sozialen Kompetenzen und Qualifikationen bei der Stellenvergabe mitentscheiden. Eine gute berufliche Qualifizierung ist weiterhin für das Erwerbsleben die beste Basis. Im Agenturbezirk Stuttgart befinden sich derzeit 1.394 Frauen und Männer in einer beruflichen Weiterbildung, das sind fast 100 Menschen mehr als im Vorjahr.

Auch schwerbehinderte Menschen fanden sehr viel leichter den Weg aus der Arbeitslosigkeit zurück ins Erwerbsleben: Im Dezember 2017 waren 1.131 Personen dieser Gruppe arbeitslos gemeldet und damit 11,4 Prozent weniger als noch vor einem Jahr.

Beim Blick auf die Zugänge in und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ergibt sich folgendes Bild im Agenturbezirk Stuttgart: 1.894 Personen verloren im Dezember ihre sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, 369 weniger als im November und 146 weniger als vor einem Jahr. Eine neue Tätigkeit aufgenommen haben 1.554 Frauen und Männer, 308 weniger als im Vormonat und 40 weniger als im Vorjahresmonat.

Der Bestand an offenen Stellen sank gegenüber November geringfügig um 31 auf 11.598 Stellen. Somit waren im Dezember 2017 ganze 2.628 Stellen mehr gemeldet als im Dezember 2016. Der Stellenzugang lag immer noch bei 3.170 Stellen und damit gerade mal 156 Stellen unter dem Vorjahreswert.

Jahreszeitlich bedingt gab es im Dezember einen Rückgang um 534 Stellen.

2017 waren Stellenzuwächse vor allem im verarbeitenden Gewerbe, in der Dienstleistungsbranche sowie in der Metall- und Elektroindustrie zu verzeichnen.

Das Jahr geht auf dem Arbeitsmarkt genauso gut zu Ende wie es die ganzen letzten Monate über war. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ging 2017 im Bezirk der Arbeitsagentur Stuttgart um 11.502 Personen nach oben, was einer Zunahme von 2,0 Prozent entspricht. Dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember noch einmal sank, zeigt erneut, wie stark und widerstandsfähig der Arbeitsmarkt derzeit aufgestellt ist und dem Dezember nicht einmal saisonbedingt mehr Arbeitslose gebracht hat. Die nach wie vor hohe Nachfrage nach Arbeitskräften lässt einen positiven Ausblick auf das nächste Jahr zu, was aktuelle Wirtschaftsprognosen ebenfalls voraussagen. Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Stuttgart verspricht, sich auch 2018 in Bestform zu präsentieren.“

Niedrigste Arbeitslosenquote seit 1992

Bestand an Arbeitslosen auf 20.555 gesunken

Bestand an Arbeitsstellen bei 11.598

1. Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Stuttgart

(4)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 03

1.2 Schlüsselzahlen für den Monat Dezember 2017 für den Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart

Eckwerte des Arbeitsmarktes Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember 2017

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Dez 2016 Nov 2016 Okt 2016 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 45.304 45.332 45.490 -28 -0,1 -912 -2,0 -1,0 -0,7

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 20.555 20.859 21.150 -304 -1,5 -1.914 -8,5 -8,4 -9,1

54,3% Männer 11.165 11.290 11.396 -125 -1,1 -1.204 -9,7 -9,5 -10,2

45,7% Frauen 9.390 9.569 9.754 -179 -1,9 -710 -7,0 -7,1 -7,8

6,8% 15 bis unter 25 Jahre 1.401 1.445 1.544 -44 -3,0 -93 -6,2 -5,4 -7,7

1,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre 259 262 279 -3 -1,1 -12 -4,4 -4,4 -12,3

31,3% 50 Jahre und älter 6.427 6.465 6.432 -38 -0,6 -708 -9,9 -9,6 -11,1

18,3% dar. 55 Jahre und älter 3.764 3.806 3.800 -42 -1,1 -560 -13,0 -12,3 -12,3

34,6% Langzeitarbeitslose 7.116 7.194 7.274 -78 -1,1 -1.104 -13,4 -13,8 -14,3

5,5% Schw erbehinderte Menschen 1.131 1.124 1.121 7 0,6 -145 -11,4 -14,2 -15,3

43,3% Ausländer 8.902 9.044 9.158 -142 -1,6 -624 -6,6 -6,3 -6,3

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 4.914 5.616 5.567 -702 -12,5 -633 -11,4 -0,6 -7,4

dar. aus Erw erbstätigkeit 1.894 2.263 2.372 -369 -16,3 -146 -7,2 4,5 -8,6

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.174 1.265 1.212 -91 -7,2 -8 -0,7 13,0 -3,7

seit Jahresbeginn 68.958 64.044 58.428 x x -545 -0,8 0,1 0,2

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 5.194 5.869 6.430 -675 -11,5 -652 -11,2 -4,3 -1,5

dar. in Erw erbstätigkeit 1.554 1.862 1.968 -308 -16,5 -40 -2,5 -2,8 -0,7

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.317 1.460 1.817 -143 -9,8 -98 -6,9 1,6 1,5

seit Jahresbeginn 70.629 65.435 59.566 x x 199 0,3 1,3 1,9

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erw erbspersonen 3,7 3,8 3,8 x x x 4,2 4,2 4,3

dar. Männer 3,8 3,8 3,9 x x x 4,3 4,3 4,4

Frauen 3,7 3,7 3,8 x x x 4,0 4,1 4,2

15 bis unter 25 Jahre 2,5 2,5 2,7 x x x 2,7 2,7 3,0

15 bis unter 20 Jahre 1,8 1,8 1,9 x x x 1,9 1,9 2,2

50 bis unter 65 Jahre 4,2 4,2 4,2 x x x 4,8 4,8 4,8

55 bis unter 65 Jahre 4,3 4,3 4,3 x x x 5,1 5,2 5,2

abhängige zivile Erw erbspersonen 4,1 4,2 4,2 x x x 4,6 4,7 4,8

Unterbeschäftigung

Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne 26.205 26.524 26.743 -319 -1,2 -798 -3,0 -3,0 -3,4 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 31.571 31.658 31.918 -87 -0,3 416 1,3 1,2 1,4 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 31.718 31.799 32.052 -81 -0,3 414 1,3 1,2 1,3

Unterbeschäftigungsquote 5,7 5,7 5,7 x x x 5,7 5,8 5,8

Leistungsem pfänger2)

Arbeitslosengeld 7.120 7.085 7.158 35 0,5 -454 -6,0 -6,1 -6,6

Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 40.273 40.241 40.416 32 0,1 990 2,5 3,0 4,1

Nicht Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 15.829 15.980 15.985 -151 -0,9 988 6,7 9,8 11,1

Bedarfsgemeinschaften 29.752 29.740 29.832 13 0,0 563 1,9 2,3 3,2

Gem eldete Arbeitsstellen

Zugang 3.170 3.704 3.504 -534 -14,4 -156 -4,7 26,1 1,6

Zugang seit Jahresbeginn 43.406 40.236 36.532 x x 3.939 10,0 11,3 10,0

Bestand 11.598 11.629 11.518 -31 -0,3 2.628 29,3 25,5 19,9

1) B ei Quo ten werden die Vo rjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der B undesagentur für A rbeit

2) Vo rläufige, ho chgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim A rbeitslo sengeld für die letzten zwei M o nate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei M o nate).

Merkmale Dez 2017 Nov 2017 Okt 2017 Vormonat

zurück zum Inhalt

(5)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 04

1.3 Zu- und Abgänge in und aus Arbeitslosigkeit – alle Arbeitslose

1.4 Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesam t 4.914 -702 -12,5 -633 -11,4 68.958 -545 -0,8

1.894 -369 -16,3 -146 -7,2 27.281 -642 -2,3

dar. 1.753 -356 -16,9 -159 -8,3 25.432 -462 -1,8

59 8 15,7 12 25,5 706 -9 -1,3

74 -19 -20,4 7 10,4 977 -150 -13,3

1.174 -91 -7,2 -8 -0,7 16.195 1.858 13,0

1.385 -180 -11,5 -250 -15,3 18.822 -412 -2,1

dar. 1.035 -100 -8,8 -144 -12,2 13.430 -401 -2,9

294 -88 -23,0 -115 -28,1 4.863 -66 -1,3

Sonstiges/keine Angabe 461 -62 -11,9 -229 -33,2 6.660 -1.349 -16,8

Abgang an Arbeitslosen insgesam t 5.194 -675 -11,5 -652 -11,2 70.629 199 0,3

1.554 -308 -16,5 -40 -2,5 22.072 -404 -1,8

dar. 1.421 -290 -16,9 -34 -2,3 20.292 -279 -1,4

29 - - -12 -29,3 461 -26 -5,3

99 -15 -13,2 5 5,3 1.243 -105 -7,8

1.317 -143 -9,8 -98 -6,9 17.745 2.003 12,7

1.848 -159 -7,9 -384 -17,2 24.274 -758 -3,0

dar. 1.254 -72 -5,4 -241 -16,1 15.480 -717 -4,4

488 -80 -14,1 -118 -19,5 7.189 -180 -2,4

Sonstiges/keine Angabe 475 -65 -12,0 -130 -21,5 6.538 -642 -8,9

© Statistik der B undesagentur für A rbeit Erw erbstätigkeit (ohne Ausbildung)

Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Zugangs- und Abgangsstrukturen Dez 2017 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

fehlende Verfügbarkeit/Mitw irkung fehlende Verfügbarkeit/Mitw irkung

Erw erbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterw erbstätigkeit

Nichterw erbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit

Veränderung gegenüber Arbeitslosenquote1) Vormonat Vorjahresmonat Dez 2017 Vormonat Vorjahr

absolut in % absolut in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesam t 20.555 -304 -1,5 -1.914 -8,5 3,7 3,8 4,2

11.165 -125 -1,1 -1.204 -9,7 3,8 3,8 4,3

9.390 -179 -1,9 -710 -7,0 3,7 3,7 4,0

15 bis unter 25 Jahre 1.401 -44 -3,0 -93 -6,2 2,5 2,5 2,7

15 bis unter 20 Jahre 259 -3 -1,1 -12 -4,4 1,8 1,8 1,9

50 Jahre und älter 6.427 -38 -0,6 -708 -9,9 4,2 4,2 4,8

55 Jahre und älter 3.764 -42 -1,1 -560 -13,0 4,3 4,3 5,1

Deutsche 11.614 -158 -1,3 -1.302 -10,1 2,7 2,7 3,0

Ausländer 8.902 -142 -1,6 -624 -6,6 x x x

Rechtskreis SGB III 8.033 -174 -2,1 206 2,6 1,5 1,5 1,5

4.366 -98 -2,2 13 0,3 1,5 1,5 1,5

3.667 -76 -2,0 193 5,6 1,4 1,5 1,4

15 bis unter 25 Jahre 588 -81 -12,1 -81 -12,1 1,0 1,2 1,2

15 bis unter 20 Jahre 55 -3 -5,2 -8 -12,7 0,4 0,4 0,4

50 Jahre und älter 2.844 13 0,5 85 3,1 1,8 1,8 1,8

55 Jahre und älter 2.014 -10 -0,5 33 1,7 2,3 2,3 2,3

Deutsche 5.057 -121 -2,3 -90 -1,7 1,2 1,2 1,2

Ausländer 2.971 -54 -1,8 294 11,0 x x x

Rechtskreis SGB II 12.522 -130 -1,0 -2.120 -14,5 2,3 2,3 2,7

6.799 -27 -0,4 -1.217 -15,2 2,3 2,3 2,8

5.723 -103 -1,8 -903 -13,6 2,2 2,3 2,6

15 bis unter 25 Jahre 813 37 4,8 -12 -1,5 1,4 1,4 1,5

15 bis unter 20 Jahre 204 - - -4 -1,9 1,4 1,4 1,4

50 Jahre und älter 3.583 -51 -1,4 -793 -18,1 2,3 2,4 2,9

55 Jahre und älter 1.750 -32 -1,8 -593 -25,3 2,0 2,1 2,8

Deutsche 6.557 -37 -0,6 -1.212 -15,6 1,5 1,5 1,8

Ausländer 5.931 -88 -1,5 -918 -13,4 x x x

1) B ezo gen auf alle zivilen Erwerbsperso nen. Quo ten für ältere A rbeitslo se beziehen sich stets auf P erso nen bis © Statistik der B undesagentur für A rbeit unter 65 Jahre. Die Differenzierung nach Rechtskreisen basiert auf anteiligen Quo ten der A rbeitslo sen beider

Rechtskreise, d.h. die B asis ist jeweils gleich und in der Summe ergibt sich die A rbeitslo senquo te insgesamt;

A bweichungen in der Summe sind rundungsbedingt.

Frauen

Männer Frauen

Bestand an Arbeitslosen Dez 2017

Männer Frauen

Männer

(6)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 05

2. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in der Landeshauptstadt Stuttgart

2.1 Anmerkungen zum Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt von Petra Cravaack:

„Das Jahr 2017 verabschiedet sich mit hervorragenden Arbeitsmarktwerten. Noch einmal sank die Zahl der Arbeitslosen, und zwar um 229 Personen auf 14.484. Der Vorjahresvergleich zeigt, dass die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer in der Landeshauptstadt Stuttgart gegenüber Dezember 2016 um 1.575 zurückgegangen ist. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in der Arbeitslosenquote nieder, die mit aktuell 4,3 Prozent ihren niedrigsten Wert seit 1992 erreicht hat.

Der Arbeitsmarkt ist stabil und aufnahmefähig, so dass Menschen aller Personengruppen leichter ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den Langzeitarbeitslosen. Im Dezember waren noch 5.549 Langzeitarbeitslose gemeldet, das waren 14,3 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch Personen, die 50 Jahre und älter sind, profitierten bereits das ganze Jahr über vom guten Arbeitsmarkt und dem Fachkräftemangel. Jetzt erleben wir, dass „50 plus“ auf dem Arbeitsmarkt kein Hemmnis mehr ist, um nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder Fuß im Erwerbsleben zu fassen. Im zurückliegenden Monat waren gerade noch 4.248 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet. Das waren zwölf Prozent weniger als vor einem Jahr. Das zeigt, dass immer häufiger auch die in einem langen Arbeitsleben erworbenen sozialen Kompetenzen und Qualifikationen bei der Stellenvergabe mitentscheiden. Eine gute berufliche Qualifizierung ist weiterhin für das Erwerbsleben die beste Basis. In Stuttgart befinden sich derzeit 996 Frauen und Männer in einer beruflichen Weiterbildung, das sind fast 100 Menschen mehr als im Vorjahr. Auch schwerbehinderte Menschen fanden sehr viel leichter den Weg aus der Arbeitslosigkeit zurück ins Erwerbsleben: Im Dezember 2017 waren 778 Personen dieser Gruppe arbeitslos gemeldet und damit 12,3 Prozent weniger als noch vor einem Jahr.

Beim Blick auf die Zugänge in und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ergibt sich folgendes Bild in der Landeshauptstadt Stuttgart: 1.281 Personen verloren im Dezember ihre sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, 262 weniger als im November und 85 weniger als vor einem Jahr. Eine neue Tätigkeit aufgenommen haben 1.052 Frauen und Männer, 215 weniger als im Vormonat und 37 weniger als im Vorjahresmonat.

Der Bestand an offenen Stellen nahm gegenüber November nochmal um 148 zu und erreicht mit 11.598 Stellen den höchsten Stand in diesem Jahr - gegenüber Dezember 2016 ganze 1.918 Stellen mehr. Der Stellenzugang lag immer noch bei 2.369 Stellen und damit gerade mal 85 Stellen unter dem Vorjahreswert. Jahreszeitlich bedingt gab es im Dezember einen Rückgang um 286 Stellen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ging 2017 in Stuttgart um 8.274 Personen nach oben, was einer Zunahme von 2,1 Prozent entspricht. Dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember noch einmal sank, zeigt erneut, wie stark und widerstandsfähig der Arbeitsmarkt derzeit aufgestellt ist und dem Dezember nicht einmal saisonbedingt mehr Arbeitslose gebracht hat.“

3.214 3.421

14.484

2.369

8.755

3.557 3.874

16.059

2.454

6.837

Zugang an Arbeitslosen Abgang an Arbeitslosen Bestand an Arbeitslosen Zugang an Arbeitsstellen Bestand an Arbeitsstellen

Arbeitslosenquote bei 4,3 Prozent

Erneut leichter Rückgang der Arbeitslosenzahl auf 14.484

Mit 8.755 Arbeitsstellen Bestand höher als im Vormonat

Dezember 2017

Dezember 2016

(7)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 06

2.2 Schlüsselzahlen Dezember 2017 für die Landeshauptstadt Stuttgart

Eckwerte des Arbeitsmarktes Landeshauptstadt Stuttgart Dezember 2017

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Dez 2016 Nov 2016 Okt 2016 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 32.842 32.852 33.002 -10 -0,0 -703 -2,1 -1,2 -0,9

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 14.484 14.713 14.914 -229 -1,6 -1.575 -9,8 -10,2 -11,2

54,7% Männer 7.927 8.015 8.116 -88 -1,1 -961 -10,8 -11,2 -12,1

45,3% Frauen 6.557 6.698 6.798 -141 -2,1 -614 -8,6 -8,9 -10,1

6,8% 15 bis unter 25 Jahre 983 995 1.050 -12 -1,2 -53 -5,1 -5,4 -8,9

1,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre 191 199 196 -8 -4,0 -6 -3,0 3,6 -6,7

29,3% 50 Jahre und älter 4.248 4.257 4.229 -9 -0,2 -581 -12,0 -12,4 -14,8

16,0% dar. 55 Jahre und älter 2.320 2.331 2.333 -11 -0,5 -529 -18,6 -18,9 -19,5

38,3% Langzeitarbeitslose 5.549 5.591 5.667 -42 -0,8 -926 -14,3 -15,4 -15,7

5,4% Schw erbehinderte Menschen 778 771 770 7 0,9 -109 -12,3 -14,2 -16,3

44,2% Ausländer 6.399 6.481 6.566 -82 -1,3 -635 -9,0 -10,2 -10,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 3.214 3.664 3.578 -450 -12,3 -343 -9,6 0,4 -6,9

dar. aus Erw erbstätigkeit 1.281 1.543 1.576 -262 -17,0 -85 -6,2 8,0 -7,8

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 715 776 763 -61 -7,9 21 3,0 11,3 3,4

seit Jahresbeginn 44.066 40.852 37.188 x x -614 -1,4 -0,7 -0,8

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 3.421 3.824 4.133 -403 -10,5 -453 -11,7 -5,3 -1,3

dar. in Erw erbstätigkeit 1.052 1.267 1.296 -215 -17,0 -37 -3,4 -4,7 -3,4

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 871 948 1.157 -77 -8,1 -99 -10,2 6,5 6,8

seit Jahresbeginn 45.393 41.972 38.148 x x 5 0,0 1,1 1,8

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erw erbspersonen 4,3 4,4 4,4 x x x 4,9 5,0 5,1

dar. Männer 4,5 4,5 4,6 x x x 5,1 5,2 5,3

Frauen 4,2 4,2 4,3 x x x 4,6 4,8 4,9

15 bis unter 25 Jahre 2,8 2,9 3,0 x x x 3,1 3,1 3,4

15 bis unter 20 Jahre 2,4 2,5 2,5 x x x 2,6 2,5 2,8

50 bis unter 65 Jahre 5,0 5,0 4,9 x x x 5,7 5,8 5,9

55 bis unter 65 Jahre 4,7 4,8 4,8 x x x 6,0 6,0 6,1

abhängige zivile Erw erbspersonen 4,7 4,8 4,9 x x x 5,4 5,5 5,6

Unterbeschäftigung

Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne 19.312 19.531 19.672 -219 -1,1 -342 -1,7 -2,1 -3,1 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 22.932 22.973 23.083 -41 -0,2 512 2,3 2,0 1,3 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 23.031 23.070 23.182 -39 -0,2 493 2,2 1,9 1,2

Unterbeschäftigungsquote 6,8 6,8 6,8 x x x 6,8 6,8 6,9

Leistungsem pfänger2)

Arbeitslosengeld 4.591 4.551 4.579 40 0,9 -244 -5,0 -5,6 -6,5

Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 30.833 30.848 30.967 -15 0,0 488 1,6 1,9 3,0

Nicht Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 11.648 11.775 11.764 -127 -1,1 515 4,6 7,4 8,3

Bedarfsgemeinschaften 23.027 23.034 23.097 -7 0,0 312 1,4 1,6 2,6

Gem eldete Arbeitsstellen

Zugang 2.369 2.655 2.398 -286 -10,8 -85 -3,5 24,9 -8,2

Zugang seit Jahresbeginn 31.443 29.074 26.419 x x 1.678 5,6 6,5 4,9

Bestand 8.755 8.607 8.494 148 1,7 1.918 28,1 21,1 15,3

1) B ei Quo ten werden die Vo rjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der B undesagentur für A rbeit

2) Vo rläufige, ho chgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim A rbeitslo sengeld für die letzten zwei M o nate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei M o nate).

Merkmale Dez 2017 Nov 2017 Okt 2017 Vormonat

zurück zum Inhalt

(8)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 07

3. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Landkreis Böblingen

3.1 Anmerkungen zum lokalen Arbeitsmarkt von Petra Cravaack:

„Das Jahr 2017 verabschiedet sich mit hervorragenden Arbeitsmarktwerten. Noch einmal sank die Zahl der Arbeitslosen, und zwar um 75 Personen auf 6.071. Der Vorjahresvergleich zeigt, dass die Zahl der arbeitslosen Frauen und Männer im Landkreis gegenüber Dezember 2016 um 339 zurückgegangen ist. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in der Arbeitslosenquote nieder, die mit aktuell 2,8 Prozent ihren niedrigsten Wert seit 1992 erreicht hat.

Der Arbeitsmarkt ist stabil und aufnahmefähig, so dass Menschen aller Personengruppen leichter ihre Arbeitslosigkeit beenden konnten. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den Langzeitarbeitslosen. Im Dezember waren noch 1.567 Langzeitarbeitslose gemeldet, das waren 10,2 Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Auch Personen, die 50 Jahre und älter sind, profitierten bereits das ganze Jahr über vom guten Arbeitsmarkt und dem Fachkräftemangel. Jetzt erleben wir, dass„50 plus“ auf dem Arbeitsmarkt kein Hemmnis mehr ist, um nach einer Phase der Arbeitslosigkeit wieder Fuß im Erwerbsleben zu fassen. Im zurückliegenden Monat waren noch 2.179 über 50-Jährige arbeitslos gemeldet, das waren 5,5 Prozent weniger als vor einem Jahr. Das zeigt, dass immer häufiger auch die in einem langen Arbeitsleben erworbenen sozialen Kompetenzen und Qualifikationen bei der Stellenvergabe mitentscheiden. Eine gute berufliche Qualifizierung ist weiterhin für das Erwerbsleben die beste Basis. Im Landkreis Böblingen befinden sich derzeit 398 Frauen und Männer in einer beruflichen Weiterbildung, womit die Zahl auf Vorjahresniveau liegt. Das zeigt, dass eine berufliche Qualifizierung auch bei geringer Arbeitslosigkeit enorm wichtig ist und langfristig Chancen sichert. Auch schwerbehinderte Menschen fanden sehr viel leichter den Weg aus der Arbeitslosigkeit zurück ins Erwerbsleben: Im Dezember 2017 waren 353 Personen dieser Gruppe arbeitslos gemeldet und damit 9,3 Prozent weniger als noch vor einem Jahr.

Beim Blick auf die Zugänge in und die Abgänge aus Arbeitslosigkeit ergibt sich folgendes Bild im Landkreis: 613 Personen verloren im Dezember ihre sozialversicherungspflichtige Tätigkeit, 107 weniger als im November und 61 weniger als vor einem Jahr. Eine neue Tätigkeit aufgenommen haben 502 Frauen und Männer, 93 weniger als im Vormonat und drei weniger als im Vorjahresmonat.

Der Bestand an offenen Stellen nahm gegenüber November um 179 ab, liegt aber mit insgesamt 2.843 Stellen um 710 Stellen höher als im Dezember 2016. Der Stellenzugang lag bei 801 Stellen, und damit gerade mal 71 Stellen unter dem Vorjahreswert. Jahreszeitlich bedingt gab es im Dezember einen Rückgang um 248 Stellen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten ging 2017 im Landkreis Böblingen um 3.228 Personen nach oben, was einer Zunahme von 1,9 Prozent entspricht. Dass die Zahl der Arbeitslosen im Dezember noch einmal sank, zeigt erneut, wie stark und widerstandsfähig der Arbeitsmarkt derzeit aufgestellt ist und dem Dezember nicht einmal saisonbedingt mehr Arbeitslose gebracht hat.“

1.952 2.045

6.146

1.049

3.022

2.000 2.093

6.393

813

2.164

Zugang an Arbeitslosen Abgang an Arbeitslosen Bestand an Arbeitslosen Zugang an Arbeitsstellen Bestand an Arbeitsstellen

Dezember 2017

Dezember 2016

Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 auf 2,8 Prozent

Erneut leichter Rückgang der Arbeitslosenzahl auf 6.071

Bestand an Arbeitsstellen sinkt um 179 auf 2.843 Stellen

(9)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Stuttgart Dezember

2017

Seite 08

3.2 Schlüsselzahlen Dezember 2017 für den Landkreis Böblingen

Eckwerte des Arbeitsmarktes Landkreis Böblingen

Dezember 2017

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Dez 2016 Nov 2016 Okt 2016 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 12.462 12.480 12.488 -18 -0,1 -209 -1,6 -0,5 -0,2

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 6.071 6.146 6.236 -75 -1,2 -339 -5,3 -3,9 -3,8

53,3% Männer 3.238 3.275 3.280 -37 -1,1 -243 -7,0 -4,9 -5,3

46,7% Frauen 2.833 2.871 2.956 -38 -1,3 -96 -3,3 -2,7 -2,2

6,9% 15 bis unter 25 Jahre 418 450 494 -32 -7,1 -40 -8,7 -5,3 -5,0

1,1% dar. 15 bis unter 20 Jahre 68 63 83 5 7,9 -6 -8,1 -23,2 -23,1

35,9% 50 Jahre und älter 2.179 2.208 2.203 -29 -1,3 -127 -5,5 -3,6 -3,2

23,8% dar. 55 Jahre und älter 1.444 1.475 1.467 -31 -2,1 -31 -2,1 0,6 2,0

25,8% Langzeitarbeitslose 1.567 1.603 1.607 -36 -2,2 -178 -10,2 -7,9 -9,0

5,8% Schw erbehinderte Menschen 353 353 351 - - -36 -9,3 -14,1 -13,1

41,2% Ausländer 2.503 2.563 2.592 -60 -2,3 11 0,4 5,3 6,3

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.700 1.952 1.989 -252 -12,9 -290 -14,6 -2,4 -8,3

dar. aus Erw erbstätigkeit 613 720 796 -107 -14,9 -61 -9,1 -2,3 -10,0

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 459 489 449 -30 -6,1 -29 -5,9 15,9 -13,8

seit Jahresbeginn 24.891 23.191 21.239 x x 68 0,3 1,6 1,9

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.773 2.045 2.297 -272 -13,3 -199 -10,1 -2,3 -2,0

dar. in Erw erbstätigkeit 502 595 672 -93 -15,6 -3 -0,6 1,7 5,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 446 512 660 -66 -12,9 1 0,2 -6,4 -6,6

seit Jahresbeginn 25.235 23.462 21.417 x x 193 0,8 1,7 2,1

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erw erbspersonen 2,8 2,9 2,9 x x x 3,0 3,0 3,1

dar. Männer 2,8 2,8 2,8 x x x 3,1 3,0 3,0

Frauen 2,9 2,9 3,0 x x x 3,0 3,0 3,1

15 bis unter 25 Jahre 1,9 2,0 2,2 x x x 2,1 2,1 2,3

15 bis unter 20 Jahre 1,0 0,9 1,2 x x x 1,1 1,2 1,5

50 bis unter 65 Jahre 3,2 3,2 3,2 x x x 3,5 3,5 3,5

55 bis unter 65 Jahre 3,7 3,8 3,8 x x x 4,0 4,0 3,9

abhängige zivile Erw erbspersonen 3,1 3,2 3,2 x x x 3,4 3,4 3,4

Unterbeschäftigung

Arbeitslosigkeit im w eiteren Sinne 6.894 6.993 7.071 -99 -1,4 -455 -6,2 -5,4 -4,2

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 8.639 8.685 8.834 -46 -0,5 -96 -1,1 -1,1 1,7

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 8.687 8.729 8.871 -42 -0,5 -79 -0,9 -0,9 1,7

Unterbeschäftigungsquote 4,0 4,0 4,1 x x x 4,1 4,1 4,1

Leistungsem pfänger2)

Arbeitslosengeld 2.529 2.534 2.579 -5 -0,2 -210 -7,7 -6,9 -6,8

Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 9.439 9.393 9.449 46 0,5 501 5,6 6,8 7,7

Nicht Erw erbsfähige Leistungsberechtigte 4.181 4.205 4.221 -24 -0,6 473 12,8 17,3 19,7

Bedarfsgemeinschaften 6.726 6.706 6.735 20 0,3 252 3,9 4,8 5,3

Gem eldete Arbeitsstellen

Zugang 801 1.049 1.106 -248 -23,6 -71 -8,1 29,0 32,5

Zugang seit Jahresbeginn 11.963 11.162 10.113 x x 2.261 23,3 26,4 26,1

Bestand 2.843 3.022 3.024 -179 -5,9 710 33,3 39,6 35,0

1) B ei Quo ten werden die Vo rjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der B undesagentur für A rbeit

2) Vo rläufige, ho chgerechnete Werte am aktuellen Rand (beim A rbeitslo sengeld für die letzten zwei M o nate, bei den SGB II-Daten für die letzten drei M o nate).

Merkmale Dez 2017 Nov 2017 Okt 2017 Vormonat

zurück zum Inhalt

(10)

auf einen Blick

Informationen über den lokalen Arbeitsmarkt in der Region

Stuttgart Dezember

2017

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit - Insgesamt

Entwicklung der Arbeitslosigkeit in den Rechtskreisen

Arbeitslosenquoten

(in % aller zivilen Erwerbspersonen; Werte in Klammer = Vorjahreswerte)

Baden-Württemberg 3,2 % (3,6 %)

Region Stuttgart 3,3 % (3,7 %)

Agentur Insgesamt

Veränderungen zum

Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in %

Göppingen 14.174 -132 -0,9 -1.148 -7,5

Ludwigsburg 9.216 -148 -1,6 -839 -8,3

Waiblingen 7.272 -206 -2,8 -513 -6,6

Stuttgart 20.555 -304 -1,5 -1.914 -8,5

Region Stuttgart 51.217 -790 -1,5% -4.414 -7,9%

Agentur

SGB III SGB II

Dezember 2017

Veränderungen zum

Vorjahresmonat Dezember 2017

Veränderungen zum Vorjahresmonat

absolut in % absolut in %

Göppingen 6.055 -16 -0,3 8.119 -1.132 -12,2

Ludwigsburg 4.311 -349 -7,5 4.905 -490 -9,1

Waiblingen 3.062 -7 -0,2 4.210 -506 -10,7

Stuttgart 8.033 206 2,6 12.522 -2.120 -14,5

Region Stuttgart 21.461 -166 -0,8% 29.756 -4.248 -12,5%

Seite 09

bis 3,6

über 3,8 bis 4,0 über 4,0

Kreise

über 3,6 bis 3,8

4. Der Arbeitsmarkt in der Region Stuttgart

LK Ludwigsburg

3,0 % (3,4) Rems-Murr-Kreis 3,1 % (3,3)

LK Göppingen 3,4 % (3,8) LK Esslingen

3,1 % (3,4) SK Stuttgart

4,3 % (4,9) LK Böblingen

2,8 % (3,0)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei jedem der drei Stopps wird es zudem eine besondere Über- raschung geben: „Bei einem Halt werden Aufkleber verteilt, auf denen das neue Logo vom Dra- chen- und Feuerfest zu

Auch die negativen Anreizwirkungen durch Kündigungsschutzregelungen scheinen eher von theoretischem Interesse zu sein, da auch die Wirkungen des Kündigungsschutzes auf die

Trotz dieser sehr positiven Rahmenbedingungen stellen vor allem die Integration der Flüchtlinge und die Abwicklung der Schließung des Standortes der Firma Goodyear in

abs. Im Vergleich zum Vorjahr gab es 1.779 Arbeitslose weniger. Daten zur Arbeitslosigkeit werden für Geschäftsstellen mit zugelassenem kommunalen Träger seit Juli 2006

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Landkreis Böblingen 07 3.1 Anmerkungen zum Arbeitsmarkt im Landkreis Böblingen von Petra Cravaack 07 3.2 Schlüsselzahlen Dezember 2014

1.731 Personen profitierten im März zudem von Qualifizierungsmaßnahmen (141 mehr als im Februar und 819 weniger als im März 2006): 913 Menschen befanden sich in einer be-

Das vergangene Jahr 2017 war ein erfolgreiches auf dem Arbeitsmarkt im Kreis Unna. Auch die Unterbeschäftigung verringerte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,3 Prozent auf 22.436,

Im Dezember meldeten sich 546 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 52 Personen oder 11 % mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 428 Personen ihre