• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenpläne Sachunterricht - Klasse 2. Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenpläne Sachunterricht - Klasse 2. Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wochenpläne Sachunterricht - Klasse 2

School-Scout.de

(2)

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

1.1 Gründe für die Arbeit mit Wochenplänen . . . 4

1.2 Möglichkeiten zur Einführung von Wochenplänen . . . 4

1.3 Die Arbeit mit Wochenplänen im (inklusiven) Unterricht . . . 5

2. Die Wochenpläne

2.1 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern und Materialien . . . 5

Wochenplan: Kalender und Jahreszeiten . . . 9

Überblick. . . 9

Kontrollplan . . . 10

Aufgaben . . . 11–46

Wochenplan: Streiten, aber gewusst wie

. . . 47

Überblick. . . 47

Kontrollplan . . . 48

Aufgaben . . . 49–84

Wochenplan: Unsere Sinne . . . 85

Überblick. . . 85

Kontrollplan . . . 86 Aufgaben . . . 87–139

Inhalt des Ordners Zusatzmaterial (= ZM):

Zusatzaufgaben Lösungsblätter

Arbeitsanweisungen zum Material

Blankovorlagen

(3)

1. Einführung

Der Wochenplan ist eine Methode1, die den Unterricht sowohl inhaltlich als auch organisatorisch öffnet.

Er kann dabei auf vorhandene und zu erwerbenden Kompetenzen, die räumlichen Begebenheiten und die Klassenzusammensetzung zugeschnitten werden. Dem Schüler wird mithilfe eines schriftlich fixier- ten Plans ein Überblick über die zu erledigenden Aufgaben innerhalb eines bestimmten Zeitraums gege- ben. Prinzipiell unterscheidet man zwischen einem von der Lehrkraft vorgegebenen und einem vom Schüler mitgestalteten Wochenplan.

1.1 Gründe für die Arbeit mit Wochenplänen

Mit dem Einsatz der Wochenpläne verändert sich im Laufe der Zeit wahrscheinlich nicht nur Ihr eigener Unterricht, sondern auch Ihre Rolle als Lehrperson. Die erhöhte Eigenverantwortlichkeit der Schüler für ihren Lernprozess ermöglicht Ihnen regelmäßige, detaillierte Beobachtungen im Unterricht: Interaktionen mit Mitschülern, Arbeitsbeginn, Aufgabenwahl, Erfassung und Reflexion von Arbeitsaufträgen bilden da- bei eine solide Basis zur Feststellung der Lernausgangslage. Daran anknüpfend können Sie dem Kind als Lernberater und –begleiter mithilfe des Wochenplans Möglichkeiten für eine individuelle Förderung anbieten.

Die Schüler können ihren Lernweg aktiv mitgestalten, indem sie an einem Thema in ihrem eigenen Lern- tempo und nach persönlichem Interesse arbeiten können. Sie organisieren sich dabei weitestgehend selbstständig, indem sie Sozialformen und Aufgabenformate mit unterschiedlichen Differenzierungsstu- fen auswählen können. Viele Aufgaben werden zudem von den Schülern eigenständig überprüft.

Für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf sind Wochenpläne eine motivierende Chance, am gleichen Lern- gegenstand wie die restliche Lerngruppe zu arbeiten. Sie benötigen zwar ggf. zusätzliche Anleitung und Unterstützung, da aber viele Arbeitsblätter und Materialvorlagen in diesem Buch in zwei oder drei Diffe- renzierungsstufen angeboten werden, können Sie die Inhalte dem Leistungsvermögen des jeweiligen Kindes anpassen. Lernschwache Schüler können so besonders gefördert werden und lernstarken Schü- lern wird ein Anreiz durch quantitativ und qualitativ differenzierte Aufgaben geschaffen.

1.2 Möglichkeiten zur Einführung von Wochenplänen

Sollte Ihre Klasse bisher keine Erfahrungen mit Wochenplänen gesammelt haben, müssen die Funktio- nen des Wochenplans kleinschrittig mit den Schülern erarbeitet werden. Zu Beginn eignen sich über- sichtliche, stark visuell gestützte Wochenpläne, auf denen ggf. auch die Selbsteinschätzungsspalten zunächst fehlen dürfen. Der leere Wochenplan im Ordner Zusatzmaterial ermöglicht Ihnen eine individu- elle Gestaltung. Es ist ratsam mit Wochenplänen, die von Ihnen entworfen wurden, zu beginnen. Erst wenn Wochenpläne einige Zeit in Ihrem Unterricht eingesetzt wurden, sind Ihre Schüler in der Lage, diese selbst zu gestalten. Ihre Schüler müssen das selbstständige Arbeiten zunächst lernen. Sie können sie unterstützen, indem Sie Wert darauf legen, dass die Kinder im Vorfeld ihre Ziele für die aktuelle Ar- beitsphase planen. Damit Sie einen guten Überblick über das Verständnis Ihrer Schüler für Wochenpläne und aktuelle Lerninhalte erhalten, sind regelmäßige Reflexionen des Lernweges und Präsentationen von Lernprodukten im Plenum und in Einzelgesprächen unabdingbar.

Richtig eingesetzt vertiefen Wochenpläne nicht nur fachliche Kompetenzen, sondern sind der Schlüssel

(4)

1. Einführung

1.3 Die Arbeit mit Wochenplänen im (inklusiven) Unterricht

Zu Beginn der Woche bzw. der Unterrichtseinheit erhält jeder Lernende seinen persönlichen Wochen- plan. Damit Ihre Absichten jederzeit transparent sind, sollten Sie die Wochenpläne immer mit den Schü- lern besprechen. Sie können die Schüler die Arbeitsblätter und Materialien frei wählen lassen oder ge- zielt entscheiden, welches Kind welche Differenzierungsstufe bearbeiten soll. Hat ein Schüler eine Auf- gabe des Wochenplans beendet und ggf. mit einem Lösungsblatt kontrolliert, darf er die entsprechende Aufgabe abhaken. Danach bewertet der Schüler den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe mithilfe der Smi- leys. Diese Information kann für Sie sehr hilfreich für die weitere Planung des Lernweges sein und der Schüler trainiert seine Selbsteinschätzungskompetenz. Wiederkehrende Symbole in den Wochenplänen dieses Bandes erleichtern dem Schüler dabei die Orientierung und unterstützen den Leseprozess. Das ist vor allem für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf von Bedeutung.

Die vorliegenden Wochenpläne untergliedern sich in Pflicht- und Zusatzaufgaben. Pflichtaufgaben wer- den in der Regel zuerst bearbeitet. Bei den Zusatzaufgaben gibt es mindestens zwei verschiedene Ver- wendungsmöglichkeiten:

• Schüler, die ihre Pflichtaufgaben beendet haben, dürfen beliebig viele Zusatzaufgaben bearbeiten.

• Sie vereinbaren eine feste Anzahl von zu erledigenden Zusatzaufgaben. Dabei darf der Schüler je- doch selbst entscheiden, welche Zusatzaufgaben er in welcher Reihenfolge bearbeiten möchte.

Ich wünsche Ihnen viel Mut, Experimentierfreudigkeit und Spaß beim Einsatz der Wochenpläne im Sachunterricht.

Anne-Luise Patitz

2.1 Erläuterungen zu den Arbeitsblättern und Materialien

Arbeitsblätter und Materialien zu den Wochenplänen Kalender und Jahreszeiten, Streiten, aber ge- wusst wie … und Unsere Sinne werden zum Teil in drei Differenzierungsstufen angeboten. Somit ist es Ihnen möglich, auf den jeweiligen Leistungsstand Ihrer Schüler einzugehen und das Kind kann nach sei- nen individuellen Fähigkeiten arbeiten.

Angebote, die mit einem Stern gekennzeichnet sind, beinhalten leichtere Aufgabenformate. Bei Auf- gaben mit einem Mond handelt es sich um anspruchsvollere und komplexere Aufgabenstellungen.

Sind die Aufgaben mit einer Sonne gekennzeichnet, handelt es sich um Angebote für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf. Mit geeigneten Hilfestellungen können diese Kinder jedoch ebenso Stern-Aufga- ben erledigen. Lassen Sie Ihre Schüler selbstständig entscheiden, welche Schwierigkeitsstufe sie bear- beiten möchten, oder markieren Sie das entsprechende Symbol auf dem Wochenplan der Kinder.

Im Ordner Zusatzmaterial befindet sich ein Lösungsblatt zu Arbeitsblättern mit dem entspre- chenden Verweis Vergleiche mit dem Lösungsblatt. Die Schüler können mithilfe der Lösung ihre Aufgaben selbstständig kontrollieren. Legen Sie dafür beispielsweise einen Ordner an, der von den Schülern einsehbar ist.

Im Zusatzmaterial finden Sie Arbeitsanweisungen zu den Materialvorlagen. Weiterhin befinden sich darin Blankovorlagen, die es Ihnen ermöglichen, die Materialvorlagen individuell an Ihre Schüler anzupassen, sollte die richtige Differenzierungsstufe nicht vorhanden sein.

(5)

2. Die Wochenpläne

Wochenplan: Kalender und Jahreszeiten

Geben Sie Ihren Schülern zu Beginn der Arbeit mit diesem Wochenplan die Hausaufgabe, Kalender von zuhause mitzubringen. Diese können dann auf einem Tisch in der Klasse gesammelt werden und sind somit jedem Schüler zugänglich.

Sie sollten zusätzlich verschiedene Kalenderarten (Tages-, Wochen-, Monats-, und Jahreskalender) griffbereit haben, falls die Kinder ihre Kalender vergessen oder bestimmte Kalenderarten nicht mitge- bracht werden.

Arbeitsblatt/

Materialvorlage

Seite Zusätzlich benö- tigte Materialien für die Schüler

Vorbereitungen und Durchführung

AB: Jahreszeiten- Geschichte

11–13 – Durchführung: Aufgrund der Komplexität der Ge- schichte empfiehlt es sich, dass Sie die Geschichte den Kindern zu Beginn der Einheit vorlesen. Sehr leis- tungsstarke Leser in der Klasse können aber auch ver- suchen, die Geschichte in verteilten Rollen zu lesen.

Mein Jahreszeiten- Heft

20–22 – Durchführung: Wenn die Kinder ihr Heft ausgeschnit- ten und die Kärtchen aufgeklebt haben, sollten die Kin- der ihr Jahreszeiten-Heft im Schnellhefter aufbewah- ren.

Die Monate (Domino)

25 – Vorbereitung: Kopieren und/oder laminieren Sie die Dominokarten auf Pappe. Schneiden Sie zuvor die ein- zelnen Steine aus und nummerieren Sie auf der Rück- seite die richtige Reihenfolge zur Selbstkontrolle der Schüler.

AB: Die Monate (Kutsche)

26 Requisiten zum Spielen der Ge- schichte

Durchführung: Für einige Requisiten reicht ein Bild von dem jeweiligen Gegenstand (Veilchen, Waldmeis- ter, Sonne, Weihnachtsbaum). Die Kinder können die Geschichte ebenso ohne die Requisiten spielen und das Tragen der Geschenke pantomimisch darstellen.

Datums-Memo 33 – Vorbereitung: Kopieren und/oder laminieren Sie die Memokarten auf Pappe. Schneiden Sie die einzelnen Kärtchen aus.

Zusatzmaterialien Unser

Klassenkalender

ZM einen gebunde- nen Bastelkalen- der

Durchführung: Anstelle der Vorlage für die Monats- blätter können Sie auch einen gebundenen Bastelka- lender zum Gestalten mitbringen.

Ich baue ein

Jahreszeiten-Kunst- werk

ZM Naturmaterialien zur aktuellen Jah- reszeit

Vorbereitung: Lassen Sie die Kinder einfach in der Pause auf dem Schulhof nach Materialien (Äste, Grä- ser, Kiesel, Blumen usw.) suchen oder diese am Nach- mittag sammeln.

ZM = Ordner Zusatzmaterial

(6)

Wochenplan: Streiten, aber gewusst wie … Arbeitsblatt/

Materialvorlage

Seite Zusätzlich benö- tigte Materialien für die Schüler

Vorbereitungen und Durchführung

Meine Gefühle (Falt- buch)

54 – Durchführung: Helfen Sie den Kindern ggf. beim Fal- ten und beim richtigem Schneiden des Faltbuchs. Im Kästchen auf dem Deckblatt können die Schüler Ihren Namen eintragen.

Gefühlsuhr 55 Musterklammern Vorbereitung: Bringen Sie für jedes Kind eine Musterklammer mit, damit die Kinder den Zeiger an der Uhr befestigen können.

AB: Das Seil (Rollen- spiel)

64 Seile oder Fäden Durchführung: Halten Sie Seile oder Fäden bereit, falls mehrere Kinder gleichzeitig an dieser Aufgabe arbeiten.

Stöpselkarte (K)ein Konflikt

65 Musterklammern Vorbereitung: Alle richtigen Antworten müssen zu- nächst auf der Rückseite mit einem Kreis markiert wer- den. Am besten laminieren Sie das Arbeitsblatt und stechen die Löcher für die Musterklammern vor.

Der Wutroboter 67 fester Tonkarton, Locher, Schnur (z. B. Wolle)

AB: Giraffen- und Wolfssprache: Lese- karte

71 – Vorbereitung: Laminieren oder kopieren Sie die Lese- karten auf Pappe mit der entsprechenden Rückseite.

AB: Ich werde Streit- Profi (Karten)

77 – Vorbereitung: Laminieren oder kopieren Sie die Streit- Situations-Karten auf Pappe.

Urkunde 84 – Vorbereitung: Damit der Lernprozess transparent und

motivierend für die Schüler ist, sollte das Erhalten der Urkunde zu Beginn der Unterrichtseinheit besprochen werden.

Zusatzmaterialien Kommissar sein ist doch ganz leicht, oder?

ZM – Durchführung: Aufgrund der Komplexität der Ge- schichte empfiehlt es sich, dass Sie die Geschichte den Kindern vorlesen. Sehr leistungsstarke Leser in der Klasse können versuchen, die Geschichte in ver- teilten Rollen zu lesen.

Feder-Fantasiereise ZM Ggf. Federn, Mu- sik

Durchführung: Es ist ratsam, dass sich die Schüler während der Fantasiereise eine Feder auf den Bauch legen, um ihre Atmung besser kontrollieren zu können.

Lesen Sie die Fantasiereise der gesamten Klasse vor, damit eine ruhige, monotone Stimmung entstehen kann. Eine ruhige Stimmung wird durch den Einsatz von Musik unterstützt.

Unsere Klasse ZM – Durchführung: Die Ergebnisse des Fragebogens bzw.

der Umfrage sollten unbedingt mit der gesamten Klasse besprochen werden. Das AB „Das ist für unsere Klasse wichtig“ unterstützt dabei, Konsequenzen daraus abzu- leiten.

2. Die Wochenpläne

(7)

Wochenplan: Unsere Sinne

Für verschiedene Experimente innerhalb des Wochenplans sollten Sie folgende Materialien in mehrfa- cher Ausführung in der Klasse zur Hand haben: Handschuhe, Nasenklammern (Wäscheklammern), Kopfhörer, Augenbinden, Mundschutz, Obst, Plastikbecher, Zeitungen, Murmeln, Seile.

Arbeitsblatt/

Materialvorlage

Seite Zusätzlich benö- tigte Materialien für die Schüler

Vorbereitungen und Durchführung

AB: Mein Auge malen 99 Spiegel AB: Was meine Au-

gen können

102 Lexikon, Compu- ter

Vorbereitung: Markieren Sie in Lexika bereits Artikel zum Auge und suchen Sie für die Kinder geeignete Seiten zum Forschen heraus. Legen Sie Ihren Schü- lern eine Liste mit passenden Internetadressen bereit.

Durchführung: Lassen Sie die Kinder weitere Dinge zum Thema Auge in Lexika oder am Computer erforschen.

AB: Fühlbild 117 Naturmaterialien aus der aktuellen Jahreszeit

Vorbereitung: Lassen Sie die Kinder einfach in der Pause auf dem Schulhof nach Materialien (Äste, Grä- ser, Kiesel, Blumen usw.) suchen oder diese am Nach- mittag sammeln.

AB: Mach den Ver- such! Das Ohr

121- 123

Stöcke, Ge- räusch-Memo, eine Auswahl an Musikinstrumen- ten

Vorbereitung: Ein Geräusch-Memo lässt sich, mithilfe von Filmdosen, leicht selbst herstellen. Je zwei Dosen werden mit dem gleichen Material gefüllt, sodass sie beim Schütteln ähnlich klingen.

Zusatzmaterialien Kochen und Genie- ßen

ZM Zutaten für eine Himbeer-Quark- speise

Vorbereitung: Die einzelnen Zutaten für das Rezept können auf die Schüler verteilt werden. Neben den Lebensmittel werden folgende Materialien benötigt:

eine große Schale, Löffel, Schneebesen oder Rührge- rät, kleine Teller oder Schüsseln.

Mit allen Sinnen ma- len

ZM Musik Durchführung: Besonders gut eignet sich Musik, die oft Tempo und Stimmung wechselt (z. B. ein klassi- sches Stück).

Sehend gestalten ZM Spiegel Durchführung: Um das Mandala auf Symmetrie zu untersuchen, kann ein Spiegel als Hilfsmittel dienen.

2. Die Wochenpläne

(8)

Kalender und Jahreszeiten

Inhalt

Bereich Aufgabe Schwierig-

keit Seite

AB: Jahreszeitengeschichte 1/2/3 11–13

AB: Jahreszeiten erkennen 1, 2/3 14–19

Mein Jahreszeiten-Heft 2/3 20–22

Die Monate 1, 2/3 23–25

AB: Die Monate 2/3 26–28

AB: Der Knöcheltrick 2/3 29

AB: Die Wochentage 1/2/3, 2/3 30–31

AB: Das Datum kennenlernen 2/3 32

AB: Datums-Memo 2/3 33

AB: Datumsrätsel 2, 3 34–35

AB: Kalender-ABC 2/3, 2, 3 36–38

AB: Kreuz und quer durch den Kalender 1, 2/3 39–43

AB: Das Jahr: Das kann ich 2/3 44–46

Zusatzaufgaben

Unser Klassenkalender 1/2/3

AB: Ich werde Dichter 2/3

AB: Ich baue ein Jahreszeiten-Kunstwerk 1/2/3 AB: Meine Jahreszeiten-Geschichte 3

Mein Jahreszeiten-Memo 1/2/3

AB: Den Knöcheltrick üben 2/3

AB: The Year 2/3

Jahreszeiten-Mitmach-Geschichte 1/2/3

Differenzierungen:

Schwierigkeitsstufe 3 = Mond Schwierigkeitsstufe 2 = Stern Schwierigkeitsstufe 1 = Sonne

(9)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

Wochenpläne Sachunterricht - Klasse 2

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während die Zahl der älteren Deutschen, die sich nicht mit dem eigenen Sterben beschäftigen, nur bei 8–9 % liegt, machen sich 50 % der Jüngeren keine Gedanken über das

➤ Deine Lehrerinnen oder Lehrer werden im Verlauf des kommenden Schuljahres darauf hin- weisen, welche Fachgebiete sich für die mündliche Prüfung eignen.. Du solltest die Themen und

X Dieses Thema hat die Form einer Entscheidungsfrage, auf die man mit Ja oder Nein, Dafür oder Dagegen antworten muss.. X Ehe du

Wenn eine genügend große Zahl von Schüler*innen sich für diese Aktivität entscheidet, können sie anschließend in der Klasse umhergehen und versuchen, möglichst viele

Den Lernenden wird bewusst, dass Dinge, die uns heute selbst- verständlich erscheinen, Gründe sind, weshalb Historikerinnen das alte Ägypten als Hochkultur bezeichnen:

Wenn du Gretel gefallen willst, dann solltest du dir dringend einen neuen Namen zulegen, Kasper klingt nach Waschlappen und Schattenparker - absolut uncool. Wie wär’s

Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG.. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet,

Die sechs kurzen Elegien der Sulpicia richten sich an ihren Geliebten Cerinthus und ver- mitteln die Problematik einer Liebesbeziehung aus weiblicher Sicht.. Um wen es sich bei