• Keine Ergebnisse gefunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Elegien der Sulpicia. Das komplette Material finden Sie hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Elegien der Sulpicia. Das komplette Material finden Sie hier:"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Die Elegien der Sulpicia

School-Scout.de

(2)

© RAABE 2021

Eine weibliche Sicht auf Liebe? – Die Elegien der Sulpicia

Dr. Karina Scholz

Wikipedia. CC-BY-SA-2-0/Carole Raddato

Die sechs Elegien der Sulpicia sind fast das einzige Textzeugnis aus der römischen An- tike, das einer Frau zugeschrieben wird. Bieten diese Gedichte eine typisch weibliche Sichtweise auf die Liebe? Sind Sulpicias Beziehungsprobleme andere als die von männ- lichen Dichtern wie Properz? Und wie geht Sulpicia mit den gesellschaftlichen Erwartun- gen an eine Frau ihres Standes um?

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den historischen Hintergründen und Merkmalen der Liebeselegie und recherchieren die Stellung der römischen Frau.

(3)

© RAABE 2021

E.22

Eine weibliche Sicht auf Liebe? – Die Elegien der Sulpicia

Dr. Karina Scholz

Fachliche Hinweise 1

Methodisch-didaktische Hinweise 2

Primär- und Sekundärliteratur 2

M 1: Eine weibliche Perspektive auf die Liebe 3 M 2: Ein trauriger Geburtstag (carmen 3, 14) 4

M 3: Gruppe A: carmen 3, 15 5

M 4: Gruppe B: carmen 3, 18 6

M 5: Gruppe C: carmen 3, 17 7

M 6: Eine weibliche Sicht auf Liebe? (carmen 3, 13) 8

Lösungsvorschläge und Übersetzungen 10

(4)

© RAABE 2021 E.22

Überblick:

Legende der Abkürzungen:

G: Grammatik I: Interpretation TX: Textarbeit TA: Textanalyse Ü: Übersetzung W: Wortschatz

Thema Material Methode

Eine weibliche Perspektive auf die Liebe M 1 TX Ein trauriger Geburtstag (carmen 3, 14) M 2 G, Ü, TX, I

Gruppe A: carmen 3, 15 M 3 G, U, TX, I

Gruppe B: carmen 3, 18 M 4 G, U, TX, I

Gruppe C: carmen 3, 17 M 5 G, U, TX, I

Eine weibliche Sicht auf Liebe? (carmen 3, 13) M 6 W, G, Ü, TX, I

(5)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

E.22 Epos, Poesie, literarische Kleinformen Sulpicia 1 von 16

Fachliche Hinweise

Die römische Liebeselegie

Im Gegensatz zu anderen Literaturgattungen ist die Geschichte der römischen Liebes- elegie kurz und übersichtlich. Sie umfasst im Wesentlichen die Zeit von 50 v. Chr. bis zur Zeitenwende. Auch die Zahl der Autoren ist beschränkt: zu den drei „Großen” Properz, Tibull und Ovid kommen Cornelius Gallus, der Begründer dieser Gattung, sowie ver- schiedene Autoren, die im Codex Tibullianum überliefert sind: Lygdamus, Sulpicia und der unbekannte Dichter des sogenannten Sulpicia-Zyklusses. Die Identitäten dieser drei Autoren sind allerdings umstritten.

Die römischen Liebeselegiker entschlossen sich gegen eine Karriere im Dienste des Staates und widmeten ihr Leben der Liebe. Laut Niklas Holzberg entstand ein elegi- sches Wertesystem, das aus folgenden drei Punkten besteht:

1. Liebe als Dauerzustand, analog zur Institution der Ehe

2. Liebe als Konkurrenz zur konventionellen römischen Lebensform (z. B. militia amoris, Kriegsdienst in der Liebe)

3. Liebe als Sklavendienst (servitium amoris), d. h. die Unterordnung des Elegikers unter die aus einem niedereren Stand stammende Geliebte (vgl. Holzberg, 22001, S. 15 f.)

Sulpicia

Im Gegensatz zu anderen Römerinnen ihrer Zeit wissen wir über die Biographie der so- genannten „älteren“ Sulpicia nur wenig. In ihren Gedichten finden sich zwei Hinweise auf ihre Identität: in carmen 3, 14 spricht sie einen Messalla an, der sich allzu intensiv um sie kümmert. Und in carmen 3, 16 sagt sie über sich, sie sei die Tochter des Servius.

Aus diesen Angaben hat man geschlossen, dass Sulpicia die Tochter des Servius Sulpi- cius Rufus war, die nach dem frühen Tod ihres Vaters der Obhut ihres Onkels Marcus Valerius Messalla Corvinus unterstand. So dürfte sie eine Angehörige der römischen Oberschicht gewesen sein und man kann annehmen, dass sie, wie andere Römerinnen ihrer Zeit, eine gründliche literarische Ausbildung genoss. Ihre Lebenszeit fällt in das ausgehende erste Jahrhundert v. Chr. und somit in die Blütezeit der römischen Liebes- elegie. Durch ihren Onkel Messalla, einen Förderer der römischen Dichtkunst, stand sie in engem Kontakt zu Dichtern wie Ovid und Tibull, in dessen Werk ihre Gedichte erhalten blieben.

Die sechs kurzen Elegien der Sulpicia richten sich an ihren Geliebten Cerinthus und ver- mitteln die Problematik einer Liebesbeziehung aus weiblicher Sicht.

Um wen es sich bei Sulpicias Geliebten Cerinthus handelt, ist unklar. „Cerinthus” ist zum einen als Name für Sklaven und Freigelassene belegt – in diesem Fall würde Sulpicia ganz in der Tradition der Elegie die Beziehung zu einem Geliebten aus einem

(6)

© RAABE 2021

RAABE UNTERRICHTS-MATERIALIEN Latein

2 von 16 E.22 Epos, Poesie, literarische Kleinformen Sulpicia

niedrigeren Stand beschreiben. Möglicherweise handelt es sich aber auch um Cornu- tus, einen Freund Tibulls, der – ebenfalls im Stil der Elegie – mit einem Pseudonym angeredet wird.

Methodisch-didaktische Hinweise

Die Schülerinnen und Schüler sollen im Rahmen der Einheit die Merkmale römischer Liebeselegie und ihre gesellschaftlichen und historischen Rahmenbedingungen ken- nenlernen beziehungsweise wiederholen. Dabei ist vor allem die spezifisch weibliche Sicht herauszuarbeiten und mit der männlichen Perspektive zu vergleichen. Je nach Vorkenntnissen der Lerngruppe kann ein weiteres Lernziel im Beherrschen des elegi- schen Distichons liegen. Wiederholt werden die Gedichte auf ihre stilistische Gestal- tung hin untersucht. Durch das Erstellen von Wortfeldern zum Thema „Gefühle“ ver- tiefen und erweitern die Schüler ihren Wortschatz in diesem Bereich.

Verschiedene methodische Verfahren werden in dieser Einheit angewendet und ein- geübt: Übersetzung und Interpretation von poetischen Texten, Arbeit mit zweisprachi- gen Texten, Arbeit mit dem Wörterbuch sowie kreative Umgestaltung der Texte durch eigene Textproduktion.

Primär- und Sekundärliteratur

Textausgaben/Kommentare

Properz/Tibull: Liebeselegien. Lateinisch/Deutsch. Neu herausgegeben und übersetzt von Georg Luck. Zürich/Düsseldorf 1996: Artemis und Winkler (Sammlung Tusculum).

Tibull: Albii Tibulli aliorumque carmina. Hrsg. von Georg Luck. Stuttgart und Leipzig 1998: Teubner.

Tibull: Tibulli Aliorumque Carminum Libri Tres. Recognovit brevique adnotatione criti- ca instruxit Iohannes Percival Postgate. Oxford 21987: Oxford University Press (Oxford Classical Texts).

Übersichtswerke

Gall, Dorothee: Die Literatur in der Zeit des Augustus. Darmstadt 2006: WBG (Klas- sische Philologie Kompakt).

Holzberg, Niklas: Die römische Liebeselegie. Eine Einführung. Darmstadt 42009: WBG.

Probst, Susanne und Veit: Frauendichtung in Rom: Die Elegien der Sulpicia. In: AU 35 (1992), S. 19–32..

(7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form

Auszug aus:

Das komplette Material finden Sie hier:

© Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis

Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar.

Die Elegien der Sulpicia

School-Scout.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nachdem die Schüler sich in das Lernarrange- ment eingearbeitet haben, kann explizit darauf hingewiesen werden, dass die Arbeitsblätter als Angebot zu verstehen sind und

Alle Aufgaben des Heftes sind unabhängig vonei- nander einsetzbar, sodass Sie sie für jedes Kind oder die ganze Klasse ganz individuell zusammen- stellen können – ob als

Besonderes Augenmerk sollte dabei auf die heranwachsende Bevölkerung gelegt werden, denn die Kinder von heute bilden das geeinte Europa von morgen.. Sie werden sich neuen

In einer Meldung in den Medien heißt es (ca. September 2020): „Die vier Kaiserbäder auf Usedom Bansin, Heringsdorf, Ahlbeck und der polnische Nachbar Swinemünde, dessen Westteil

decken, dass damit Wörter gebildet werden können, dann arrangieren sie sie an der Tafel, nennen Wörter und erklären ihre Bedeutung (UG) M 2 (WK) Wortfamilie spiel/Spiel / Die

Die Aufgaben fördern ins- besondere die Kompetenzen K2 („Probleme mathematisch lösen“) und K3 („mathematisch modellieren“), da die Lösungsstruktur der Aufgaben meist

M 5 (Ab) Museumsrundgang – Daten sammeln und vergleichen Stunde 4 Sich gesund ernähren – Statistiken lesen und auswerten M 6 (Ab) Gesund und lecker.. – Grundnahrungsmittel

Beim Bearbeiten von Station 7 sehen die Schülerinnen und Schüler ein, dass Regeln und Vereinbarungen innerhalb einer Familie nötig sind.. An Station 8 erkennen die